HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Swans (HiVi) M1 Lautsprecher | |
|
Swans (HiVi) M1 Lautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Pannekopp1989
Ist häufiger hier |
#251 erstellt: 04. Apr 2012, 09:08 | |
also ein plus finde ich nicht aber tatsächlich ist einer der beiden mit einem edingpunk makiert. das hätte man a) größer machen können b) irgendwoe vermerken können aber dann stehen dem zusammenbau nur noch der dhl mann mit dem funier und meine handwerklichen fähigkeiten im wege danke gruß jerome |
||
Pannekopp1989
Ist häufiger hier |
#252 erstellt: 08. Apr 2012, 01:24 | |
sie sind fertig! bilder folgen noch! zum klang: (keine modifizierung, alles nach plan) toll, ein beeindruckend was diese boxen können! der bass ist wirklich sehr tief! und sie stehen nicht an der wand! sondern 60cm entfernt sonstvist der bass zu mächtig auf 22m2. aber ist geschmackssache. das auflösungsvermögen ist auch sehr gut und der hochton ist präsent aber nicht nervig. für das geld für den bausatz wirklich eine klare empfehlung! für unter 400 euro muss man schon suchen um was vergleichbares zu bekommen... aber wem sag ich das, hier weiß ja wohl jeder wovon ich rede!:-D |
||
|
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#253 erstellt: 12. Apr 2012, 06:32 | |
Pannekopp, wolltest du nicht Bilder hochladen? An alle Erbauer der M1: wie viel Sonofil habt ihr pro Lautsprercher verwendet? |
||
Mongoo
Stammgast |
#254 erstellt: 12. Apr 2012, 08:16 | |
Meine ist Randvoll - aber nicht gedrückt - nur um ende des Refelxrohres ist etwa 10 x 10 x 10 frei |
||
hasnoten
Ist häufiger hier |
#255 erstellt: 12. Apr 2012, 11:06 | |
Sonderfall TQWT: Die ersten 70cm sind mit ca. 10 l (=~ 1/2 Packung =~ 25gr.) gefüllt. Dahinter sähe es wegen dem Glassfuss auch bescheiden aus. Habe den Bausatz ja als DIY-BR erhalten und umgebaut. Die BR-Boxen hatte GAR KEIN Sonofil drin. An den Weichenteilen waren aber Spuren zu sehen, an denen man sehen konnte, dass mal was drin war. Wieviel jedoch VG der Arnd |
||
Mongoo
Stammgast |
#256 erstellt: 12. Apr 2012, 11:15 | |
Ich habe mal in einen Forum gelesen das sie ziemlich voll zu machen ist |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#257 erstellt: 12. Apr 2012, 11:17 | |
Hier sieht man die originale M1 offen, daneben Sonofil. http://www.hifitest.de/test/lautsprecher_stereo/swans-m1_2000.php Sieht von der Größe nach ner knappen Matte aus, finde ich (beide zusammen). |
||
Pannekopp1989
Ist häufiger hier |
#258 erstellt: 13. Apr 2012, 08:42 | |
-MCS-
Hat sich gelöscht |
#259 erstellt: 13. Apr 2012, 09:03 | |
Sieht gut aus! Ist das Velours auf der Schallwand? Beim Furnieren hättest du dich lieber an diese Anleitung http://www.nordic-au...inkl._videoanleitung halten sollen. Dann wären sie noch besser geworden. |
||
Pannekopp1989
Ist häufiger hier |
#260 erstellt: 13. Apr 2012, 10:10 | |
nein, das ist lackiert hat aber eine raue oberfläche bekommen! das mit dem funieren habe ich ähnlich der anleitung gemacht, aber beim ersten mal tauchen doch probleme auf mit denen man nicht rechnet. bin aber zufrieden und beim nächsten mal wirds besser! |
||
OliverGF
Stammgast |
#261 erstellt: 03. Mai 2013, 15:58 | |
Was haltet ihr davon die M1 für alle Wege (ausser Sub) im Heimkino einzusetzen? Kriegt man genug Pegel raus? Wie voluminös würde es werden? Sind die Hochtöner für Kinofilme geeignet oder sollte man lieber etwas anderes bauen? |
