Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
audi-o-phil
Inventar
#1201 erstellt: 01. Jun 2021, 19:14
Sicher, dass es bzgl HDMI CEC Probleme an der SW Version des 1120 liegt? Bei mir läuft es seit dem finalen Einrichten ohne jegliche Probleme.

-> Ganz am Anfang hatte ich ein Thema, nachdem ich nachträglich noch den Oppo über HDMI an den TV hing. Dabei hat es irgendwie die CEC Tabelle zerlegt und der 1120 wurde nicht mehr automatisch aktiviert und Volume-Regelung ging nicht mehr. Einziger Ausweg: Alles nochmal von vorne Schritt für Schritt anschließen und aktivieren. Seitdem läuft es stabil. Ich lasse aber niemals den Oppo vor dem TV starten. Das führt bei mir zum genannten CEC-Gau. Erst nachdem der TV den 1120 aktiviert hat (TV Symbol am 1120), wechsle ich zum gewünschten HDMI Eingang (Oppo, PS4, FireTV) und lasse das Gerät automatisch starten. Da es beim Oppo keine neue FW mehr geben wird, braucht es etwas Disziplin beim Hochfahren der Geräte.


[Beitrag von audi-o-phil am 01. Jun 2021, 19:28 bearbeitet]
Shooter182
Stammgast
#1202 erstellt: 01. Jun 2021, 21:15
Also an meinem TV hängen 3 HDMI Geräte.
Der Verstärker, ein firestick und mein sagt Receiver.
TV Philips Pos 9002.

Wie kann man den eine Reihenfolge einstellen?
audi-o-phil
Inventar
#1203 erstellt: 02. Jun 2021, 11:01
Ich versuche es nochmal etwas präziser zu beschreiben:

Zum Hintergrund:
Die CEC Kommunikation erfordert eine Erfassung aller Geräte. Hierbei wird eine Struktur mit physischen/logischen Adressen, Gerätetyp, etc. des HDMI Clusters angelegt (EDID/DDC Data). Diese Struktur passt sich "normalerweise" dynamisch an (je nach aktuell aktiver Geräte).

In meinem Fall klappt das mit der Dynamik nicht mit allen Geräten zufriedenstellend. Z.B.: Wenn der Oppo Player zuerst mit dem TV kommuniziert und danach der 1120 aktiviert wird, funktioniert HDMI ARC nicht mehr korrekt. Das bekomme ich dann auch nicht mehr zum Laufen.

Daher mein "Workaround":
TV einschalten -> 1120 schaltet sich autom. ein (falls noch in Standby) und wechselt autom. auf TV Input. -> Erst danach wechsel ich am TV auf einen gewünschten HDMI Eingang -> Source Gerät schaltet sich autom. an.

Damit das bei mir problemlos funktioniert, musste ich alles neu aufsetzen. D.h. alle HDMI Geräte entfernen, TV zurücksetzen (wahrschl nicht nötig), dann als erstes TV mit dem 1120 über HDMI ARC verbinden und CEC Settings aktivieren (ist bei dem alten Pana Plasma etwas nervig). Wenn HDMI ARC mit TV Ton funktioniert, füge ich erstmalig andere HDMI Quellen hinzu. So entsteht Schritt für Schritt das HDMI Cluster, welches die Basis für die darüber laufenden CEC Kommandos darstellt. Ab dann siehe Workaround

Hoffe das hilft Dir ein wenig bei Deinem Problem.


[Beitrag von audi-o-phil am 02. Jun 2021, 14:53 bearbeitet]
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1204 erstellt: 03. Jun 2021, 21:21
Liebe Leute,

Ich streame mit Qobuz über den integrierten Chromecast mit meinen 1120 und bin damit soweit hochzufrieden.

Da wir ein Apple Music Familienabo besitzen für den Mainstream und Apple Music im laufe diese Monats Highres über Kabelverbindung anbietet suche ich nach einer Lösung wie ich das mit meinen 1120 mache.

