HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Swans (HiVi) M1 Lautsprecher | |
|
Swans (HiVi) M1 Lautsprecher+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
mentox76
Inventar |
22:53
![]() |
#151
erstellt: 23. Jan 2010, |||||||||
Ich bin auch dafür..kannst ja gerne selbst anfangen..., allerdings noch eine Anmerkung: Es wurde nach den Werten der M1s im Anschluss gefragt die beiden anderen Versionen sind klar. |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
05:51
![]() |
#152
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Das mit dem Hochton der I2 hab ich schon oft in nem anderen Forum gelesen, konnte es allerdings selbst beim probehören nicht bestätigen obwohl ich durch die Berichte eines mit dem Zoller verkrachten Beisammen Mitglieds schon etwas voreingenommen war. Die Imag2 hat sich gegen eine 3HE mit Inverskalotte nicht soo schlecht behauptet ![]() Es kann natürlich passieren dass man eine Schwäche des LS raushört die einem nicht aufgefallen wäre wenn man vorher nichts davon weiß. Außerdem kam es vielen so vor dass mit den Imag2 die von einer Hand zu anderen Hand wanderten ( und evtl. auch zu dir ) irgendwas nicht gestimmt hat da die Höreindrücke für fast alle nicht nachzuvollziehen waren. Hast du nur diese eine Gehört oder auch mal ein Modell eines anderen Besitzers ? Klar dass ein Bändchen wie in der M1 nem Kalottenhochtöner zumindest auf dem Papier überlegen ist jedoch ist die Frage ob man mit recht einfacher AV Elektronik das Potential auch ausnutzt. Gerade die M1 sollen ja erst an richtig guten Amps ihr Potential entfalten. Ich bin gespannt, werde die natürlich auch selbst mal probehören. Wenn sie mir besser gefallen dann werden es die M1, so einfach ist das ![]()
Die K11 spielen auch im Oberbass Bereich noch ziemlich gut, die werden ja auch als Musik Subs gerne genommen. Deine Entscheidung kann man nachvollziehen, als Bastler wie du bastelt man halt lieber sein eigenes Ding das zumindest theoretisch bzw. auf dem Papier besser harmoniert, Entwickler Stolz und so ![]()
Mich interessieren zz. nur die fertigen M1. Bin nicht so der DIY Freak wie ihr. Muss aber nicht zwangsläufig so bleiben ![]()
Ist die M1s nicht = M1 ? Die unterscheiden sich doch nur durch das Finish oder ? Hat jemand mal ne "fertige" M1 aus dem Handel gegen ne DIY Version probegehört ? [Beitrag von Fidelity_Castro am 24. Jan 2010, 06:02 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
mtthsmyr
Stammgast |
07:33
![]() |
#153
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Zum Thema Bändchen: Es klingt zwar posig, aber ob ein Bändchen seine auf-dem-Papier-Qualitäten ausspielen kann, hängt nach meiner Erfahrung vor allem vom Hörvermögens des Zuhörers ab. Nach Meinung meiner Frau bündelt der Hochtöner der M1 kaum bis gar nicht und klingt fast so wie der Hochtöner in unsren Monitor Audios. Meiner Meinung nach bündelt das Teil stark und klingt viel detailierter als jede Kalotte, die ich bisher gehört habe. Hat mich sehr gewundert, weil ich ihr bisher das goldenere Ohr zuattestiert hatte. Sinusgenerator angeschlossen und getestet. Meine Frau hört Töne bis ca. 14,5kHz, bei mir ist erst bei 18.9kHz Schluss. So gesehen wundert die unterschiedliche Auffassung nicht mehr. D.h. bitte in Zukunft: wenn jemand subjektive Hochtoneindrücke niederschreibt, immer die amtlich beglaubigte oberen Grenzfrequenz des Hörvermögens angeben. ![]() Zum Verstärker: Der RT1C-A hat mir bisher an jedem Verstärker gefallen, egal ob T-Amp, Harman Kardon Vollverstärker oder Billig-Yamaha-AVR. Die Unterschiede im Hochton schienen mir eher kleiner zu sein als bei meinen anderen LS. Womit ich nicht die Sinnhaftigkeit teurerer Amps in Frage gestellt haben will. |
||||||||||
mentox76
Inventar |
15:52
![]() |
#154
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Mit der Imag Serie wird etwas gehyped das es im Vergleich zu anderen Konstrukten dann eher fraglich erscheinen lässt... anderes Thema. ![]()
Bändchen sind gerade auf dem Papier nen konventionellen Kalottenhochtöner unterlegen. Das ist analog zu dem Vergleich Transistor zu Röhre zu sehen. Woher kommt der Unfug das Bändchen ner Kalotte auf dem Papier überlegen sein sollen? Bändchen geben etwas harmonisch verzerrt wieder, die einen Bändchen weniger die anderen mehr. Das empfindet dann der Mensch besser oder schöner. Mehr nicht.
