Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 Letzte |nächste|

Der Lyngdorf-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
buggydevil_No5
Hat sich gelöscht
#1101 erstellt: 09. Apr 2021, 22:38
Moin,
beide Varianten werden ausreichend Leistung haben. Entscheiden muß man sich für das Konzept der Raumeinmessung und des Streaming.
Dr_insane
Ist häufiger hier
#1102 erstellt: 09. Apr 2021, 22:41
Wenn das mit dem 2170 passen sollte, dann würde ich mir den node 2i als Streamer zulegen


[Beitrag von Dr_insane am 09. Apr 2021, 22:42 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#1103 erstellt: 10. Apr 2021, 01:11
Sicher, dass es die Evoke 50 werden soll? Für Dynaudio Verhältnisse finde ich die 50er nicht so gelungen abgestimmt. Ihr Bass hat mich nur im ersten Moment beeindruck - Geschmacksache - hier geht es ja auch um Lyngdorf
Falls es ein anderer LS wird, könntest du auch den neuen 1120 probieren. Da sparst du ein paar Euro und der Streamer ist schon dabei. Für die Evoke 50 reicht der 1120 aber nicht. Keine Ahnung was sich Dynaudio bei der Entwicklung gedacht hat - da lief einiges anders.
Was es auch immer wird: viel Spaß! Die Lyngdorf Geräte sind in jedem Fall sehr hochwertig und die SW läuft stabil.


[Beitrag von audi-o-phil am 10. Apr 2021, 01:14 bearbeitet]
megaharry
Stammgast
#1104 erstellt: 10. Apr 2021, 01:52

Dr_insane (Beitrag #1102) schrieb:
Wenn das mit dem 2170 passen sollte, dann würde ich mir den node 2i als Streamer zulegen


Wie ist denn das mit dem Node 2i, hat der auch Digitale Ausgänge ?
Ich hatte nur von analogen gelesen,
die brauch ich bei meinem 2200 nicht, wollte mich nach meiner Wohnzimmerrenovierung nämlich damit beschäftigen die CD´s aus dem Wohnzimmer zu verbannen und auf Platte zu legen.


[Beitrag von megaharry am 10. Apr 2021, 01:53 bearbeitet]
Dr_insane
Ist häufiger hier
#1105 erstellt: 10. Apr 2021, 04:03
Ja aus dem Grund bin ich jetzt bei lyngdorf gelandet. Von dem was ich so lese ist lyngdorf recht solide während ich bei NAD ständig über Bugs stolpere. Der 2170 wäre preislich aufjedenfall drin, ich bin mir nur nicht sicher, ob der genug Power hat einem stark schwankenden LS Impedanzverlauf wie bei der Evoke 50 umzugehen.

@megaharry
Der Node 2i verfügt über digitale Ausgänge (optisch und coax)


[Beitrag von Dr_insane am 10. Apr 2021, 04:06 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#1106 erstellt: 10. Apr 2021, 13:23
Der TDAI-2170 hat genügend Leistung und Stromlieferfähigkeit für eine Evoke. Die Fähigkeit große Stromstärken liefern zu können macht die Verstärker von Lyngdorf auch weitgehend Impedanzunkritisch.

Wenn Du mit dem Gedanken spielst irgenwann einen Sub. integrieren zu wollen würde ich Dir dennoch den TDAI-3400 empfehlen, zumal dieser bei den digitalen Eingängen auch besser ausgestattet ist.

Mit ein wenig Geduld bekommt man auch mal ein Gerät aus erster Hand oder ein gutes Händlerangebot.

VG
BC
Dr_insane
Ist häufiger hier
#1107 erstellt: 10. Apr 2021, 16:32
Hi,
Danke für deine Antwort. Dann sollte ich aufjedenfall den 2170 in Erwägung ziehen. Warum ist der 3400er besser in Verbindung mit einem Sub?


[Beitrag von Dr_insane am 10. Apr 2021, 16:33 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#1108 erstellt: 11. Apr 2021, 10:01
Der TDAI-3400 hat im Vergleich zum TDAI-2710 frei konfigurierbare Vorverstärkerausgänge in RCA, XLR und digital. Diese können auch als Sub-Preout in Mono oder Stereo eingestellt werden. Auch für klassisches Bi-Amping optimal. Jeder Ausgang kann je nach gewähltem LS-Setup anders genutzt werden
Der TDAI-2710 bietet hier lediglich RCA als Ausgang, hat also bei weitem nicht die Flexibilität und kann die sep. erhältliche Stereoendstufe nicht digital ansteuern.
Weiterhin ist das USB-Modul beim großen Modell inkl., beim kleinen Modell muß dies zugekauft werden.
Am Ende steht natürlich immer die Frage was man möchte und auch braucht.
Ich betreibe zwei unterschiedliche LS-Paare mit und ohne Sub. inkl. zweiter Endstufe und nutze den USB-Eingang für Zuspielung in hoher Auflösung bis DSD. Das Analog-Modul habe ich mir zusätzlich geordert da ich noch hochwertiges Phonozeug nutze. Das HDMI-Modul habe ich nicht.

