HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Einsteiger-Erfahrungsberich/Problemet: Harman/Kard... | |
|
Einsteiger-Erfahrungsberich/Problemet: Harman/Kardon AVR 7000 + Heco Celan 300+A -A |
||
Autor |
| |
My_Fidelity
Stammgast |
15:14
![]() |
#1
erstellt: 13. Jul 2008, |
So, nachdem ich jetzt eine recht stressige Woche hinter mir habe, wollte ich mal meine Eindrücke zu meiner neuen Anlage schildern. Vorweg für alle Lesefaulen: zu meinem Problemen komme ich am Ende, wäre schade, wenn einige mitten im Bericht die Lust verlieren und daher evtl. Lösungen verloren gehen ;). Ich habe mich vor einiger Zeit entschieden, mir neue Lautsprecher anzuschaffen, da ich mit dem Sound von meinem Teufel CEMPE nicht mehr wirklich zufrieden war. Nach kurzer Recherche bin ich dann recht schnell auf das Victa-Set von HI gestoßen, von dem mir dann hier aber aufgrund Platzmangels wieder abgeraten wurde. Nach einer Budgeterhöhung und einigen Hörproben hab ich mich dann für ein Paar Heco Celan 300 entschieden. Die Entscheidung beim AVR war schon schwieriger, letztendlich hab ich mich aber für einen gebrauchten HK AVR 7000 entschieden. Erster Eindruck zur Verarbeitung: Heco Celan 300: Als erstes kamen die Celans an. Erster Gedanke: Wow, sehen ja noch größer aus als im Geschäft. Auf den zweiten Blick fällt besonders die gute Verarbeitung auf: Das Furnier wirkt deutlich dunkler und als auf den Photos im Internet und lässt jeglichen violettton vermissen. Auch das Anschlusspanell mit den vergoldeten Schraubklemmen wirkt sehr hochwertig. Besonders angetan war ich allerdings von den "Alu-Rahmen" der Hoch- und Tief/Mitteltöner. Ohne die Blende sehen die Celans einfach klasse aus. Harman/Kardon AVR 7000: nachdem ich mich dann endlich entschieden hatte, ging der Rest ziemlich schnell (an dieser Stelle noch mal ein herzliches Danke an Bass Lover für den flotten und reibungslosen Verkauf). Auch hier der erste Eindruck: ein Riesenteil. Und auch hier: Verarbeitung ist top. Die Kombi aus Alu und Plexiglas auf der Frontplatte sieht sehr edel aus. Auch das Display bietet alle Information, die ich benötige (auch wenn das zugegebenermaßen recht wenige sind). Kritikpunkte: die Schraubklemmen für die LS sind mMn zu "billig", da sind die von den Celans um Klassen besser. Zudem finde ich es störend, dass man einige Einstellungen (z.B. Übergangsfrequenz) nur per OSD einstellen kann. Nun zum Klang: Erster Eindruck zum Klang: Nachem ich mich mit genügend Kabelkanal eingedeckt hatte, ging es an's Anschließen und Kabel verlegen. Nach einigen Stunden Bastelei war's dann endlich soweit. Vorweg zu meiner Konfiguration: Quelle: PC mit Creative X-Fi per Coax an den Receiver FS: Celan 300 CS/RS/Sub: vorerst die "Reste" vom CEMPE Also, alle Kabel verlegt, PC angeschmissen, Musik an und... Mist, da kommt nix. Alle Kabel gecheckt, alles ok. Am AVR lauter gedreht, immer noch nix. Auf Radio gewechselt um evtl. Fehler bei der Verbindung PC -> AVR auszuschließen. Nichts. Dann hab ich mir die BDA geschnappt und mal nachgelesen, nur um ca. 2 Minuten später mit Beinah-Herzinfarkt vom Stuhl zu stürzen. Warum auch immer, auf einmal beschloss der AVR, dass er doch noch Töne ausspucken will, und das bei voll aufgedrehter Lautstärke. Zu diesem Problem komm ich am Ende noch mal. Nun aber wirklich zum Klang: leider setzt sich der durchweg positive Eindruck der Verarbeitung hier nicht fort. Ich bin vielmehr hin- und hergerissen. In ruhigen Passagen ist der Klang durchweg super und hinterlässt auf meinem Gesicht einen dümmlich-glücklich grinsenden Gesichtsausdruck. Da ich jedoch sehr viel Metal/Punk/Rock höre, muss die Anlage eben auch mit schnelleren und dynamischeren Passagen umgehen können. Ist schwierig meinen Höreindruck zu beschreiben, aber ich würde mir manchmal eine bessere Detailaufkösung bzw. Trennung zwischen den verschiedenen Instrumenten (besonders wenn mehrere Gitarren spielen) wünschen. Ich finde das ganze wirkt teilweise etwas "gestresst". Vielleicht bin ich da auch etwas anspruchsvoll, ich weiss es