Es gibt 3 verschiedene Frequenzweichen, je zu den 3 verschiedenen Varianten.... . Unterschied sind zwischen allen die Bauteilgüte und deren Verluste (z.b. ohmscher Widerstand). Daher bin ich so beharrlich auf die genauen Werte fixiert.
Ja. Und was bringt Dir das? Wenn Du in der Nähe von Spreeaudio wohnst z.b. kannst du das auch selber machen. Also eine Original M1 oder M1s hören und dann mit ner DIY Variante vergleichen. ![]() [Beitrag von mentox76 am 24. Jan 2010, 15:56 bearbeitet] |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
16:23
![]() |
#155
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Was meinst du genau ?
Ich ging davon aus das Bändchen viel besser auflösen können als "normale" Hochtöner. Was an deiner Aussage wirklich dran ist kann ich nicht beurteilen, dafür fehlt mir leider das Fachwissen, bin nicht so der LS Bau Profi wie du ![]()
Was ist das denn dann für ein Bausatz wenn nicht genau beschrieben wird was wie verwendet werden soll ![]()
Mehr Reserven auf dem Konto wenn die Kopie gelungen ist, vorrausgesetzt die M1 gefällt mir überhaupt so sehr dass ich sie haben möchte ![]()
Das ist leider zu weit weg, müsste in NRW sein. [Beitrag von Fidelity_Castro am 24. Jan 2010, 16:25 bearbeitet] |
||||||||||
mentox76
Inventar |
17:03
![]() |
#156
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Dann empfehle ich Dir die Swans M1s über den Versandweg zu bestellen und bei Dir zu Hause zu testen. Mit den Selbstbau wirst Du sicherlich kein Geld sparen, da es sich nicht um einen Fertigbausatz handelt. Woher habe ich bereits geschrieben und für 1Paar sind mit um die 750€ zu rechnen. Im Vergleich kosten Dich die Bauteile: FQW & Kleinkram 80€ Chassis 200€ Holz 60€ Holzarbeiten 200€ (Schreiner) Lackieren 130€ (Lackierer) ----------------- 670€ wenn Du es perfekt haben willst... Also ich weiss ja nicht, man kann natürlich auch alles selbst machen. Da Du ja eher eine Kopie suchst ist der Fertigkauf vorzu ziehen. Wenn Du unbedingt deine Erfahrungen machen willst, ist das natürlich etwas anderes ... aber dann lese Dich bitte genauer ein, im Umfeld LS-DIY... . Oder schaue Dir mal UDOs Kreationen an, die kann man leicht nachbauen und hat auf jeden Fall Profi-Support... das können wir Dir hier so nicht anbieten.. ![]() my 2cents P.S.: Die Imag Serie ist doch einfach zu verstehen, wenn man die Ursprünge in US-Foren durchliest.. . ![]() [Beitrag von mentox76 am 24. Jan 2010, 17:06 bearbeitet] |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
17:56
![]() |
#157
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
In Bochum soll es wohl nen Fachhändler geben der Swans führt, ist nicht soo weit weg von daher werde ich dort mal vorbeigucken und Udo´s Laden gleich mitbesichtigen.
Natürlich perfekt ![]() Der Preis ist auf jeden Fall i.o wenn die LS überzeugen.
