HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Erfahrungsbericht Teufel Theater 4 hybrid | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Erfahrungsbericht Teufel Theater 4 hybrid+A -A |
||
Autor |
| |
Soren_T
Stammgast |
20:48
![]() |
#51
erstellt: 08. Jul 2012, |
Was mich schon länger auch bei meinen Boxen interessiert, ist ebenfalls ein brummen. Habe mich allerdings noch nicht weiter damit beschäftigt und wüsste auch nicht womit ich anfangen sollte. Also meine Boxen brummen, aber nur solange wie der AV-Receiver aus ist! Sobald ich den AV aus dem Standby hole und also ein Signal von ihm kommmt, ist das brummen bei den boxen weg! Sprich, wenn die Boxen arbeiten sollen habe ich keine Probleme. Weiß jemand was das sein kann? Ich habe das Teufel Theater 4 Hybrid 5.2 Lautsprecher Set und einen Onkyo TX SR 706. Die Lautsprecher haben jeweils einen aktiven Subwoofer, die per Y-Adapter am Reveiver hängen. Die Boxen haben beide eine eigene Stromversorgung und stehen bei mir immer auf "ON", nicht auf "Auto". ebenfalls hängen sie mit an dem Verlängerungskabel zusammen mit meinem Receiver. Wenn ich Receiver und Boxen nicht brauche, dann schalte ich die Steckdose komplett ab, sonst habe ich ständig dieses ganz leise brummen. Weiß zufällig jemand Rat oder hat ein ähnliches Problem? |
||
carrerachaos
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:22
![]() |
#52
erstellt: 09. Jul 2012, |
Hallo! Hast du evtl. eine Antenne für den Tuner angesteckt? Falls ja, steck die mal aus und schau ob der Brumm noch da ist. War bei mir jedenfalls die Ursache. Gruß Tom |
||
|
||
Soren_T
Stammgast |
06:45
![]() |
#53
erstellt: 09. Jul 2012, |
Ich habe am AVR ein Antennen Kabel für den Radio Empfang dran. Könnte also daran liegen? Werde ich mal testen, finde es nur komisch das es nur brummt wenn der AVR aus ist. Wenn es am Radio Kabel liegt, brauche ich dann so ein mantelstromfilter oder wie das noch gleich heisst? |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
08:28
![]() |
#54
erstellt: 09. Jul 2012, |
Ich habe den TX-NR 709 mit diesem System Theater 4 Hybrid am Laufen. Auch ich hatte mal ein Brummen drauf. Ich habe mir dann aber ein hochwertiges Y- Subbikabel besorgt. Also 3-fach geschirmt. Brummen weg. Eine Wohltat. Habe auch ein Antennenkabel am AVR dran wegen Radio. Brummen habe ich hier nicht festgestellt. Guggst Du hier. ![]() [Beitrag von Oberkeule am 09. Jul 2012, 08:29 bearbeitet] |
||
Soren_T
Stammgast |
10:13
![]() |
#55
erstellt: 09. Jul 2012, |
Ich weiß gar nicht mehr was ich für ein Y-Kabel ich damals verwendet habe, man guckt so selten hinter das Gerät wenn es einmal läuft ![]() Werde erstmal heute Abend das Radio - Antennen - Kabel trennen und dann mal schauen ob es weg ist. Ansonsten probiere ich auch mal so ein "besseres" Kabel, 20€ sind ja nicht die Welt. Danke für den Link! Werde berichten! |
||
Soren_T
Stammgast |
13:32
![]() |
#56
erstellt: 09. Jul 2012, |
@Oberkeule Wie verhält sich das mit der länge bei den Kabeln? Wenn ich ein 2,5m Kabel bestelle, dann gilt die länge für beide Richtungen oder? Hoffe du weißt was ich meine? Nicht das ich bei einem 2,5m Kabel nur jeweils 1,25m zur Verfügung habe um den linken und rechten Lautsprecher anzuschließen. Habe mal das Radiokabel entfernt, bringt aber keine Besserung. Stöpsel ich das Sub-Kabel von den Boxen, dann ist das brummen natürlich weg! Will also mal ein neues Kabel bestellen. Soweit ich wieder weiß, hatte ich das y-Kabel damals bei Teufel mitbestellt! Beim wieder reinstecken der Sub Kabel hat das einmal richtig "geknallt"! Was ist das und