Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
knonzl
Stammgast
#1351 erstellt: 10. Dez 2023, 16:08

BassTrap (Beitrag #1350) schrieb:

knonzl (Beitrag #1344) schrieb:
Ich hoffe ich habs richtig gemacht

Damit tun sich mir mehr Fragen als Antworten auf.
Wo liegt die Crossoverfrequenz?
Was hatte Audyssey für eine ermittelt?
Geht das auch mit flacher Targetcurve?



Die crossoverfrequenz war auf 80
Audyssey hatte es nach dem Einmessvorgang auf Vollbereich gestellt

Die Dirac Kurve war eigentlich ziemlich flach
Die von Audyssey stand auf Reference ohne DynEQ
Mit flacher Kurve meinst du die Flat?



BassTrap (Beitrag #1349) schrieb:

knonzl (Beitrag #1348) schrieb:
Audyssey zB kann den Frequenzgang im Bereich von -12dB bis +12dB korrigieren

Nö. Es sind max. +9dB und -20dB.



Ok wieder was gelernt




Ich mess das die Tage nochmal
Aber dass der Croverbereich optimiert wird gibts glaub ich erst mit Bass Control


[Beitrag von knonzl am 10. Dez 2023, 16:14 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#1352 erstellt: 10. Dez 2023, 16:59

knonzl (Beitrag #1351) schrieb:
Die crossoverfrequenz war auf 80
Audyssey hatte es nach dem Einmessvorgang auf Vollbereich gestellt

Ist dann so wie bei mir.

Bei Dirac liegt L+Sub zwischen 60 und 90Hz unter dem Sub bzw. dem L. Das kann nicht richtig sein, da stimmen die Phasen nicht überein, da löscht sich was teilweise aus. Bei 80Hz müßte der Pegel von L+Sub bei mind. 77dB liegen, liegt aber nur bei 67dB.
Bei Audyssey dagegen addieren sich L und Sub im selben Bereich - zu meiner Überraschung - erstaunlich gut zu L+Sub.
Ich hätte bei Audyssey Auslöschungen erwartet, nicht bei Dirac.
EDIT: Kannst Du bei Dirac die Entfernung des Subs ändern? Damit sollte sich der Bereich auffüllen lassen.


Mit flacher Kurve meinst du die Flat?

Ne, passt schon.


[Beitrag von BassTrap am 10. Dez 2023, 17:00 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#1353 erstellt: 10. Dez 2023, 17:13
Bei Dirac kann ich die Entfernung auch ändern da zwar in ms statt cm aber ist ja der gleiche Effekt

Irgendwas was ist da faul
Eine Messung hab ich 2 mal gemacht weil der Sub ab 30hz nach unten total abgesackt ist
Das hatte ich bei dirac schonmal

Vielleicht mach ich mal nen reset von der Kiste
octipuss
Stammgast
#1354 erstellt: 10. Dez 2023, 19:44
Irgendwie bekomme ich beim 3800H mit Dirac nur wenig Fülle in den Raum. Hatte vorher einen NAD 758 dran, da kam volle Kraft mit gleichem Standort. Dirac nimmt mir bei Denon einfach viel mehr weg als der NAD. Kann es sein, dass dem Denon die Leistung fehlt? Noch könnte ich ihn tauschen. Zum Test vom Nachbarn ein Yamaha 2080, den muss man zügeln, klingt aber dumpf.
Prim2357
Inventar
#1355 erstellt: 10. Dez 2023, 19:53
Was soll man da anraten, letztlich sehen wir aus der Ferne nicht was bei dir genau Sache ist.

Einer schreibt mit Dirac ist der Bass zu dünn(Hört man eigentlich sehr oft, solange noch nicht die passende Zielkurve gefunden wurde),
Wenige schreiben das mit Dirac der Bass fülliger ist als mit Audyssey (eher ganz selten),

bei dir mit Dirac einmal gut, einmal weniger gut,
mit dem Yamaha dumpf...das höre ich auch eher sehr selten, für mich immer noch der klarste Klang bei Yamaha....