Ich würde sie eh bauen lassen, mit Kopie meinte ich ne technische Kopie, von der Optik sind die M1 ja eh nicht so der Knaller aber das ist für mich sekundär. Hauptsache es sieht nicht nach DIY aus ![]()
Ich kenne die Modelle seiner Seite aus Berichten und von der Seite selbst, ne Duetta Top wäre da evtl. was für mich. Wie gesagt da werde ich noch vorbeigucken ![]()
Du meinst bestimmt das D`appolito Design. Klar hat das bei der horizontalen Abstrahlung Vorteile aber zu nem guten LS gehört mehr als das. Solltest du als Profi eigentlich wissen ![]() |
||||||||||
mentox76
Inventar |
18:13
![]() |
#158
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Nee, du verstehst mich nicht (die Dinger sind Mist). Lass gut sein. Mit den Besuch in Bochum bei udo bist du dagegen auf den richtigen Weg. Viel Erfolg. |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
18:35
![]() |
#159
erstellt: 24. Jan 2010, |||||||||
Für dich sind sie vielleicht Mist, ich fand sie allerdings sehr gut ![]() Mit solchen Aussagen machst du dich nur lächerlich. Anstatt zu erläutern WARUM die LS mist sind verweist du auf Google usw... das spricht nicht gerade von Kompetenz sondern kommt rüber wie von nem beleidigten Kleinkind der persönlich was gegen nen deutschen Top Entwickler hat, ist es vielleicht Neid ? ![]() [Beitrag von Fidelity_Castro am 25. Jan 2010, 08:14 bearbeitet] |
||||||||||
mentox76
Inventar |
01:55
![]() |
#160
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Neid, ganz sicher nicht .. ich habe das als Hobby. Lass mal gut sein, ist nicht mein Sandkasten.... schön das Sie Dir gefallen. Edit kptools: Bitte unnötige Vollzitate des vorangegangenen Beitrags unterlassen. [Beitrag von kptools am 25. Jan 2010, 06:45 bearbeitet] |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
08:23
![]() |
#161
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Yau finde ich auch ![]() Es ist trotzdem schade dass du nicht im Stande bist zu erläutern warum sie Mist sein sollen. Nun gut, viel Spass noch mit deinen "Sandkästen" ![]() |
||||||||||
mentox76
Inventar |
18:28
![]() |
#162
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
So langsam könnte man meinen Du fühlst Dich persönlich verletzt. Sieh es ein, das ich eine Meinung haben kann ohne es begründen zu müssen. Zu was ich im Stande bin oder nicht... soll ich darauf eingehen? ![]() Diese Aussage:
und diese Aussage:
Sind von dir zusammen gefasst worden:
Weil ich Dir keine Links gegeben habe und ich sage das die Dinger Mist sind ... sprichst Du mir jegliche Kompetenz ab? Hast Du Dich vielleicht mal mit Leuten unterhalten die die entsprechenden Lautsprecher etwas länger haben und dann eher enttäuscht waren? Zumal enorm viel Tamtam um diese LS gemacht werden und man auch genaue Frequenzweichen vorenthält? Und dann der eher überzogene Preis? Es gibt auffällig viele Konstrukte die in USA veröffentlicht worden sind, ... ein Schelm wer bösesdabei denkt. An sich sind die LS okay, wenn man den echten Preis bezahlt.... . Die meisten die erfolgreiche Lautsprecher selbst entwickeln, scheuen sich nicht ihre genauen Daten und Messschriebe der Öffentlichkeit zu präsentieren und stellen sich auch offenen Diskussionen... hervorzuheben sind z.b. hier Tony Gee und Udo Wohlgemuth... das kann jeder prima nachvollziehen. Und gerade weil jedes Wohnzimmer unterschiedlich ist, kann dann durch offene Tests und Diskussionen eine persönliche Anpassung stattfinden, durch einen netten Austausch. ![]() Das ist gerade für jemanden wie mich wichtig, der zwar Elektrotechnik gelernt hat aber kaum Erfahrung mitbringt sowie meist einfach nur nachbaut (da es beruflich in eine ganz andere Richtung ging) und im Anschluss etwas am Finish spielt. ![]() [Beitrag von mentox76 am 25. Jan 2010, 18:50 bearbeitet] |
||||||||||
rumpel3
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#163
