Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Swans (HiVi) M1 Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Mongoo
Stammgast
#201 erstellt: 02. Feb 2012, 13:32
die wand ist 19mm - das brett dahinter 16mm
alle 4 kanten sind jetzt rund

brett 22 x 33

rundung etwa 1 cm alle 4 seiten

welche skizze?


[Beitrag von Mongoo am 02. Feb 2012, 13:34 bearbeitet]
sysrec
Stammgast
#202 erstellt: 02. Feb 2012, 13:37
Wenn du keine Möglichkeit hast die beiden Bretter stärker zu verrunden oder abzuschrägen, dann lass es so.
Mongoo
Stammgast
#203 erstellt: 04. Feb 2012, 11:14
Taugen diese Weichenbauteile?
Die hätte ich da.
MU-H71_120 Rollenkernspule H 71 _ 1_20 mH 0,26Ohm
IT Rohrkern HQR32_068mh 0,7mm

Mfg
sysrec
Stammgast
#204 erstellt: 04. Feb 2012, 14:35
Hast du überhaupt ne Ahnung von der Materie? Ich bin auch nur ein Hobby-Elektroniker, aber eine 1,2mH Spule finde ich definitiv nicht im Bauplan ;). Wenn du den Thread durchgelesen hättest, hättest du garantiert dieses Bild entdeckt. Darauf sind alle Werte und sogar die Drahtdurchmesser der Spulen angegeben. Da der 1,18mm Draht hierzulande unüblich ist, würde ich den 1,2mm nehmen. Außerdem handelt es sich bei M1 um Luftspulen, keine Kerne! Die Passenden Induktivitätswerte muss man entweder irgendwo speziell wickeln lassen oder die nächsthöheren Standardwerte kaufen und selber abwickeln (Messgerät erforderlich).
Mongoo
Stammgast
#205 erstellt: 04. Feb 2012, 19:24
Ich habe schon Ahnung !
Ich baue schon seit über 25 Jahren Boxen
Aber das ist mein wertigstes Projekt und da möcht ich keine bis kleine Fehler nur machen
Messgerät zum Abwickeln hab ich natürlich auch.

Merkt man Kernspulen bei kleiner Leisteung bis maximal 50Watt?
sysrec
Stammgast
#206 erstellt: 05. Feb 2012, 14:20
Wenn du ne Ahnung hat, warum wolltest du dann eine 1,2mH Spule verbauen
Bzgl Kernspulen frag besser die gelehrten Elektriker hier im Forum. Meiner Meinung aber soll man schon das verwenden was im Schema angegeben ist, vor Allem weil die Kosten für die Luftspulen bei gegebenen Werten nicht all zu groß ausfallen.
Mongoo
Stammgast
#207 erstellt: 05. Feb 2012, 14:40
Weil ich die 1,2er Spule da hab und ich die abwickeln kann
sysrec
Stammgast
#208 erstellt: 05. Feb 2012, 14:43
Das konnte ich nicht wissen. Aber deine Spule ist aus 0,71mm Draht, was nicht den geforderten 1,18mm entspricht. Auch der Widerstand wird wohl nicht der gleiche sen.
Mongoo
Stammgast
#209 erstellt: 05. Feb 2012, 18:43
Die Spule hat einen Eisenkern - bisher etwa 0,3 Ohm mit Abwickeln wirds ja noch weniger.
Also am Widerstands leigts bestimt nicht der ist bei einer Luftspule bestimmt leicht höher.

