Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Black_Cat_85
Inventar
#1151 erstellt: 24. Apr 2021, 11:10
Lyngdorf spricht in der Tat davon die LS wandnah zu stellen. Eigentlich bezieht sich das aber auf Subwoofer, aber auch das ist nicht in Stein gemeißelt. Generell funktioniert RP auch sehr gut wenn die LS frei im Raum stehen. Ich habe hier beides ausprobiert, wenn der Abstand zur Rückwand größer ist wird auch die Raumdarstellung in der Tiefe besser, RP macht das alles dann noch besser durchhörbar.
Da ich sehr große LS betreibe habe ich zudem noch die Raumakustik ein wenig optimiert, denn die Nachhallzeiten und Reflektionsverhalten kann RP natürlich nicht beeinflussen.
Der Aufwand war aber überschaubar.

VG
BC
buayadarat
Inventar
#1152 erstellt: 24. Apr 2021, 11:15
Ich kann mir diese Aussage nur so vorstellen: Eine Raumkorrektur kann zuviel Bass wegnehmen, aber fehlenden Bass nicht hinzufügen, somit soll es besser sein, die Lautsprecher oder speziell den Subwoofer wandnah aufzustellen, da gibt es eher zuviel Bass, der dann von RP korrigiert werden kann.
Darkm3n
Inventar
#1153 erstellt: 24. Apr 2021, 11:22
Gut, meine Subwoofer stehen schon immer Mittig an zwei Wänden vorn und hinten, das passt schonmal. Dann brauche ich meine Front auch nicht umzustellen. Was sind eigentlich die Maße des 2170, da hab ich irgendwie nix gefunden?


[Beitrag von Darkm3n am 24. Apr 2021, 11:30 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#1154 erstellt: 24. Apr 2021, 13:18
Da geht es Lyngdorf darum phasengleiche Überlagerungen der Tiefton-Signalwellen zu erhalten. Sprich, direkte und von der Rückwand reflektierte Wellen sollten annähernd ohne Laufzeitdelta sein. Diese Überlagerungen lassen sich dann einfach in der Amplitude entsprechend dämpfen. So hat RP schon mal einen Faktor besser im Griff. Es gibt ja noch genügend andere Reflexionen und damit pos/neg Überlagerungen.


[Beitrag von audi-o-phil am 24. Apr 2021, 13:20 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#1155 erstellt: 24. Apr 2021, 13:22

Darkm3n (Beitrag #1153) schrieb:
Was sind eigentlich die Maße des 2170, da hab ich irgendwie nix gefunden?

Manual oder Spec auf der Lyngdorf Website??
Darkm3n
Inventar
#1156 erstellt: 24. Apr 2021, 13:24
In der Bedienungsanleitung stehen leider keine Maßangaben.
audi-o-phil
Inventar
#1157 erstellt: 24. Apr 2021, 13:31
https://lyngdorf.steinwaylyngdorf.com/discontinued-products/
Hier sollte es zu finden sein. Technical drawings. Facts sheet.

Wusste gar nicht, dass der 2170 in der Produktion eingestellt wurde.


