HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Test-/Erfahrungsberichte » Pioneer VSX-930 | |
|
Pioneer VSX-930+A -A |
||
Autor |
| |
wummew
Inventar |
12:03
![]() |
#1
erstellt: 13. Dez 2015, |
Da dieser Bericht nun meiner Einschätzung nach wieder ein wenig mehr Umfang haben wird, habe ich mich soeben dazu entschlossen, ein eigenständiges Thema hierzu zu verfassen und nicht wie in jüngster Vergangenheit üblich, diese Beiträge kurz und knapp hintereinander weg in dem entsprechenden ![]() Wie der Titel schon verrät geht es hier um den Pioneer VSX-930. Beim Auspacken des Geräts gab es keine Überraschungen, daher schenke ich mir hierzu weitere Kommentare. Beim Anschluß meiner Komponenten galt es hingegen, eine kurze Hürde zu überwinden. Ich benötige zwei optische Digitaleingänge. Der VSX-930 hat nur noch einen optischen und einen koaxialen Eingang zu bieten. Nach einem kurzen Seufzer - ich hätte ja auch vorher mal genauer darauf achten können... ![]() ![]() Gegenüber den Modellen 2014 bietet der VSX-930 äußerlich betrachtet eigentlich keine Veränderungen. Das Display punktet nach wie vor mit einer gut ablesbaren Hauptzeile sowie vielen weiteren Statusmeldungen im Miniformat. ![]() Dagegeben bietet der VSX-930 ein leicht verändertes Menü. Grundlegend hat sich aber auch hier nichts verändert. Da der Ablauf hier eigentlich allen eventuellen Lesern bekannt sein sollte, beschränke ich mich hier auf Bilder mit allenfalls wenig Text als Erläuterung. ![]() ![]() Die Netzwerkeinrichtung hat bei mir problemlos geklappt, auch wenn die Signalstärke als eher sehr dürftig angezeigt wird. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die App von Pioneer habe ich auch mal fix ausprobiert. Verbindung zum Gerät arbeitet problemlos und das Gerät reagiert sofort auf die Eingaben. Und zum Herumspielen an den Einstellungen hat die App ja schon immer eingeladen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gerade letztere Überischt kann man sich natürlich auch optisch komplett verspielt anzeigen lassen, aber hierbei bevorzuge ich diese im Vergleich dazu geradezu nüchterne Übersicht. MCACC Pro: Da auch hier wieder der Ablauf klar sein sollte, beschränke ich mich auf die Ergebnisse, die bei meiner ersten Einrichtung herausgekommen sind. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() EQ: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppenlaufzeiten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und zur besseren Übersicht einmal alle Kanäle zusammen: ![]() ![]() Und die Auswirkungen (Pure Direct = weiss), alle Kanäle wie vom Bassmanagement vorgegeben als Vollbereich: L: ![]() C: ![]() R: ![]() RS: ![]() LS: ![]() LFE: ![]() Überwältigend groß sind die Eingriffe von MCACC Pro bei mir nicht, dies ist aber auch schon aus den EQ-Einstellungen erkennbar gewesen. Die Problemkanäle Surround und LFE bekommt MCACC Pro nur teilweise in den Griff. Bei den Surroundkanälen wird kräftig korrigiert, dies entspricht auch meinen letzten Tests mit den Systemen von anderen Herstellern (Yamaha, Sony, harman/kardon). Hier sind sich die Systeme dieser Preisklasse also meist recht einig. Enttäuscht bin ich vom LFE. Da hatte ich mir wesentlich mehr erhofft. Im Vergleich zu den vorherigen Tests mit den anderen Systemen habe ich für den Subwoofer einen anderen Platz gesucht. Tja, hier ist nun deutlich zu erkennen, daß der jetzige Platz sogar noch schlechter geeignet ist, wenn guter Klang im Vordergrund steht. ![]() Bei Pioneer hat man nun die Möglichkeit, manuell in den EQ einzugreifen. Ich habe hier einfach mal schnell beim linken Kanal an den 63 Hz herum geschraubt, um die Auswirkung zu zeigen: ![]() Bevor ich dies aber beim LFE anwende, werde ich mich durch Messungen jetzt ersteinmal auf die Suche nach einem besseren Platz für den Würfel machen. ![]() Zum Thema zwei Subwoofer: Hierzu fehlt mir zur Zeit leider ein zweiter Subwoofer. Ich werde aber hoffentlich kurzfristig