Habe heute meinen IFI I DSD Diablo über den Analogen Output an 1120 Analog 2 angeschlossen und im DAC Modus genutzt. Iphone ist am USB Input vom vom Diablo als digitaler Zuspieler.

Habe dann zwei Songs miteinander verglichen.

Einmal über Chromecast und einmal über Analog 2 und Diablo.

Nach meiner Einschätzung klingt die Musik über den Chromecast offener und detaillierter.

Über den Analogen mit Diablo weniger offen und detailliert, jedoch im Bass einen Tick mehr Kontrolle.

Alles natürlich nur subjektiv.

Liegt das an den Burr Brown Wandler von Diablo und das er am Analogen Anschluss dran ist?

Was meint ihr?

Der 1120 ist für mich der beste Verstärker den ich je besessen hab und ich würde gerne mein IPhone per Kabel als Zuspieler nutzen, natürlich ohne diese beschriebene Klangveränderung?

Room Perfect ist immer ein und meine Lautsprecher sind die Dali Epicon 2.
Druschii
Stammgast
#1205 erstellt: 04. Jun 2021, 16:37
Frage in die Runde der 1120 Besitzer, ist er OpenHome fähig? Also per UPnP, z.B. BubbleUPnP App steuerbar?
audi-o-phil
Inventar
#1206 erstellt: 04. Jun 2021, 17:19
KKK101
Inventar
#1207 erstellt: 05. Jun 2021, 13:39
Sind eigendlich die Lautsprecher EQ einstellungen permanent verändert oder kann man das irgendwie nach Profil abspeichern ? Die Voices sind ja auch nur für alle Lautsprecher also wie eine Art Treble einstellung. Dachte ich mache ein Preset wo ich alle Lautsprecher Manuel Konfiguriere per EQ und 1-2 mit Room Perfect....
Filou6901
Inventar
#1208 erstellt: 05. Jun 2021, 13:48
Soundmodus Neutral ist die eigentliche Target House Kurve von RoomPerfekt , dann gibt es noch die verschiedene Voicings,wo entsprechend mit EQ verändert wurde !
Die Lyngdorf bietet so viele verschiedene Einstellungen u Möglichkeiten, mehr geht eigentlich nicht !
Shooter182
Stammgast
#1209 erstellt: 05. Jun 2021, 14:21

KKK101 (Beitrag #1207) schrieb:
Sind eigendlich die Lautsprecher EQ einstellungen permanent verändert oder kann man das irgendwie nach Profil abspeichern ? Die Voices sind ja auch nur für alle Lautsprecher also wie eine Art Treble einstellung. Dachte ich mache ein Preset wo ich alle Lautsprecher Manuel Konfiguriere per EQ und 1-2 mit Room Perfect....

Du kannst ein Present auch über den Output legen. Somit kannst du RP nutzen, voice und darüber nochmal eine Output Kurve.
KKK101
Inventar
#1210 erstellt: 05. Jun 2021, 17:06
Alles klar , danke . Werde mich wenn es soweit ist mal durchfuchsen. Erstmal müssen die B&W CTSW12 ankommen
sleazyi
Stammgast
#1211 erstellt: 06. Jun 2021, 17:35
5BE7A737-FC71-4605-90DA-52C84D7F7129C0BDA175-2AB6-4F18-B41C-F6A46254EB90Hallo zusammen,

habe seit ein paar Tagen einen Tdai 1120 und bin sehr zufrieden. Leider kann ich RoomPerfect nicht an bzw. ausschalten während der Musikwiedergabe. Mein Raum wurde eingemessen und nach der Messung habe ich auch alles abgespeichert. Die RoomPerfect Leuchte am Gerät leuchtet dauerhaft, auch wenn ich diese deaktiviere im Menü.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

Beste Grüße


[Beitrag von sleazyi am 06. Jun 2021, 17:39 bearbeitet]
Shooter182
Stammgast
#1212 erstellt: 06. Jun 2021, 17:53
Also wenn ich RP auf Bypass stelle, dann geht die LED auch aus.
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1213 erstellt: 06. Jun 2021, 17:59
Also ehrlich gesagt habe ich noch nie darauf geachtet ob sich diese Leuchte am Gerät ausschaltet.