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Hey Leute, was ist das hier für eine Diskussion? ![]() Ich möchte gern mal auf die M1(s) zurückkommen... wie im Thementitel auch genannt.... Ich schieb die M1 mit Hilfe von CARA seit ein paar Tagen bei mir im Hörraum hin und her und hab jetzt einen halbwegs akzeptablen Standort gefunden. Jetzt stellt sich die Frage was ich an dem LS noch verbessern könnte? Der Einfachheit halber möchte ich die Frequenzweichen ausbauen und außerhalb der Lautsprecher in der Nähe der Amps anschließen. "Bringt" diese Maßnahme für sich schon eine hörbare Verbesserung?? Oder sollte ich den Aufwand lieber sein lassen? Wäre dankbar über eure Meinung freundliche Grüße Martin |
||||||||||
mentox76
Inventar |
19:11
![]() |
#164
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Ähm, du meinst CARMA.. oder? Der RT1-C bündelt nunmal und es kommt etwas aufs Gehör an.. und es gibt immer etwas zu verbessern. Sind die M1s original oder selbst gebaut? Wenn so gekauft dann sollten die auch so bleiben... was sicherlich eine grosse Rolle spielt ist der Hörraum. Hier hilft ein DSP auch passiven LS auf die Sprünge mit Hilfe einer Raumkorrektur. Lass die FQW im Gehäuse, der bessere Schritt wäre ein Komplettaktivierung... dafür bietet sich der ![]() ![]() [Beitrag von mentox76 am 25. Jan 2010, 19:16 bearbeitet] |
||||||||||
rumpel3
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#165
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Hi, nee CARA is scho recht (ist ne Raumakustiksoftware) Mein Hörraum ist derart kompliziert (große "L" Form, Decke teilweise offen, etc) dass sicher auch der Frequenzgang der LS wichtig ist, für mich aber wichtiger ist die räumliche Abbildung / Ortung. Und das kann CARA, na ja, sagen wir mal -zufriedenstellend- Die M1s ist org. (siehe Beiträge etwas weiter oben) Gruß Martin |
||||||||||
Fidelity_Castro
Inventar |
21:17
![]() |
#166
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||||
Etwas pauschal als Mist zu bezeichnen ohne näher drauf einzugehen ist für mich nicht mehr als rumgetrolle... Verletzt ? Nö, selbst wenn ich die LS besitzen würde täte mich ein abwertendes "Urteil" nicht verletzen...lol, es hätte ja nichts mit mir zu tun wenn ein bestimmtes Produkt tatsächlich "Mist" wäre ![]()
Zumindest spreche ich dir die Kompetenz ab erläutern zu können warum sie denn nun "Mist" sind. Du drückst dich doch davor...
Abgesehen davon dass ich die LS selbst schon gehört habe ( neben vielen anderen LS ) kenne ich auch ein paar Leute die die LS besitzen. Ob jemandem der LS gefällt ist halt geschmackssache, das ist doch jeder selbst schuld wenn er sich was kauft / baut ohne es vorher gehört zu haben. Eine ungünstige Raumakkustik kann dann auch noch dazu beitragen dass der LS nicht sein volles Potential entfalten kann, frag mal Zebrastreifen der kann dir das bestimmt besser erklären ![]() Und was heisst Tam Tam ? Es gibt doch nur das Forum dort und Mundpropaganda. Von richtiger Vermarktung in Zeitschriften ist doch nix zu sehen. Da sind andere öfter in der K&T etc. abgebildet. Und der Preis ist vertretbar mMn. Immerhin ist es ein fertig Bausatz in dem einiges an Entwicklung steckt und da jeder von irgendwas leben muss ist der Preis OK. Das ist auch der Grund warum die Werte der Bauteile unkenntlich gemacht werden und Weichenpics nicht so gern vom Entwickler gesehen sind.. verständlich. Man möchte einfach nicht dass sich manch scheinbar pfiffige Person alles zusammenklaut und hinterher Murks fabriziert und es hinter heißt "hey das klingt doch garnicht..". Sowas kann man auch Qualitätssicherung nennen ![]()
Junge junge, beleg doch mal das was du hier schon die ganze Zeit behauptest... ![]() Für mich bist du nur ein Schwätzer solange nicht mindestens ein Link gepostet wird der das belegt. Gerne auch per PM wenn du schiss hast..
