Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
knonzl
Stammgast
#1101 erstellt: 24. Nov 2023, 13:45
Ja DynEQ war immer an
x-turbo
Stammgast
#1102 erstellt: 24. Nov 2023, 15:33
Ich konnte jetzt auch nicht widerstehen und habe zugeschlagen: Denon X3800 + Dirac Live Full Bandwidth + UMIK-1

Freue mich schon wie ein kleines Kind

Danke an der Stelle auch an alle hier für die vielen Infos in diesem Thread
hardy.som
Stammgast
#1103 erstellt: 24. Nov 2023, 15:56

knonzl (Beitrag #1099) schrieb:
Vielleicht unglücklich formuliert...
Ich nehm die Heights (bzw. Bei mir Tops) auch sehr viel deutlicher wahr.
Upmixer war das bei mir nicht ich hatte natives Atmos und DTSX Material laufen


Wenn bei einer Atmos Abmischung aus den Height/Tops nichts kommt, dann nützt dir Dirac auch nichts auch wenn's Nativ ist.
knonzl
Stammgast
#1104 erstellt: 24. Nov 2023, 16:41
Ja da hast du recht
Aus diesem Grund guck ich nicht irgendwelche Sachen sondern hauptsächlich Auro, DTS & Dolby Trailer
Und die benutz ich auch seit einigen Jahren und kann dementsprechend dann auch Unterschiede feststellen wenn es welche gibt.
syndrome
Stammgast
#1105 erstellt: 24. Nov 2023, 18:56
Lustig, habe heute mal auf LS Preset2 (Dirac) den Slot auf aus gestellt. Das hört sich ja noch viel besser vom Bass usw. an, als wenn eine der 3 Dirac Konfigs an sind. Wie weit berücksichtigt denn Dirac dort die Messung. Oder ist dann die Messung gültig und alle Filter usw sind auf aus? Genauso hatte ich unter Dirac bei Audio/Sourround Parameter/ Loudenesmanagment auf an am Anfang. Ichhatte mich gewundert warum alles Flach und ohne Dynamic ist. Erst nachdem ich das auf off gestellt habe, ging es schon besser voran.
knonzl
Stammgast
#1106 erstellt: 24. Nov 2023, 19:19
Ich glaub mit dirac/audyssey aus sind nur noch die abstände und pegel korrekt
futureplayer
Stammgast
#1107 erstellt: 24. Nov 2023, 22:25
Ich bin nun seit fast 20 Jahren hier im Forum, besitze ein eigenes Kellerkino (akustisch perfektioniert) und informiere mich immer recht gut, was Technik angeht.
Bei den Einmesssystemen habe ich aber jahrelang gepennt und bin da eigentlich ein totaler Noob.

Ich fahre mit meinem Audyssey XT32 im Denon X-4800 sehr gut und bin mega zufrieden.

Besser geht es natürlich immer, jedoch habe ich NULL Spaß an REW, UMIK oder Einmessen etc.
Ich bin froh, dass Audyssey so „Faule-Menschen-kompatibel“ ist und mir genau sagt, was ich zu tun habe.
Also stell das Mikrofon dort hin, mach jetzt das etc.

Wenn ich jetzt ein paar hundert Euro bereit bin auszugeben, was wäre denn eurer Meinung nach die vernünftigste Lösung?
Es steht zur Auswahl:

- Dirac Live Lizenz (BF Angebot um die 250€
- Audyssey EQ-X Lizenz (BF Angebot 150€)
- grobi Heimkino Einmessung vom Profi (500€)

Ich will einfach ein Tutorial durchlaufen wie bei XT32, welches mir sagt was ich tun muss, ohne rumregeln oder an Frequenzen spielen.

Ich hatte mal ein UMIK 1 und habe mich an REW versucht.
Das ganze habe ich dann nach 3 Stunden genervt abgebrochen, weil ich überhaupt nicht klarkam.