Und das die Spule in Sättingung geht glaub ich auch nicht bei der kleinen Leistung was die Kiste aushalten muss
sysrec
Stammgast
#210 erstellt: 05. Feb 2012, 21:10
Ist die Weiche nicht etwa mit Berücksichtigung der Spulenwiderstände entwickelt worden? Da hätte jede Abweichung vom Standardwert einen Einfluss auf gesamten F-Gang. Aber du musst besser wissen. Daher klinke ich mich aus der Diskussion raus.
Wenn du die Möglichkeit hast die Lautsprecher zu messen, wäre hier ein Bericht sicherlich interessant.
Bis dahin viel Spaß beim Bauen!
Gruß
michi
Mongoo
Stammgast
#211 erstellt: 14. Feb 2012, 20:50
m12Projekt Fertiggestellt
sysrec
Stammgast
#212 erstellt: 14. Feb 2012, 20:54
schaut gut aus, sogar mit der breiten schallwand! ist sie lackiert oder beklebt/bezogen? und wie sind die höreindrücke? ich warte immer noch auf meine schallwände.
Mongoo
Stammgast
#213 erstellt: 15. Feb 2012, 08:49
m1bm1a
Sie ist lackiert mit Osmo Dekorwax schwarz - Tip hier aus den Forum - War aber schwieriger als ich dachte -Streichen war nicht so der Bringer - Tupfen oder rollen geht besser - bestimmt 3 bis 4 mal - Sie spielen noch ein - klingen von der Seite angehört besser als meine Alpair 10 Breitbänder - Aber die Alpair waren meiner Meinung nach eingespielt besser als die neuen uneingespielt.
p.s.
was meinst du mit breiter Schallwand


[Beitrag von Mongoo am 15. Feb 2012, 11:59 bearbeitet]
Mongoo
Stammgast
#214 erstellt: 16. Feb 2012, 09:41
Gibts Änderungsvorschläge für die Weiche?
Beaufighter
Inventar
#215 erstellt: 19. Feb 2012, 09:51
Hi ,

bin dabei mir einen Plan zu machen was ich benötige um eine Swans m1.2
zu bauen.

Nun ist es so das ich nicht der Elektriker bin und von Weichenbau nicht den riesen Plan habe ich habe im Netz einen Weichenplan gefunden, nun weiß ich aber nicht welche Spule ich nehmen soll es gibt verschiedene Drahtdurchmessser, sowie bei Kondenssatoren verschiedene Qualitäten, wann brauche ich einen Ferritkern und wann nicht?

Beim der Tieftönerweiche braucht man
eine Spule 1mH
und einen Kondensator 10uF

Bei der Hochtönerweiche braucht man
einen Kondensator 2,7uF
Eine Spule 0,7mH
Einen Wiederstand 1,5 Ohm
Einen Wiederstand 30Ohm

Gibt es so was wie ne Stückteilliste nach der man die Sachen bestellen kann?
Wo und wie gibt es Qualitätsunterschiede?

Danke

und Gruß Beaufighter
Mongoo
Stammgast
#216 erstellt: 19. Feb 2012, 10:06
Also bei Spulen würde ich Luftspulen nehmen -
Und zwar die. Gut und "billig"
Es gehen auch andere aber 1,2mm Draht sollten es sein bei der M1 usw.
http://www.ebay.de/i...&hash=item5644cedb7d
und die
http://www.ebay.de/i...&hash=item5646adfcd4

Oder die nächst höhere und dann mit Messgerät abwickeln.
Bei Kondensatoren kaust du nur MKP die reichen vollkommen - Da kannst du auch kaufen was du willst. Mundorf Intertechnik usw. Alles dabei bis zu Schweineteuer. MKP 250/400 Volt reicht locker.
Bei Widerständen nimm MOX 4 oder 10 Watt

Bauteile gibts bei
Lautsprechershop.de
oder bei
http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm
oder Ebay
sysrec
Stammgast
#217 erstellt: 19. Feb 2012, 15:35

Mongoo schrieb:
m1bm1a
Sie ist lackiert mit Osmo Dekorwax schwarz - Tip hier aus den Forum - War aber schwieriger als ich dachte -Streichen war nicht so der Bringer - Tupfen oder rollen geht besser - bestimmt 3 bis 4 mal - Sie spielen noch ein - klingen von der Seite angehört besser als meine Alpair 10 Breitbänder - Aber die Alpair waren meiner Meinung nach eingespielt besser als die neuen uneingespielt.
p.s.
was meinst du mit breiter Schallwand


Die originalen M1 haben eine schmalere Schallwand, die nach hinten breiter wird, das meinte ich. Rein optisch gefällt mir die schmale besser.
Beaufighter
Inventar
#218 erstellt: 19. Feb 2012, 16:52
Moin moin,

erst mal vielen Dank für die prompte Antwort

So langsam lichtet sich der Wald und ich finde Bauteile die passend sind.

