HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Für alle KEF KIT 100 Fans................. | |
|
Für alle KEF KIT 100 Fans.................+A -A |
||
Autor |
| |
nednederlander
Neuling |
14:28
![]() |
#151
erstellt: 05. Dez 2007, |
Hello all, My apologies for not writing this in German (although I speak and understand it quite well, I prefer expressing myself in English - if only to avoid all the Umlauts and Eszetts that I do not have on my US keyboard). I have had my KEF KIT 100 for a while now and reasonably happy with it; my main issues have been described many times by many of you already ;-) The "dirty power" issue is one thing that had me puzzled for about a year, for instance; unaccepted disks, no sound, even DVDs running at slow speed - probably all because of crappy grounding. I also read many remarks on the lack of Sub when playing MP3s; luckily I never experienced that because I connected my XBOX Media Center via fiber from day one - it play's whatever audio or video format file I have on its harddrive and even streams internet radio. Btw, the Classis XBOX consoles are available on eBay for as little as 25 Euro; have it "cracked" and loaded with XBMC by your local XBOX nerd and you have got yourself a VERY costfriendly media center. Another BTW, I have also recently gotten into XRCD; try to get your hands on "Jazz at the Pawnshop", put it in your KEF kit and enjoy :-) Tschuss |
||
Axel_S.
Ist häufiger hier |
06:44
![]() |
#152
erstellt: 19. Dez 2007, |
Hallo Klaus, das kenne ich. Am besten funktioniert es, wenn Du den KIT per Scart am TV angeschlossen hast. Wenn Du den besseren Bildanschluss (Compunenten Anschluß) gewählt hast, mußt Du zusätzlich das S-Videokabel vom Dock zum TV verlegen. Am TV von Hand auf den S-Videokanal wechseln. Beim Dock war eine Bedienungsanleitung dabei, die mußt Du Dir unbedingt anschauen, da dort die Tastenbelegung für die Fernbedienung beschrieben ist. Bei mir hast das nie so recht funktioniert, daher habe ich den Dock inkl. IPod verkauft. Du solltest darauf achten, daß wie in der Anleitung auch schon beschrieben, der Dock "abstürzen" kann. Dann trenne die Stromzufuhr für ca. 3 bis 5 sec. und versuche es erneut. Wichtig ist auch, daß Du den richtigen Adapter für den IPod verbaut hast, da sonst keine Übertragung statt findet. Ich hoffe Dir geholfen zu haben, aber mehr weiß ich zum Dock nicht, mir war das ganze zu kompliziert und ich konnte das Problem was Du beschrieben hast nie ganz abstellen. Gruß Axel |
||
|
||
bert-werner
Neuling |
12:43
![]() |
#153
erstellt: 30. Dez 2007, |
KEF Kit 100: Knacken aus den Lautsprechern Habe mir vor drei Wochen die KIT 100 gekauft. Bin soweit mit dem Sound wirklich zufrieden, habe noch nicht alle Features getestet (MP3 etc.). Mein Problem ist folgendes: Wenn ich bei anschauen einer DVD oder beim Anhören einer CD mit den Pfeiltasten ein Kapitel vor oder zurück gehe, ist fast immer ein Knacken aus beiden Lautsprechern zu hören. Ich habe mir gestern eine weitere KIT 100 von meinem Händler geholt und mal an meiner KIT 100 eine Komponente nach der anderen ausgetauscht. 1. Player ausgetauscht Knacken war noch da - wie zuvor 2. Sub ausgetauscht Knaclen war weg - kam aber nach 10 Minuten Betriebszeit wieder - zunächst leise und nach weiteren 5 Minuten lauter (alos wie beim alten Sub) 3. Lautsprecher habe ich noch nicht getauscht, da ich nicht glaube, dass beide defekt sein können... Habt ihr dieses Knack-Phänomen auch bei euch? Übrigens: Software ist die CE44 Danke im Voraus! |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
17:21
![]() |
#154
erstellt: 30. Dez 2007, |
Hallo, ich habe von dem Phänomen noch nichts gehört. Hast du mal an den Kabeln rumgespielt? Nur eine Idee.... Gruß und guten Rutsch... Arribada |
||
bert-werner
Neuling |
19:22
![]() |
#155
erstellt: 31. Dez 2007, |
Yep. Habe von meiner zweiten, neuen, Ersatz-Kit 100 alle Kabel verwendet und die von meiner Kit 100 dadurch ersetzt. Das Knacken war noch immer da... Ich habe dann, um alle Störquellen auszuschließen, die "Erstaz-Kit 100" in meinem Büro (also in einem anderen Raum) aufgebaut. Ganz nackt: ohne Fernseher, ohne KEF-Dock. Nix. Nur die Kit 100 und eine CD und eine DVD nacheinander eingelegt: Wieder das gleiche Phänomen. Beim Kapitelwechsel mit der FB Chapter-Taste (vor oder zurück) ist das identische knacken aus beiden Boxen zu hören. Wie erwähnt: das Knacken ist nicht immer von Anfang an da. Meist tritt es erst nach ca. 10 - 15 Minuten auf... Wenn die Anlage "warm gelaufen" ist. Evtl. habe ich ja nur empfidliche Ohren... Nennen wir das Geräusch mal einfach nicht "knacken" sondern ein "klicken"... Oder habe ich es tatsächlich geschafft, die weltweit einzigen zwei Kit 100 mit diesem Knack/Klick-Sound beim chapterwechsel aufzutreiben? |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#156