Danke euch für eure Antworten
Prim2357
Inventar
#1108 erstellt: 24. Nov 2023, 22:36
Wenn du mega zufrieden bist spar dir das Geld...
knonzl
Stammgast
#1109 erstellt: 24. Nov 2023, 22:47
Also das ist jetzt nur meine Meinung

Die Grobi Messung ist sicherlich ganz gut ABER jedesmal wenn du dein Setup änderst ist das hinfällig und der muss wieder für 500 kommen.
Zu Dirac:
Da wirst du genauso durch den Prozess geführt wie bei Audyssey aber du hast Möglichkeiten einzugreiffen wenn dir was nicht passt.
Du kannst auch trotz Umik REW außen vor lassen
REW bietet dir halt die Option die Messergebnisse zu überprüfen und Probleme zu erkennen. Aber es ist kein muss!
Zu Audyssey:
Ja das ist auch nicht schlecht aber du musst halt mit leben was das dir als Ergebnis produziert, du hast kaum Möglichkeiten was zu verändern außer halt mit der 20€ Audyssey Hand App
Wenn dich nix stört kannst du es dabei belassen.

Die kastrierte Dirac Version würde ich nicht kaufen wenn dann will ich die Korrektur über den ganzen Frequenzgang aber auch das kann jeder machen wie er will.

Ich war eigentlich auch mit Audyssey zufrieden aber ich mach noch ein paar Vergleiche wenn ich mal dazu komme und dann werde ich komplett auf Dirac umstellen... Es gefällt mir besser und bereue den kauf kein Stück. Es war sogar mit der Grund warum ich mir einen neuen AVR gekauft hab.

Mit ein bisschen gefummel kannste auch die 14 tage PC Testversion ausprobieren und den Laptop/PC an den AVR anschließen
anakyra
Inventar
#1110 erstellt: 24. Nov 2023, 23:38
Also Dirac ist anspruchsvoller als Audyssey, ich hab da gestern und heute einige Stunden mit verbracht. Hat dann aber schlußendlich geklappt und das Ergebnis ist deutlich besser als vorher mit MultEQ XT32 (wobei das allerdings auch ein Onkyo 818 war und der Denon X3800 jetzt mit Dirac eingemessen wurde). Wichtig ist das Umik-1 ordentlich aufstellen, senkrecht ausrichten und absolute Ruhe. Und vorher im Programm alles gut einpegeln, dann hab ichs gut hinbekommen und erwarte beim nächsten Mal auch kein Problem mehr
Silas_
Inventar
#1111 erstellt: 25. Nov 2023, 03:17
Dirac bietet in jedem Fall mehr Möglichkeiten, aber lässt man mal die LS Kalibrierung (auch kein Hexenwerk) außen vor, wird man genauso sicher zum Ziel geführt wie bei Audyssey. Ob man danach noch tiefer reingeht bleibt ja jedem selbst überlassen. Ich habe jetzt erst, nach gut 8 Monaten, mir eine eigene Loudness Kurve gebastelt. Ziemlich geil, aber vorher war es auch gut.

Interessant ist doch wirklich, dass quasi niemand hier im Thread bereut hat den Schritt zu wagen, sondern sogar fast alle (oder sogar alle) echt begeistert davon sind.

Man liest hier von unglaublich vielen, dass sie nach einer gewissen Zeit nur noch die Dirac Messung nutzen.


[Beitrag von Silas_ am 25. Nov 2023, 03:18 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#1112 erstellt: 25. Nov 2023, 03:56
Danke euch für eure Meinungen und Erfahrungen, das hilft mir tatsächlich sehr.
Dirac klingt dann tatsächlich nicht so kompliziert wie vermutet, ich möchte einfach an der Hand geführt werden und das bestmögliche Ergebnis für meine Faulheit erhalten.
Und wenn Dirac nochmal 20% besser als Audyssey ist, dann ist es mir persönlich jeden Cent wert.

Die Bass Control für den Denon kommt ja irgendwann 2024 und kostet dann tatsächlich nochmal soviel, also um die 300-400$?
Vielleicht warte ich dann bis zum nächsten Black Friday und gönne mir das Gesamtpaket

Wie gesagt, danke für die Erfahrungen!
Ich werde mir auch nochmal ein paar YouTube Videos zu dem Thema angucken und entscheide dann.