Du hast in der App Oben links: Input

Mitte: Room Perfect drei Möglichkeiten: Focus, Global und Bypass. Bypass bedeutet Room Perfect aus!

Habe dies am Anfang häufig ausprobiert um zu vergleichen.

Lass Show Room Perfect bypass: Yes.

Alle Angaben ohne Gewähr
sleazyi
Stammgast
#1214 erstellt: 06. Jun 2021, 17:59
Bei mir tut sich da leider nichts. Man kann ja sowohl über den Browser als auch über die App das Gerät steuern. In der App habe ich z.B. keine Funktion gefunden RoomPerfect auszuschalten. Dort kann ich nur zwischen Focus und Global wählen.
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1215 erstellt: 06. Jun 2021, 18:03
Hast Show Room Perfect auf Yes?

Schau mal ob es ein Software Update gibt oder steck mal aus kurz warten und wieder ein.

Könnte helfen.
sleazyi
Stammgast
#1216 erstellt: 06. Jun 2021, 18:11
In der App habe ich gar keine Option „Bypass“
6EB9301E-DACA-41C4-BCB0-315AF93A23B8
sleazyi
Stammgast
#1217 erstellt: 06. Jun 2021, 18:13
Softwareversion scheint die neuste aufgespielt
613D0092-2331-4603-9D37-1273A8BF859C


[Beitrag von sleazyi am 06. Jun 2021, 18:14 bearbeitet]
sleazyi
Stammgast
#1218 erstellt: 06. Jun 2021, 18:17
Nach einem Neustart klappt es 👍
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1219 erstellt: 06. Jun 2021, 18:19
Sehr schön

Viel Spaß mit dem Verstärker. Für mich der beste den ich je hatte
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1220 erstellt: 06. Jun 2021, 19:09
Liebe Leute,

Jetzt bräuchte ich mal technische Hilfe von euch.

Um mein IPhone als Kabelgebundenen Zuspieler zu nutzen habe ich meinen IFI IDSD Diablo über den symmetrischen (FIX) Anschluss am TDAI 1120 am Analog 2 Anschluss angeschlossen ( Kabel Cinch auf 4,4mm Pentacon)
So lässt sich der Diablo als USB DAC nutzen.

Soweit klingt alles sehr gut und mir gefällt der Klang und vor allem der Bass zur Zeit besser als über Airplay und Chromecast.

Jetzt ist mir vorhin durch Zufall aufgefallen das die Lautsprecher und mein HE6 Kopfhörer ohne anliegendes Musiksignal brummen wenn man die Lautstärke am Lyngdorf oder am KHV hochdreht.

Während das Musiksignal anliegt konnte ich keine brummen feststellen.

Kann mir bitte jemand schreiben an was das liegt und ob ich damit an meinen Komponenten beschädigen kann?

Vielen Dank und LG
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#1221 erstellt: 06. Jun 2021, 19:27
Fehler gefunden!

Der Diablo hat einen Akku und ich hatte das Netzteil angeschlossen.

Wenn das Netzteil dran ist brummen die Lautsprecher und der Hörer wenn kein Signal anliegt.

Muss also dieses Setup ohne angeschlossenes Netzteil nutzen.

Würde mich trotzdem über technische Aufklärung freuen, warum das so ist
sleazyi
Stammgast
#1222 erstellt: 09. Jun 2021, 11:18
Moin,
nachdem ich nun schon ein paar Tage den tdai1120 testen konnte ist mir aufgefallen das nach der Einmessung die Räumlichkeit/Auflösung etwas auf der Strecke bleibt. Weiß jemand ob man die RoomPerfect Messung beschränken kann auf zum Beispiel Max 100 Hz ?
Brunello09
Stammgast
#1223 erstellt: 09. Jun 2021, 11:44
Hallo,
die RP Korrektur lässt sich nicht begrenzen, höchstens im Frequenzgang nachher durch die Voicings korrigieren.
Deine Beobachtung ist aber eher ungewöhnlich. Vielleicht entsteht sie dadurch, dass Du das Hören mit vielen Reflexionen gewohnt bist. Oder Du hast bei der Einmessung den Fokuspunkt nicht so ganz getroffen. Du kannst ja mal ein Backup auf USB speichern und dann die Einmessung nochmal wiederholen. Wichtig ist der Fokuspunkt und danach wirklich zufällige Messpunkte, nicht allzu nahe an Wänden oder Decke.