einen Sub ausgeliehen bekommen, so daß ich dann auch mal testen kann, in wie weit MCACC Pro tatsächlich zwei Subwoofer berücksichtigt. Ein Vergleich zu anderen AV-Receivern: Und dies gleich vorweg, alle Netzteile der Receiver waren kräftig genug, um ein Fünf-Vollbereichs-Kanal-Setup zu versorgen. Da gab es bei keinem Gerät etwas zu kritisieren. Wie ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe, hätte mir ein "billiger-gehts-nicht"-Receiver wie der Sony STR-DH550 auch ausgereicht. Selbst dessen Einmesssystem korrigiert die bei mir problematischen Surround-Kanäle wie die teureren Kandidaten. Mal abgesehen von der fast nicht vorhandenen Ausstattung des günstigen Sony (z. B. kein Netzwerk), bietet dessen Bassmanagement aber z. B. den Vorteil von unterschiedlichen Trennfrequenzen bei den Kanälen. Das Menü ist sehr viel einfacher gehalten, allerdings reagiert es auch entprechend schnell auf die Eingaben. Dies ist bei Pioneer auch besser geworden, aber bei der Einrichtung nahm sich das System dennoch hier und da mal eine kurze Auszeit. Ein Yamaha RX-V479 bietet nun etwas mehr Ausstattung als der genannte Sony. Das Menü ist hier zwar farbig, aber ansonsten auch sehr einfach gestrickt. Der Yamaha bietet ein Display mit guter Ablesbarkeit und ein paar mehr Informationen als der Sony. Wie bei Pioneer gibt es hier aber nur eine einheitliche Trennfrequenz. Zwar älter und etwas teuerer als der Pioneer, ist aber auch ein harman/kardon AVR370 kein schlechter AV-Receiver. Hätte er nicht das Problem der wirklich extrem starken Abwäre, so würde ich auch für dieses Gerät eine Empfehlung aussprechen. Das eher selten als gut bezeichnete EzSet hat bei mir zwar auf den ersten Blick auch keine phänomenalen Ergebnisse abgeliefert, aber dies ist eher der Abstimmung mit dem Bassmanagement geschuldet. Wie auch bei Onkyo in seiner aktuellen Generation wird hier über den LFE eine übermächtige Bassgewalt vorgegaukelt. Durch einen manuellen Eingriff läßt sich dies aber in wenigen Sekunden in den Griff bekommen, und schon ist zu erkennen, daß der Eingriff von EzSet den anderen Systemen mindestens gleichwertig ist. Zusammenfassend läßt sich kurz und knapp schreiben, daß man bereits ab ca. 200,00 EUR einen auf den Klang bezogen absolut ausreichenden AV-Receiver bekommen kann und dann für jeden Hunderter weiter immer ein wenig mehr Ausstattung dazu kommt. Einen aus klanglicher Sicht meiner Meinung nach wirklich gerechtfertigten Mehrwert bieten dann nach wie vor erst die Geräte, die auch den LFE gut in den Griff bekommen (z. B. Audyssey MultEQ XT32). Wie immer, vielen Dank für die Aufmerksamkeit! ![]() |
||
Boxenluderich
Inventar |
12:38
![]() |
#2
erstellt: 13. Dez 2015, |
danke für den ausführlichen Bericht! Insbesondere für die Aussagen zur Subwoofer-Korrektur bei mcacc-Pro... es gab ja mal hoffnungen, dass man sich damit die anschaffung eines teuren audyssey-xt32-AVRs sparen könnte, was aber wohl nicht der fall zu sein scheint ![]() |
||
|
||
wummew
Inventar |
15:44
![]() |
#3
erstellt: 13. Dez 2015, |
Tja, das gilt ja nun immer alles nur für meinen Raum. Vielleicht sieht es ja bei anderen Nutzern anders aus. Wenn also jemand andere Erfahrungen mit dem System hat, können sie gerne hier mitgeteilt werden. ![]() Ich habe jetzt noch einmal "Pure Direct" (weiss), "Symmetry" (blau), "All Ch Adj" (gelb) und "Front Align" (rot) verglichen: L: ![]() C: ![]() R: ![]() RS: ![]() LS: ![]() LFE: ![]() Und auch hier ist wieder zu sehen: MCACC verändert bei mir nicht den LFE. Oder habe ich noch irgendwo eine versteckte Einstellung übersehen, daß der LFE nicht korrigiert ausgegeben werden soll? Auch wenn ich am EQ die Daten manuell ändere, hat es keine Auswirkung beim Sub. ![]() |
||
wummew
Inventar |
06:37
![]() |
#4
erstellt: 15. Dez 2015, |