Da es ein Lautsprecher wird der auf dem Schreibtisch stehen wird und relativ dicht am Ohr,
ist bei mir die Swans m1 auch noch als Alternative im Raum werde die nächste Woche drüber nachdenken und dann demnächst zuschlagen.

Wenn einer beide Monitore kennt kann er ja mal was zu den Klängen schreiben.

Gruß Beaufighter
sysrec
Stammgast
#219 erstellt: 19. Feb 2012, 17:02
Servus Beaufighter,
lies dir den Thread durch. Ich habe noch keinen der beiden gehört. Mein aktuelles Projekt baut ebenfalls auf den Zutaten von Swans hivi. Ich wollte schon immer Lautsprecher mit Bändchen haben, und bei heutigen Preisen konnte ich einfach nicht widerstehen ohne probezuhören drauf los zu bauen.
Gruß
michi
Mongoo
Stammgast
#220 erstellt: 26. Feb 2012, 11:03
Also je länger die Boxen laufen umso besser werden sie.
Die Auflösung und die Bühne sind der Hammer - Man sieht jedes Instrument und jeden Sänger stehen. Das hatte ich zuvor noch nie in meinen langen Leben so erlebt.
UNGLAUBLICH - Der Bau hat sich voll gelohnt.
zebrastreifen
Stammgast
#221 erstellt: 26. Feb 2012, 12:21
Ich bin nach wie vor auch immer noch begeistert von meinen M1. Habe mich beim Finish für eine Mischung aus Kunstleder und Schwarzglas entschieden. Aktuelle Bilder gibts HIER!

Bei Ehighend gibts übrigens grad den Bausatz Swans M1 mit Fertigweiche und fertigem Gehäuse im Angebot. Ich bin schon am überlegen, ob ich mir nicht noch die passenden Rears gönne.

@ sysrec: Schönes Projekt. Ich bin schon auf Fortschritte gespannt.
sysrec
Stammgast
#222 erstellt: 26. Feb 2012, 14:13
Ich warte immer noch sehnsüchtig auf die Schallwände von speaker-space (sollen am Mo. verschickt werden). Dann baue ich meine M1B in abgewanderter Form endlich zusammen!
Mongoo
Stammgast
#223 erstellt: 26. Feb 2012, 14:20
Meint ihr das eine Ferritkernspule die Parallel zum Lautsprecher liegt den Klang signifikant beinträchtigt?
hasnoten
Ist häufiger hier
#224 erstellt: 12. Mrz 2012, 09:58
Gmorgen zusammen,

da die Diskussion um verschiedene Gehäuse wieder aufgeflammt ist, schaut mal hier:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4314

...nur so als Anregung. IMHO lässt sich ein wenig mehr Bass holen. Ich bin auf jeden Fall zufrieden.

Zur Weiche kann ich nix sagen. Habe die Chassis mit Weiche als gebrauchte DIY-Version gekauft. Weiche ist mit Mundorf-Bauteilen ausgeführt.

Parameter zur Gehäuse-Berechnung sind in besagtem Fred verlinkt.

Bei Fragen bitte Melden

Es grüßt

der Arnd
sysrec
Stammgast
#225 erstellt: 12. Mrz 2012, 20:49
Servus Arnd,
deinen Thread habe ich auch still und heimlich verfolgt, da mich alles interessiert was mit den M1 und Derivaten zu tun hat. Sehr schöne und saubere Arbeit!
Mein Projekt nimmt auch langsam die Formen an.
Gruß
michi
hasnoten
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 13. Mrz 2012, 11:08
Hallo Michi,

das sieht bei Dir aber auch richtig lecker aus.
Besonders die Lederbespannng gefällt mir sehr gut. Habe auch lange mit dem Gedanken gespielt, die Front zu bespannen (Kunsleder Cremeweiss), da aber meine Schallwand an den Seiten übersteht, wusste ich nicht recht, wie ich das anstellen sollte.

Egal, das Ergebnis stimmt mich (und meine Frau) auch sehr zufrieden, über den Klang brauche ich ja hier wohl keine Worte verlieren.

Wenn Du fertig bist und alles spielt, berichte mal, was im Bassbereich zu erwarten ist. Hier brauch auch jemand diesbezüglich noch Rat.