erstellt: 09. Jan 2008, |
Hallo, es gibt neue Infos zu den neuen KIT`s ![]() Gruß Arribada |
||
TF4
Neuling |
21:06
![]() |
#157
erstellt: 10. Feb 2008, |
Hallo, habe mir am Samstag das Kit 120 gekauft, aufgrund diesen tollen Forums und den guten Bewertungen der Forumsmitgliedern. Der Klang ist wirklich erstklassig!!! Egal ob CD inkl. SACD, DVD, oder MP3. Was mir jedoch etwas negativ auffällt ist der Lüfter vom Subwoofer. Es rauscht ganz shön und zwischdurch heult das Teil auch für eine Sekunde auf. Was ich auch etwas zu laut finde ist das DVD LAufwerk. Es brummt auch etwas. Beide Dinge sind nicht zu hören sobald man Musik oder Fernsehen schaut, bei leisen Musikpassagen kann ich es deutlich hören! Hat sonst noch jemand ähnliches festgestellt? Evtl. bei dem KIT 100 ??? |
||
Soundagent
Stammgast |
12:01
![]() |
#158
erstellt: 19. Feb 2008, |
Erstmal Gratulation! Hast Du die edle schwarze Version? Dererlei Geräusche gibt es in meinem Kit 100 nie, weder lüftet der Subwoofer, noch brummt der CD-Player. Sollte das störend sein, würde ich beim Händler monieren. |
||
Soundagent
Stammgast |
12:05
![]() |
#159
erstellt: 19. Feb 2008, |
Hallo Arribada, hast Du das neue KEF Kit 140 schon mal gesehen oder gehört. Die Daten der beiden Boxen klingen viel versprechend ... Und gibt es beim Kit 120 im Vergleich zum 100 Neuerungen? Ich sehe soeben, dass man die neuen Boxen des Kit 140 auch separat kaufen kann: ![]() Mit als Zubehör lieferbaren Kabeln kann man diese an das Kit 100 anschließen und es damit gehörig aufrüsten. Das wäre doch etwas oder etwa nicht? [Beitrag von Soundagent am 19. Feb 2008, 23:31 bearbeitet] |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#160
erstellt: 20. Feb 2008, |
Hallo Soundagent, ich habe die neue KEF KIT Serie noch nicht gesehen, die Neuerungen, so finde ich, beziehen sich eher auf die Unit (HDMI, USB anschl.)die Boxen wie z.B. beim neuen KIT 120 sehen mir gleich aus, wie beim KIT 100, somit sollte man sich überlegen, ob man wegen einer HDMI Schnittstelle + USB Schnittstelle, nochmal Geld in die Hand nehmen soll um Aufzurüsten. Ich denke wir sind mit unserem KIT 100 immer noch sehr gut bedient, der Komponentenausgang ist ja fast mit dem HDMI Ausgang (was das Bild betrifft) gleich zu setzten. Gruß Arribada |
||
Soundagent
Stammgast |
09:27
![]() |
#161
erstellt: 20. Feb 2008, |
Die Head-Unit hat mehr Anschlüsse, die mich weniger interessieren. Was ich spannend finde, sind die Boxen vom kit140, die es als fivetwo Serie Modell 7 auch separat gibt und die mir erheblich besser als die Speaker des Kit 100 oder 120 zu sein scheinen. Ich werde wohl auf diese neuen Speaker umsteigen, auch wenn es mit 950Euro nicht ganz billig sein wird. |
||
Soundagent
Stammgast |
11:13
![]() |
#162
erstellt: 21. Feb 2008, |
Habe die KEF fivetwo 7 Boxen als Ausstellungsstücke für 799€ gefunden, plus Anschlusskabel zum Kit 100 sind es in Summe 888,- Euro. Morgen kann ich das Set abholen. Dann werde ich hier weiter berichten über den Klangunterschied, den das Kit mit diesen Boxen haben wird. Definitiv besser ist die Verständlichkeit von Sprache in Filmen mit 5.1 Ton, denn hierfür gibt es in der fivetwo7 Serie in jeder Box eine Chassis für einen realen Centerspeaker. Das ist auch mit ein Hauptgrund für meine Entscheidung, das Kit durch die fivetwo7 Boxen abzurunden, denn es nervte mich schon immer, dass mit den jetzigen Boxen des Kit 100 die Sprache oft im allgemeinen Filmgetümmel verloren geht. Was die fivetwo7 für Musik für positive Effekte haben , werde ich noch berichten. ![]() [Beitrag von Soundagent am 21. Feb 2008, 13:13 bearbeitet] |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
16:35
![]() |
#163
erstellt: 21. Feb 2008, |
Hallo Soundagent, ich bin mal gespannt auf deinen Bericht...... 888 Euro sind schon ein stolzer Preis.... aber Berichte uns mal.... Gruß Arribada |
||
Soundagent
Stammgast |
20:56
![]() |
#164
erstellt: 21. Feb 2008, |
Tja, der Preis ist nicht gering, aber das Kit 140 kostet ja schließlich auch 2500Euro ... und mein Kit 100 entspricht dann, wenn man von den fehlenden zusätzlichen Anschlüssen und der nicht beleuchteten Fernbedienung absieht, eigentlich dem Kit 140. ![]() [Beitrag von Soundagent am 21. Feb 2008, 21:28 bearbeitet] |
||