VG
BC
Mr.Undercover
Stammgast
#1109 erstellt: 11. Apr 2021, 13:28

Black_Cat_85 (Beitrag #1108) schrieb:
..
Der TDAI-2710 bietet hier lediglich RCA als Ausgang, hat also bei weitem nicht die Flexibilität und kann die sep. erhältliche Stereoendstufe nicht digital ansteuern..
BC


Wie kommst Du darauf?
Ich betreibe meinen TDAI-2170 zusammen mit SDA-2400 im Bi-Amping Modus so wie es hier beschrieben ist. Der 2170 kann sehr wohl den SDA digital ansteuern, da er einen Digitalausgang hat


[Beitrag von Mr.Undercover am 11. Apr 2021, 13:30 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#1110 erstellt: 11. Apr 2021, 14:20
Das ist gut zu wissen.
Meine Info dazu war, dass hier nur Festpegel anliegt.

Danke dafür

VG
BC
Darkm3n
Inventar
#1111 erstellt: 15. Apr 2021, 20:03
Grüße euch. Mal eine kurze Frage, wie schlägt sich eigentlich Room Perfekt im Vergleich zu Dirac bzw. hat wär von euch mal einen Vergleich machen können? Auch was Messaufwand, Einstellmöglichkeiten und Schlussendlich die Klangausbeute betrifft?


[Beitrag von Darkm3n am 15. Apr 2021, 20:04 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1112 erstellt: 15. Apr 2021, 20:13
In meinem Wohnzimmer , akustisch unbehandelt, erzielte RP das bessere Ergebnis !
RP versucht nicht zwanghaft radikal alles glatt zu bügeln , wie es Dirac macht , mir gefällt daher das Lyngdorf Prinzip besser!
Auch die Einstellungsmöglichkeiten sind besser, wie z.B die ganzen Soundformate, Voicings , der auch einen EQ mit 8 Filter an Bord hat , das für jede Quelle separat !
Frage , jat jemand seine Lyngdorf an einem Sony TV , funktioniert das ohne Probleme ?
Ein Kollege bei Facebook meint , mit einem Sony TV + Beamer streiken die beiden HDMI out !?!?
Darkm3n
Inventar
#1113 erstellt: 15. Apr 2021, 20:16
Kann ich bei Lyngdorf einstellen bis zu welcher Frequenz er korrigieren soll und korrigiert RP auch die Impulse Antwort wie bei Dirac?


[Beitrag von Darkm3n am 15. Apr 2021, 20:52 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1114 erstellt: 15. Apr 2021, 22:25
Nein - Nein , selbst die LS Abstände müssen manuell eingetragen werden , trotzdem spielt nach der Messung alles aus einem Guss, kann man nicht anders sagen , alles perfekt aufeinander abgestimmt !
Was man allerdings machen könnte, den unkorrigierten Frequenzverlauf "nachbauen" , wäre im EQ machbar
Darkm3n
Inventar
#1115 erstellt: 16. Apr 2021, 07:10
Sind die Sub Outs unabhängig oder Parallel geschaltet und werden Phasen mit eingestellt? Also Manuell kann ich scheinbar nur über das Voicing was einstellen?


[Beitrag von Darkm3n am 16. Apr 2021, 08:12 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1116 erstellt: 16. Apr 2021, 12:44
Die beiden Subwoofer laufen natürlich im LFE parallel zueinander, alles andere ergibt ja keinen Sinn !
Wie die Phase korrigiert wird kann ich dir ehrlich gesagt nicht schreiben, keine Ahnung, aber es passt !
Richtig, in den Voicing ist auch der EQ
Darkm3n
Inventar
#1117 erstellt: 16. Apr 2021, 12:48
Danke erstmal für die Infos.
Black_Cat_85
Inventar
#1118 erstellt: 17. Apr 2021, 08:45
Die Sub-Phase wid indirekt korrigiert da der Abstand des Subs wie auch der LS manuel eingegeben werden muß. Man kann also über die Veränderung des Abstandswertes auch die Phase beliebig beeinflussen.