Grüße

Arnd
sysrec
Stammgast
#227 erstellt: 20. Mrz 2012, 08:26
Ich schreib auch hier mal: Meine LS sind fertig!
Mongoo
Stammgast
#228 erstellt: 20. Mrz 2012, 09:46
Respekt - würde mich mal reizen die Probezuhören!
Wo kommst du etwa her?
Warum die Bauteile unkenntlich?
georgy
Inventar
#229 erstellt: 20. Mrz 2012, 09:49
Bei dem Wappen würde ich auf München tippen, ausserdem steht im Profil Minga, also München.


[Beitrag von georgy am 20. Mrz 2012, 09:51 bearbeitet]
Mongoo
Stammgast
#230 erstellt: 20. Mrz 2012, 09:57
Das währe cool!
Da hätte ich "nur" gute 100km hin
sysrec
Stammgast
#231 erstellt: 20. Mrz 2012, 10:46
danke, mongoo! richtig erkannt, georgy zwecks probehören überlege ich's mir, wann ich die zeit hab.
wegen unkenntlichkeit der weichenteile habe ich im anderen thread schon geschrieben. ich finde schon eigenartig, dass ich danach gefragt werde, denn es scheint hier die gängige praxis zu sein.
georgy
Inventar
#232 erstellt: 20. Mrz 2012, 10:59

sysrec schrieb:
richtig erkannt, georgy ;)


Ich bin da ja aufgewachsen, nur sah damals das Münchner Kindl noch nicht so musikalisch aus.
sysrec
Stammgast
#233 erstellt: 20. Mrz 2012, 14:41
von einem mönch über ein kleines madl zum rocker

...ich bin leider nicht in München aufgewachsen
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#234 erstellt: 26. Mrz 2012, 13:21
so, es ist soweit, meine swans m1 bausätze werden heute abend bestellt!

jetzt habe ich ein paar fragen.

habe gelesen das ich das relfexrohr auf 11-10 cm kürzen soll und das gehäuse mehr dämmen um etwas mehr grundton zu bekommen.

hat jemand hier erfahrungen damit?
und ist das kammwerk gehäuse zu emfehlen, oder sollte es noch modifiziert werden?

sollte man sie eher ohne abdeckungen betreiben? find das gelb nicht ganz so schick...

mit freundlichen grüßen

jerome
-MCS-
Hat sich gelöscht
#235 erstellt: 28. Mrz 2012, 18:36
Hallo,

ich habe eine Frage an alle M1 Besitzer: könnt ihr mal ein Bild der Frontbespannung machen?
Aber bitte von der Seite mit den Befestigungsstiften.
Wieso das Ganze? Die M1 werde ich demnächst selbst bauen, da sie doch sehr günstig ist und
für den Preis vernünftig klingt (selbst probegehört).
Nun möchte ich mir die Frontbespannung kaufen und die Befestigungsstifte mit einem Metallbohrer
herausfräsen und somit eine magnetische Bespannung basteln. Denn ich befestige bei Nichtbenutzen meiner
Anlage immer die Bespannung/ das Schutzgitter.
Deshalb möchte ich sehen, wie massiv die Metallstifte sind.
sysrec
Stammgast
#236 erstellt: 29. Mrz 2012, 09:43

Pannekopp1989 schrieb:
so, es ist soweit, meine swans m1 bausätze werden heute abend bestellt!

jetzt habe ich ein paar fragen.

habe gelesen das ich das relfexrohr auf 11-10 cm kürzen soll und das gehäuse mehr dämmen um etwas mehr grundton zu bekommen.

hat jemand hier erfahrungen damit?
und ist das kammwerk gehäuse zu emfehlen, oder sollte es noch modifiziert werden?

sollte man sie eher ohne abdeckungen betreiben? find das gelb nicht ganz so schick...

mit freundlichen grüßen

jerome


Servus,
die originalen M1 BR-Rohre sind ja 10-11 cm lang.
Gruß
michi
Mongoo
Stammgast
#237 erstellt: 29. Mrz 2012, 11:14
meine Rohre waren 14cm lang - nicht orginal Rohre
Waren billige aus den Internet
Vorne hatten sie 45 mm hinten hatten sie 37
mit den 10 cm wars mir zu bassarm mit meinen Rohren - nun hab ich sie auf 7,5 gekürzt - klingt nun für mich Top.
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:05
ich warte immernoch.