Nur Interessehalber: Audyssey EQ-X ist nicht wirklich ein Konkurrent zu Dirac Live?
Ist ja so gesehen der Nachfolger von XT32 und ich erinnere mich damals an den wirklich riesengroßen Sprung von XT auf XT32


[Beitrag von futureplayer am 25. Nov 2023, 03:57 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#1113 erstellt: 25. Nov 2023, 04:32
Wenn du faul bist. Brauchst du dich mit Multi eq x nicht zu beschäftigen. Da kann man viel mehr machen. Aber man muss auch wissen was man macht.
Mit Rew kann man gut gegenmessen und dem entsprechend das System viel genauer einstellen, als mit der App. Aber das bedeutet auch einarbeitungszeit.


[Beitrag von Chris3636 am 25. Nov 2023, 05:41 bearbeitet]
Sahayn
Stammgast
#1114 erstellt: 25. Nov 2023, 06:04
Entgegen der hier zuletzt geschriebenen Beiträge muss ich ein wenig widersprechen.
Audyssey MultEQ-X bietet viel mehr Einstellmöglichkeiten als Dirac. Nur wissen viele nicht, was das für ein extrem umfangreiches Tool ist und stempeln es als 0815 Software ab, um zB dann die Audyssey App zu empfehlen oder zu behaupten, dass Dirac umfangreicher sei oder mehr Einstellmöglichkeiten bietet. Absoluter Irrtum.


Aber zu deiner Frage:

Dirac
- Du willst ein automatisches Einmesssystem, was dir alles vorgibt und du das einfach abarbeitest und das Ergebnis gut ist: nimm Dirac. Aber das kostet auch entsprechend mehr. Je nachdem, welche Software du von Dirac haben möchtest, kann dich das schnell weit mehr als 500€ kosten. (Dirac live bis 500Hz / Bis 20kHz / ggf DLBC / ggf später ART) .

Audyssey MultEQ X
- sich MultEQ-X zu kaufen und es dann nur automatisch einmessen zu lassen, ohne im Anschluss mit der Software + REW zu arbeiten, macht wenig Sinn. Sofern man für REW auch die Kenntnisse und Zeit benötigt. MultEQ X kann man auch als Profi-Software betrachten. Und hier ist eine Menge möglich. Und das für nur 150€.
Hier wird das Ergebnis aus der automatischen Einmessung jedoch kaum besser sein als zB mit XT32.

Die bequemste Lösung wäre, sich den Dienst einer professionellen Einmessung zu holen. Nur ist hier der Nachteil, das du nicht weißt, was du alles einstellen musst, sofern du mal etwas in deinem Setup ändern möchtest.
Wenn du dir sagst, dass du für die mindestens nächsten 5 Jahre oder mehr fertig bist und sicher nichts mehr verändern willst, ist die Dienstleistung eine gute Option. Solltest du dir jedoch unsicher sein, und ggf noch ein wenig was an deinem Setup abändern wollen, würde ich in deinem Fall zu Dirac schielen.


[Beitrag von Sahayn am 25. Nov 2023, 06:08 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#1115 erstellt: 25. Nov 2023, 07:17
Habe nicht gewusst, dass die Audyssey PC Software so umfangreich ist.
Aufwendig halt. Also zuerst Dirac, dann sich in REW einarbeiten (mit der Zeit wird man immer mehr in die Materie einsteigen und versteht auch alles immer besser) und wenn man denkt, man ist schon fit genug, dann kann man sich irgendwann auch mal Audyssey MultEQ-X holen.

Dann hätte man 2 sehr gute Einmesssysteme parallel.
So die Theorie.
daniel.2005
Inventar
#1116 erstellt: 25. Nov 2023, 10:43
Man sollte noch erwähnen, das man dann für Audyssey MultEQ-X noch das spezielle, kalibrierte Audyssey Mikrofon braucht.
Chris3636
Inventar
#1117 erstellt: 25. Nov 2023, 10:49
Ja und da gibt es auch extra ein Profi Mikrofon, daß auch teurer ist als die Audyssey kalibrierten einfach Mikrophone

Erklärt er im Video kostet 500 Euro

https://www.youtube.com/watch?v=h5WxHl8kHiY

Also Geld kostet das alles.