Da werden wir aus der Ferne keine Lösung finden.
Leih dir doch wenn möglich parallel einen NAD aus, oder versuche die NAD Kurve auf den Denon zu bekommen...
oliverpanis
Inventar
#1356 erstellt: 10. Dez 2023, 21:00
Hatte vorher auch einen NAD. Da musst beim Denon einfach per Target ordentlich Bass zugeben, damit der so klingt wie ein NAD.
Bei mir ist es im Vergleich etwa so:
NAD Dirac Standard Target muss beim Marantz mindestens eine Harman +6 - +8 sein!
octipuss
Stammgast
#1357 erstellt: 10. Dez 2023, 21:04
Trotzdem Danke, der Denon bringt leider auch ohne Einmessung keinen Klang, vielleicht sollte ich ihn tauschen. Dirac Kurven zu übertragen bringt eher weniger, weil die eingemessenen Kurven beim Denon und NAD nicht übereinstimmen. Der Denon hebt im Bass 8db an, der NAD 1db.
oliverpanis
Inventar
#1358 erstellt: 10. Dez 2023, 21:11
Naja ich habe auch ein paar Tage gebraucht, bis ich den Marantz auf ähnliches Nivea bekommen habe wie den NAD.
Einfach die Target so wie beim NAD war ein Reinfall.
octipuss
Stammgast
#1359 erstellt: 10. Dez 2023, 21:23
Der NAD hat ja eigentlich auf jeden Kanal gleich hohe Leistung. Vielleicht liegt es daran. Hast du auch ähnliche Leistung beim Denon?
oliverpanis
Inventar
#1360 erstellt: 10. Dez 2023, 21:42
Naja auf dem Papier hat den T778 ja weniger Leistung als der Marantz.
Aber die Angaben sind was ich gelesen habe nicht vergleichbar, da hier NAD wohl ein ehrlicheres Verfahren zur Angabe nutzt!
Da ich seit März ja den NAD nicht mehr habe, ist es ach schwer aus der Erinnerung raus das zu vergleichen.
Würde heute sagen, der NAD klang fetter mit etwas mehr Dynamik. Der Marantz präziser mit mehr Transparenz.
Steffen545
Stammgast
#1361 erstellt: 10. Dez 2023, 21:50
habt ihr mal mit REW (SPL Meter+ Pink noise generator) die Pegel all eurer Kanäle miteinander verglichen?

Dirac hat mir meinen Bass im vergleich zu den Fronts ganze 6db zu niedrig eingepegelt. Auch die Surrounds/Surround Back waren 4db zu niedrig.
Manuell korrigiert hört es sich bei mir wieder sehr füllig und stimmig an!
pogopogo
Inventar
#1362 erstellt: 10. Dez 2023, 22:40

octipuss (Beitrag #1354) schrieb:
Hatte vorher einen NAD 758 dran, da kam volle Kraft mit gleichem Standort.

Das hat ja auch einen Grund: Link
Nimm eine externe Endstufe hinzu, dann sollte es wieder OK sein.
rossoneri
Stammgast
#1363 erstellt: 10. Dez 2023, 22:46
@octipuss

Bei NAD gab es mal Probleme bei einer Dirac-Version - hier wurde der Subwoofer zu laut eingestellt.
Vielleicht liegt es daran und du hast dich daran gewöhnt?!?

Hast du dir etwa noch einen 3800er geholt, du schriebst doch hier, dass du ihn wieder zurück gesendet hast?
x-turbo
Stammgast
#1364 erstellt: 11. Dez 2023, 00:28
Leute ich muss jetzt auch mal kurz von meinen ersten Erfahrungen mit Dirac erzählen:

Gestern kam endlich mein X3800, das UMIK-1 und das Stativ hatte ich schon hier. Als erstes alles verkabelt und die Aufstellung der LS nochmal penibel geprüft. Dann das UMIK an das MacBook und Dirac gestartet, Kalibierungsdatei ausgewählt und weiter zur Pegeleinstellung, soweit so gut. Hier hatte ich dann Probleme da man beim Mac ja die Mikrofonverstärkung nicht richtig einstellen kann. In der Anleitung stand was von 30db lauter als im Ruhezustand, was bei mir ca. 75db war. Also Pegel des AVR auf ca. -20db gestellt und dann hat das zwar gepasst aber war schon echt laut. Habe es dann so gelassen und mir während den Messungen Ohrstöpsel rein, von den Nachbarn hat sich bisher auch keiner beschwert Habe mich für das Focused imaging entschieden da ich eine Dreisitzer Couch habe aber meistens in der Mitte sitze. Habe dann einfach mal an den Positionen gemessen wie ich es für richtig gehalten habe. Die korrigierten Frequenzgänge von Dirac habe ich mir zuerst nicht weiter angeschaut sondern den Filter unverändert einfach an den AVR übertragen, ich war halt einfach neugierig was das Dirac so kann. Also als erstes mal Spotify angeschmissen und ein paar bekannte Lieder gehört. Hm klingt schonmal echt gut, vor allem im Mittel- und Hochtonbereich aber die Bässe waren eher mau. Hab mir erstmal nicht viel dabei gedacht und weitergehört. Irgendwann fällt mir auf dass die LED am Subwoofer aus ist, d.h. der Subwoofer ist ins Standby gegangen weil er kein Signal empfangen hat. Das hat mich dann verwirrt weil ich nicht wusste was los ist. Also Einstellungen in Dirac geprüft, sieht alles gut aus. Im AVR konnte ich auch nix finden. Also sicherheitshalber ne ältere Dirac-Version installiert und nochmal neu gemessen. Selbes Ergebnis Also nochmal diverse Anleitungen und Videos zu Dirac durchgelesen, bis ich dann gesehen habe dass man die Crossoverfrequenzen selbst setzen muss Ich weiß nicht warum aber ich hatte irgendwann mal irgendwo gelesen, dass Dirac das selbst macht. Damit war der Fehler dann auch gefunden, die Fronts standen auf Full Range und der Subwoofer hatte somit nix zu tun Also kurz mal die Frequenzgänge in Dirac angeschaut und entsprechend die Crossoverfrequenzen gesetzt. Dann das neuere Dirac wieder installiert und nochmal neu gemessen. Diesmal war ich dann so schlau und habe den MicGain auf das Maximum gestellt damit die Messungen nicht mehr so laut sind. Als ich dann fertig war mit den Messungen hab ich natürlich wieder probegehört und wurde dann absolut enttäuscht. Es klang plötzlich richtig schlecht Habe dann angefangen mit den Target Curves der LS zu spielen was etwas geholfen hat aber es war immer noch schlechter als meine allerste Messung. Ich war dann so schlau und habe diese aus dem Papierkorb geholt und an den AVR übertragen und was ich dann erlebt habe kann ich wirklich nur schwer beschreiben. Eine akustische Offenbarung trifft es wohl ganz gut Die klangliche Verbesserung gegenüber vorher(Audyssey XT32) ist wirklich gewaltig. Meine Lieblingssongs klingen jetzt plötzlich ganz anders als je zuvor, der Bass ist sauber und präzise wie ich es nie für möglich gehalten hätte. Wollte dann auch noch den Surroundsound testen, also meine Bladerunner 2049 UHD in die PS5 rein und los gehts. Der Bass ist absolut brutal aber ohne zu dröhnen, die Stimmen sind klar und deutlich und die Surround-Effekte klingen auch hervorragend
Ich sitze hier auf der Couch mit einem fetten Grinsen und kann es gar nicht glauben wieviel besser alles nun klingt, ich hatte mir natürlich durch Dirac Verbesserungen versprochen sonst hätte ich das Geld auch nicht investiert, aber was es tatsächlich bewirkt hat, hätte ich niemals für möglich gehalten
octipuss
Stammgast
#1365 erstellt: 11. Dez 2023, 10:09
Was hast du denn genau rausgeholt, deine allererste Messung? Habe auch schon feststellen müssen, dass gewisse Hin- und Herschaltereien oder neue Überspielungen zu erheblichen Änderungen führen. Wenn es stabil ist, am besten nicht mehr anfassen.