Soundagent
Stammgast |
09:52
![]() |
#165
erstellt: 23. Feb 2008, |
Aus KIT 100 wird KIT 140 Hier meine ersten Hörerfahrungen mit den fivetwo7 Lautsprechern am KIT 100 (entspricht KIT 140): 1. DVD und TV: Die Sprache ist jetzt viel besser verständlich, besonders in aufwändigen Geräuschkulissen, da die fivetwo7 über echte Centerspeaker verfügen, was die KIT 100 Boxen nur virtuell leisten. Bei uns führte das dazu, das wir viele Filme doch nur über die TV-Speaker hörten, weil meiner Frau die Geräusche zu laut und die Sprache zu unverständlich war (auch bei eingeschalteter Dynamic Range). Das ist jetzt vorbei, glasklare Dialoge! 2. Bei Musik in Stereo oder 5.1 ist das Klangspektrum ausgewogener, linearer, ich habe alle Höhen, Bässe und Subwoofer auf Null stehen und trotzdem den für mich optimalen Sound. Der Klang ist im ganzen Raum verteilt, sodass ich sogar in unserer Küche, die zum Wohnraum hin offen ist, den vollen Klang erlebe. Das war bei den KIT 100 Boxen nicht, da hatte ich seitlich immer ein gedämpftes Erlebnis. Bei 5.1 Musik habe ich einen noch räumlicheren Eindruck. 3. Das Design spricht mich viel mehr an, die KIT 100 Boxen haben mir ästhetisch nie behagt. Die Fivetwo7 Boxen fügen sich in unseren Wohnraum viel besser ein. 4. Der Aufpreis von 799,- plus Kabel für 89,- war deftig, mit dem Normalpreis von 999,- hätte ich ein Preis-Leistungsproblem. Nur, weil mein Händler die fivetwo7 als Ausstellungsstücke zum Sonderpreis abgegeben hat, konnte ich nicht widerstehen, zumal er sie auch noch in Silber da hatte und nicht in schwarz wie alle anderen Händler. Alles in allem empfinde ich die fivetwo7 als echte Wertsteigerung des KIT 100 mit vor allem einem besseren Ergebnis beim Filmton. [Beitrag von Soundagent am 23. Feb 2008, 12:12 bearbeitet] |
||
Soundagent
Stammgast |
10:55
![]() |
#166
erstellt: 25. Feb 2008, |
Hier noch ein paar weitere Hörerfahrungen mit den KEF Fivetwo7 am KIT 100: 1) Die "Ultimate Demonstration Disc" von Chesky: Diese hatte ich mir für das KIT 100 zum Testen geholt, dabei aber festgestellt, dass ich viele Effekte wie Transparenz, Mittenpräsenz etc. kaum wahrnehmen konnte. Das ist mit den Fivetwo/ Boxen jetzt deutlich anders, da nehme ich das Beschriebene tatsächlich deutlicher wahr, die Fivetwo7 kommen audiophilen Bedürfnissen also stärker entgegen als die Orginalboxen des KIT 100. 2) Gestern Abend lief "Krieg der Welten" in Dolby Digital auf pro7. Die Dialoge waren am TV bis zur Unverständlichkeit leise, da war ich erstaunt, dass sie über das KIT besser verständlich waren, wenn dadurch auch die Spezialeffekte markerschütternd wurden, es schepperte und dröhnte erdbebenartig. |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
12:21
![]() |
#167
erstellt: 25. Feb 2008, |
Hallo Soundagent, das hört sich ja gut an..... werde mir die Boxen auch mal genauer anschauen, wobei ich sagen muss, dass mich der Preis etwas abschreckt...... Gruß Arribada |
||
Soundagent
Stammgast |
12:52
![]() |
#168
erstellt: 25. Feb 2008, |
@Arribada: Ich fände es interessant, wenn Du einen direkten Vergleich haben könntest, also KIT 120 zu KIT 140, ich habe leider keinen Händler gefunden, der beide so stehen hatte, dass man sie im Vergleich hören konnte, sodass mein Vergleich zu Hause nur aus der Erinnerung stattfinden kann. Vielleicht hast Du ja auch Glück und findest Ausstellungsstücke zum Sonderpreis. ![]() Happig fand ich v.a. das notwendige Zusatzkabel für 89€ Aber beim Zubehör war KEF noch nie zimperlich, siehe das Dock für den iPod zu 199€ ... Dafür gibts die Restposten des KIT100 jetzt schon für 999,- bei einem Händler sogar incl. des Dock, was ich nicht ganz glauben kann. ![]() ![]() Heute würde dann das KIT100 mit fivetwo7 1888,- incl. Dock kosten, also genausoviel wie das KIT 120. Aber was solls, ich bin mit meinem neuen Setup jetzt doch sehr zufrieden, und darauf kommts an. ![]() |
||
Soundagent
Stammgast |
00:07
![]() |
#169
erstellt: 11. Mrz 2008, |
Habe mein KIT 100, nachdem ich es mit den fivetwo7 Speakern klanglich verstärkt habe, nun noch durch eine Pro-ject Headbox II mit einem exzellenten Kopfhörerausgang bestückt, an den ich den Denon AH1000 drangehängt habe. Dieser bringt auch noch die letzten Feinheiten, die man über Lautsprecher kaum wahrnimmt, heraus. Durch eine Pro-ject Phonobox habe ich dann auch meinen Technics SL-BD20 angeschlossen, der am KIT eine ganz hervorragende Figur macht. Ich kann diese Vervollständigung des KIT hier nur wärmstens empfehlen. ![]() [Beitrag von Soundagent am 11. Mrz 2008, 00:08 bearbeitet] |
||
M.S.T.