werde sie erstmal so aufbauen wie vorgesehen und dann evtl experimentieren mit mehr dämmmaterial und reflexrohr, wobei ab ist ab.:-P

vom design werden meine schwarze fronten mit abdeckungen bekommen und der rest wird in zebranoholz funiert.

jetzt mal ne andere frage,
wie stehen eure m1?

frei, wandnah?
parallel oder eingedreht?
vllt sogar in einem regal?

was ist euer lieblingsstück um der m1 ihre qualitäten zu entlocken?
Mongoo
Stammgast
#239 erstellt: 31. Mrz 2012, 17:03
Mein Zimmer ist etwa 2,80 breit
Wandabstand pro Box je 40 cm eingedreht
Sitzabstand etwa 2 Meter
sysrec
Stammgast
#240 erstellt: 01. Apr 2012, 01:20
Meine CFC stehen zurzeit wand nah. In der Beschreibung der Cotton Fields steht, dass sie auch direkt an der Wand stehen dürfen oder sogar sollen.
Gestern und heute habe ich so gut wie alle Musikrichtungen quer durch gespielt. Die Lautsprecher klingen phänomenal mit jeder Art von Musik, vorausgesetzt die Aufnahme hat entsprechende Qualität. Als Referenzen dienen bei mir die Sachen von Yello, Brandon Perry, Schiller, Sarah Brightman, Vargo und einige downtempo Kompositionen von Blank&Jones. Aus der rockigen Ecke habe ich leider kaum Aufnahmen in der Sammlung, die qualitätsmäßig an die genannten herankommen. Das Album "Rosenrot" von Rammstein ist nicht schlecht aufgenommen und das letzte Werk von Eisbrecher namens "Die Hölle muss warten" kann sich auch hören lassen.
felihifi
Stammgast
#241 erstellt: 03. Apr 2012, 15:11
Hallo,

nach den paar Monaten Hörgenuss mit den selbstgebauten Swans M1 bin ich jetzt tief traurig, dass es mir beide Hochtöner zerschossen hat.
Da ich im Moment etwas knapp bei Kasse bin und das einzige, was mich an den Swans gestört hat, der kleine Sweetspot war, bin ich jetzt am überlegen, ob es nicht möglich ist, die kaputten RT1C-A durch die deutlich günstigeren RT1.3WE zu ersetzen, welche ja auch in den M1B verwendet wurden.
Änderungen an der Frequenzweiche werden sicherlich nötig sein, oder?
Stimmen denn die Maße überein?



[Beitrag von felihifi am 03. Apr 2012, 15:13 bearbeitet]
max130
Inventar
#242 erstellt: 03. Apr 2012, 15:15
aufrichtiges Beileid

Wie ist das denn passiert? (die Hochtöner zerschossen)

VG
Stefan
-MCS-
Hat sich gelöscht
#243 erstellt: 03. Apr 2012, 15:41

felihifi schrieb:
[...] beide Hochtöner zerschossen hat. [...]


Doch nicht etwa durch Clipping des Verstärkers?
Echt schade drum.
felihifi
Stammgast
#244 erstellt: 03. Apr 2012, 15:47
Hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber ich habe den Boden gesaugt, auf dem mein AUX-In Kabel lag. Es entstand ein hoher, schriller Ton. Es folgte ein verschmorter Geruch und Musik ohne Höhen.
Das alles zusammen ergab dann einen sehr traurigen Tag.
Hat jemand aus Mitleid neue für mich über?
Oder einen Tipp bzgl. der RT1.3WE?

-MCS-
Hat sich gelöscht
#245 erstellt: 03. Apr 2012, 15:54
Der Kontakt des Kabels hat wohl das Metall des Staubsaugers berührt.
Echt schade drum. Auf eine ähnliche Weise (Kabel an DAC anschließen, ist ans Gehäuse von
der Endstufe gelangt, es gab einen starken Membranhub) hätte ich mal fast einen teuren Alu-Breitbänder
zerschossen. Seitdem schließe ich nie mehr Kabel an/ stecke um, wenn der Verstärker an ist.