[Beitrag von Chris3636 am 25. Nov 2023, 10:53 bearbeitet]
Sahayn
Stammgast
#1118 erstellt: 25. Nov 2023, 12:13
Die Thematik mit dem Mikro kann man zweierlei betrachten.
Wer bereits ein gutes Mikro zur Einmessung sein eigen nennt ( zB Umik 1 oder 2 oder andere Hersteller), der kann das auch mit dem Standardmikro machen.
Wer mit REW arbeitet, nutzt hierzu eh nicht das Audyssey Mic, sondern das Umik etc.
Und MultEQ X wird eben mit REW gegenkontrolliert und die Werte gezogen. Folglich würde ich es selbst hier beim Standardmic belassen. Aber das ist nur meine Sichtweise.
knonzl
Stammgast
#1119 erstellt: 25. Nov 2023, 12:56
Noch zu erwähnen wäre dass dirac "nur" an das gerät gebunden ist und man es irgendwann den verkaufswert steigert bei multeq-x geht das nicht
futureplayer
Stammgast
#1120 erstellt: 25. Nov 2023, 16:37
Wow Leute, vielen Dank für den Input, vor allem an Sahayn für die Erklärung.
Somit steht fest, es wird irgendwann 2024 Dirac, sobald das Bass Management für meinen X-4800 erhältlich ist.
Zur Not warte ich auf den nächsten Black Friday, bin ja bisher mega zufrieden und habe deshalb „Zeit“

Aber mal was anderes, was auch indirekt mit Audyssey/Dirac zu tun hat.

Ich liebäugle mit dem Kauf einer IOTAVX AVXP1, die es noch bis morgen als BF Deal mit 20% für 1.100€ gibt.
Gibt es in diesem Thread Besitzer der IOTA?

Ich habe irgendwo in den Tiefen des Internets aufgeschnappt, dass es wohl Probleme mit dem Einmessen gäbe, wenn man auch die Subwoofer über die IOTA anschließt? Irgendwie streikt dann wohl die Einmessautomatik?
Oder ist das quatsch?

Ich besitze ein 5.2.4 Setup und habe vor, dir IOTA für die untere Ebene zu benutzen (FL, Center, FR, SR, SL, Sub 1, Sub 2)
Dazu würde ich mir dann noch Dirac gönnen um alles perfekt einmessen zu lassen.

Passt mein Plan? Oder muss ich irgendwas beachten wenn ich den Denon bei der unteren Ebene als Vorstufe nutze und für die Heights wie bisher?

P.S.
Wo frage ich eigentlich explizite Fragen zum Them Vorstufe/IOTAVX an? Hier in diesem Thread? Im Denon Thread? Oder in einem anderen Unterforum?
Ich habe tatsächlich nichts gefunden, dabei haben doch recht viele Leute so eine Kiste. :-/


[Beitrag von futureplayer am 25. Nov 2023, 16:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1121 erstellt: 25. Nov 2023, 16:47
Mach doch einen kleinen Kaufberatungsthread auf um das Thema weiter zu besprechen.
Deine Subwoofer sind passiv, mit was treibst du diese aktuell an?
Für Subwoofer ist die Leistung doch eh zu daddelig...würde mir nicht in den Sinn kommen.
futureplayer
Stammgast
#1122 erstellt: 25. Nov 2023, 17:02
Also aktuell ist alles an den Denon angeschlossen.

4 x Arendal 1961 Tower
1 x Arendal 1961 Center
4 x Arendal 1961 Heights
2 x Arendal 1961 Sub 1S

Also doch besser die Subs am Denon lassen?

Ich werde dann wohl eine Anfrage stellen, aber blöd, dass es gar keinen IOTAVX Thread gibt.
Prim2357
Inventar
#1123 erstellt: 25. Nov 2023, 17:34
Ja natürlich, geht doch gar nicht anders...
futureplayer
Stammgast
#1124 erstellt: 25. Nov 2023, 17:37
Ich steh auch manchmal auf dem Schlauch, natürlich sind meine Arendals aktive Subs mit eigenen Verstärker.
Also rede ich natürlich nur von den Lautsprechern.
Sorry!

Und um auf das Thema Einmessen mit Dirac hier zurückzukommen:

Wenn ich eine IOTAVX zwischenschalte, dann kann ich mit Audyssey/Dirac ganz normal einmessen, als wenn die LS direkt im Denon wären, oder?