gesund kann das ja nicht sein? Nachtrag: Was ich mich gerade frage ist, geht so ein Kabel überhaupt, aus deinem Link? Denn ist das nicht ein Kabel was 2x Cinch auf 1x Cinch bedeutet? Habe nun gerade mal hinter mein Receiver geguckt und siehe da, ich habe zwei einzelne Subwoofer Strippen und einen Y-Adapter! Wie funktioniert dann das Kabel bei dir/euch, wenn du so eines aus dem Link hast? Die Theater 4 Boxen haben ja jeweils nur 1x Line In? Jetzt bin ich ganz durcheinander mit den Kabeln??? [Beitrag von Soren_T am 09. Jul 2012, 14:08 bearbeitet] |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
19:22
![]() |
#57
erstellt: 09. Jul 2012, |
Y-Adapter und Kabel in einem. 1 Stecker an Deinen AVR auf 2 Stecker für 2 Buchsen an Deinen Subbis. Das Kabel ist 2,5 Meter lang. Wenn Du es auftrennst hast Du in der Mitte den AV stehen und jeweils 2,5m zur Verfügung. Somit alles schicki. Brummen wird dann weg sein. |
||
Soren_T
Stammgast |
19:43
![]() |
#58
erstellt: 09. Jul 2012, |
Ach die Kabel kann man auftrennen? Wenn ich mir so andere Kabel von anderen Kabelherstellern anschaue, dann sind die meistens nicht auftrennbar, weil da so eine Verbindung ist z.b. hier: ![]() |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
05:04
![]() |
#59
erstellt: 10. Jul 2012, |
Ich gehe mal davon aus das man auch das Oelbach auftrennen kann. Diesen Steg weg und auf gehts. Wer stellt sich die Subbis so hin wie es das Kabel vorgibt. Das Oelbach ist geschirmt, aber sicher nur einfach. Das konnte ich aus der Beschreibung nicht eindeutig entnehmen. Ich habe mich für das 3-fache von OFC entschieden. Brummen weg, Stille kann so angenehmn sein. |
||
Soren_T
Stammgast |
05:39
![]() |
#60
erstellt: 10. Jul 2012, |
Ich wollte mir auch nicht das Oehlbach kaufen, das war jetzt nur zum zeigen, wegen des Steges! Soweit ich das weiß, haben doch andere "normale" Subwoofer zwei Cinch Anschlüße an der Rückseite, daher das y-Kabel mit dem Steg! Es ist ja eigetnlich nicht vorgesehen die Kabel aufzutrennen, aber wenn es bei den OFC geht, ist es ja gut! Hat auch keine Nachteile? Die teurere Variante bei mir/uns wäre ja wieder ein Y-Adapter, wie sowas hier ![]() Und dann einzelne cinch Verbindung. |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
06:54
![]() |
#61
erstellt: 10. Jul 2012, |
Hat keine Nachteile, wenn Du das von Teufel weiter nehmen möchtest dann musst aber gleichwertige Chinch-Kabel nutzen. Ich glaube nicht das das Brummen von Teufel Adapter herlangt. Also koofen musst auf jeden Fall etwas. |
||
Soren_T
Stammgast |
07:26
![]() |
#62
erstellt: 10. Jul 2012, |
Ich bestelle einfach mal so ein Kabel wie du mir geschickt hast und wenn du sagst das man es so auf trennen kann und es funktioniert, dann ist ja alles gut. |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
08:01
![]() |
#63
erstellt: 10. Jul 2012, |
Genau mach mal, und berichte anschliessend. |
||
Soren_T
Stammgast |
12:09
![]() |
#64
erstellt: 13. Jul 2012, |
So ich kann nun berichten, das Kabel ist gerade gekommen und ich habe mich auch gleich ans anschließen gemacht! Was soll ich sagen, hallelujah ![]() Das einzige, was nicht ganz perfekt passt ist der Anschluß an dem LINE IN der Boxen. Warum muss Teufel bitte die Cinch Buchse etwas in das Blech einlassen/zurückspringen lassen, verstehe ich nicht??? Der Kabelanschluss ist nämlich leicht angeschrägt (die Goldenen Kontakte, da wo es so eingeschlitzt ist), weiß nicht wie ich es beschreiben soll und somit passt es nicht zu 100% auf die Buchse. Aber ich habe bei Musik etc. Basswiedergabe, also funzt es und alles ist jetzt gut!!! |