VG
BC
Filou6901
Inventar
#1119 erstellt: 18. Apr 2021, 09:36
Das ist klar ..............aber der Lyngdorf korrigiert diesen Wert nicht nach der Messung !
Um alles korrekt einzustellen, ist eine REW Messung (o.ä) eigentlich unumgänglich !
Wenn man der BA folgt , muss man für den Abstand ja bis zu der Rückwand vom Sub messen , ist schon hilfreich aber auch nicht zu 100% korrekt !
Black_Cat_85
Inventar
#1120 erstellt: 18. Apr 2021, 10:20
Bis zur Rückwand?
Das halte ich für einen Übersetzungs- oder Interpretationsfehler.
Gemessen wird immer von Schallwand bzw. Chassismitte bis Ohr/Sitzposition.

VG
BC
Filou6901
Inventar
#1121 erstellt: 18. Apr 2021, 10:55
Ja , beim Subwoofer ,bis zur Rückwand messen , dadurch wir halt eben der Abstand 40-50cm vergrößert !
Wird gerne so empfohlen um eine bessere Anbindung zu erzielen , bei Verstärkern wo man die Werte manuell eintragen muss !
Auszug BA Seite 37 :
Bei der Abstandsmessung zu freistehendenSubwoofern:•Wenn die Subwoofer-Anordnung höher als die Abhörposition ist, messen Sie den Abstand von der Abhörposition zur hinteren Kante des mittleren Subwoofers in der Anordnung.•Wenn die Subwoofer niedriger als die Abhörposition sind, messen Sie den Abstand von der Abhörposition zur hinteren Kante des oberen Subwoofers
Darkm3n
Inventar
#1122 erstellt: 18. Apr 2021, 10:58
Also für Laien wären quasi die Lyngdorf Geräte nix, wenn zur Optimierung noch REW hinzugezogen werden muss. Zumindest was die Subwoofer Anbindung angeht. Weil man die Entfernungen ja selbst messen muss. Bei Subs kann man ja ehh nicht die Entfernung nehmen die der Zollstock oder der Lasermesser abgibt.
buayadarat
Inventar
#1123 erstellt: 18. Apr 2021, 11:02

Darkm3n (Beitrag #1122) schrieb:
Bei Subs kann man ja ehh nicht die Entfernung nehmen die der Zollstock oder der Lasermesser abgibt.


Warum nicht?
Filou6901
Inventar
#1124 erstellt: 18. Apr 2021, 11:03
JAEIN !
Also ich würde das alles schon mit REW kontrollieren wollen, alleine schon wegen meinem Gewissen !
Ansonsten regelt das RoomPerfekt schon sehr gut !
Filou6901
Inventar
#1125 erstellt: 18. Apr 2021, 11:06

buayadarat (Beitrag #1123) schrieb:

Darkm3n (Beitrag #1122) schrieb:
Bei Subs kann man ja ehh nicht die Entfernung nehmen die der Zollstock oder der Lasermesser abgibt.


Warum nicht?



Um dem entgegen zu wirken, wird ja empfohlen , diese 40-50cm hinzuzurechnen , also bis zur Rückwand zu messen !
Da der Subwoofer halt eben der langsamste, der trägste Speaker in der Kette ist !
Schau die Messungen mit Audyssey , YPAO , Macc o.ä an , der ermittelte Wert Abstand Sub hat nie etwas mit dem realistischen gemessenen Wert zu tun, bei diesen Systemen wird eben durch die Laufzeit der Sub zu den Mains angepasst !
buayadarat
Inventar
#1126 erstellt: 18. Apr 2021, 11:37
Danke! Das heisst für mich, der die Distanz nicht einstellen kann (sorry, themenfremd, aktuell kein Lyngdorf), dass der Subwoofer nicht zuweit entfernt stehen darf.


[Beitrag von buayadarat am 18. Apr 2021, 11:38 bearbeitet]
Darkm3n
Inventar
#1127 erstellt: 18. Apr 2021, 11:49
Also ich habe zwei Subs und habe die per REW Timingmessung eingestellt, weil ich meinen hinteren Sub auch noch Verzögern muss damit beide auf den Punkt spielen. Und das bekommt man mit einer reinen Zollstock oder Lasermessung halt nicht hin. Gut ich verwende noch ein MiniDSP sonst geht das nicht. Ausser ich kann getrennt für jeden Sub einzeln die Entfernung im AVR oder Vorstufe einstellen.
Klausus_
Stammgast
#1128 erstellt: 21. Apr 2021, 21:15
Guten Abend

ich habe mir jetzt zu meinem Setup, einen Lyngdorf TDAI 1120 geleistet ,

die treiben meine Dali Menuet SE an , harmonieren ganz vorzüglich

Room Perfect , habe ich noch nicht ausprobiert.