Ich habe gestern einen zweiten Subwoofer angeschlossen und danach noch einmal "Voll Auto MCACC" angeschmissen. ![]() Ich konnte hierbei nicht erkennen, daß die zwei Subwoofer getrennt berücksichtigt werden. ![]() Zusätzlich habe dann noch die "Nachhall-Messung" durchgeführt (an drei Kanälen als Beispiele die Änderungen zu sehen)... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... sowie den "erweiterten EQ" mit Mehrpunkteinmessung seine Arbeit verrichten lassen. ![]() ![]() Und dann dauert so eine Einrichtung der Lautsprecher mit mal ziemlich lange (ca. 30 Min.). Geringfügige Änderungen beim Subwoofer: "All Ch Adj" mit einem Subwoofer (Speicher 1): ![]() "All Ch Adj" mit zwei Subwoofern (Speicher 4): ![]() Aber zwei Subwoofer werden mir hier auch nicht dargestellt. Und auch in der manuellen Einrichtung kann ich die zwei Subwoofer nicht getrennt bearbeiten. Ich mache bestimmt noch irgendwo etwas falsch. ![]() ![]() |
||
wummew
Inventar |
19:00
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2015, |
Eine spätere getrennte Bearbeitung der beiden Subwoofer ist bei MCACC offensichtlich nicht vorgesehen. Zumindest konnte ich dazu bisher nichts entdecken. Das ist ja aber auch eigentlich gar nicht weiter wild. Ich habe jetzt noch einmal Messungen nach der sehr deatillierten MCACC Pro-Einrichtung gemacht, also erst die Automatik und dann noch zusätzlich die vorher beschriebene Nachhall-Messung sowie den erweiterten EQ durchlaufen lassen. Die Ergebnisse (Pure Direct = weiss, DTS/MCACC = blau): L: ![]() R: ![]() LFE: ![]() Und auch hier sieht man wieder, daß sich beim LFE absolut nichts bewegt. ![]() Um Messfehler auszuschließen habe ich nun einfach jeweils einen der beiden Subwoofer ausgeschaltet. LFE (Pure Direct = weiss, DTS/MCACC beide Subwoofer = blau, DTS/MCACC nur Energy e:XL S10 = gelb, DTS/MCACC nur Yamaha YST-SW300 = rot): ![]() Und ganz nebenbei kann man hier gut erkennen, daß der Platz für den Yamaha ziemlich gut gewählt scheint. Jetzt muß ich nur noch mal sehen, bis zu welchem Pegel der Sub auch recht linear bleibt, ohne unten herum zuviel Pegel zu verlieren. Also, da hier doch eventuell ein oder zwei Personen mitlesen, die einen Pioneer mit MCACC Pro besitzen: Wird bei euch der LFE-Kanal verändert? Vielleicht überlese ich aber einfach immer die Stelle in der Anleitung, in der darauf hingewiesen wird, daß man dies und das so und so einstellen muß, da ansonsten dieser Kanal unbearbeitet ausgegeben wird. Ich bin das erste Mal in all der Zeit mit diesen Geräten doch glatt ein wenig hilflos. Vielleicht bin ich aber auch einfach ein wenig überarbeitet. Bald ist Urlaub... ![]() |
||
mario111
Ist häufiger hier |
07:00
![]() |
#6
erstellt: 20. Jan 2016, |
Moin ![]() auch ich habe den 930er und das gleiche Problem mit den zwei Subwoofern die sich nicht getrennt einmessen lassen. Stunden habe ich schon mit einmessen verbracht, aber auch nicht heraus gefunden wie das gehen soll. Hat da jemand einen Lösungsansatz ? Danke und Gruß ![]() |
||
wummew
Inventar |
08:28
![]() |
#7
erstellt: 20. Jan 2016, |
Ich hatte mit dem Pioneer-Support Kontakt aufgenommen: "Sehr geehrter Herr ... Richtig , der AV hat zwar 2 Sub Anschlüsse, die aber identisch sind und daher auch nicht getrennt eingemessen werden können. Getrennte Anschlüsse gibt es nur bei SC-LX59 79 89. Daher idealerweise 2 gleiche Subwoofer verwenden die auch ~identisch aufgestellt werden. Ansonsten kann man ggf. nur den einen dann den anderen einmessen und sehen in wieweit diese auseinander liegen. Da sie schon mit Carma arbeiten ggf. hierüber vergleichen. Ansonsten wird ein Mittelwert von beiden Bässen genommen und korrigiert. Bei MCACC auf Pure direkt wird keine Korrektur vorgenommen und linear alles ohne Umwege wiedergegeben. Bei Pure wird MCACC verwendet und nicht gewandelt, daher wenn DTS HD reinkommt wird dies auch verwendet. ( Meist verwendete Einstellung ). Es gibt unterschiedliche einmessmodi bei denen alle oder auch nur ein teil der Speaker eingemessen werden und getrennt oder in Kombination verglichen werden. Wenn der Sub eingemessen