||
hoelschermicha
Stammgast |
11:22
![]() |
#65
erstellt: 22. Sep 2012, |
So...ich mal wieder.... Habe eben eine cd über den DVD Player gehört und es ist viel zu viel Bass da gewesen...bei Film, Radio, etc. Ist alles ok....habe die Front als fullrange laufen und für Sub both gewählt! Warum auch immer, es ist zuviel Bass - ist ja nicht mal ein Lfe Kanal vorhanden... So, spaßeshalber mal auf pure direct gestellt, dann war gar kein Bass mehr da...sobald ich aber das Chinch Kabel rausziehe in dem Moment, kommt ein richtig Güter Klang zustande....kann aber doch nicht sein, dass ich jedes mal den Stecker erst ziehen muss, wenn ich Musik hören möchte!? Und für den lfe level bei Surround z.b. Brauch ich's ja.....Hmm...jemand da vielleicht ne Lösung, oder ne Idee oder ähnliches schon mal erlebt??? |
||
Oberkeule
Ist häufiger hier |
07:29
![]() |
#66
erstellt: 19. Nov 2012, |
Kann auch nicht sein, erst Stecker ziehen und dann alles juti. Am welchem Receiver betreibst denn die Boxen?? Nicht das de bei manchen Frequenzen ein Döhnen hast welches Dir den Eindruck des Überbasses erweckt. Raummoden kommen nun mal in jedem Raum vor. Manche Receiver setzen beim Subbi-Kanal keine Filter oder nur 3. Somit geht das Signal ungefiltert voll auf Deine Subbis. |
||
GothicHeart
Ist häufiger hier |
22:00
![]() |
#67
erstellt: 07. Jan 2013, |
Ähnliches erlebt auf alle Fälle, hatte das System ja eine ganze Weile. Was Du da schreibst, ist am Ende genau das, was ich hier in diesem Thread auch schon geschrieben habe bzw. ganz einfach die Funktionsweise dieser Lautsprecher. Variante 1: Subwoofer/Satellitenkombi mit Schalter auf AV und Cinch an Receiver LFE und Frequenzen unter 90/80 Hz je nach Trennstellung gehen über Cinch direkt an die Subs, die Frequenzweiche empfängt über die High Level-Eingänge nur die Frequenzen darüber. Die Boxen in dieser Einstellung als Fullrange zu betreiben bringt daher nur bedingt etwas, weil die Frequenzweiche ziemlich weit oben dicht macht, solange die Cinchstecker stecken. Stellst Du auf Pure Direct, hörst Du keine Bässe mehr, weil Pure Direct den Subkanal ausschaltet, und die Frequenzweiche diese Frequenzen wie gesagt auch nicht entgegennimmt. Somit ist alles unter 80/90 Hz einfach "weg". (wobei das nicht aufs hertz genau hinkommen muss, ich habe nie gemessen, wo genau in dieser Konstellation Schluß ist). Wenn Du die Boxen so betreibst, dann musst Du sie auch wie ein 5.2 System benutzen: kein PureDirect, Pegelausgleich über SW-Kanal, Lautsprecher am besten als SMALL mit Trennfrequenz bei 90 Hz, etc. Je nach Aufnahme kann es nun trotzdem dazu führen, dass der Bassanteil auf mancher CD zu stark/zu schwach rüberkommt, insbesondere wenn man die Boxen vorab auf eine andere CD ausgerichtet oder wg. Filmbetrieb den SW-Kanal etwas angehoben hat. Da hilft dann meist nur das Rumstellen an den AV-Receivereinstellungen, da die Subs am Lautsprecher selbst ja gerade mal nur drei Einstellungen haben -3/0/+3. Das ist ev. von Nachteil ggü. separaten Subs mit eigenen Lautsärkereglern, kann aber auch ein Vorteil an dem Modus sein, weil Du grundsätzlich flexibler bzgl. der Einstellungen bist. Variante 2: "Echtes" FullRange mit Schalter auf Stereo und (WICHTIG!) Cinchstecker abziehen. Jetzt leitet der AV Receiver alle Hoch- und Tieftonanteile ausschließlich über die High Level-Eingänge der Boxen. Die Frequenzweiche nimmt diese nun im Gegensatz zu vorher auch entgegen (aber NUR wenn Cinch gezogen!!!) und teilt dann die empfangenen Tieftonanteile wieder den Subs zu. Hierzu müssen die Boxen dann im AVR-Menü auch wirklich auf LARGE