Inventar |
03:28
![]() |
#170
erstellt: 11. Mrz 2008, |
|
||
Dobi29
Ist häufiger hier |
08:11
![]() |
#171
erstellt: 26. Mrz 2008, |
Hi, hab mich gestern mal wieder mit meiner ipod-Dockingstation beschäftigt...Steck ich den ipod in die Dockingstation, erscheint auf dem Fernseher das Menü zur Steuerung. Kann ich den ipod nur über den TV-Screen steuern ? Thx Dobi |
||
Soundagent
Stammgast |
08:15
![]() |
#172
erstellt: 26. Mrz 2008, |
Nein, Du musst auf Exit drücken, dann kommst Du zum iPod zurück und kannst ihn direkt steuern. |
||
waldmeister06
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#173
erstellt: 13. Jun 2008, |
Ja, endlich! Ich dachte schon ich hätte den KEF-Tinnitus, aber ich habe dieses ominöse Knacken auch. Meine Freundin hört es kaum, mich treibt es in den Wahnsinn (hab mich aber auch dran gewöhnt) Im Moment ist es so, dass sich die Main-Uni gelegentlich abschaltet und dann nix mehr geht. Hilft dann nur noch den Power-Schalter am Subwoofer zu bedienen. Na ja, wie dem auch sei, bin ich unglücklich damit. Mein Hifi-Händler bietet mir an es zurückzunehmen und gegen Aufpreis auf Kit 120 oder 140 umzusteigen. Klar, die Boxen sind andere, aber die Unit ist doch gleich, oder? Der Subwoofer ist doch beim 140er auch ein anderer, oder? Kann mir jemand eine Kaufentscheidung liefern? Immerhin liegen beide Kits nochmal 800€ auseinander Gruss |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
09:25
![]() |
#174
erstellt: 14. Jun 2008, |
Hallo waldmeister06, wenn dein Händler das KIT 100 zurücknehmen will ist das in guter Zug von ihm, es kommt darauf an, was er dir noch dafür gibt..... Ich habe schon "neue" KIT 100 gesehen, die haben gerade mal noch 700 Euronen gekostet. Der Preisverfall ist schon etwas hoch, da KEF ja die neue Serie herausgebracht hat. Mir Unit behalten oder Lautsprecher behalten muss ich dich leider enttäuschen, KEF hat an den Stecker der Lautsprecher veränderungen vorgenommen, genau so wie natürlich an der Unit, d.h. du kannst nur ein komplett neues System kaufen. Schon Clever di von KEF, gelle...... |
||
waldmeister06
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#175
erstellt: 17. Jun 2008, |
Also, hatte mich bei KEF und bei meinem Händler beschwert: - omninöses Knacken bei DVD`s - Abschalten der Main-Unit aus dem Stand-by - damals nachgefragt wegen hdmi und es hieß, es kommt nix neues Mein Händler hat nun mit KEF gesprochen und die sind überein gekommen, mir das Ding umzutauschen, den gezahlten Betrag gutzuschreiben, wenn ich mir KIT 120 oder 140 bestelle. Also Kit 120 war vorrätig, das andere mir auch zu teuer, also habe ich 200€ bezahlt und das neue Kit 120 mitgenommen. Habe es erst einen Tag, aber mein bisheriges Fazit: - über Sound möchte ich gar nicht reden, den kennen die meisten, wahrscheinlich kein Unterschied zu KEF 100. - die Fronten sind scharz, mattsilbernes Chassis, gefällt mir besser - selbiges an der Main-Unit, sieht auch besser verarbeitet aus - Fernbedienung auch wesentlich edler - Subwoofer ist kleiner und hässlicher, der alte sah besser aus und: er brummt bzw. ist das Lüftergeräusch zu hören. Werde heute oder morgen mal eine DVD reinschieben und es mir dann nochmal genauer anhören |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#176
erstellt: 20. Jun 2008, |
Hi waldmeister06, und bist zufrieden? Gibt es große Unterschiede zum KIT 100? |
||
waldmeister06
Ist häufiger hier |
16:11
![]() |
#177
erstellt: 02. Jul 2008, |
Also,... einen Teil habe ich ja schon geschrieben. Bin noch zu nicht viel ausprobieren gekommen. Was wirklich zu stören scheint, ist der Lüfter des Subwoofers. Ich fand den alten schöner und leiser (hab ich eigentlich nur dann gehört, wenn er zu hören sein sollte) Habe bisher aber auch noch keine DVD`s geschaut, also der ausgiebige Test kommt noch. Insgesamt gefällt es mir auf jeden Fall besser. Ach ja, was mich auch stört, ist die lange Zeit zum Ausschalten in den Stand By Modus Insgesamt ist alles auf jeden Fall edler und besser verarbeitet. Die Fernbedienung ist auch nicht mehr so ein poppeliger Platikdrücker, sondern beleuchtet und aus Metall (wichtig bei ungeschickten Freundinnen ;-) Der Subwoofer ist an den Kanten "schlecht geleimt" Wie gesagt, bisher wenig probiert, alle Komponenten super - bis auf den Subwoofer |
||
PhaserK
Neuling |
00:07
![]() |
#178
erstellt: 02. Sep 2008, |