wird sieht man das an den Ergebnissen ( MCACC abfragen bei SUB ). Es wird nicht alles auf 0dB (Frequenzgang) geregelt, daher nur in den einzelnen Frequenzbändern, damit die Phase auch optimal korrigiert werden kann. Mit freundlichen Grüßen Technischer Kundendienst" Es wird zwar nicht darauf eingegangen, weshalb ich bei mir überhaupt keine LFE-Korrektur vornehmen kann bzw. diese bei mir ohne Einfuss auf den gemessenen Frequenzgang ist. Aber MCACC Pro mit zwei getrennten Subwooferausgängen gibt es damit nur bei den LX-Modellen. Das konnte ich zumindest so bisher nicht aus den Erläuterungen bzgl. MCACC Pro herauslesen. |
||
Boxenluderich
Inventar |
09:35
![]() |
#8
erstellt: 20. Jan 2016, |
hey wummew, danke für die recherche! zwei Fragen: zu 1. ist das richtig, dass es dann verschiedene Versionen von MCACC-Pro gibt? zu 2. was bedeutet das genau, zwei subwoofer identisch aufzustellen? identisch inwiefern? Abstand zu wänden? abstand zur Hörposition? |
||
wummew
Inventar |
11:29
![]() |
#9
erstellt: 20. Jan 2016, |
Da man mir schon nicht direkt auf alle meine Fragen geantwortet hat - hatte auch Messungen etc. mitgeschickt , wegen Firmware usw. nachgefragt - sondern eher mit allgemeinem Inhalt antwortete, habe ich auch gar nicht weiter nachgebohrt. Aus der Antwort des Pio-Supports entnehme ich aber: Es gibt verschiedene Versionen von "MCACC Pro". Und nur aus meiner subjektiven Erfahrung: 1. "MCACC Pro" (in allen zur Verfügung stehenden Messverfahren) in der Version des VSX-930 bringt bei mir weniger als das alte "Advanced MCACC" (in allen zur Verfügung stehenden Messverfahren) des VSX-AX4AVi - zumindest laut Gehör und durchgeführten vorher/nachher-Messungen. 2. Laut Einmessung bzw. Darstellung im Menü wird der LFE bei "All Ch Adj" korrigiert - oder sagen wir "verändert". Diese Korrektur hat aber bei mir tatsächlich keine Auswirkung auf die Messung. 3. Der manuelle Eingriff in den EQ des LFE hat keine Auswirkung auf die Messungen. Vielleicht stimmte auch etwas mit speziell meinem VSX-930 nicht oder aber die Firmware (aller VSX-930) läuft nicht rund. Aber auch hierzu bekam ich von Pioneer eben keine Antwort. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bericht Pioneer VSX-LX60+KEF IQ Burnet am 07.01.2009 – Letzte Antwort am 28.05.2009 – 39 Beiträge |
Der neue Pioneer VSX-1131... wummew am 29.04.2016 – Letzte Antwort am 02.11.2017 – 22 Beiträge |
Pioneer VSX 814 Erfahrungen PeterBox am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 27 Beiträge |
KEF IQ5 an Pioneer VSX-1015-S RockfordFosgate am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 29.02.2008 – 7 Beiträge |
Teufel Viton 51 und Pioneer VSX-527 AndriChemnitz am 29.06.2012 – Letzte Antwort am 02.11.2012 – 2 Beiträge |
Pioneer VSX-D814 + Wharfedale Diamond 8 DiskoStu am 18.02.2005 – Letzte Antwort am 15.03.2005 – 12 Beiträge |
Erfahrungsbericht Pioneer VSX 916 ThaDamien am 16.09.2006 – Letzte Antwort am 11.02.2010 – 100 Beiträge |
Pioneer VSX-519 frankie2004 am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2015 – 18 Beiträge |
Teufel Theater 4 an Pioneer VSX 1016 zemst am 22.09.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2008 – 77 Beiträge |
Erfahrungsbericht Pioneer VSX-AX 5Ai-S Receiver uherby am 25.04.2006 – Letzte Antwort am 28.07.2010 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Meine Erfahrungen mit Boses 3-2-1. Inkl. Nachtrag
- XTZ SPIRIT TEST 5.1
- Erfahrungsbericht: Canton Vento AS 850 SC
- Canton SP 705
- Erfahrungsbericht Cambridge Audio Azur 650BD
- Teufel Theater 4 Hybrid - Erfahrungsbericht
- Omnes Audio DBC 12, Bass-Equalizer
- Erfahrungsbericht eines Nicht-Kinogehers über den iSens Kinosaal
- Subwoofer Testbericht: Ken Kreisel DXD 12012
- marantz SR6009 - ein paar Worte zum Mittelklasse-Modell
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedCharate
- Gesamtzahl an Themen1.558.406
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.671