[Beitrag von futureplayer am 25. Nov 2023, 17:43 bearbeitet]
bkb
Stammgast
#1125 erstellt: 25. Nov 2023, 19:00
Moin,

wollte heute auch mal mit der Dirac Einmessung anfangen, dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich meine Lautsprecher mit Dirac einpegel, so dass die normalen Speaker im Bereich < -30db landen, der Lautstärkeregler des Sub, in der 75db Position meiner Audyssey Einmessung, deutlich höhter eingestellt werden muss um den -30db Bereich zu erreichen.

D.h. wenn ich so Einmesse, wäre der Sub bei Audyssey ja lauter als eingemessen. Habe dann mal testweise die LS auf den Bereich des Subs in der Audyssey Stellung (ca. -42db) heruntergepegelt, aber direkt ab Messung 2 Signal / Noise Fehler bekommen..

Wie geht ihr da vor? Oder sollte das so nicht auftreten??

Edit: Oder mach ich dann den Master Volume auf bis der sub stimmt, und zieh dann alle ls entsprechend runter? Kann jetzt wegen Nachbarn nicht mehr messen, aber das müsste der Weg sein, oder?

Grüße

(X4800h, SVS SB 1000)


[Beitrag von bkb am 25. Nov 2023, 19:46 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#1126 erstellt: 25. Nov 2023, 20:34
Du kannst doch im Speakermenü die Pegel nach Bedarf anpassen.
Am Sub selber würde ich nur verstellen, wenn bei der Einmessung alles total daneben ist.
bkb
Stammgast
#1127 erstellt: 25. Nov 2023, 20:43
Aber der Sub sollte auch schon auf gleiche Lautstärke wie die anderen Speaker einpegeln, oder ist das egal? Da ich die einzelnen Speaker ja nur leiser stellen kann, muss ich ja zuerst den leisesten per Master auf Wunschlevel bringen, was nach Audyssey Einmessung ja dann der Sub ist.


[Beitrag von bkb am 25. Nov 2023, 20:46 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#1128 erstellt: 25. Nov 2023, 20:48
Der Sinn einer Einmessung ist ja auch, die Pegel anzugleichen.
Aber man muss beim Abgleich am Anfang bei Dirac nicht übertreiben.
Hier geht es lediglich darum, dass halbwegs normale Pegel am Micro ankommen.
Der eigentliche Abgleich passiert dann während der Einmessung.
Wenn keine Fehlermeldung kommt, dann hat alles geklappt!
bkb
Stammgast
#1129 erstellt: 25. Nov 2023, 20:56
Ah, ok, ich hatte das so verstanden dass es bei Dirac manuell genau auf Level gebracht werden muss, danke!
oliverpanis
Inventar
#1130 erstellt: 25. Nov 2023, 21:02
Dazu gab es im NAD Thread mal eine Diskussion und da wurde behauptet, es wäre sogar besser wenn man den Abgleich am Anfang einfach nichts ändert.
Hab das mal probiert, gab keinen Unterschied zu einer Einmessung mir Abgleich.
Dirac selbst sagt ja auch, dass man die Woofer am Anfang nicht herunterregeln soll, sonder wenn dann am Woofer selbst.
bkb
Stammgast
#1131 erstellt: 25. Nov 2023, 21:06
Genau und aufgrund dieser Dirac aussage, dachte ich auch das bei mir nötige hochregeln am Sub erledigen zu müssen..
Prim2357
Inventar
#1132 erstellt: 25. Nov 2023, 21:07
teste halt etwas herum ob due eine Pegel Einstellung am Sub findest, mit welcher audyssey UND Dirac zufrieden sind....
bkb
Stammgast
#1133 erstellt: 25. Nov 2023, 21:16

Prim2357 (Beitrag #1132) schrieb:
teste halt etwas herum ob due eine Pegel Einstellung am Sub findest, mit welcher audyssey UND Dirac zufrieden sind....