eingestellt werden und der Sub-Kanal entweder aus, oder die Verteilung der LFE-Kanäle auf BOTH oder +MAIN oder wie das bei Deinem Receiver lautet. Du bekommst dann trotzdem auch die LFE plus alle Frequenzen unter 80/90 Hz über die Boxen, auch die Anteile für die Rears (weshalb "Stereo-Modus" hier etwas irreführend ist). Vorteil: Bei mir klang in diesem Modus alles in sich harmonischer, besonders bei Musik, da die Signale so verarbeitet werden, wie vom Medium entgegengenommen. Nachteil: Du hast ähnlich wie bei Standboxen weniger Einstellmöglichkeiten am Receiver bzgl. Bass wg. "fehlendem" SW-Channel, und je nach Vorliebe kann dann auch mal bei einem Film der Bass schwächer sein als im AV-Modus, wo man den Pegel hier gezielter höherstellen könnte. Indirekt kann man den Pegel dann immer noch anhand des LFE-Pegels im jeweiligen Surroundmodus im AVR-Menü wieder hochstellen.... trotzdem "verschenkt" man dadurch sicher etwas Basspotential+Flexibilität, und selbst wenn einem der Bass so reicht, hat man innerlich ev. das Gefühl, die Subs nicht optimal anzusteuern. Aber das ist eben der Kompromiss bei diesem Hybridsystem.... Dass ich sie am Ende weggegeben habe, lag dann auch an dem Gefühl, nicht den optimalen Weg gefunden zu haben, sowie an den doch gerade im AV-Modus recht starken Bässen, die durch ihre seitliche Anordung bei manchem (Musik-) Material auch etwas schwierig waren, und dass das Theater 8 im Abverkauf war... Also kurz: Deine Hörerfahrungen sind "richtig", Ob Du nun lieber a) 5.2 hörst und bei schwierigen CDs den SW-Kanal absenkst oder doch eher b) im "5.0"-Betrieb (die Bezeichnung "Stereo" ist wie gesagt etwas irreführend) mit je nach Hörraum etwas sauberer/dezenterer Basswiedergabe, die aber im Filmbetrieb vielleicht etwas zu wenig bietet oder als Alternative c) regelmäßig zwischen den beiden Betriebsarten hin- und herschaltest und das dann auch noch eher als Flexibilität statt Belastung betrachtest, hast Du hoffentlich mittlerweile schon für Dich herausgefunden... wirklich verloren gehen keine Bassinformationen wie LFE, sie gehen andere Wege, wodurch sie sich im Pegel aber unterscheiden können bzw. grundsätzlich andere Vor-/Nachteile mit sich bringen. LG GH [Beitrag von GothicHeart am 07. Jan 2013, 22:08 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht Kampfhamster am 18.03.2010 – Letzte Antwort am 20.07.2011 – 20 Beiträge |
Teufel Theater 3 Hybrid <> Erfahrungsbericht + Fotostrecke! Pueblo86 am 07.04.2009 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 24 Beiträge |
Erfahrungsbericht Teufel Theater 1 Hyper73 am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 1122 Beiträge |
Erfahrungsbericht Teufel Theater 2 TheZepter am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 28.05.2010 – 66 Beiträge |
Erfahrungsbericht Teufel Theater 100 Giftzw3rg am 30.03.2010 – Letzte Antwort am 07.04.2010 – 5 Beiträge |
Bass beim Teufel Theater 3 Hybrid DryEyes am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 4 Beiträge |
Erfahrungsbericht Teufel Theater 3 mit Denon 1907 Kyli am 20.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 8 Beiträge |
Teufel Theater 10 Pioneer81pdp42 am 23.08.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2014 – 14 Beiträge |
Teufel Theater 100 sepstarr am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 19.12.2010 – 43 Beiträge |
Erfahrungsbericht Theater 2 zu System 5 Roemle am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 05.01.2021 – 65 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.352
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.515