Jeder hat eben ne andere Philosophie, Derjenige der unbedingt Messwerte haben möchte kann sich doch einfach den LS Bauen oder sogar von Forenmitgliedern ausleihen und in ein Messlabor schleppen. Mit MZ kann man übrigens auch persöhnlich sprechen, soll garnicht so der ruppige Typ sein wie er manchmal in Foren rüberkommt ![]() Jeder ist halt so wie er ist, und wenn jemand der schon 30 Jahre lang High End LS entwickelt keine Lust oder Zeit hat auf für ihn Anfangerfragen einzugehen dann ist das halt so. Ansonsten gibt er schon recht gute Tipps wie ich finde, kannst ja dort im Forum mal lesen anstatt alles was im Beisammen heulthread steht zu glauben. Der größte Unterschied zwischen anderen Bausatz Anbietern und MZ besteht darin dass MZ Kontakte hat um sich eigene Treiber fertigen zu lassen und die meisten anderen DIY Götter die LS aus dem entwickeln was gerade auf dem Markt ist. Dann wäre da noch die Ausrichting die bei MZ eher High End ist, die Imagination 2 ist ja noch lange nicht das Ende der Fahnenstange.
Kann ich nachvollziehen, allerdings sollte man respektieren wenn jemand seine Magische Formel für sich behält, vor allem wenn er nicht auf Masse setzt. Ich denke mal dass da ne Menge Arbeit drinnsteckt nicht einfach nur nachzubauen sondern von grund auf zu entwickeln wie du selbst auch schon sicherlich gemerkt hast. |
||||||||||
mentox76
Inventar |
17:15
![]() |
#167
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||||
Ah okay. Danke für den Tipp, Cara kannte ich noch nicht. Dann ist in der Tat in deinem Fall eine Raumkorrektur interessant. Dazu gibts ja hier im Forum einige Tipps, angefangen von diversen DIY-Vorhängen bis zu Schaumstoffkeilen aller Art. Oder halt per DSP. Edit: Die FQW würde ich besser in der BOX belassen. Was erhoffst Du Dir davon wenn die FQW nahe am AMP ist und die Strippen zu den Chassis dafür länger sind? Wie wäre es mit einer einfacher Raumakustik Messung? Es ist sicherlich ein Forenmitglied mit entsprechenden Tools in deiner Nähe? [Beitrag von mentox76 am 26. Jan 2010, 17:45 bearbeitet] |
||||||||||
ehighend
Neuling |
13:11
![]() |
#168
erstellt: 28. Feb 2010, |||||||||
Hallo, habe mal die Original-Weiche der M1 mit allen Daten unter folgendem Link eigestellt: ![]() Grüße Frank |
||||||||||
mentox76
Inventar |
13:49
![]() |
#169
erstellt: 28. Feb 2010, |||||||||
Frank, das hast Du dann gleich passend für deinen Webshop gemacht ![]() Würde ehighend eventuell eine Art Hifi-Forum Rabatt gewähren? Ab & an startest du ja schon diverse Aktionen.. ![]() [Beitrag von mentox76 am 28. Feb 2010, 13:50 bearbeitet] |
||||||||||
ehighend
Neuling |
00:49
![]() |
#170
erstellt: 01. Mrz 2010, |||||||||
Hallo - habe ich gemacht. Schau einfach mal nach. Grüße Frank |
||||||||||
zebrastreifen
Stammgast |
18:37
![]() |
#171
erstellt: 03. Mrz 2010, |||||||||
@Frank: Na das ist doch mal ein Angebot. Falls ich weiter aufstocke, weiß ich ja, bei wem ich mich melde ![]() Meine M1 sind heute (bis auf das Finish der Seitenwände) fertig geworden. Bilder gibts ![]() Habe ein wenig experimentiert und bin jetzt bei 1,5 Beutel Sonofil pro Seite gelandet. Den Bereich um das Bassreflexrohr habe ich natürlich frei gelassen. Wie viele Beutel habt ihr denn pro Seite benutzt? |
||||||||||
mentox76
Inventar |
18:30
![]() |
#172
erstellt: 22. Mrz 2010, |||||||||
2 aber auch nur weil die Rohre zur Zeit verschlossen habe.. also quasi CB habe. Vorher war immer 1 beutel pro Seite drin. Ich bin wieder auf die Ursprungsweiche zurück, habe jetzt andere Kondensatoren für den Hochtöner im Einsatz und werde mal hören wie es sich so entwickelt. Kann ja nur nen Murks vorliegen, dass ich soviel anders nen Höreindruck habe... . |