Hallo, habe mir gerade den ganzen Thread durchgelesen, weil ich nach Antworten suche. Die Idee des KIT fand ich genial, seit ich sie kenne. Derzeit besitze ich eine Yamaha 5.1 Anlage mit 4 Regalboxen, Center und einem 28Kg schweren, 62cm hohen Subwoofer. Und dann noch die 4mm² Kabel... Mich nerven die Ausmaße der Anlage und vor allem die Kabel, außerdem habe ich mal einen Kef-Center aus der IQ- Riege gehört - er klang um Welten besser. Nun habe ich ein beinahe unfassbar günstiges Angebot, eine gebrauchte KIT 100 zu kaufen. Sie wurde im April gekauft und würde mich unter 400€ kosten (ich kann mir vorstellen, dass euch der Preisverfall aufregt...) Meine erste Frage an euch Profis: Klingt das KIT 100 so gut wie etwa ein iQ2c ? Und noch ein paar Fragen: 1.)Sind mit der neuen Firmware die Einstellungen von Bass/Treble usw auch während des Abspielens möglich? 2.)Kann man in Tracks spulen? Muss man eine DVD wirklich von vorne anfangen, wenn man auf "Pause" gedrückt hat? Und nun zu meinem allergrößten Problem, ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich möchte KIT 100 dann an einen Flachbildschirm anschließen, allerdings ist es kein Fernseher, sondern ein TFT für den PC(70cm Diagonale). Daher hat er nur VGA oder DVI bzw. HDMI als Eingänge. Nach langem Suchen ist die einzige Möglichkeit der Adaption, die ich gefunden habe, Composite Video auf VGA umzuwandeln. Dafür soll es irgendwo auf der Welt Kabel geben. Haltet ihr das für möglich? Ihr wisst ja selbst, dass es verdammt schwer ist, die Daten von KEF im Internet zu finden, die über die Lautsprecher selbst hinaus gehen. Daher wollte ich euch fragen, ob ihr mal getestet habt, ob ihr aus dem Composite ein VGA-Signal machen konntet. Und ob ein TFT damit zurechtkommt (TFTs sind eben viel Dümmer als Fernseher...). Meine Entscheidung muss schnell fallen, ich wäre euch wirklich sehr dankbar über Hilfe! Grüße, der Phaser Edit: Eins hab ich vergessen: Würdet ihr mir überhaupt noch dazu raten, ein KIT 100 zu kaufen? (wg. HDMI usw.) [Beitrag von PhaserK am 02. Sep 2008, 00:08 bearbeitet] |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
06:07
![]() |
#179
erstellt: 02. Sep 2008, |
Hallo PhaserK, ich werde mal versuchen einige Fragen von dir zu beantworten.... 1.)Sind mit der neuen Firmware die Einstellungen von Bass/Treble usw auch während des Abspielens möglich? ja, diese Einstellungen sind jederzeit möglich 2.)Kann man in Tracks spulen? Muss man eine DVD wirklich von vorne anfangen, wenn man auf "Pause" gedrückt hat? Wer hat dir denn das erzählt...natürlich kann man spulen, anhalten, genau dort weiter schauen etc. wie bei einem DVD Player Mit der Verbindung zwischen dem KIT und dem TFT kann ich dir leider keine Aussage geben. Ich würde evtl. versuchen das Component Kabel zu nutzen und dort nach einer Adapter möglichkeit suchen. Das ältere KIT hat zwar kein HDMI aber einen guten Componenten Ausgang, ob man den Unterschied von Component und HDMI bemerkt, das sei mal dahin gestellt. Ich habe mein KIT an einen LCD (Loewe) mit Component angeschlossen und bin sehr begeistert über das Bild. Mein Fazit...... Zuschlagen, wenn du die Kabel Sache geklärt hast...evtl. auch mal bei GP Accoustics selber anrufen...... Gruß Arribada |
||
PhaserK
Neuling |
11:14
![]() |
#180
erstellt: 02. Sep 2008, |
Hallo nochmal, das KIT wird mir OHNE RECHNUNG angeboten, allerdings will der Verkäufer die Garantiekarte auf mich übertragen lassen. Diese Übertragung kostet ja aus irgendwelchen Gründen 20€... Nun zur Frage: Gilt die Garantiekarte auch OHNE RECHNUNG ? Wenn nein, mach ich das eben nicht. (siehe brummender Subwoofer oder defekte Head Unit) Wenn ich das hier im Forum richtig verstanden habe, brauchte man ja die Garantiekarte UND die Rechnung, stimmt das? So, jetzt möchte ich euch noch einen wesentlichen Vorteil von HDMI gegenüber Composite vorstellen. Wie bereits gesagt wurde, sieht der normale Mensch keinen Qualitätsunterschied zwischen Composite und HDMI, außerdem gibt es kaum Programme in HD. Der wirkliche Vorteil aber ist, dass HDMI automatisch skaliert! Das bedeutet, dass die Interpolationsberechnungen, wenn die Auflösung des Mediums nicht der des Displays entspricht, mit hoher Qualität vom Abspielgerät durchgeführt werden. Das ist sicher besser, als einen TV oder ein LCD diese Berechnungen durchführen zu lassen, falls dieses das überhaupt kann. Ein weiterer (aber kleinerer Vorteil) ist, dass HDMI bidirektionalen Datenaustausch in sofern zulässt, dass die Geräte sich gegenseitig erkennen! Hätte das KIT 100 HDMI, würde ich also nicht zögern. So aber muss ich mir ein Verfahren überlegen, wie ich es an ein TFT anschließen kann... Und natürlich ist die Frage mit der Garantiekarte sehr wichtig! |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
11:42
![]() |
#181
erstellt: 02. Sep 2008, |
Hallo PhaserK, erkundige dich genau, denn soweit ich weiß ist die Rechnung immer wichtig bei einem Garantiefall... Wie lange hättest du denn noch Garantie? Das mit dem HDMI ist richtig...Geräte erkennen sich gegenseitig, aber nur, wenn die Geräte ein bestimmtes Protokoll unterstützen bz. senden können.... Im Kit kannst du die Bilddarstellung einstellen: 4:3, Breitbild 16 : 9 und Letterbox (glaube ich...)einfach mal auf die Homepage von KEF gehen und dort die Bedienungsanleitung ziehen..... Gruß |
||
PhaserK
Neuling |
13:33
![]() |
#182
erstellt: 02. Sep 2008, |