[Beitrag von audi-o-phil am 24. Apr 2021, 13:34 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#1158 erstellt: 24. Apr 2021, 13:44
Ahh Ok, danke dir.
Darkm3n
Inventar
#1159 erstellt: 24. Apr 2021, 18:35
Kann man bei Lyngdorf eigentlich mehrere Profile speichern? Also zb. Stereo mit und ohne Sub.
Filou6901
Inventar
#1160 erstellt: 24. Apr 2021, 18:44
Es gibt verschiedene Soundformate , Dolby Upmixer,Auro 3 D , Auro 2 D , DTS-X , Stereo , Direkt ..... diese können einer Quelle zugeordnet u gespeichert werden !
Das man den Sub aus dem Menü deaktivieren kann,glaube ich jetzt gerade nicht, denn deine LS hast du ja im Menü dementsprechend aufgelistet und mit der Trennfrequenz versehen ............also ich meine zumindest, da kann man nichts mehr ändern !
Darkm3n
Inventar
#1161 erstellt: 24. Apr 2021, 18:57
Mir ging es jetzt speziell nur darum, wenn ich jetzt zb. TV schaue, das quasi nur die Frontspeaker mitlaufen zb. in Fullrange ohne Sub und wenn ich zb. Musik hören will mit Sub, das ich da einfach hin und her schalten könnte.
audi-o-phil
Inventar
#1162 erstellt: 24. Apr 2021, 21:29
Bist du dir sicher, dass ein Stereo-Verstärker das Richtige für dich ist? Wenn ich deine Fragen alle so durchsehe, würde ich dir raten bei einem AVR zu bleiben. Falls Lyngdorf zu teuer wird vielleicht ein neuer Anthem, NAD, ...
Darkm3n
Inventar
#1163 erstellt: 24. Apr 2021, 22:34
Ich habe ja einen AVR von der neuen Serie von Anthem. Nur möchte ich halt noch einen Vollverstärker, nur für Stereo weil ich auch sehr viel Musik höre und den Anthem würde ich für Filme nutzen.

Nur wie kann ich den Vollverstärker mit dem AVR zusammen bringen um beide vollwertig zu nutze wie zwei separate Geräte ohne jedes mal zb. die Lautsprecher umstecken zu müssen oder extra noch Lautsprecher Kabel zu ziehen für die Frontspeaker. Für die Subs wäre es kein Thema, das kann ich über mein MiniDSP steuern. Ich bin da noch nicht so Firm mit zusätzlichen bzw. extra Verstärkern.


[Beitrag von Darkm3n am 24. Apr 2021, 22:44 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#1164 erstellt: 25. Apr 2021, 09:22
Darkm3n
Inventar
#1165 erstellt: 25. Apr 2021, 15:07
Macht das bei RP Sinn die Subs Vorzuentzerren?
Filou6901
Inventar
#1166 erstellt: 25. Apr 2021, 15:17
Kommt auf die Moden an , wieviel db !? Ich würde erst einmal alles RP überlassen , hören & testen & REW Messung , dann kann man ev. immer noch am DSP vom Merovinger einen Filter setzen ;-)
Black_Cat_85
Inventar
#1167 erstellt: 25. Apr 2021, 19:30
Beim TDAI-3400 kann man zwei LS-Settings ablegen und entsprechend über die FB o.ä. wechseln. Bei den anderen Modellen würde ich das auch so vermuten.

VG
BC
Darkm3n
Inventar
#1168 erstellt: 25. Apr 2021, 19:40
Also ich habe nochmals in der BDA zum 2170 gelesen und da stand was von zwei LS Settings.
Darkm3n
Inventar
#1169 erstellt: 26. Apr 2021, 21:34
Wie funktioniert das eigentlich beim 2170, wenn ich zwei Subs anschließe mit der Lautstärke Kalibrierung und dem Delay? Das richtige Delay für die Subs bekomme ich ja eigentlich nur mit einer REW Akustik Timing Messung heraus und ich muss meinen hinteren Sub ja auch noch Verzögern damit der Schall Zeitgleich am Hörplatz ankommt, wie der vom Sub vorn.

Kann ich beim 2170 zwei Delays einstellen für zwei Subs? Die Lautstärke der Subs müsste ja auch noch angepasst werden, damit sie gleich laut am Hörplatz spielen. Hat da von euch jemand Tips?
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#1170 erstellt: 27. Apr 2021, 00:34
@darkm3n

trau dich oder nicht.
Stell dir vor du nutzt RP und stellst fest du brauchst den 2. Sub nicht.
Ob hier jemand dein gewünschtes Setup hat und entsprechende Erfahrung mitteilen kann sei dahingestellt.

