HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Bündigfräser | |
|
Bündigfräser+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Heimwerkerking
Inventar |
17:38
![]() |
#1
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Hi Leute Muß demnächst zum erstenmal mit einem Bündigfräser arbeiten und wollte fragen ob ich was besonderes beachten muß? Ich weiß das ich am besten im Gleichlauf Fräse aber wie stell ich am besten die Tiefe ein? Nur knapp tiefer als das zu fräsende Material oder mit etwas Reserve? |
||||||
spartafux
Stammgast |
18:54
![]() |
#2
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
...eigentlich egal, wichtig ist wie bei allen fräsköpfen, den schaft so tief wie möglich im lager zu haben, 5mm klemmungen um frästife zu erreichen können gefährlich für die fräse und die gesundheit werden... ![]() ...gruss... |
||||||
|
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
19:05
![]() |
#3
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Hallo, kommt darauf an ob du einen "Profi" Fräser oder einen günstigen aus dem Baumarkt hast. Die "Billigfräser" aus dem Baumarkt sind nicht sehr präzise gefertigt da können die Fräsmesser minimal über den Ring hinausragen. Hatte ich schon mal - beim bündigfräsen einer HPL Beschichtung wurde von der bereits beschichteten Seitenwand 1/10tel mit abgefräst. Also bei Billigfräser nur knapp tiefer einstellen. Das Lager des Ringes nachher gut entstauben und gelegentlich fetten (Silikon oder Kontaktspray). grüsse Karsten |
||||||
spartafux
Stammgast |
19:09
![]() |
#4
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
...hast du spanplatte gefräst?... |
||||||
Heimwerkerking
Inventar |
19:25
![]() |
#5
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Bisher ist es noch der billige Fräser der bei der Fräse dabei war. Also eher nur knapp einstellen. Material ist übrigens 6mm MPX. [Beitrag von Heimwerkerking am 28. Aug 2007, 19:31 bearbeitet] |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#6
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Wie sonst auch beim Fräsen, entgegen der Drehrichtung des Fräsers arbeiten. Man sollte nicht zuviel auf einmal wegfräsen. Weniger Materialabtrag gibt meist weniger Ausrisse. Wenn der Überstand zu groß ist, besser vorher absägen oder z.B. 2x fräsen. |
||||||
Heimwerkerking
Inventar |
19:40
![]() |
#7
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Warum Gegenlauf Fräsen? Hab beruflich viel mit Metall zu tun und da fräsen wir wegen der besseren Oberfläche fast immer im Gleichlauf (mit der Drehrichtung) |
||||||
spartafux
Stammgast |
19:50
![]() |
#8
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
...bei tischfräsen natürlich auch immer nur gegen die drehrichtung, sonst stimmt der spanwinkel des fräskopfes ja garnicht... ...bei der oberfräse fräse ich sowohl als auch, wenn ich ehrlich bin sehe ich keinen unterschied bei mpx und oberfräse... ...das hm fräser pflicht ist muss ich doch nicht erwähnen, oder ? ![]() ...grüsse an die holzwürmer ![]() |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#9
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Ich habe HPL (High Pressure Laminate) gefräst. ![]() Siehe z.B. Getalit. Beschichtet habe ich eine alte Furnierte Tischplatte, war nicht mehr zu retten. Die Kanten und Flächen waren absolut eben. grüsse Karsten |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#10
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Bei Holz wird im Gegenlauf gefräst weil man meist keinen mechanischen Vorschub bei einer Fräse hat(im Gegensatz zu Metall), das Einstellen lohnt sich meist erst ab einer größeren Stückzahl. Bei Gleichlauf zieht der Fräser das Werkstück (und wenn man Pech hat auch die Hand) in den Fräser hinein (stationäre Fräse) bzw. die Oberfräse kann sich verselbständigen und so Schaden oder Verletzungen verursachen. Bei Gegenlauf beschleunigt die Fräse nicht von selber, der Vorschub findet nur bei Krafteinsatz statt, man hat volle Kontrolle über den Vorschub (man macht ja alles selber ![]() @spartafux: Der Spanwinkel wird durch die Werkzeuggeometrie festgelegt und würde sich nur ändern, wenn man die Drehrichtung der Fräse ändert und den Fräskopf falsch herum laufen läßt. Bei der gleichen Drehbewegung des Fräskopfes könnte man aber genausogut auch durch die Änderung der Arbeitsrichtung im Mitlauf fräsen. [Beitrag von ICG am 28. Aug 2007, 20:30 bearbeitet] |