||||||||||
Star_Soldier
Inventar |
11:44
![]() |
#173
erstellt: 30. Dez 2011, |||||||||
Hi, Leute ich wollte mal in den Raum fragen ob ihr ab und an immer noch in Ungarn bestellt ? Ich selber will mir ein M6 oder RM 600 Set holen und die deutschen Preise sind mir für Chinaware ein wenig zu hoch. Nicht das ich die Quali in Frage stellen will ![]() Wie hoch sind den die Versandkosten ? |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
21:48
![]() |
#174
erstellt: 01. Jan 2012, |||||||||
Hallo! Ich hätte Interesse an den M1 Wo bekomm ich die "günstig" her? Mfg |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
21:23
![]() |
#175
erstellt: 09. Jan 2012, |||||||||
Servus hier im Forum! ich suche den Bauplan für die Swans M1B. Insbesondere interessiert mich die Frequenzweiche. Die Suche im Netz blieb erfolglos. Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar! Gruß michi |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
23:25
![]() |
#176
erstellt: 19. Jan 2012, |||||||||
Selber bauen ;). Da ich bisher keinen Plan für die Frequenzweiche der M1B gefunden habe, werde ich wohl die "standard" M1 bauen. Die Chassis kriegst man günstig hier: ![]() Unter 200€ für alle Chassis. Die Komponenten für die Weichen kann man sich im Internet zusammensuchen. Da man die Spulen in den angegebenen Größen nur schwer bekommt, werde ich mir die nächstgrößeren besorgen und abwickeln (LCR-Messgerät erforderlich). Und das Schwierigste - die Gehäuse. Das Problem hab ich einfach gelöst: Nach gebrauchten Boxen mit flacher Schallwand gesucht, die in der Größe ungefähr der Vorgaben entsprechen. Manche haben sogar schon die passende Farbe und müssen nicht nachlackiert/nachfurniert werden. Innereien raus, nur noch neue Schallwände bei Speaker-Space.de bestellt, mit leder bespannt/lakiert/furniert und auf die alte (deswegen flach) geschraubt/geklebt. Fertig :D. In meinem Fall sind es die Heco Victa 300 gewesen, in perfektem Zustand für 80€ das Paar. Nettovolumen 13l, schöne Form, passende Abmaße. Wenn man das Holz nicht selber sägt, zahlt man mehr. So werden sie ungefähr aussehen: ![]() Mit dem Finish überlege ich es mir noch. Ich werde weiter berichten. Gruß michi P. S. ich bin auch dafür, dass dieser Thread ins DIY verschoben wird. [Beitrag von sysrec am 20. Jan 2012, 09:01 bearbeitet] |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
11:32
![]() |
#177
erstellt: 21. Jan 2012, |||||||||
Ich habe mir den fertigen Bausatz bei der Fa. Ehighend.de (Kamm Lautsprecher) gekauft. Der Laden ist der volle Horror. Lange Lieferzeit - kein Info - Im Büro niemand - Auf Email antworten wenn überhaupt nach Tagen. Ware dann gekommen - Transportschaden - Aber nur weil total Mies verpackt - Gehäuse außen am Karton ohne zusätzlichen. Karton etc. Das war letzten Freitag ( den 13ten) - Daraufhin am Freitag noch Angerufen ( wieder die Box) und Email - Bis heute (8Tage später) keiner Angerufen oder Gemailt. Ich glaube ich storniere und machs wie du. Weißt du schon den Weichenplan? |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
14:20
![]() |
#178
erstellt: 21. Jan 2012, |||||||||
Mongoo
Stammgast |
22:19
![]() |
#179
erstellt: 21. Jan 2012, |||||||||
Also unter 200 komme ich nicht 114 und 44 minus 5% mal 2 dann Ich glaube du must die mir besorgen! :-) |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
22:32
![]() |
#180
erstellt: 21. Jan 2012, |||||||||
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch :D. Um welche Chassis geht's denn genau? Unter o. g. Link findest du den RT1C-A für €51,00; den RT1.3WE für 48,95; den F5 für 44,95 und den F6 für 53,95! Ich habe grade eben den F6 und den RT1.3WE je 2 mal für insgesamt €213 inkl. Versand bestellt ![]() du gehst da lang: Lautsprecher & Zubehör --> Home - HiFi Programm --> SWANS [Beitrag von sysrec am 21. Jan 2012, 22:35 bearbeitet] |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