nicht. Natürlich ist der Sprung vom CEMPE groß, dennoch hab ich mir etwas mehr versprochen. Leider wird der Spaß an der Anlage zudem auch durch einige, mehr oder weniger große Probleme getrübt: 1.) Das oben erwähnte Problem, dass der AVR keinen Ton ausspuckt. Dieses Problem tritt nur auf, wenn ich den AVR "kalt" starte. Es äußert sich entweder dadurch, dass gar nichts kommt, oder dass statt dem übertragenen Ton nur Rauschen kommt. Wenn ich kurz zwischen Coax 1 und 2 wechsele oder ein Paar Minuten warte, funktioniert es dann meistens. Besonders seltsam finde ich, dass man manchmal in dem Rauschen noch den "Originalton" noch mithört. Zudem habe ich beobachtet, dass wenn überhaupt kein Ton kommt und ich die Lautstärke aufs Maximum drehe, der Ton ganz ganz leise zu hören ist, aber auch nur dann, wenn ich den Regler hin- und her drehe von -10 auf 0 und zurück). Halte ich den Regler an, ist der Ton weg. Bin etwas verwirrt, muss der AVR etwa erst "warm" werden? Im Moment umgehe ich das ganze, indem ich ihn dauernd im StandBy lasse, ist ja auch nicht die Optimallösung. 2.) Nach längerem Betrieb bemerke ich besonders mit Kopfhörern ein doch unangenehm lautes Hintergrundbrummen. Solange die Musik läuft, stört es nicht, aber z.B. bei ruhigeren Stellen oder Pausen hört man es sehr deutlich. Auffällig ist hier, dass das Brummen erst auftritt, wenn der AVR etwas länger läuft. Zudem meine ich, dass ich manchmal ein Knacksen durchhöre, wenn z.B. eine Gitarre einsetzt. Hierbei bin ich mir aber nicht 100% sicher, ob das nicht auch an den mp3 liegen könnte. Das war es für's erste, ist länger geworden als ich dachte. Ich würde mich sehr über Rückmeldungen, Kritik oder Lösungs- vorschläge zu meinen Problemen freuen. Viele Grüße, MyFi |
||
Bass_Lover
Stammgast |
15:49
![]() |
#2
erstellt: 13. Jul 2008, |
Ein ausführlicher Bericht ![]() Das mit dem "Kaltstart" ist mir auch aufgefallen, war allerdings schon seid dem ich den Receiver habe! Ich weiß auch nicht woran es liegt ![]() Grundrauschen oder Brummen konnte ich auch nach mehrstündiger Musiksession nicht wahrnehmen, vielleicht ein Anschlussproblem ??? Naja, ich hoffe du hast trotzdem viel spaß mit dem AVR ![]() |
||
My_Fidelity
Stammgast |
16:20
![]() |
#3
erstellt: 14. Jul 2008, |
Nope, Anschlussproblem kann ich ausschließen. Das Brummen tritt sowohl beim Computer als auch beim internen FM-Tuner auf... Keine Ahnung woran's liegt... |
||
Levi88
Ist häufiger hier |
16:25
![]() |
#4
erstellt: 14. Jul 2008, |
Dieses Brummen könnte man evtl mit einem Ground Isolator beheben. |
||
My_Fidelity
Stammgast |
10:48
![]() |
#5
erstellt: 16. Jul 2008, |
Und was genau ist ein "Ground Isolator"? Woher kommt das Brummen bzw. was bewirkt der Ground Isolator, um es zu unterdrücken? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman/Kardon AVR-435 frank41 am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 02.05.2006 – 8 Beiträge |
Harman Kardon AVR 435 Erfahrungen Düsselsound am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 4 Beiträge |
Test: Harman Kardon AVR 7300 Nino_Brown am 22.11.2007 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 9 Beiträge |
Heco Celan 701 XT ingo_schiff am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 25.04.2009 – 2 Beiträge |
Mein neuer Harman Kardon AVR 435 dirk20 am 20.07.2005 – Letzte Antwort am 26.09.2011 – 330 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 255 nur noch Stereoausgabe. HarmanKardonfreak am 25.02.2009 – Letzte Antwort am 02.03.2009 – 16 Beiträge |
Harman Kardon AVR 132 Frage Dezibel Anzeige Hansolo0815 am 16.08.2009 – Letzte Antwort am 16.08.2009 – 2 Beiträge |
Harman Kardon AVR 255 im Test Eminenz am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2014 – 53 Beiträge |
Subwoofer einstellen Harman Kardon AVR 255 Icehaus am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 26.12.2009 – 18 Beiträge |
Harman Kardon AVR 160 + HKTS 9 saconity am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 29.11.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.351