Habe nach erster Enttäuschung /Montagsgerät mir den 3800H erneut geholt und bastele am Ton. An eine Endstufe habe ich auch gedacht, könnte man probieren, aber viele finden die Wirkung minimal.
Marcel21
Inventar
#1366 erstellt: 11. Dez 2023, 10:10
Jo zu leise Einmessen ist nix, dafür ist das Mikrofon zu schlecht. Zu laut ist auch blöd aber -20dB beim Receiver ist definitiv nicht zu laut (bei Filmen muss ich den schon oft auf -15dB stellen). Man sieht ja dann welche Pegel anliegen.

Die Crossover-Frequenzen sind quasi automatisch eingestellt, wenn man vorher auch mal mit Audyssey eingemessen hat, da diese dann (zumindest in meinem Fall) von Azdyssey übernommen werden.
Wobei ich die eh schon manuell optimiert hatte da ich mit der Wahl von Audyssey nicht zufrieden war.

Die automatische Einstellung der Crossover-Frequenz mit gleichzeitiger Abstimmung von LS und Sub zueinander kostet bei Dirac wohl extra, gibt es aber noch nicht die Denon.
Aber naja wenn ich noch mal extra Geld ausgebe bei Dirac dann wohl für ART falls das kommt.
Darkm3n
Inventar
#1367 erstellt: 11. Dez 2023, 11:20
Wenn du DLBC meinst, selbst dort wird nicht die optimale Trennfrequenz zwischen Subwoofer und Lautsprecher ermittelt und eingestellt. Dort muss man dies auch manuell machen, im Dirac Live Programm.
daniel.2005
Inventar
#1368 erstellt: 11. Dez 2023, 12:20

x-turbo (Beitrag #1364) schrieb:
Als ich dann fertig war mit den Messungen hab ich natürlich wieder probegehört und wurde dann absolut enttäuscht. Es klang plötzlich richtig schlecht Habe dann angefangen mit den Target Curves der LS zu spielen was etwas geholfen hat aber es war immer noch schlechter als meine allerste Messung. Ich war dann so schlau und habe diese aus dem Papierkorb geholt und an den AVR übertragen und was ich dann erlebt habe kann ich wirklich nur schwer beschreiben. Eine akustische Offenbarung trifft es wohl ganz gut


Freut mich für dich, das du jetzt zufrieden bist.
Aber was könnte der Grund sein, das es sich so schlecht bei der anderen Messung angehört hat. Das ist doch kein Hokuspokus.
Da muss es doch eine nachvollziehbare Erklärung für geben.

Mal an alle die Frage.

x-turbo, hast du bei den anderen Messungen anders gemessen, als bei der ersten oder alles gleich gemacht?


Diesmal war ich dann so schlau und habe den MicGain auf das Maximum gestellt damit die Messungen nicht mehr so laut sind

War das der einzige Unterschied?
So wie ich jetzt herauslese, hast du ein besseres oder sogar bestes Messergebnis mit sehr, sehr lauter Einmessung erhalten.

Können das auch andere bestätigen?

ich habe die Tage eh vor, auch eine enge Messung durchzuführen und werde auch mal probieren, sehr laut zu messen. Glaube nicht, das es bei mir was ändern wird, aber da ich die enge Messung eh ausprobieren will, kann ich das mal ruhig probieren.