11:39
![]() |
#181
erstellt: 22. Jan 2012, |||||||||
Also in der M1 ist doch der rt1c und der F5 verbaut was hast du mit den anderen Chassis vor? suche mal nach rt-1c da kommt 114,xx beim rt1c-a 55.- |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
15:54
![]() |
#182
erstellt: 22. Jan 2012, |||||||||
Im M1 ist der RT1C-A verbaut, Artikel Nr. SW-RT1C-A. Die Seite ist nicht optimal aufgebaut und der dubiose "rt-1c" wird nicht unter Produkten geführt, aber man findet ihn über die Suchfunktion. Wie gesagt, der richtige Typ ist RT1C-A. Den "rt-1c" gibt es und gab es laut Swans HiVi überhaupt nicht. Vergiss ihn einfach. Ich vermute, dass es sich um die Expolinear Bezeichnung des Swans Hochtöner handelt. Expolinear vertreibt die HiVi-Swans Produkte mit einem fetten Preisaufschlag. Z. B. ist der Expolinear RT-3Pro nichts anderes als der Swans RT1.3. Der Preisunterschied beträgt 30 Euro obwohl es sich um dasselbe Produkt handelt! Zu deiner anderen Frage schau ![]() |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
22:22
![]() |
#183
erstellt: 22. Jan 2012, |||||||||
Danke Welche baust du denn oder willst bauen? |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
08:46
![]() |
#184
erstellt: 23. Jan 2012, |||||||||
Hab ich doch geschrieben :D. Da ich den Weichenplan für die M1B nicht finde, baue ich mir die Cotton Fields in klein. Schau doch meinen anderen Thread! |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
13:02
![]() |
#185
erstellt: 23. Jan 2012, |||||||||
Bei der Weiche ist doch ein Fehler drin Der Obere Teil ist doch der Bass Der unter der HT Oder? |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
13:08
![]() |
#186
erstellt: 23. Jan 2012, |||||||||
richtig. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
13:40
![]() |
#187
erstellt: 23. Jan 2012, |||||||||
Danke! Was für ein Br Rohr brauche ich und wie lange? Ich habe eins das ungefähr 40 bis 45 mm hat und 14,5cm lang ist |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
14:33
![]() |
#188
erstellt: 23. Jan 2012, |||||||||
Deins könnte gehen. Das BR-Rohr soll ca. 105mm lang sein. Laut Bauplan wird der standard Typ HP50 oder TR45 verwendet (Bohrungsdurchmesser für die Montage 65-67mm). Oben in diesem Thread wurde das TR45 empfohlen (Innendurchmesser 39-45mm). [Beitrag von sysrec am 23. Jan 2012, 14:43 bearbeitet] |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
17:26
![]() |
#189
erstellt: 24. Jan 2012, |||||||||
wie groß würdest du die Gehäuse machen? Für die m1 |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
20:05
![]() |
#190
erstellt: 24. Jan 2012, |||||||||
Ca. 10l groß, wie bei den Originalen. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
22:51
![]() |
#191
erstellt: 24. Jan 2012, |||||||||
im plan kommt ja eine frontplatte die kleiner ist als der rest. soll ich die maße der frontplatte nehmen? |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
11:13
![]() |
#192
erstellt: 25. Jan 2012, |||||||||
Hast du keine Möglichkeit die Frontplatte abzuschrägen? Die Front soll eine Fase oder Abrundung haben. Die Gehäusebreite darf ein wenig variieren, ich glaube es sind um die 10% Toleranz ohne nennenswerte Klangverfälschungen mit der Originalweiche. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
10:53
![]() |
#193
erstellt: 28. Jan 2012, |||||||||