Hi nochmal. Laut Verkäufer hätte ich noch über ein Jahr Garantie. Ich habe bei GP Acoustics angerufen - die sind wirklich sehr nett - die Garantiekarte ist allein gültig. Man braucht nur zur ERSTELLUNG einer Garantiekarte die Rechnung. Hat jemand hier schon von Plagiaten des KIT 100 gehört? Noch mal zum HDMI: Da kann man sich einfach sicher sein, dass das Bild ordentlich ankommt. Wenn mein TFT mit Auflösung 1920x1200 jetzt irgendein Composite-Signal bekommt, das vielleicht nur S-Video war, oder was auch immer ich abspiele, so befürchte ich, dass es einfach einen dicken schwarzen Rand um´s Bild geben wird und das Bild verdammt klein wäre... Edit: Weiß jemand, ob das Teil digitale oder analoge Composite-Signale abgibt? [Beitrag von PhaserK am 02. Sep 2008, 16:06 bearbeitet] |
||
PhaserK
Neuling |
10:06
![]() |
#183
erstellt: 04. Sep 2008, |
Ich habe ein KIT noch nie gehört, nur die Q-Serie. Und die hat mich schon überzeugt. Könnte jemand dazu etwas sagen, wo die KITs von der Qualität her anzusiedeln sind? Und welche "Klangcharakteristik" die so haben? Danke! |
||
PhaserK
Neuling |
12:39
![]() |
#184
erstellt: 15. Sep 2008, |
Ich habe das KIT 100 nun seit etwa einer Woche und finde den Klang für die Größe wirklich erstaunlich gut, das Design und die Funktionalität begeistern mich auch. Es ist so wunderbar kompakt! Erstaunlich finde ich auch die Klangqualität der NXT-Panels, wusste nicht, dass die Technik schon so reif ist. Dennoch muss ich sagen, dass die reine Q-Serie mir klanglich wohl besser gefallen hat - wenn mein Gedächtnis mich nicht täuscht. Trotzdem bin ich mit dem KIT definitiv besser bedient. Hier in diesem Forum wurde auch schon die Fähigkeit des Displays, automatisch die Helligkeit anzupassen, bemängelt. Ich finde das richtig gut! Sowas hab ich mir für mein altes System gewünscht, da das Display im Dunklen regelrecht Branntflecken in der Netzhaut hinterlassen hat... Nun habe ich aber auch noch eine Frage und hoffe auf eure Sachkenntnis, denn davon hängt mein Kauf eines Displays ab: Kann das KIT alle Signale über Component ausgeben oder geht das nur bei DVD? (Hintergrund der Frage: Mein künftiges TFT hat nur einen Component-Eingang. Daher wollte ich das KIT dazu benutzen, die Signale von anderen Quellen von S-Video nach Component zu wandeln. Wenn das nicht geht, muss ich wohl ein anderes TFT kaufen...) Ich habe zwar nun ein KIT aber noch kein Gerät mit Component in, sodass ich es nicht selbst testen kann... Wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand helfen kann! |
||
PhaserK
Neuling |
13:55
![]() |
#185
erstellt: 19. Sep 2008, |
Dann beantworte ich mal meine Frage: Habe eben wieder bei GP angerufen und die Head Unit gibt das Signal nur so weiter, wie es reingekommmen ist. |
||
PhaserK
Neuling |
15:01
![]() |
#186
erstellt: 21. Sep 2008, |
Mal wieder eine Frage: Welche Formate konntet ihr bisher problemlos mit der neuesten Firmware abspielen? - SACD - XRCD - DVD Audio gibt es sonst noch hochauflösendes Audio? |
||
Carlsonaufdemdach
Neuling |
08:41
![]() |
#187
erstellt: 29. Sep 2008, |
Tja, nun hab ich das KIT 100 schon ein paar Jahre und konnte mir auch aufgrund des Forums bei so manchen Problemen helfen, nur jetzt hab ich eins, das noch nicht beschrieben wurde: Das KIT wird immer Lauter!? Die Grundlautstärke, Volume auf 1! ist mittlerweile so laut (~Stufe 10), das ein gemütliches Gespräch mit "Hintergrundmusik" nicht mehr möglich ist. Telefonieren geht auch nicht mehr, wenn zugleich Musik läuft. Eine Reparatur hat auch kein Erfolg gebracht, trotz neuem Laufwerkes, CE4.4 und was weiß ich, ist dran nichts zu machen. Klang, DVD, IPod-Doc laufen soweit problemlos, nur die Grundlautstärke ist kein Spass mehr. Da mein Hifihändler (eigentlich ein sehr renommierter Händler hier im Ruhrgebiet) auch nicht mehr weiter weiß und ich mich nicht unbedingt nach einer neuen Anlage umsehen möchte, allein schon weil ich vor drei Jahren 2000 Euronen dafür bezahlt habe, mal die Frage hier ans Forum. Wer ne Idee hat, würde mich freuen. Carlsonaufdemdach |
||
leonis
Neuling |
18:24
![]() |
#188
erstellt: 15. Dez 2008, |
Hallo an die Kef Kit 100 User, habe auch das Kef Kit 100 seit einem Jahr und würde es gern mit den Fivetwo 7 o. 11 aufrüsten. Die Fivetwo 11 habe ich beim Händler mit einem Kef Kit 120 gehört, was mir sehr gut gefallen hat. Ich würde mir aber auch gern die Fivetwo 7 anhören, finde aber leider keinen Händler im Ruhrgebiet der diese Lautsprecher vorführen kann. Vielleicht komme ich ja auch mit den Fivetwo 7 klar da der Preisunterschied ja doch enorm ist. Best Preis für die 7 ist 395€/Stk. für die 11 710€ beim Händler neu mit Garantie. Über Infos zum Probehören im Ruhrgebiet und vielleicht günstigeren Preisen würde ich mich sehr freuen. Gruß aus Dortmund leonis Hallo noch eine Frage zum Kef Kit 140 ich habe folgendes Amgebot bei E-Bay entdeckt ![]() ist das Kit 140 aus Großbritannien auch in Deutschland verwendbar ( Stromspannung ) ? Hat jemand schon mal so etwas bei E-Bay gekauft und Erfahrung? leonis [Beitrag von leonis am 15. Dez 2008, 21:38 bearbeitet] |