Ich denke, du bräuchtest eine überarbeitete Weiche. Ich würde einfach warten und später dann wieder
zwei Original-HTs kaufen.
felihifi
Stammgast
#246 erstellt: 03. Apr 2012, 16:48
Und das gerade jetzt, wo ich endlich zufrieden war und meine Anlage fertig gestellt habe (bis auf die Abdeckhaube)

SDIM0003

Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 03. Apr 2012, 19:31
das ist wirklich traurig,

und schlimm das die hochtöner so schnell sterben.

aber ich denke das ein anderer hochtöner das klangbild deutlich verändern wird!

gruß jerome
sysrec
Stammgast
#248 erstellt: 03. Apr 2012, 19:59

felihifi schrieb:
Hallo,

nach den paar Monaten Hörgenuss mit den selbstgebauten Swans M1 bin ich jetzt tief traurig, dass es mir beide Hochtöner zerschossen hat.
Da ich im Moment etwas knapp bei Kasse bin und das einzige, was mich an den Swans gestört hat, der kleine Sweetspot war, bin ich jetzt am überlegen, ob es nicht möglich ist, die kaputten RT1C-A durch die deutlich günstigeren RT1.3WE zu ersetzen, welche ja auch in den M1B verwendet wurden.
Änderungen an der Frequenzweiche werden sicherlich nötig sein, oder?
Stimmen denn die Maße überein?

:prost

Servus,
ich wollte ja ursprünglich auch den M1B nachbauen - fand aber keine Pläne.
Die Weiche müsste definitiv geändert werden. Die Maße der beiden HT-Frontplatten sind aber identisch (D120mm), und der RT1.3 ist an sich sogar kleiner als der RT1. Also rein mechanisch würde der RT1.3WE ins M1 Gehäuse passen.
Gruß
Michi
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#249 erstellt: 04. Apr 2012, 01:30
wo wir grade beim hochtöner sind! meine hochtöner haben keine makierung für + und -!

oder ich finde sie nicht! überseh ich was? bitte helft mir, will sie morgen früh zuende bauen!

gruß jerome
hasnoten
Ist häufiger hier
#250 erstellt: 04. Apr 2012, 06:19
@ Jerome:

einer der Flachstecker ist rot eingefärbt, und ich bilde mir ein, dass daneben auf dem Plastikgehäuse ein winzig kleines "+" zu sehen ist, kann mich aber auch täuschen.

Auf jeden Falle ist der Rote Plus.

VG

der Arnd.
Pannekopp1989
Ist häufiger hier
#251 erstellt: 04. Apr 2012, 09:08
also ein plus finde ich nicht aber tatsächlich ist einer der beiden mit einem edingpunk makiert.

das hätte man
a) größer machen können
b) irgendwoe vermerken können

aber dann stehen dem zusammenbau nur noch der dhl mann mit dem funier und meine handwerklichen fähigkeiten im wege

danke

gruß jerome
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Swans M1
mofa85 am 23.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.10.2012  –  20 Beiträge
swans m1 und g&w irgendwas verstärker
Multisaft am 08.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2009  –  5 Beiträge
Swans TS6, kennt jemand diese Lautsprecher
John_Coltrane am 31.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  3 Beiträge
Hörbericht Swans M200 MKIII
Elhandil am 15.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2014  –  16 Beiträge
Welcher CD Player für AVM M1 und TDL RTL3 Speaker?
jazzcult^ am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 13.11.2011  –  4 Beiträge
DAC Musical Fidelity
hometaping am 10.02.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  13 Beiträge
Spotify Empfänger
Robbitobbi99 am 11.01.2017  –  Letzte Antwort am 13.01.2017  –  3 Beiträge
Lautsprecher MBL Radialstrahler 101d
Oliver67 am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  21 Beiträge
Neukauf Verstärker - Lautsprecher
lawoftrust am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  25 Beiträge
Lautsprecher Spendor S8 - Erfahrungsbericht
kamagei am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 21.08.2010  –  33 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
  • Gesamtzahl an Themen1.558.098
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.288