Bei mir war der Effekt auch zunächst ungewohnt, es hörte sich alles viel "trockener" und etwas weniger lebendig an. Aber nach etwas Gewöhnung war klar zu Erkennen, dass es mit RP viel klarer und "echter" klingt. Mit RP kann ich auch lauter hören, ohne dass es lästig wird.

Gruß Klaus
sleazyi
Stammgast
#1224 erstellt: 09. Jun 2021, 12:14
Hallo Klaus,

werde ich machen. Was mir noch aufgefallen ist das eine Bassmode (68 hz) nicht so richtig eliminiert wurde. Ich habe noch einen Yamaha rn803d, dieser hatte das Bassproblem perfekt gelöst.

Grüße
13mart
Inventar
#1225 erstellt: 09. Jun 2021, 14:44

sleazyi (Beitrag #1224) schrieb:

werde ich machen. Was mir noch aufgefallen ist das eine Bassmode (68 hz) nicht so richtig eliminiert wurde.


Vielleicht ist RP dann doch so klug programmiert, dass eine Wiedergabe wie mit dem Lineal gezogen nicht das Ziel war.

Gruß Mart
Filou6901
Inventar
#1226 erstellt: 09. Jun 2021, 15:28
Die Mode 68Hz kannst du aber doch auch sehr schön mit den Voicings bearbeiten !
REW oder Carma Messung durchführen, Filter berechnen,eintragen,fertig !
Brunello09
Stammgast
#1227 erstellt: 10. Jun 2021, 08:00
Für den 1120 gibt es eine neue Softwareversion 1.3.0.
Installation war problemlos, aber etwas unkomfortabel zu erkennen, wann das Update fertig ist.
Einige Bugfixes, Release Notes zum Download
Auf die schnelle kann ich einige bestätigen, z.B. scheinbar mehr Stabilität bei sehr hoch aufgelösten Files und die Fehlermeldung bei vTuner über die Android App ist verschwunden.
Die Änderungen für CEC/ARC hab ich noch nicht probiert, das lief aber auch bisher problemlos bei mir.
Gruß Klaus


[Beitrag von Brunello09 am 10. Jun 2021, 08:07 bearbeitet]
Shooter182
Stammgast
#1228 erstellt: 13. Jun 2021, 07:15
1.3.0 läuft sehr gut, im CRC/Arc hat sich einiges getan.
Nun wird der AMP über HDMI auch namentlich in TV bei mir angezeigt.
MisterOZ
Ist häufiger hier
#1229 erstellt: 17. Jun 2021, 10:37
Hi zusammen,

heute gab es bei mir eine 1.3.2 - hat da jemand schon einen Changelog zu? Wo könnte man den denn finden?

Grüße
Oliver
Druschii
Stammgast
#1230 erstellt: 17. Jun 2021, 11:10
Einfach oben auf den Link von Brunello klicken...

1.3.2
Bugfixes:
- Roon volume range error due to new roon library. Applies when controlling volume from Roon applications and not web/remote app/front panel.
audi-o-phil
Inventar
#1231 erstellt: 20. Jun 2021, 15:27
Hi,
hier ein ganz interessantes YT-Video für alle, die sich über die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten eines Lyngdorf Verstärkers (hier der TDAI-1120) informieren wollen. Das erleichtert eventuell auch der erste Einstieg bei der Konfiguration.

https://youtu.be/3_JcK6JcwOM

Schönen Sonntag!