Persönlich wirds bei mir mit Dirac auch immer besser. Den Bassbereich und die Surrounds für mich manuell angepasst und klang schon gestern ziemlich gut. Der Bassbereich z.B. hat mir gestern bei Musik gut gefallen. Nicht so übertrieben wie mit Audyssey mit DYN.EQ, aber dafür schön präzise, knackig.
Der Bass ist jetzt schon ganz gut für mich, halt anders. ich weiß nicht, welcher Begriff dafür am besten passt.
Finde das ist schwer zu beschreiben. Allerdings mit der Harman 8db Kurve und einer zusätzlichen Anhebung am Sub selbst.
Hab also ziemlich den Bass selbst erhöht, er ist aber trotzdem nicht übertrieben.
daniel.2005
Inventar
#1369 erstellt: 11. Dez 2023, 12:36
Was mich zu der Frage führt. Vielleicht ist eine Mikrofon Verstärkung auf 100% kontraproduktiv für die Einmessung. Bei Windows Usern.

Evtl. Mikro Verstärkung mal nur auf 80% stellen und dann den AVR einfach lauter stellen. 🤔
hardy.som
Stammgast
#1370 erstellt: 11. Dez 2023, 12:40

daniel.2005 (Beitrag #1368) schrieb:
Nicht so übertrieben wie mit Audyssey mit DYN.EQ


Hätte man da nicht auch schon was ändern können, jetzt ist auf einmal bei Audyssey alles übertrieben.
BassTrap
Inventar
#1371 erstellt: 11. Dez 2023, 12:47

hardy.som (Beitrag #1370) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #1368) schrieb:
Nicht so übertrieben wie mit Audyssey mit DYN.EQ


Hätte man da nicht auch schon was ändern können, jetzt ist auf einmal bei Audyssey alles übertrieben. :?

Find ich auch. Schließlich hat der Dynamic EQ vier Einstellmöglichkeiten, und abschalten läßt er sich auch.
Ich finde den bei mir mit Musik und Offset 15 ganz und gar nicht übertrieben. Bei BDs ist er aus.
x-turbo
Stammgast
#1372 erstellt: 11. Dez 2023, 12:52

daniel.2005 (Beitrag #1368) schrieb:

Freut mich für dich, das du jetzt zufrieden bist.
Aber was könnte der Grund sein, das es sich so schlecht bei der anderen Messung angehört hat. Das ist doch kein Hokuspokus.
Da muss es doch eine nachvollziehbare Erklärung für geben.

x-turbo, hast du bei den anderen Messungen anders gemessen, als bei der ersten oder alles gleich gemacht?


Ehrlich gesagt habe ich dafür auch keine Erklärung. Ich habe versucht die Messungen immer gleich zu machen, geringfügige Unterscheide sind natürlich nicht zu vermeiden.


daniel.2005 (Beitrag #1368) schrieb:

War das der einzige Unterschied?
So wie ich jetzt herauslese, hast du ein besseres oder sogar bestes Messergebnis mit sehr, sehr lauter Einmessung erhalten.


Ja das war der einzige Unterschied, allerdings war meine zweite Messung auch so laut wie allererste(und gute) und das Ergebnis war trotzdem schlecht.


daniel.2005 (Beitrag #1368) schrieb:

ich habe die Tage eh vor, auch eine enge Messung durchzuführen und werde auch mal probieren, sehr laut zu messen. Glaube nicht, das es bei mir was ändern wird, aber da ich die enge Messung eh ausprobieren will, kann ich das mal ruhig probieren.


Meine Empfehlung an alle ist einfach mal mehrere Messungen zu machen und dabei die Messpositionen geringfügig zu variieren, ich glaube das kann schon einen großen Unterscheid machen. Ich habe auch alle 13 Positionen gemessen obwohl zumindest 3 davon absolut ungünstig sind(1x direkt an Wand und 2x hinter Couch)


daniel.2005 (Beitrag #1369) schrieb:
Was mich zu der Frage führt. Vielleicht ist eine Mikrofon Verstärkung auf 100% kontraproduktiv für die Einmessung. Bei Windows Usern.

Evtl. Mikro Verstärkung mal nur auf 80% stellen und dann den AVR einfach lauter stellen. 🤔


Laut der Dirac Anleitung soll man das bei 100% belassen und das würde ich dann auch machen. Bei meiner guten Messung habe ich mich an die Vorgabe 30db lauter als Zimmerlautstärke gehalten, was dann konkret -75db Zimmerlaustärke, -20db Pegel am AVR und ca. -45db am Mikro war.

BassTrap
Inventar
#1373 erstellt: 11. Dez 2023, 13:03

x-turbo (Beitrag #1372) schrieb:
Laut der Dirac Anleitung soll man das bei 100% belassen

Das ist doch aber nur die Quick&Dirty Empfehlung, oder? Das System sollte bzgl. SNR und genug laut korrekt eingepegelt werden. Hat man viel Hintergrundgeräusche, sollte der Mic Gain runter und die Lautstärke hoch.