||
leonis
Neuling |
23:54
![]() |
#189
erstellt: 18. Dez 2008, |
Hallo Kit Fans für alle die es Interessiert, ich hab`s getan. Ich habe mir die Fivetwo 11 gebraucht 5 Monate alt mit Rechnung gekauft. Zuhause angekommen habe ich Sie mit dem Zusatzkabel am Kit 100 angeschlossen. Was soll ich sagen das was Soundagent mit der Stimmwiedergabe sagt, trifft auch auf die Fivetwo 11 voll zu. Ich habe auch ein Wohnzimmer mit offener Küche so ca. 45 m² und die Sprachverständlichkeit auch in der Küche ist jetzt wunderbar. Kann mir vielleicht mal jemand einen Tipp geben wie man die Einstellung an der Headunit vornimmt? Da es heute schon ziemlich spät ist, werde ich morgen mal weitertesten ![]() Grüße leonis |
||
MegaLaut
Neuling |
15:43
![]() |
#190
erstellt: 21. Dez 2008, |
Hallo Kef Freaks, das Kef Kit 140 gibts in GB für 899 Pfund oder ca. 940 Euronen!! Mit 50 Pfund Versand würden sie es verschicken. Hier kostet es noch immer 2400. ![]() Wie ist das mit Garantie oder Reperatur? Und was soll ich von dem deutschen Preis halten? Wollen die uns veralbern? Grüße MeagLaut |
||
spaceprojekt
Neuling |
10:13
![]() |
#191
erstellt: 23. Dez 2008, |
Hallo, habe mir schön öfters hier Beiträge durchgelesen und mich nun auch mal angemeldet. Hatte ein Kef Kit 100, mit dem ich eigentlich ganz zufrieden war. Nur das Design und auch die Oberflächendarstellung in der Menüführung via TV war mir ein wenig zu veraltert. Manchmal zickte es auch mit CDs ein wenig rum. Für mich eine klare Sache bei Neuentwicklungen. Da bestellte ich mir letzte Woche übers Internet in England ein Kef Kit 140 für 899 Pfund. Da der Kurs z. Z. sehr sehr günstig ist, habe ich mit Versand und Standfüße ca. 1.100 EUR nur bezahlt. Das ist der absolute Hit. Gestern kam es nun im edlen gloss schwarz an und ich bin sehr sehr zufrieden!!!! Funktioniert einwandfrei und der Sound ist noch kräftiger als beim Kit 100. Ich kann keinerlei Kinderkrankheiten feststellen. Die Menüführung ist top, mehr, sinnvolle Funktionen als beim Kit 100, etc. Alleine die Fernbedienung aus schwarzen Metall und blauer Hintergrundbeleuchtung lässt mein Herz pochen ;-O))) Gruß B. |
||
spaceprojekt
Neuling |
10:24
![]() |
#192
erstellt: 23. Dez 2008, |
ich bins noch mal: Die Garantie gilt soviel ich weiß europaweit. Natürlich sollte einem bewusst sein, dass man keinen Händler Vorort hat, an den man sich immer wenden kann. Falls das Kit 140 wirklich kaputt gehen sollte, muss es wohl eingeschickt werden. Diesen Hintergrund habe ich bei meiner Bestellung erst mal nicht weiter beachtet..... ;-) Gehe davon aus, dass alles Jahre funktionieren wird. Die Lieferung nach Deutschland dauerte nur ca. 4 Tage und war überhaupt kein Problem. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen, ob er so etwas möchte. Bezüglich Stromspannung, Sprache, etc.: Das ist überhaupt kein Problem. Die Stromspannung ist die selbe. Da das Stromkabel nicht direkt aus dem Kit kommt, sondern mit einen Verbindungskabel, die auch normale PCs haben, angeschlossen wird, kann man dies kostengünstig austauschen. Oder man kauft sich einfach einen England-Adapter und benutzt das mitgelieferte Stromkabel. Die Menüführung kann ganz einfach auf Deutsch eingestellt werden. |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
15:22
![]() |
#193
erstellt: 23. Dez 2008, |
Hallo, ich habe die Auktionen auch schon gesehen, sind echt billig... Hast du schon die Garantiekarte zu Kef geschickt? Denn darauf kommt es ja an..... es muss, so weit ich weiss ein offizieller Händler sein, damit Kef die Garantiebestimmungen anerkennt. Schreibe uns mal deine Erfahrungen. Gruß Arribada |
||
spaceprojekt
Neuling |
12:39
![]() |
#194
erstellt: 25. Dez 2008, |
Woher bekommt man denn diese Garantiekarte? Ist die bei den Unterlagen zur Kef Anlage dabei? Ich habe noch gar nicht alle Unterlagen richtig ausgepackt. Wegen Weihnachten, bin ich nun bei meiner Familie. Also eine richtige Rechnung habe ich natürlich vom englischen Händler bekommen. Falls die Anlage wirklich mal in der Garantiezeit kaputt gehen sollte, muss ich mich wahrscheinlich einwenig ins Zeug legen..... aber ich habe ja nix Verbotenes getan. Eben über einen englischen Händler gekauft. Wir leben ja in der EU ;-) Hoffe natürlich, dass ich keine Erfahrungen mit Garantiefällen hier beschreiben muss...... falls ja, mache ich das natürlich. Das ist mein Händler. Er bietet die Kef 140 auf seiner Webseite teurer an. Bei ebay nur 899 Pfund. ![]() |
||
MegaLaut
Neuling |
15:22
![]() |
#195
erstellt: 25. Dez 2008, |