[Beitrag von audi-o-phil am 20. Jun 2021, 15:28 bearbeitet]
Quo
Inventar
#1232 erstellt: 20. Jun 2021, 16:27
Sehr schön . Beide Daumen nach oben. Top
buayadarat
Inventar
#1233 erstellt: 21. Jun 2021, 12:32
Wirklich sehr interessant. Die Lyngdörfer gehören somit zu den wenigen Stereoverstärkern, wo man wie bei einem AVR die Abstände der Lautsprecher zum Hörplatz eingeben kann.


[Beitrag von buayadarat am 21. Jun 2021, 12:42 bearbeitet]
Otterbeck
Ist häufiger hier
#1234 erstellt: 29. Jun 2021, 16:43
Hallo,
ich habe einen TDAI 2170 mit dem USB-Modul. Bisher habe ich es noch nicht genutzt. Meine Frage, nutzt es jemand von Euch und falls ja, welchen Streamer oder Netzwerkplayer habt Ihr da angeschlossen? Würde mich über eine Rückmeldung freuen.

Gruß von Otterbeck
audi-o-phil
Inventar
#1235 erstellt: 30. Jun 2021, 16:36
Ist das USB-Modul nicht vor allem dafür da, Musik direkt vom Computer zu streamen? Einen Streamer kannst du doch einfach über Coax/Opt anbinden. Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden..
Otterbeck
Ist häufiger hier
#1236 erstellt: 01. Jul 2021, 12:57
Hallo Audi-o-Phil,
danke für Deine Antwort. Ja, man könnte das per Computer lösen, möchte ich nicht wegen Kabel quer durchs Wohnzimmer.
Welchen Wert es auch immer hat, es ist wohl eine höheren Auflösung möglich, wenn man das Modul nutzt.
Ich dachte mir, einfach mal fragen, vielleicht hat jemand eine Gerät laufen, dass ich gar nicht auf dem Zettel habe. Ansonsten schaue ich mich bei den eher günstigen Streamern um, möchte was mit einer einfachen, gut zu bedienenden Oberfläche haben, möchte Playlists erstellen und die im Shuffle-Modus abspielen.
Falls da jemand einen guten Tipp hat, immer her damit.

Gruß von Otterbeck
audi-o-phil
Inventar
#1237 erstellt: 02. Jul 2021, 11:42
Bis auf die limitierte Abtastfrequenz (96 kHz) bei Optical sind die Digitaleingänge gleichwertig. Die Begrenzung bei Optical ist wahrscheinlich nicht einmal hörbar. Für ein besseres Gefühl einfach Coax verwenden. HiRes Streaming Dienste liefern max 192 kHz/24 Bit. Der USB Port bringt hier keinen Vorteil. Außer du hast lokal DSD Files liegen.
Auszug aus der BA:

COAXIAL
32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz, 192 kHz
16/24-bit

OPTICAL
32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz,
16/24-bit

USB
44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz, 96 kHz, 176.4 kHz, 192 kHz, 352.8 kHz, 384 kHz
16/24/32-bit
2.8/5.6 MHz (DSD64/DSD128)
audi-o-phil
Inventar
#1238 erstellt: 02. Jul 2021, 11:51
Wenn ich heute eine externen Streamer kaufen müsste, wäre es der Bluesound Node.
buayadarat
Inventar
#1239 erstellt: 02. Jul 2021, 12:25
Wenn ich mir einen kaufen müsste (was wahrscheinlich bald soweit sein wird), würde ich mir wahrscheinlich einen Squeezebox-Klon mit einem Raspberry Pi basteln.


[Beitrag von buayadarat am 02. Jul 2021, 12:28 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#1240 erstellt: 02. Jul 2021, 12:48
Moin,
will nicht basteln. Also Bluesound
Marco78
Stammgast
#1241 erstellt: 03. Jul 2021, 15:46
Zum Thema Streamer: ich habe mir vor kurzem den Volumio Primo gekauft und bin damit sehr zufrieden!