Da ich mit der Audyssey Einmessung zufrieden war,wollte ich genau das, und damit eine weitere Einmessung vermeiden. Aber meine Frage war ja auch schon geklärt.
oliverpanis
Inventar
#1134 erstellt: 25. Nov 2023, 21:26
Wenn Du ein Pegelmessgerät hast, dann erhöhe doch einfach den Woofer und senke das gleiche dann bei Audyssey ab!
bkb
Stammgast
#1135 erstellt: 25. Nov 2023, 21:46
Habe ich nicht, aber hatte dich jetzt auch so verstanden, dass Dirac das bei der Einmessung nachpegelt? Also dirac muss ich schon noch einmessen, wollte nur Audyssey so lassen und das geht dann ja


[Beitrag von bkb am 25. Nov 2023, 21:52 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#1136 erstellt: 25. Nov 2023, 22:20
Ja Dirac macht den Pegelabgleich bei der Messung.
Am Anfang ist nur dafür, dass alles halbwegs gleich am Micro ankommt.
bkb
Stammgast
#1137 erstellt: 25. Nov 2023, 22:30
Ja, genau, dann brauche ich die Audyssey Einmessung ja nicht ändern..
knonzl
Stammgast
#1138 erstellt: 25. Nov 2023, 22:55
Normale Lautsprecher haben nen Referenzpegel von 105dB und ein Subwoofer 115dB
Du musst den LFE Kanal eigentlich 10 lauter stellen oder nicht?
bkb
Stammgast
#1139 erstellt: 25. Nov 2023, 23:22
Ja, hatte oben ja geschrieben, master so gedreht das alle ls bei -30 waren, dann hatte der Sub -42. Deswegen hatte ich ja die Idee den Sub per Master auf -30 zu bringen und die LS runterzuziehen. Aber wenn Dirac das eh automatisch einpegelt, kann ich es ja so lassen..
knonzl
Stammgast
#1140 erstellt: 26. Nov 2023, 00:43
So rein von gefühl hätte ich den gain regler am subwoofer aufgedreht (headroom)
Aber ja so wirds auch gehn


[Beitrag von knonzl am 26. Nov 2023, 00:43 bearbeitet]
bkb
Stammgast
#1141 erstellt: 26. Nov 2023, 00:51

knonzl (Beitrag #1140) schrieb:
So rein von gefühl hätte ich den gain regler am subwoofer aufgedreht (headroom)
Aber ja so wirds auch gehn


Darum ging es ja bei meinem ersten Post dazu, hattest du den gelesen? Dann würde das Verhältnis ja für die Audyssey Einmessung nicht mehr stimmen, das war von meinem Gefühl her eine schlechte Idee
knonzl
Stammgast
#1142 erstellt: 26. Nov 2023, 01:12
Ja hab ich gelesen
Haste mal mit rew nachgemessen?
Stellste den avr auf -30 sollten die Lautsprecher auf 75dB sein und der Sub auf 85dB was audyssey so auch immer korrekt gemacht hat
Bei dirac habbichs aus zeitmangel noch gar nicht gemessen
bkb
Stammgast
#1143 erstellt: 26. Nov 2023, 05:32
Das würde an der Stelle nichts bringen. Mit Audyssey bin ich ja zufrieden, es ging um den Punkt der Lautstärke Kalibrierung bei Dirac, an der Stelle ist Audyssey ja nicht aktiv. Aber wie gesagt, die ursprüngliche Frage wurde ja schon für mich ausreichend beantwortet, daher probiere ich es erstmal so.
daniel.2005
Inventar
#1144 erstellt: 26. Nov 2023, 16:00
Hallo zusammen,
ich überlege momentan, ob ich auf die Voll Lizenz upgraden soll. Wollte ja eigentlich erst die limitierte Version testen und dann entscheiden, aber
ich kann meine USB Verlängerungskabel nicht finden. Habe ich während meiner Renovierung so einiges in den Keller verfrachtet. Keine Lust da jetzt
stundenlang zu suchen in dem durcheinander da unten. Außerdem bin ich eh nicht zu Hause grad.

Also mal die gezielte Frage an die User, die nachträglich auf die Voll Lizenz geupdated haben. Habt ihr da noch mal klanglich was bemerkt, hat es sich gelohnt?