Der 2170 ist jedenfalls ein Auslaufmodell.
Such dir einen Händler um es zu testen.
Habe ich auch gemacht, 2170 und 3400.
Alles andere ist Kaffeesatz. Niemand kennt deinen Raum.
Darkm3n
Inventar
#1171 erstellt: 27. Apr 2021, 13:20
Erstens, hab ich seit Gestern den 2170 zum testen da, deswegen auch meine Fragen und zweitens, ja ein zweiter Sub ist ein Muss bei mir. Ich habe ja schon einen AVR und der Vollverstärker sollte nur als reines Stereo Setup dienen. Scheinbar wird der oder die Subs bei RP zusammen mit Front Eingemessene, soviel ich mitbekommen habe. Weil die Bedienungsanleitung ist etwas dürftig in meinen Augen.


[Beitrag von Darkm3n am 27. Apr 2021, 13:37 bearbeitet]
bernd58
Ist häufiger hier
#1172 erstellt: 27. Apr 2021, 14:31
"Wie kommst Du darauf?
Ich betreibe meinen TDAI-2170 zusammen mit SDA-2400 im Bi-Amping Modus so wie es hier beschrieben ist. Der 2170 kann sehr wohl den SDA digital ansteuern, da er einen Digitalausgang hat."


Hallo Mr. Undercover,
das gleiche hatte ich auch mal versucht und dabei auch die Lyngdorf- Anleitung benutzt. Das Setup scheint bei dir ja gut zu funktionieren.
Meins klang seinerzeit gar nicht gut: sehr dumpfe Höhen! Auch das RP funktionierte im Bi-Ampingmodus nicht.
Mglw. hatte ich etwas falsch gemacht. Z.B. hatte ich Probleme mit Punkt 10., Schritt c):

“Advanced Settings” -> “Outputs” -> “Low Pass Filter” – Set to “LR, 2nd Order” and enter 5,000 Hz."

Die Schreibweise 5,000 Hz entspricht ja eigentlich 5 Hz. Schien mir aber unwahrscheinlich und habe deshalb 5000 Hz eingegeben. (War sehr mühsam, dies über die Pfeiltasten an der Fernbedienung einzugeben. Kann man das auch numerisch machen?)

Ansonsten hatte ich mich genau an die Vorgaben gehalten. Daher die Fragen: Stimmt die Einstellung mit 5000 Hz? Und welche Erfahrungen hast du mit diesem Setup gemacht - evtl. andere Einstellungen vorgenommen?


Gruß
Bernhard
buayadarat
Inventar
#1173 erstellt: 27. Apr 2021, 14:47

bernd58 (Beitrag #1172) schrieb:

Die Schreibweise 5,000 Hz entspricht ja eigentlich 5 Hz. Schien mir aber unwahrscheinlich und habe deshalb 5000 Hz eingegeben.


In anderen Ländern werden öfters die Tausenderstriche unten als Komma oder Punkt geschrieben. 5'000, 5,000 oder 5.000 kann, aber muss nicht, alles das gleiche heissen.
KKK101
Inventar
#1174 erstellt: 02. Mai 2021, 08:10
Kann der Lyngdorf eigendlich mehrere Presets speichern ? Wenn ich z.b. eine Room Perfect kalibrierung abgeschlossen habe , einen weiteren Preset ohne ? Verfügt der Lyngdorf auch über einen Manuellen EQ ? Oder ist dies das sogenante " Voicings " `? Auch hier , wenn ich eine Room Perfect Messung durchgeführt habe , kann ich auch ein Preset auswählen , wo ich noch zusätzlich mir eine Config einstelle nur über den Manuellen EQ (Voicings ?)

Vielen Dank für die Infos
Brunello09
Stammgast
#1175 erstellt: 02. Mai 2021, 08:43
Da kann ich nur für den kleinen 1120 antworten.
Man kann gleichzeitig nur eine grundsätzliche RoomPerfect Messung nutzen, für diese aber verschiedene Focuspunkte festlegen, die man dann auswählen kann. Dazu gibt es dann noch eine "Global" Einstellung, bei der RoomPerfect versucht, ohne allzu dichten Bezug zur Focusposition die Raumeinflüsse zu eliminieren..
Bei der Wiedergabe kann man also für Roomperfect z.B. Focus1, Focus2, Focus3, Global und Bypass (ohne RoomPerfect) wählen.
Unabhängig davon kann man die Voicings (voreingestellte und eigene) auswählen. Es sind da also alle Kombinationen möglich.
Und wenn das noch nicht reicht, kann man verschiedene Konfigurationen noch als Backup auf USB speichern und auch wieder einspielen. Das geht relativ schnell.
Dem Spieltrieb sind also keine Grenzen gesetzt.
Lad Dir doch einfach mal die BA runter.
Gruß Klaus