Netzwerk, SACD , Spotify funktioniert tadellos , ich bin begeistert was der 1120 aus meine kleine Dalis rausholt .

Gruß Klaus
Darkm3n
Inventar
#1129 erstellt: 22. Apr 2021, 14:29
Der 1120 ist jetzt nicht direkt erweiterbar mit Modulen wie zb. der 2170 oder 3400 oder? Zumindest hab ich da nix gefunden.
Brunello09
Stammgast
#1130 erstellt: 22. Apr 2021, 14:41
Stimmt, der 1120 ist nicht erweiterbar.
Ich habe den Eindruck, oft wird etwas zu viel von dem armen Kleinen erwartet.
Der 1120 hat eine vielseitige Austattung, aber kann doch nicht alles. Für mich ist er als minimalistischer Anlagenersatz gedacht, dessen Konzept man nicht mit zu vielen vor- oder nachgeschalteten Geräten verwässern sollte.
Wenn das Ausstattungs- und Leistungspaket zu den eigenen Ansprüchen passt, macht er einen super Job. Wenn nicht, halte ich andere Verstärker für besser geeignet.
Gruß Klaus
Darkm3n
Inventar
#1131 erstellt: 22. Apr 2021, 14:49
Weil ich mir evtl. ein paar Aktiv Lautsprecher holen will. Da wäre dann eher der 2170 mit Analog Modul die Wahl.
Filou6901
Inventar
#1132 erstellt: 22. Apr 2021, 14:55
Oder eben eine MP40 , ev. ein Ausstellungsstück , Heimkino-service-Leipzig hat gerade eine im Angebot !
Brunello09
Stammgast
#1133 erstellt: 22. Apr 2021, 14:59
Für Aktivlautsprecher würde ich den 1120 nicht empfehlen. Die müssten ja dann an die Analog Out, die über einen separaten DAC versorgt werden, so wie ich es mir vorstelle.
Das Konzept des 1120 beruht ja auf einem weitgehend digitalen Weg (ohne DAC im herkömmlichen Sinn) bis zu den Lautsprecherklemmen. Aus meiner Sicht sind die Analog Outputs in erster Linie für die Subwooferanbindung gedacht, die anderen Nutzungsmöglichkeiten laufen eher unter "geht auch".
Gruß Klaus
Darkm3n
Inventar
#1134 erstellt: 22. Apr 2021, 15:20
MP-40 ist mir dann bisschen zu teuer
audi-o-phil
Inventar
#1135 erstellt: 22. Apr 2021, 15:45

Brunello09 (Beitrag #1130) schrieb:
Für mich ist er als minimalistischer Anlagenersatz gedacht, dessen Konzept man nicht mit zu vielen vor- oder nachgeschalteten Geräten verwässern sollte. Wenn das Ausstattungs- und Leistungspaket zu den eigenen Ansprüchen passt, macht er einen super Job.

Dem stimme ich voll zu! Der 1120 hat ein paar Einschränkungen gegenüber den großen Lyngdorf (z.B. 1x Analog-Out, 0x Digital-Out, kein HDMI Switch oder andere Module). Braucht man diese Funktionen nicht, erhält man einen kompakten Lyngdorf-Verstärker zu einem relativ günstigen Preis. Bisher funktioniert einfach alles. Immer. So muss SW implementiert sein


[Beitrag von audi-o-phil am 22. Apr 2021, 15:56 bearbeitet]
Klausus_
Stammgast
#1136 erstellt: 22. Apr 2021, 16:04
Hallöchen

der 1120 ist ein kleiner feiner Verstärker , wie schon geschrieben können keine Zusatzmodule eingebaut werden , das brauche ich auch nicht .

schon allein die Einstellmöglichkeiten ,sind enorm .

das Teil macht Spass und Ruck Zuck sind die kleine Dalis und der Lyngdorf in ein anderes Zimmer spielbereit und sehen gut aus .

Gruß Klaus
cassco
Stammgast
#1137 erstellt: 22. Apr 2021, 16:54

Brunello09 (Beitrag #1133) schrieb:
Für Aktivlautsprecher würde ich den 1120 nicht empfehlen.