||
sysrec
Stammgast |
#262 erstellt: 06. Mai 2013, 18:19 | |
Es kommt auf die Raumgröße an. Ich würd sagen, mit der Subwoofer-Unterstützung kannst locker ein 30m2 Zimmer beschallen bis der Putz runterbröselt. Für mehr Raum oder mörderische Pegel würde ich zu den M1.2 greifen - sie verzerren nicht so früh wie die zierlichen M1. Dann aber auch mit Subwoofer. Was noch passiv geht, sind die Standversionen, die Swans M3: http://www.danmarx.org/audioinnovation/swansm3.html |
||
OliverGF
Stammgast |
#263 erstellt: 06. Mai 2013, 19:54 | |
Also ein Subwoofer wird definitiv mitlaufen. Die M1 haben es mir wegen dem super auflösendem Bändchen angetan, allerdings frage ich mich ob es nicht zu aufdringlich oder anstrengend werden würde wenn man sie im Surroundsystem betreibt. Im Stereobetrieb haben mir die M1 super gefallen, aber bleibt halt die Frage ob man das auch 1 zu 1 auf Surround übertragen kann. Begeistern die M1.2 auch so was den Sound angeht? |
||
sysrec
Stammgast |
#264 erstellt: 10. Mai 2013, 16:44 | |
Die M1.2 sollen noch besser sein. Schließlich waren die gleichen Hochtöner in großen Burmester verbaut. Einzig, sie bündeln noch mehr. Es muss aber nicht immer nachteilig sein. |
||
Tommistar
Stammgast |
#265 erstellt: 11. Apr 2014, 06:04 | |
Hallo, Also ich habe die M1 jetzt ein gutes Jahr lang gehabt. Die Auflösung der Bändchentöner gefällt mir schon sehr gut. Auch der Bühnenaufbau ist sehr differenziert. Im Punkto Bass jedoch, fehlt es mir dann doch irgendwo. Der Tiefbass ist zwar hörbar, aber nicht spürbar. Ich habe mir in letzter Zeit vermehrt die Swans M806b angehört. Die werden jetzt auch wohl ihren Weg in mein Wohnzimmer finden. Den Kauf eines neues Subs inklusive aufwändiger Verkabelung zu meinem StereoAmp entfällt somit auch. Da ich in China lebe ist der Kostenaufwand zum Gebotenen sehr gering Ich bekomme die M806b (PAAR) bereits neu für 1200Euro. Grüße aus China! Thomas |
||
sysrec
Stammgast |
#266 erstellt: 11. Apr 2014, 19:34 | |
wie schlägt sich die Metallkalotte im Vergleich zum Bändchen? Irgendwie sehe ich keine Rechtfertigung für den deutlich höheren Preis als z. B. Swans M3. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Swans M1 mofa85 am 23.09.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 20 Beiträge |
swans m1 und g&w irgendwas verstärker Multisaft am 08.02.2007 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 5 Beiträge |
Swans TS6, kennt jemand diese Lautsprecher John_Coltrane am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 3 Beiträge |
Hörbericht Swans M200 MKIII Elhandil am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 16 Beiträge |
Welcher CD Player für AVM M1 und TDL RTL3 Speaker? jazzcult^ am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 4 Beiträge |
DAC Musical Fidelity hometaping am 10.02.2018 – Letzte Antwort am 19.04.2018 – 13 Beiträge |
Spotify Empfänger Robbitobbi99 am 11.01.2017 – Letzte Antwort am 13.01.2017 – 3 Beiträge |
Lautsprecher MBL Radialstrahler 101d Oliver67 am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 21 Beiträge |
Neukauf Verstärker - Lautsprecher lawoftrust am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 25 Beiträge |
Lautsprecher Spendor S8 - Erfahrungsbericht kamagei am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2010 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.288