[Beitrag von Brunello09 am 02. Mai 2021, 08:45 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1176 erstellt: 02. Mai 2021, 09:24
audi-o-phil
Inventar
#1177 erstellt: 02. Mai 2021, 12:54
Gerade bei 3-h.de den STEREO Test des 1120 gesehen. Die abschließenden Worte finde ich ja mal ganz unprätentiös:
„An ineffizienten Boxen kann der TDAI-1120 vielleicht nicht ultralaut spielen, das ist aber auch so ziemlich der einzige Abstrich, den man machen muss. Mit den allermeisten gängigen Lautsprechern verspricht der „kleine“ Lyngdorf entgegen seiner Abmessungen allergrößtes Hörvergnügen!“

Kann ich so unterschreiben! Natürlich hat mir der McIntosh an den Olympica gefallen. Da kommt allein vom Zuschauen ein Wohlbehagen auf.
Für die kommenden Jahre brauche ich allerdings einen einfach zu platzierenden Verstärker mit Einmessung, so dass die LS näher an die Wand können. Dazu noch eine programmierbare max Lautstärke und fertig ist das familienfreundliche Setup
Perseus
Stammgast
#1178 erstellt: 08. Mai 2021, 10:59
Aktuell besitze ich den 2170 bei dem es möglich ist einen zusätzlichen AVR Verstärker einzuschleifen. Dies ist auch in der BD beschrieben.
Ist das auch in den Modellen 1120 und 3400 möglich, da hierzu m.E. eine Beschreibung in der BD fehlt.
Black_Cat_85
Inventar
#1179 erstellt: 09. Mai 2021, 12:12
Der TDAI-3400 kann im Mehrkanalmodus vom AVR als Vorstufe für die Stereo-Front LS als Endstufe gespeist/nachgeschaltet werden.

VG
BC
WalterD
Stammgast
#1180 erstellt: 15. Mai 2021, 09:26
Hi,

Ich habe bei meinem TDAI3400 jetzt das update auf 2.20 gemacht und wenn ich TIDAL streame (über das WLAN) habe ich immer wieder Aussetzer bei der Musik, als wenn er nicht hinterherkommt, aber das WLAN läuft einwandfrei und die Geschwindigkeit ist auch mehr als ausreichend.

Hat noch jemand die Probleme, oder kann mir eine Idee zur Lösung geben?

Danke
Walter
audi-o-phil
Inventar
#1181 erstellt: 15. Mai 2021, 09:51
Bei Tidal hatte ich früher auch regelmäßig Aussetzer. Parallel dazu hatte Spotify keine Probleme. Daher konnte ich Internetprobleme (Ethernet, kein WLAN) relativ einfach ausschließen.
Bin irgendwann zu Deezer HiFi gewechselt. Seit 3 Jahren kenne ich keine Aussetzer mehr. Ok, einmal war der Dienst gleich mehrere Stunden ganz weg

Bei WLAN gibt es im 5GHz Band noch die Radarerkennung. Die macht auch manchmal Probleme.


[Beitrag von audi-o-phil am 15. Mai 2021, 09:55 bearbeitet]
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#1182 erstellt: 15. Mai 2021, 10:30
Moin,
um wirklich keine Probleme zu bekommen habe ich das Streamen für Hifi und Video mit LAN umgesetzt. Bei Musik klingt es auch besser wie mit wlan.
Alle mobilen Geräte (9 an der Zahl) teilen sich dann die wlan Kapazität.
acsot
Stammgast
#1183 erstellt: 15. Mai 2021, 12:46
Hallo, liebe Lyngdorf-Freunde,

ich besitze einen 2170, den ich bis jetzt normal an die LS angeschlossen hatte.