||||||
spartafux
Stammgast |
20:44
![]() |
#11
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
@ ICG ...du hat recht, meine zeit an der grossen fräse ist schon so lange her ![]() |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#12
erstellt: 28. Aug 2007, |||||
Macht ja nix weil Du's ja eh richtig gemacht hättest, hast es ja schon geschrieben. Auf das 'warum' kommt's ja nicht an dabei. ![]() |
||||||
Heimwerkerking
Inventar |
15:51
![]() |
#13
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Und wieder was dazu gelernt. Hätt ich eigentlich selbst drauf kommen können. Weil beim verfahren von Hand machen wir auch meist im Gegelauf ausser es sind nur ein paar zehntel mm. thx für die Info ![]() |
||||||
Purplecoupe
Stammgast |
16:04
![]() |
#14
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Kleine Ergänzung, da ansonsten alles gut beschrieben war Bei allen Materialien im Gegenlauf, sobald man entweder eine Handfräse/Oberfräse oder ältere Handkurbelfräse bedient Beim Gleichlauffräsen bekommt man bessere Oberfläche weil die Schneide mit dem kleinsten Widerstand ausläuft (weniger Vibration) Geschruppt wird immer im Gegenlauf Das man mit den billig-bündig-Fräsern minimal mehr abnimmt kann ich bestätigen Gruß Nico |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
16:34
![]() |
#15
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Danke ![]() Auch wenn die Logik es nahelegt wollte ich das nicht auf alle Materialien ausdehnen weil ich bei vielen einfach keine Ahnung habe
Da muß ich hinzufügen: Vorausgesetzt, man hat keinen schnelleren Vorschub als im Gegenlauf ![]()
Das liegt vermutlich daran, daß die etwas weniger präzise gefertigt sind. |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:48
![]() |
#16
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Hallo, hier noch ein interessanter Link für unsere Metaller und Interessierte über Holz. ![]() ![]() Wichtig bei Holz ist noch das man den "Vorschub" und die "Schnittgeschwindigkeit" dem Material recht genau anpassen muß. Zu langsam vorgeschoben mit zu schneller Schnittgeschwindigkeit und es "brennt". grüsse Karsten |
||||||
Purplecoupe
Stammgast |
17:54
![]() |
#17
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Der Sinn des Gegenlauffräsens ist ja das man höhere Vorschube fahren kann ![]() Fräsen ist schon eine feine Sache. Wenn man Erfahrung hat gibt es wenig schönere Arbeiten Mit Holzfräsen kenne ich mich wenig aus Metall fräsen tue ich wenn ich Geld brauche ... Holz fräse ich wenn ich das Geld habe ![]() Gruß Nico |
||||||
ICG
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#18
erstellt: 30. Aug 2007, |||||
Beim Holz steht die Arbeitssicherheit an höherer Stelle, da ist Gegenlauf wichtiger weil - wie schon gesagt - oft ohne mechanischen Vorschub gearbeitet wird. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bündigfräser zu kurz LarsAC am 20.03.2005 – Letzte Antwort am 20.03.2005 – 3 Beiträge |
Wie geschlossene Gehäuse am ?besten? bauen. SeicentoMarv am 21.02.2021 – Letzte Antwort am 25.02.2021 – 29 Beiträge |
Wie Chassis am besten verschrauben? dunglass am 24.09.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2005 – 9 Beiträge |
Front zum Fräsen nur aufspannen? LarsAC am 03.05.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 2 Beiträge |
Anfängerfrage zum Thema Frequenzweiche Arnop am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 28.10.2005 – 11 Beiträge |
Suche Bremer mit Fräse. uc0n am 04.08.2009 – Letzte Antwort am 06.08.2009 – 5 Beiträge |
Gute Fräse und Boxeneigenbau. Ych am 18.02.2008 – Letzte Antwort am 25.02.2008 – 37 Beiträge |
Farbe Nasschleifen. Wie geht das am besten? Arnop am 27.10.2006 – Letzte Antwort am 13.11.2006 – 14 Beiträge |
Material philipp16 am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 07.12.2004 – 12 Beiträge |
chassis trenen aber womit am besten ???? manuel774 am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 17.12.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.697