Habe die letzten 2 Tage nochmal recherchiert und da geteilte Meinungen im Netzt gelesen. Aufgefallen ist mir allerdings, die, die gesagt haben, bis 500 Hz
reicht mir vollkommen , ich trenne eh bei 500 HZ, sonst wird der Klang der LS nur verfälscht, haben meistens einen akustisch optimierten Raum /Wohnzimmer.
Das habe ich ja nicht. Etwas wird kommen, aber Wohnzimmer tauglich halt nur. Also Etwas an den Seitenwänden und an der Decke.
Die meisten Probleme sind ja in dem bis 500 Hz Bereich. Aber ein nacktes Wohnzimmer, wo nicht so viel steht, wie schauts da aus, wenn man Dirac bis 20 KHz korrigieren lässt. Kann Dirac da noch einiges rausholen, also noch weiter verbessern oder ist es eher nur was für das eigene Kopfkino, nach dem Motto, jetzt habe ich alles komplett korrigieren lassen, muss also dann auch besser sein.

Andererseits, habe ich gerade bei Dirac gesehen, wenn ich heute noch upgrade, dann so um die 65 Euro. Sind ja dann doch mehr, als von mir gedachten 20 Euro Ersparnis.
frops
Hat sich gelöscht
#1145 erstellt: 26. Nov 2023, 16:52
nutze das angebot sonst bereust es. vielleicht kannste mit der vollversion auch eine begrenzung machen um es dann zu vergleichen. so hast vorgesorgt und bis dlbc ruhe und haderst nicht. und teurer wirds auch wieder. als jetze glei noch nach zuordern.
BassTrap
Inventar
#1146 erstellt: 26. Nov 2023, 17:17

daniel.2005 (Beitrag #1144) schrieb:
Aber ein nacktes Wohnzimmer, wo nicht so viel steht, wie schauts da aus, wenn man Dirac bis 20 KHz korrigieren lässt. Kann Dirac da noch einiges rausholen, also noch weiter verbessern oder ist es eher nur was für das eigene Kopfkino, nach dem Motto, jetzt habe ich alles komplett korrigieren lassen, muss also dann auch besser sein.

Neben der Frequenzgangkorrektur, die die Klangfarbe des Lautsprecher verändern kann, korrigiert Dirac auch die Impulsantwort. Das klingt dann, wenn's gut klappt, knackiger, sauber, klarer.

So sieht mein rechter Regallautsprecher im Arbeitszimmer ohne Dirac aus:
r impulse

Und so mit korrigierter Impulsantwort:
r impulse dirac

Genutzt wird ein miniDSP DDRC-24.
octipuss
Stammgast
#1147 erstellt: 26. Nov 2023, 19:29
Kann man eine Messung Dirac von einem auf den anderen Receiver übertragen, Bsp. von Denon auf Marantz? Die Aufstellung hat sich nicht geändert, man spart sich die Neueinmessung. Oder bringt jedes Gerät doch ein anderes Ergebnis? Beim Gerätetausch (Austausch Garantie) geht es schon mal, er erkennt zwar eine andere „Firmware“ aber es war kein Problem.

Meine Erfahrungen zu Dirac: alles hängt maßgeblich von Raum, Lautsprecher und Geschmack ab, ob man eine Vollversion braucht. Mir persönlich reicht mittlerweile die einfache Version, weil meine LS gut aufspielen und ich kaum räumliche Probleme habe. Wenn ich komplett korregieren lasse, klingt es schon sehr sehr fein in den Effekten, aber nicht mehr so natürlich.
knonzl
Stammgast
#1148 erstellt: 26. Nov 2023, 20:15
@Basstrap

Diese Ansicht habe ich die Tage gesucht aber im IR Tab waren irgendwie nur so Wellen
Prim2357
Inventar
#1149 erstellt: 26. Nov 2023, 20:19
Impulse Messungen musst du über den kompletten Frequenzbereich machen, sonst "wellt" es...
knonzl
Stammgast
#1150 erstellt: 26. Nov 2023, 21:14
Ok ich mess imm den Subwoofer 10-250 und die andern 20 bis 20000
oliverpanis
Inventar
#1151 erstellt: 27. Nov 2023, 00:21
Auch wenn der BF im Bezug auf DLBC leider verstrichen ist, hier mal noch ein offizielles Video zum Thema.
Eventuell hat es ja der ein oder andere noch nicht gesehen!
Ab 8 Minuten wird auf DLBC eingegangen.

Klick!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge
HDMI Probleme Denon X6200W - Marantz SR7010
Fliegenmann am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731