Nun ergibt sich eine andere Kombination:

Dazu gekommen ist ein externer DAC (AUDIOBYTE Black Dragon) und ein Subwoofer sowie eine externe Endstufe, also viel neues

Ich möchte den DAC am digitalen Ausgang anschließen, dann von dem analog in die Endstufe und an die LS. Die Frequenzeinstellung (bis 80Hz an die LS) werde ich vornehmen.

Frage: Wo und wie soll der SUB angeschlossen werden?

Danke für Eure Hilfe
WalterD
Stammgast
#1184 erstellt: 15. Mai 2021, 13:11

buggydevil_No5 (Beitrag #1182) schrieb:
Moin,
um wirklich keine Probleme zu bekommen habe ich das Streamen für Hifi und Video mit LAN umgesetzt. Bei Musik klingt es auch besser wie mit wlan.
Alle mobilen Geräte (9 an der Zahl) teilen sich dann die wlan Kapazität.



Hi,

Daran lag es wohl, habe jetzt den Lyngdorf auch ans LAN gehangen und seitdem keine Aussetzer mehr.

DANKE
Walter
Black_Cat_85
Inventar
#1185 erstellt: 15. Mai 2021, 13:42
Hallo Ascot,

den Sub. schließt Du an die Vorverstärkerausgänge an, Entweder links für Mono/Summensignal oder normal li/re. Entsprechende Einstellungen im Menü. Ich nehme an, die externe Endstufe hast Du für den Sub. vorgesehen?

VG
BC
acsot
Stammgast
#1186 erstellt: 15. Mai 2021, 14:06
Hallo, Danke für Deine Zuschrift.

wie in der Anfrage schon erwähnt:

externe Endstufe an die Hoch- Mitteltöner

Sub ist aktiv
megaharry
Stammgast
#1187 erstellt: 19. Mai 2021, 09:23
Frage an Besitzer vom TDAI 2200, falls die hier noch sind

Ich habe nach langer Zeit den Verstärker mit dem Yamaha-AV-Receiver verbunden um den Lyngdorf links/rechts als Endstufe zu nutzen und die Lautsprecher nicht immer umstecken zu müssen, die letzte Firmware mußte drauf damit man den Theater-Mudus (nur auf Audio1) bekommt und dann habe ich die Front-Pre-Out vom Yamaha mit dem Audio 1 vom Analogboard vom Lyngdorf verbunden

So richtig nur Endstufe ist das nicht, eher Verstärker mit fest eingestellten Wert, geht man auf Analog 1 dreht er die Lautstärke auf 88 hoch geht man wieder auf andere Eingänge dreht er die Lautstärke auf den normalen Wert (bei mir 55 ) zurück.
Auch muß man darauf achten dass Filter und RP deaktiviert wird da er die sonst mitbenutzt.

Ansonsten geht das recht gut.

Gibt es andere TDAI 2200 -Besitzer die das gemacht haben und irgendwelche Auffälligkeiten oder Verbesserungsvorschläge haben ?


[Beitrag von megaharry am 19. Mai 2021, 09:24 bearbeitet]
Perseus
Stammgast
#1188 erstellt: 19. Mai 2021, 10:59
Hallo,

ich habe eine Vergleichbare Konstellation, halt nur mit einem TDAI 2170 und einem Denon AVR 4520.

Ich würde an Deiner Stelle unbedingt Room Perfect für die Front Lautsprecher mitlaufen lassen, da Du so, dass wesentlich bessere Einmessystem nutzt. Falls vorhanden solltest Du auch die SUB über den Lyngdorf anschließen und entsprechend einmessen.
Quo
Inventar
#1189 erstellt: 19. Mai 2021, 19:01
Hallo, habe den 2200 inzwischen nicht mehr.
Stellst du den Lautstärkewert nicht an dem 2200 ein ? Master/Slave korrekt ?
RP würde ich auch anlassen.