[Beitrag von BassTrap am 11. Dez 2023, 13:10 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#1374 erstellt: 11. Dez 2023, 13:13
Nicht alles übertrieben. Aber ich habe mit REW jetzt alles nach kontrolliert und da boostet DYN.EQ schon sehr ordentlich den Bass, was die Dirac Standard Kurve so nicht macht. Und ich habe auch einiges an filme und Musik verglichen zwischen Audyssey und Dirac und dann fallen manche Sachen erst auf. Bei mir zumindest. Noch bin ich mit Dirac nicht 100 % zufrieden, ich arbeite aber dran. Ich habe ja schon mehrmals geschrieben, das für mich beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben.

Vergleiche ich Dirac mit Audyssey ohne DYN.EQ, dann hört sich schon Dirac besser an. Habe das Gefühl, das DYN. EQ so einiges kaschiert.
Was ich so schreibe, bezieht sich auch eher auf Zimmerlautstärke bzw. etwas gehobene Zimmerlautstärke.
Auch kommt es drauf an, welchen DYN.EQ Offset man nutzt. Ich habe das Maximum genutzt, sprich bei Zimmerlautstärke hat DYN.EQ ordentlich geboostet. Ich versuche ja dem ganzen selbst auf die Schliche zu kommen. So verstehe ich bzw. interpretiere ich das ganze.
Messfehler meinerseits kann ich natürlich auch nicht ausschließen.
Ich habe z.B. mit REW unter Audyssey mit DYN. EQ meine Front LS mit Sub zusammen gemessen bei gleichen SPL Level wie ich es mit Dirac gemessen habe und da hat REW von sich aus abgebrochen, wegen Clipping. War dann wohl zu stark der Bass.

Da ich aber noch REW Anfänger bin, will ich selbstverständlich auch Fehler von mir nicht ausschließen.

@futureplayer
Ich hätte an dich eine Frage. Du sagst ja, bei dir ist der Bass richtig stark. Wie sehen deine Einstellungen am Sub selbst aus? Hast du da an deinen 2 Subs
schon vor Dirac evtl. den Sub manuell erhöht? Und auch das ist, denke ich ein Unterschied (neben dem Raum selbst) ob jemand nur einen Sub nutzt oder mehrere. Auch wenn mehrere Subs nicht unbedingt gleichzusetzen sind mit erheblich mehr Pegeln, 3 db mehr dürften es aber schon sein, im Vergleich zu nur einem Sub.
octipuss
Stammgast
#1375 erstellt: 11. Dez 2023, 14:23
Ich habe mit verschiedenen AVR schon viele Messungen durchgeführt. Wichtig ist das „Einpegeln“ der LS mit Dirac. Micro auf 100%, dann die Level am schwächsten Ausrichten und dann die Gesamtlautstärke erhöhen bis die Level der LS um die 18db sind. Das ist dann laut genug und es gibt kein Clipping. Gilt auch für den Sub. Wenn doch Clipping wieder nachjustieren, bis es durchläuft. Dichte Messungen an der Wand/ Couch habe ich weggelassen. Je mehr man in der Breite misst, wird der Raumeffekt zwar erhöht, aber es wirkt nicht mehr natürlich und die Surrounds wirken sehr stark. Ich gehe nicht weiter als 60cm um die erste Messung herum, letztere ist die wichtigste. Ist schon eher gewöhnungsbedürftig, die Kuve im Bass um 8db anheben zu müssen.
Hat jemand Erfahrungen, wie diese Anhebung vermieden werden kann?
Chris3636
Inventar
#1376 erstellt: 11. Dez 2023, 14:59
&Daniel

Nicht alles übertrieben. Aber ich habe mit REW jetzt alles nach kontrolliert und da boostet DYN.EQ schon sehr ordentlich den Bass, was die Dirac Standard Kurve so nicht macht. Und ich habe auch einiges an filme und Musik verglichen zwischen Audyssey und Dirac und dann fallen manche Sachen erst auf. Bei mir zumindest. Noch bin ich mit Dirac nicht 100 % zufrieden, ich arbeite aber dran. Ich habe ja schon mehrmals geschrieben, das für mich beide Systeme ihre Stärken und Schwächen haben.

Vergleiche ich Dirac mit Audyssey ohne DYN.EQ, dann hört sich schon Dirac besser an. Habe das Gefühl, das DYN. EQ so einiges kaschiert.
Was ich so schreibe, bezieht sich auch eher auf Zimmerlautstärke bzw. etwas gehobene Zimmerlautstärke.
Auch kommt es drauf an, welchen DYN.EQ Offset man nutzt. Ich habe das Maximum genutzt, sprich bei Zimmerlautstärke hat DYN.EQ ordentlich geboostet. Ich versuche ja dem ganzen selbst auf die Schliche zu kommen. So verstehe ich bzw. interpretiere ich das ganze.
Messfehler meinerseits kann ich natürlich auch nicht ausschließen.
Ich habe z.B. mit REW unter Audyssey mit DYN. EQ meine Front LS mit Sub zusammen gemessen bei gleichen SPL Level wie ich es mit Dirac gemessen habe und da hat REW von sich aus abgebrochen, wegen Clipping. War dann wohl zu stark der Bass.