Doch das mach ich! Stimmen die Maße vom Plan? Ich meine die Chassismittelpunkte von unten gemessen? Der F5 ist nicht versenkt der HT mit 3mm - so seh ich das |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
14:56
![]() |
#194
erstellt: 28. Jan 2012, |||||||||
Richtig, der TMT ist nicht versenkt, sondern überlappt sich mit dem Hochtöner, der seinerseits bündig in die Frontplatte eingelassen ist. Dies geschieht aus 2 Gründen: zu einem werden die Schallquellen möglichst nah zusammen gerückt, zum anderen befindet sich der TMT etwas weiter vorne - beides soll akustische Vorteile haben. Die Maße aus dem originalen Swans M1 Bauplan sind richtig. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
17:44
![]() |
#195
erstellt: 28. Jan 2012, |||||||||
Danke! Ich habe eben mal ein Musterbrett angefertigt. Dann kann ich mal sehen wie es aussieht und ob alles passt. Die Chassis hab ich nooch nicht. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
14:29
![]() |
#196
erstellt: 29. Jan 2012, |||||||||
Wie ist das mit den Dämmmaterial ? Beide Kammern voll machen und nur ums Reflexrohr etwas frei lassen? Locker rein oder eher viel rein? Wieviel Dämmmaterial in Liter etwa pro Box? |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
17:14
![]() |
#197
erstellt: 29. Jan 2012, |||||||||
Was steht denn in der BA zum originalen Bausatz? ich werde meine mit Wolle voll machen und nur den BR-Kanal frei lassen. |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
19:19
![]() |
#198
erstellt: 29. Jan 2012, |||||||||
Ich habe nur den Link mit den Maßen von dir Swans M1 Kit - da steht nicht besonders drin |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
12:05
![]() |
#199
erstellt: 02. Feb 2012, |||||||||
Gibts wo noch nen anderen link für den Bauplan? Ich hab jetzt an der Frontplatte (die hat bei mir 22 x 33cm) die Ecken mit einen Rundfräser abgerundet - der hat etwa 1cm radius Das ganze Brett hat ja 22cm breite - meine Rundung beginnt langsam bei etwa 20cm. Sollte glaub ich weniger haben oder? [Beitrag von Mongoo am 02. Feb 2012, 12:17 bearbeitet] |
||||||||||
sysrec
Stammgast |
12:49
![]() |
#200
erstellt: 02. Feb 2012, |||||||||
Wie dick ist die Schallwand? Ich würde mit größtmöglichen Radien/Fasen alle 4 Kanten abrunden/abschrägen . Schau meine Skizze oben! |
||||||||||
Mongoo
Stammgast |
13:32
![]() |
#201
erstellt: 02. Feb 2012, |||||||||
die wand ist 19mm - das brett dahinter 16mm alle 4 kanten sind jetzt rund brett 22 x 33 rundung etwa 1 cm alle 4 seiten welche skizze? [Beitrag von Mongoo am 02. Feb 2012, 13:34 bearbeitet] |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Swans M1 mofa85 am 23.09.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 20 Beiträge |
swans m1 und g&w irgendwas verstärker Multisaft am 08.02.2007 – Letzte Antwort am 09.02.2009 – 5 Beiträge |
Swans TS6, kennt jemand diese Lautsprecher John_Coltrane am 31.12.2016 – Letzte Antwort am 31.12.2016 – 3 Beiträge |
Hörbericht Swans M200 MKIII Elhandil am 15.02.2011 – Letzte Antwort am 11.04.2014 – 16 Beiträge |
Welcher CD Player für AVM M1 und TDL RTL3 Speaker? jazzcult^ am 13.11.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 4 Beiträge |
DAC Musical Fidelity hometaping am 10.02.2018 – Letzte Antwort am 19.04.2018 – 13 Beiträge |
Spotify Empfänger Robbitobbi99 am 11.01.2017 – Letzte Antwort am 13.01.2017 – 3 Beiträge |
Lautsprecher MBL Radialstrahler 101d Oliver67 am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 21 Beiträge |
Neukauf Verstärker - Lautsprecher lawoftrust am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 25 Beiträge |
Lautsprecher Spendor S8 - Erfahrungsbericht kamagei am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2010 – 33 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.532