Pre-Out am AVR richtig eingestellt ?
Kenne mich da nicht so aus.

Über Zone 2 ist vermutlich nicht zielführend ?
megaharry
Stammgast
#1190 erstellt: 19. Mai 2021, 22:13

Quo (Beitrag #1189) schrieb:
Hallo, habe den 2200 inzwischen nicht mehr.
Stellst du den Lautstärkewert nicht an dem 2200 ein ? Master/Slave korrekt ?
RP würde ich auch anlassen.

Pre-Out am AVR richtig eingestellt ?
Kenne mich da nicht so aus.

Über Zone 2 ist vermutlich nicht zielführend ?


Das ist schon alles richtig , mit M/S ist da nichts und denden Lautstärkewert stellt der Lyngdorf ein, jeder Lautsprecherausgang am Yami ist auch als Pre-Out vorhanden, dann nimmt man noch ein passendes Maximalschema 7.2.2 wo externe Verstärker mit enthalten sind und gut ist, und dann geht es anlog raus und dann per NF-Kabel beim Lyngdorf analog rein.
Nur der audio 1 läßt sich als Theater konfigurireren, wo er die Lautstärke automatisch anpasst.
Theoretisch hätte man das ja auch per Hand so einstellen können mit der Gefahr bei Eingangswechsel die Fensterscheiben herauszusprengen

Darf ich fragen was dich bewogen hat den Lyngdorf wegzugeben und was danach gefolgt ist? Ich finde das Geät mit seinen 14 Jahren immer noch genial.


[Beitrag von megaharry am 19. Mai 2021, 22:17 bearbeitet]
Quo
Inventar
#1191 erstellt: 20. Mai 2021, 23:03
Habe mir den kleinen 1120 geholt.
Bietet ein paar moderne Features mehr
und ist nur halb so groß.

Okay, hat auch weniger Leistung, aber eine Kröte muss man schlucken.

Ich habe damals ein 2.2 System gefahren, aber auch das ist schon ein paar Jahre vorbei.
Bin also bei Lyngdorf geblieben und habe diesen Schritt bis heute nicht bereut.
Brunello09
Stammgast
#1192 erstellt: 24. Mai 2021, 10:50
Eine Frage an die 1120 Mitbesitzer.
Seit einigen Tagen habe ich Probleme mit den gespeicherten Internet Radio Stationen, die sich zwar auswählen lassen, aber nicht "spielen". Wenn ich vTuner als Eingang wähle und dann dort die gleichen Stationen, werden sie gespielt. Neu abspeichern hat nichts gebracht.
Könnt Ihr das auch beobachten ? Ich hoffe für mich, dass es ein kein individuelles Problem ist, sondern vielleicht an vTuner liegt.
Gruß Klaus

Hat sich erledigt, nachdem ich das Gerät mal 10 Sekunden vom Stromnetz genommen habe.


[Beitrag von Brunello09 am 24. Mai 2021, 12:44 bearbeitet]
wendy-t
Hat sich gelöscht
#1193 erstellt: 24. Mai 2021, 11:16
Guten Tag!

Ich möchte mich auch mal bei diesem Stammtisch anmelden.
Bei mir spielt seit einigen Tagen der TDAI 3400 und ich bin hin und weg von dem Teil. Schrittweise erkunde ich momentan den Verstärker und höre natürlich sehr viel Musik. Besonders angetan hat mir das Einmesssystem RoomPerfect.

Viele Grüße
Philip
audi-o-phil
Inventar
#1194 erstellt: 24. Mai 2021, 11:53
Gerade ausprobiert. Abgespeicherte Radiostationen spielen wie immer. Gestartet aus der Lyngdorf App heraus.