Hallo, ich habe mich ein wenig informiert, bin aber kein Jurist und erst recht nicht im Bereich International Law bewandert. Man muß offenbar zwischen einer vom Hersteller eingeräumten freiwilligen Garantie (die sogenannte Garantiekarte) und der Gewährleistungsverpfichtung des Händlers unterscheiden. In England gilt eine sehr weitgehende Gewährleistungsplicht, die den Händler (solange er nicht Pleite ist ![]() Längere Wartezeiten und Komplikationen sind natürlich wg des Versands nicht auszuschließen. Hier ein Link für Verbraucherrechte in Europa (http://www.evz.de/UNIQ123021386208471/doc719A.html). Mich würde interessieren, ob die alten Problem mit brummenden Subwoofern beim Kit 140 noch auftreten, Gruß MegaLaut |
||
spaceprojekt
Neuling |
16:53
![]() |
#196
erstellt: 28. Dez 2008, |
Danke für die Antwort bezügl. Garantie / Gewährleistung. Also ich kann z. Z. keine Mängel feststellen. Kein Brummen am Subwoofer oder sonstiges. Die Anlage funktioniert 100% und bin sehr froh damit! Was jedoch noch einzustellen ist: Wenn RTL, ProSieben, etc. Dolby senden, sind die Stimmen sehr leise. Dieses Problem kann man aber in der Kalibrierung lösen. |
||
leonis
Neuling |
20:57
![]() |
#197
erstellt: 03. Jan 2009, |
Hallo Kef Kit Fans wie schon mal berichtet habe ich mir zu meinem Kef Kit 100 die Kef Fivetwo11 über die Bucht gebraucht ( 4 Monate alt mit Rechnung ) gekauft. Die Klangliche Verbesserung im bereich der Stimmlichen wiedergabe ist einfach Wahnsinn ![]() ![]() sich ein Kef Kit 140 bestellt hat. Da mein Vater einen kleineren Wohnraum hat wie ich ( 20m² zu 40m² )denken wir das die Fifetwo7 wohl ausreichend sind. Sobald das Kef Kit 140 geliefert wird, werde ich hier Berichten. Alle die aus ihrem Kef Kit 100 mehr rausholen möchten, sollten sich die Fiftwo7 o. 11 mal anhören. Wer Interesse an ein Kef Kit 100 zu einem günstigen Preis hat, kann sich bei mir per PN melden. Schönes Neues Jahr leonis |
||
Propellerklause
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#198
erstellt: 04. Jan 2009, |
Hallo Spaceprojekt, wie hast Du die Anlage bei wirefreehomes bezahlt. Er bietet die KEF 140 momentan für 799 Pfund an, da ich aber fast kein Englisch kann, komme ich bei der Bezahlung nicht weiter. Er will meine Kreditkarte nicht akzeptieren. Ich denke fast er nimmt keine ausländischen Kreditkarten. Habe es mit 2 verschiedenen probiert. Viele Grüße Steffen |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
20:26
![]() |
#199
erstellt: 04. Jan 2009, |
Hallo, also mich würde Interesieren, ob KEF bzw. GP Accoustics bei einem Garantiefall das KIT annimmt, d.h. ob der Händler ein offizieler KEF Dealer ist. Man müsste sich mal bei KEF erkundigen, erst dann würde ich kaufen. Gruß Arribada |
||
MegaLaut
Neuling |
10:39
![]() |
#200
erstellt: 08. Jan 2009, |
Propellerklause fragt: "wie hast Du die Anlage bei wirefreehomes bezahlt?" Ich habe mir nur die Boxen Kef fivetwo 7 und den Sub im Paket für 550 Pfund gekauft, weil ich einen Reciever(Denon 2309) besitze. Mit VISA oder Master wars kein Problem. Die sind weltweit gültig. Sie wollten allerdings die CC-Kartennummer und den rückseitigen dreistelligen Sicherheitscode per Telefon. Das ist eine Sache des Vertrauens, denn sie können nun ohne Deine Unterschrift abbuchen. Allerdings kannst du Abbuchungen auch stoppen, falls du das Konto regelmäßig kontrollierst. Ich habe mit der Firma bislang nur gute Erfahrungen gemacht und hier im Forum scheinen schon einige Leute dort gekauft zu haben. Man braucht keine Garantiekarte des deutschen Vertriebspartners. Wie ich oben schon geschrieben habe, hat man in England eine mehrjährige Gewährleistungsverpflichtung des Händlers. Der würde sich im Schadensfall auch um die Garantie in England kümmern, weil er dadurch eigenes Geld spart. Grüße MegaLaut |
||
Arribada
Ist häufiger hier |
11:22
![]() |
#201
erstellt: 08. Jan 2009, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
KEF Kit 100 Displayhelligkeit Soundagent am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 25.02.2007 – 2 Beiträge |
Hallo, bin neu hier! es geht um KEF Kit 100 diehoep am 22.08.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 4 Beiträge |
KEF Kit 140 vs. FiveTwo-7 + DVD-Receiver MrWorf am 21.01.2009 – Letzte Antwort am 27.01.2009 – 4 Beiträge |
Leseprobleme mit SACD-Hybrid CD beim KEF Kit100 Soundagent am 27.02.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 5 Beiträge |
Erfahrungsbericht KEF KHT 2005.3 Schmiddi80 am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 18.02.2016 – 1007 Beiträge |
KEF KHT 2005.2 hagibaerle am 06.09.2005 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 39 Beiträge |
KEF KHT 6000 - Erfahrungsbericht HIFI-Andi am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 18 Beiträge |
AV Receiver zu KEF Boxen mduese am 05.09.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 11 Beiträge |
KEF IQ5 an Pioneer VSX-1015-S RockfordFosgate am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 7 Beiträge |
KEF KHT 5005.2 / 6000 ACE Spesi am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 25.01.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedPlasticksu
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.278