VG Marco
Otterbeck
Ist häufiger hier
#1242 erstellt: 06. Jul 2021, 10:21
Moin zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Hatte meinen TDAI als Vorführ-Gerät gekauft, und das USB-Modul war halt dabei, die Anfrage war eher unter dem Gesichtspunkt "Wer nicht fragt, bleibt dumm".
Bastellösung hatte ich auch gesehen, aber dass ist einfach nichts für mich, breitflächig minimaltalentiert
Bluesound und Volumio hatte ich auf dem Zettel (und noch den HifiAkademie mini).
Marco: Mit der Bedienbarkeit und Stabilität bist Du zufrieden? Falls jemand schon Bluesound nutzt, die gleiche Frage.
Wünsche noch eine schöne Woche.

Bis denn. Gruß Otterbeck
Marco78
Stammgast
#1243 erstellt: 06. Jul 2021, 12:30
ich hatte bis jetzt mit dem Volumio noch keinerlei Probleme, auch die App ist von der Bedienung her gut.
Habe mir vor zwei Wochen noch ein Keces-Netzteil dazu gegönnt - hat nachvollziehbar klanglich nochmal etwas gebracht.

Marco
Otterbeck
Ist häufiger hier
#1244 erstellt: 08. Jul 2021, 11:15
Hallo Marco,

danke für Deine Antwort. Ich werde mich noch ein wenig umschauen, ggf. auch auf dem Gebrauchtmarkt.

Gruß von Otterbeck
HeKoVS
Neuling
#1245 erstellt: 20. Jul 2021, 12:22
Hallo an die Runde,
es gibt für den TDAI-1120 ein neues Software- Update.Hauptsächlich CEC- bugs beseitigt. Läuft jetzt mit meinem Loewe-TV perfekt.
Grüße
Brunello09
Stammgast
#1246 erstellt: 20. Jul 2021, 12:28
Nach dem letzten Update habe ich das Gefühl, dass der 1120 etwas lauter abspielt, sowohl bei TV als auch bei Spotify Connect. Ich hab aber nichts gemessen, kann also auch Einbildung sein. Habt Ihr auch was bemerkt ?
Gruß Klaus
chrbo90
Ist häufiger hier
#1247 erstellt: 04. Aug 2021, 18:12
Hallo liebe Lyngdorf Gemeinde,

ich habe mal eine Frage zum TDAI 1120 und zwar gibts da auch eine Möglichkeit, ihn ins heimkino einzubinden und die Vorstufe somit abzuschalten, dass ich ihn am pre out eines avr anschließen kann?
Endoftheline
Stammgast
#1248 erstellt: 04. Aug 2021, 18:33

Otterbeck (Beitrag #1236) schrieb:
… könnte das per Computer lösen…


Der TDAI funktioniert dann als Soundkarte?

Dann kann man wahrscheinlich Volumio direkt auf einem RPi laufen lassen.
Endoftheline
Stammgast
#1249 erstellt: 04. Aug 2021, 19:38
Ich betreibe meine Lautsprecher auf dem Schreibtisch ganz ähnlich:

Auf dem RPi habe ich das Image von Volumio installiert.

Volumio Link

An dem RPi habe ich ein Khadas Tone Board als USB DAC angeschlossen.

Wenn der Lyngdorf als USB Dac funktioniert sollte ein RPi eigentlich ausreichen.

Volumio ist klasse und außerdem Open Source aus Europa!
buayadarat
Inventar
#1250 erstellt: 05. Aug 2021, 13:42
Nur ganz kurze Zwischenfrage:

Ist Volumio so etwas ähnliches wie Roon?


[Beitrag von buayadarat am 05. Aug 2021, 13:42 bearbeitet]
Endoftheline
Stammgast
#1251 erstellt: 05. Aug 2021, 13:55
Hmm,… ohne die Erklärungen und das Musikwissen.

Eher sowas wie BlueOS von Bluesound. Organisiert die Musik und die Wiedergabe.

Volumio

Volumio page

Der VOLUMIO Primo ist dann wie der Bluesound Node. Also Hardware plus Software.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172