Problem ist eher Die Handy app von audyssey. Andere Kurven da zu erstellen, wie z.b. eine harman Kurve oder eine stormaudio ist ein Gedultspielchen.

Mit der Multieq X Programm für windows geht das sehr gut. Das Programm ist aufjedenfall das beste, wo man alles einstellen kann.
Das wäre der direkte Dirac Vergleich sehr interessant.

Wenn man nur den Dynamic eq für sich selber betrachtet, hat man ihn nicht unter kontrolle und muss mit dem Leben, was angeboten wird.
Flat oder Reverenz Kurve +Dyanamic EQ gleich 8- 10DB mehr Lautstärke. Offset max bis -15. Für meine Begriffe nicht gut Händlebar bei gewissen Lautsärken.
Keiner von uns hört bestimmt Referenzlauitstärke?


[Beitrag von Chris3636 am 11. Dez 2023, 15:01 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#1377 erstellt: 11. Dez 2023, 15:25
Hallo Chris.

Ich habe festgestellt, das ich mit Dirac um meine Zimmerlautstärke zu haben, höhere Pegel fahren muss. Bei größeren Lautstärken, gleicht sich das dann wiederum an.
So als ob unter Dirac plötzlich ein Turbo eingeschaltet wird , ab einer gewissen Lautstärke.


Liegt am Dyn. EQ . Dieser wird, je lauter es wird, geringer. Deshalb gleicht sich die höhere Lautstärke dann an . So habe es ich es bisher verstanden. Ist ja dynamisch die Funktion.

Was mich etwas wundert, das es kaum Berichte darüber gibt, wo Leute sagen, die Höhen fehlen etwas. Scheine da eine Ausnahme zu sein. Liegt wohl an persönlicher Vorliebe oder die Messung war nicht korrekt. Ich werde bei der nächsten Messung hinten unten auslassen oder nur minimal das Mikro tiefer tun.
Ist nicht so, das ich extrem weniger Höhen habe, nur eben weniger als bei Audyssey mit Dyn. EQ. Kann man ja unter Dirac einfach anheben, nur es wundert mich etwas.


Ich bin sehr gespannt auf die ersten Berichte zu Bass Control. Vor allem für Single Subwoofer User. Da soll es laut einigen Aussagen nicht so viel bringen. Umso mehr bin ich gespannt, auf die Berichte. Wie es hier bei Denon/Marantz sein wird .
octipuss
Stammgast
#1378 erstellt: 11. Dez 2023, 18:25
Weiter oben kam die Empfehlung einer externen Endstufe. Ich habe da keinerlei Erfahrung und wenig Positives gelesen. Mein Raum ist schon 45m2 und ich habe große Tannoy Front und Center. Bin mir nicht sicher, ob eine Endstufe mehr Sauberkeit im Klang bringt. Fragen:
1. muss ich neu einmessen mit Endstufe?
2. reicht eine für Stereo, um den Center über den AVR mehr Leistung zu geben?
3. macht die Endstufe auch Sinn, wenn man die Fronts bei 60hz auftrennt?
Danke vorab.
Chris3636
Inventar
#1379 erstellt: 11. Dez 2023, 19:03
Ja mir hat man es geraten mit Endstufe neu einzumessen vor einer Woche.

Ich hab eine Music fidelity gekauft mit 11 Kanälen.
Und es stimmt, alles wird viel sauberer wiedergegeben. Ich bin zufrieden. Der t-rex hört sich viel besser an bei jurassic park. Es gab ein Punkt ohne Endstufe, nur mit dem 4800er bei dem Gebrüll…da finde ich wird es unangenehm und man macht gerne leiser.
Jetzt ist es total egal bei gewissen Lautstärken und es wird nicht unangenehm.

Dieses Beispiel fällt mir ein…gibt aber noch viel andere. Musik hört sich gut an.

3. kann ich nichts zu sagen. Für mich hat sich die Endstufe gelohnt. Ich will sie nicht mehr missen.

Der 4800er ist nur noch im Vorverstärker Modus.


[Beitrag von Chris3636 am 11. Dez 2023, 19:11 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1380 erstellt: 11. Dez 2023, 20:41
Letztendlich hat man doch schon "verloren", wenn man sich mit der Endstufenfrage beschäftigt...dann geht es letztlich nur noch darum, welche...

Ich habe auch ne 11 Kanal Endstufe, befeuere aber lediglich Fronts und Center damit, dann steht dafür mehr Schmackes zur Verfügung.
Bei 45qm und ordentlich Pegel, da kann man durchaus eine Endstufe in Betracht ziehen, wenn man dynamische Sachen sieht und hört, wovon ich ausgehe.

Ich persönlich würde ne Mehrkanalendstufe nehmen und den Center ebenso mit versorgen, damit es vorne einheitlich ist.
daniel.2005
Inventar
#1381 erstellt: 11. Dez 2023, 21:02

Chris3636 (Beitrag #1379) schrieb:


Ich hab eine Music fidelity gekauft mit 11 Kanälen.
Für mich hat sich die Endstufe gelohnt. Ich will sie nicht mehr missen.