[Beitrag von audi-o-phil am 24. Mai 2021, 11:54 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#1195 erstellt: 24. Mai 2021, 12:20
Danke für die schnelle Antwort.
Dann wird mein nächster Schritt wohl ein Reset sein, wenn ich Zeit finde.
Gruß Klaus

Nachtrag: Das Problem hat sich erledigt, nachdem ich das Gerät mal für 10 Sekunden vom Strom getrennt habe. Da war ich mit meiner Skepsis gegenüber vTuner wohl etwas voreilig.
Und irgendwie muss ich mich gedanklich umstellen und den TDAI 1120 weniger als Hifi Gerät als als Musik spielenden Computer betrachten und behandeln. Was aber nichts daran ändert, dass ich sehr zufrieden mit dem Lyngdorf und vor allem Room Perfect bin.


[Beitrag von Brunello09 am 24. Mai 2021, 12:49 bearbeitet]
Quo
Inventar
#1196 erstellt: 25. Mai 2021, 22:11
Hallo, Computer tfrifft es wohl ganz gut.
Die Kiste scheint sich ab und zu aufzuhängen.
Ich habe das Prozedere schon dreimal machen müssen.

Ist nicht schlimm, aber wird dem Anspruch von Lyngdorf nicht gerecht.
cassco
Stammgast
#1197 erstellt: 26. Mai 2021, 10:34

Quo (Beitrag #1196) schrieb:
Hallo, Computer tfrifft es wohl ganz gut.
Die Kiste scheint sich ab und zu aufzuhängen.


Ich hab den Kleinen jetzt seit knapp einem halben Jahr und bislang noch keinen Absturz.
Dafür hatte ich aber schon 2 mal plötzliche, nicht reproduzierbare, ziemlich basslastige Störgeräusche/Einstreuungen, Dauer jeweils 1-2 Sekunden.
Ich bilde mir auch ein, dass das Testgerät das gleiche Phänomen zeigte, da war ich aber gerade im Nebenraum, von daher bin ich mir nicht hundertprozentig sicher.
Kann auch sein, dass es am alten Sonos connect liegt, der jetzt per coax angeschlossen ist, über den analogen Ausgang, angeschlossen an einem Cambridge Amp gabs die Geräusche jedenfalls nie...
KKK101
Inventar
#1198 erstellt: 01. Jun 2021, 16:12
20210601_161048neues Spielzeug ist da
Shooter182
Stammgast
#1199 erstellt: 01. Jun 2021, 16:52
mal ne doofe Frage ich möchte mit meinem 1120 auf die ursprungssoftware zurück, da lief HDMI CEC weit besser bei mir.

Wie geht das und kann man irgendwie auch die einmessung sichern? Meine kurven etz geht ja super auf USB und ein Backup, aber nur die Einmessung?
Filou6901
Inventar
#1200 erstellt: 01. Jun 2021, 18:45
Glückwunsch zu der MP60 KKK101@
Hier könntest du dann einen Erfahrungsbericht,mit Messungen,Bilder und einen Vergleich einstellen :

http://www.hifi-foru...m_id=275&thread=1733
audi-o-phil
Inventar
#1201 erstellt: 01. Jun 2021, 19:14
Sicher, dass es bzgl HDMI CEC Probleme an der SW Version des 1120 liegt? Bei mir läuft es seit dem finalen Einrichten ohne jegliche Probleme.

-> Ganz am Anfang hatte ich ein Thema, nachdem ich nachträglich noch den Oppo über HDMI an den TV hing. Dabei hat es irgendwie die CEC Tabelle zerlegt und der 1120 wurde nicht mehr automatisch aktiviert und Volume-Regelung ging nicht mehr. Einziger Ausweg: Alles nochmal von vorne Schritt für Schritt anschließen und aktivieren. Seitdem läuft es stabil. Ich lasse aber niemals den Oppo vor dem TV starten. Das führt bei mir zum genannten CEC-Gau. Erst nachdem der TV den 1120 aktiviert hat (TV Symbol am 1120), wechsle ich zum gewünschten HDMI Eingang (Oppo, PS4, FireTV) und lasse das Gerät automatisch starten. Da es beim Oppo keine neue FW mehr geben wird, braucht es etwas Disziplin beim Hochfahren der Geräte.


[Beitrag von audi-o-phil am 01. Jun 2021, 19:28 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSilas1993
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.829