Herzlichen Glückwunsch, schönes Stück Technik.
@Octipuss
ich hab eine Emotiva 3 Kanal Endstufe (damit die Front und der Center versorgt werden, wie Prim schon schrieb) und möchte Sie auch nicht mehr missen. Ca. 20 qm Raum
octipuss
Stammgast
#1382 erstellt: 11. Dez 2023, 22:06
An die Emotiva habe ich auch gedacht, schwer zu bekommen. Habe eine gebrauchte Rotel 1070 im Kopf.
Prim2357
Inventar
#1383 erstellt: 11. Dez 2023, 23:19
MD Sound hat so viele Emotiva, die verkaufen sogar welche davon...
octipuss
Stammgast
#1384 erstellt: 11. Dez 2023, 23:26
Auf Vorbestellung…
AirRailey
Inventar
#1385 erstellt: 11. Dez 2023, 23:27
Ich habe ne Hifiakademie P6 mit 2x400 Watt und das Ding geht richtig gut
Prim2357
Inventar
#1386 erstellt: 11. Dez 2023, 23:30

octipuss (Beitrag #1384) schrieb:
Auf Vorbestellung…

1-2 Wochen....
pogopogo
Inventar
#1387 erstellt: 12. Dez 2023, 07:41
Es geht in die nächste Runde. Masimo versteht es, die Leute scharf zu machen : Livestream Event


[Beitrag von pogopogo am 12. Dez 2023, 07:44 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#1388 erstellt: 12. Dez 2023, 09:39
Saugeil, verschiebt sich jetzt jeden Tag um ein paar Tage!


[Beitrag von oliverpanis am 12. Dez 2023, 11:37 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#1389 erstellt: 12. Dez 2023, 12:21
Mir hat da so einiges mit dem Subwoofer nicht gepasst und deshalb habe ich mich entschieden mein MiniDSP wieder zwischen AVR und Subwoofer zu klemmen... Dabei ist mir aufgefallen das ich übelstes clipping im Signal habe.
Nach mehreren Stunden Fehlersuche habe ich dann den Treiber vom Onboard Sound deinstalliert und danach war in den Umik Einstellungen auf einmal wieder die Mikrofonverstärkung sichtbar welche auf +10 dB stand
Das habe ich dann auf 0 gestellt und alles war wieder in Ordnung.

Jetzt stellt sich mir die Frage hat sich das auch negativ auf meine Dirac Einmessung ausgewirkt?

Speziell die Tops die im vergleich zu Audyssey (Bild weiter hinten) waren viel zu laut und manchmal ist mir der Subwoofer ab 30hz schon abgesackt

Gibt es bei euch in den Umik Einstellungen die Mikrofonverstärkung oder diese Erweiterungen? Wenn nicht habt Ihr evtl das selbe Problem.

Die Erweiterungen in den Mikroeinstellungen haben zB die Funktion Tiefbass abzusenken was evtl die Bassarmut erklärt die hier manche beschreiben.

Ich kam noch nicht dazu mit Dirac neu einzumessen aber wer bock hat kann das ja mal checken
pogopogo
Inventar
#1390 erstellt: 12. Dez 2023, 12:28
In der Systemsteuerung sollte man generell vor einer Einmessung nachschauen, da auch ein Noise-Cancelling, etc. aktiviert sein kann.
Das Problem hat man normalerweise nicht, wenn man das Mikrofon direkt am AVR anschließen kann.


[Beitrag von pogopogo am 12. Dez 2023, 12:30 bearbeitet]
knonzl
Stammgast
#1391 erstellt: 12. Dez 2023, 12:47
Ja aber diese Optionen waren nicht verfügbar bis ich den Soundtreiber deinstalliert hab.

Mit Umik am AVR hatte ich auch komische Pegel weshalb ich mich irgendwann dazu entschloss das Mikro an den Laptop anzuschließen.
Mir wäre es auch lieber das Mikro am AVR anzuschließen aber aus genanntem Grund werde ich das vorerst so nicht praktizieren bis ich mal Zeit habe rauszufinden ob das einen Unterschied macht oder nicht
daniel.2005
Inventar
#1392 erstellt: 12. Dez 2023, 13:29
hallo, ich habe eben nachgeschaut, weil ich schon das Gefühl nicht los werde, das bei mir was im argen liegt.

Bin nicht sicher, ob ich an der richtigen Stelle nachgeschaut habe, aber ich habe es nicht.

So sieht das bei mir aus.

Screenshot (25)

Screenshot (24)

Screenshot (26)

Screenshot (27)

Falls doch an anderer Stelle , dann bitte sagen, wo. Mich interessiert das auch.
knonzl
Stammgast
#1393 erstellt: 12. Dez 2023, 13:34
Zweites Bild ist die Richtige Stelle!

Ich würde jetzt den Soundtreiber testweise deinstallieren PC/Laptop neustarten und nochmal kucken obs auftaucht.


[Beitrag von knonzl am 12. Dez 2023, 13:34 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#1394 erstellt: 12. Dez 2023, 13:55
Unabhängig davon, werde ich meine nächste Dirac Einmessung mal mit dem AVR probieren durchzuführen.
futureplayer
Stammgast
#1395 erstellt: 12. Dez 2023, 17:15

daniel.2005 (Beitrag #1374) schrieb:
@futureplayer
Ich hätte an dich eine Frage. Du sagst ja, bei dir ist der Bass richtig stark. Wie sehen deine Einstellungen am Sub selbst aus? Hast du da an deinen 2 Subs
schon vor Dirac evtl. den Sub manuell erhöht? Und auch das ist, denke ich ein Unterschied (neben dem Raum selbst) ob jemand nur einen Sub nutzt oder mehrere. Auch wenn mehrere Subs nicht unbedingt gleichzusetzen sind mit erheblich mehr Pegeln, 3 db mehr dürften es aber schon sein, im Vergleich zu nur einem Sub.


Also am Sub selber habe ich nichts eingestellt oder erhöht, ich hätte die Möglichkeit auf +6 dB, das habe ich aber nicht gemacht.
Ich benutze ein Y-Kabel, vielleicht macht das einen Unterschied.
futureplayer
Stammgast
#1396 erstellt: 12. Dez 2023, 17:21
Das hatte ich bei meiner letzten Messung ganz vergessen, nämlich die Impulsreaktion aus Dirac hier zu posten.

Vielleicht kann der ein oder andere "Kenner" mir ja sagen, ob das alles so gut oder schlecht ist, was Dirac da korrigiert.

Front_Left_Impulsreaktion

Center_Impulsreaktion

Front_Right_Impulsreaktion

Surround_Right_Impulsreaktion

Surround_Left_Impulsreaktion

Front_Height_Left_Impulsreaktion

Front_Height_Right_Impulsreaktion

Rear_Height_Right_Impulsreaktion

Rear_Height_Left_Impulsreaktion

Subwoofer_1_Impulsreaktion

Subwoofer_2_Impulsreaktion

Ich wollte am Wochenende noch einmal komplett neu einmessen, also Audyssey und Dirac.
Sollte ich meinen Denon X-4800 dafür einmal komplett resetten, oder ist das unnötig?

Danke euch.
knonzl
Stammgast
#1397 erstellt: 12. Dez 2023, 17:35
Ich bin der Meinung Reset ist nicht nötig


Kannste die korrigierten Impulse alle übereinander gelegt anzeigen lassen?

Die sollten direkt übereinander liegen dann soll ist perfekt

Bedeutet quasi dass die signale die selbe Laufzeit haben


[Beitrag von knonzl am 12. Dez 2023, 17:41 bearbeitet]
futureplayer
Stammgast
#1398 erstellt: 12. Dez 2023, 17:41
Geht das bei Dirac, dass man alle gleichzeitig übereinander legen kann?
Habe alles angeklickt aber diese Einstellung nicht gefunden ...?
Chris3636
Inventar
#1399 erstellt: 12. Dez 2023, 17:52

futureplayer (Beitrag #1395) schrieb:

daniel.2005 (Beitrag #1374) schrieb:
@futureplayer
Ich hätte an dich eine Frage. Du sagst ja, bei dir ist der Bass richtig stark. Wie sehen deine Einstellungen am Sub selbst aus? Hast du da an deinen 2 Subs
schon vor Dirac evtl. den Sub manuell erhöht? Und auch das ist, denke ich ein Unterschied (neben dem Raum selbst) ob jemand nur einen Sub nutzt oder mehrere. Auch wenn mehrere Subs nicht unbedingt gleichzusetzen sind mit erheblich mehr Pegeln, 3 db mehr dürften es aber schon sein, im Vergleich zu nur einem Sub.


Also am Sub selber habe ich nichts eingestellt oder erhöht, ich hätte die Möglichkeit auf +6 dB, das habe ich aber nicht gemacht.
Ich benutze ein Y-Kabel, vielleicht macht das einen Unterschied.


Also bei der Lautstärke Reglung bei Dirac, hab ich den sub leiser gedreht. Ich hab das nicht über den AVR gemacht sondern Volumen Regler des subwoofers. Danach mit Dirac eingemessen. Und Dirac hat mir ihn nochmal um 2db abgesenkt.
Darkm3n
Inventar
#1400 erstellt: 12. Dez 2023, 17:56
Der Subwooferpegel sollte immer am Subwoofer eingestellt werden und nicht am Pegelregler in der Dirac Live Software.
daniel.2005
Inventar
#1401 erstellt: 12. Dez 2023, 17:58
Y Kabel macht glaube ich 3db mehr. Korrigieren, falls es nicht stimmt.
Bin jetzt auch ein Y Kabel am nutzen (mein altes kabel, ist lang genug) für Sub Standort Test. Hab aber nur ein Ende des y Kabels im Sub gesteckt.
Kann man so machen?
Ich habe eine ziemliche Auslöschung im gewissen Bereich und teste aktuell verschiedene Standorte für den Sub.
Also messen, messen, messen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge
HDMI Probleme Denon X6200W - Marantz SR7010
Fliegenmann am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.719