...läuft hier vollkommen problemlos, was soll denn dagegen sprechen
Darkm3n
Inventar
#1138 erstellt: 22. Apr 2021, 18:39
Wie ist das eigentlich bei RP mit Lautsprecher Kalibrierung bezüglich der Lautstärke vor der eigentlichen Messung?
Filou6901
Inventar
#1139 erstellt: 22. Apr 2021, 18:41
Man kontrolliert die Lautsärke vom Subwoofer per Testton , danach "sagt" dir RP wie laut du stellen musst , alles total easy
acsot
Stammgast
#1140 erstellt: 22. Apr 2021, 18:43
Hallo,

gehört eventuell nicht zum Thema, aber ich habe zwei LYNGDORF 2170 in Vollausstattung. Einmal an einer passiven Kette, normal über die Lautsprecherausgänge an zwei Intonation TERZIAN.

Eine zweite Kette mit dem LYNGDORF als VV an Aktivlautsprechern SILBERSAND, läuft bestens.


Das hier in Kürze
Darkm3n
Inventar
#1141 erstellt: 22. Apr 2021, 18:46
Ahh Ok, quasi etwas abgespeckter als bei Dirac sozusagen.
Filou6901
Inventar
#1142 erstellt: 22. Apr 2021, 19:26
Ich würde sagen u behaupten , besser , und es funktioniert auch tätsächlich alles
Das schöne an der Geschichte , Mik kommt an den Verstärker , laptop ist im Netzwerk , los gehts !!!
Darkm3n
Inventar
#1143 erstellt: 23. Apr 2021, 08:12
Hab mir jetzt mal zum testen einen 2170 bestellt mit Analog+HDMI Modul. Bin gespannt.
Brunello09
Stammgast
#1144 erstellt: 23. Apr 2021, 08:34

cassco (Beitrag #1137) schrieb:

...läuft hier vollkommen problemlos, was soll denn dagegen sprechen :?


Funktioniert sicher auch gut, und ist wahrscheinlich zur Zeit die günstigste Möglichkeit, an RoomPerfect zu kommen.
Aber damit nutzt man eben nicht die andere "Kernkompetenz" von Lyngdorf, den direkt digital angebundenen Verstärker.
Mir kommt das (Achtung, blöder Autovergleich) so ein wenig wie Sportwagen mit Anhänger vor.
Also weniger technische als philosophische Bedenken.
Und Hauptsache, es gefällt.
Gruß Klaus
Darkm3n
Inventar
#1145 erstellt: 23. Apr 2021, 18:20
Macht das eigentlich was bei RP, wenn die Lautsprecher frei stehen also quasi mit genügend Abstand zu Wänden? Hatte mal irgendwo gelesen gehabt, bei RP wäre Wandnah besser. An die Wand könnte ich sie zb. jetzt nicht stellen.
Black_Cat_85
Inventar
#1146 erstellt: 24. Apr 2021, 08:27
Hallo acsot,

Kombi mit Silbersand, das muß ja richtig gut sein.
Grratulation!

VG
BC
Filou6901
Inventar
#1147 erstellt: 24. Apr 2021, 09:12

Darkm3n (Beitrag #1145) schrieb:
Macht das eigentlich was bei RP, wenn die Lautsprecher frei stehen also quasi mit genügend Abstand zu Wänden? Hatte mal irgendwo gelesen gehabt, bei RP wäre Wandnah besser. An die Wand könnte ich sie zb. jetzt nicht stellen.


Also das liegt ganz klar am Lautsprecher und an deinem Raum !
Ich kann mir nur vorstellen, das dadurch eher der Bassbereich beeinflusst wird, von daher würde ich das eh schon im Vorfeld lösen, und ausfindig machen .
Das Einmess-System legt ja jetzt nicht fest, welche Position die beste ist !
Darkm3n
Inventar
#1148 erstellt: 24. Apr 2021, 09:33
Heißt es nicht meist so, das Lautsprecher frei stehen sollten mit Abstand zu Wänden und nicht direkt an einer Wand. Lyngdorf gibt ja an, das es besser wäre sie direkt an eine Wand zu stellen um das bestmögliche Klangergebnis zu erreichen. Deswegen hatte ich geschrieben, das ich meine nicht direkt an eine Wand stellen kann. Weil ein Lautsprecher würde dann direkt vor einer Tür stehen.
Filou6901
Inventar
#1149 erstellt: 24. Apr 2021, 09:45
Wo steht denn diese Empfehlung von Lyngdorf , kann ich ja fast überhaupt nicht glauben
Oder gilt ev. diese Empfehlung für die Lautsprecher aus dem Hause Lyngdorf !
Darkm3n
Inventar
#1150 erstellt: 24. Apr 2021, 10:21
Steht zumindest so in der Bedienungsanleitung zum 2170.
Black_Cat_85
Inventar
#1151 erstellt: 24. Apr 2021, 11:10
Lyngdorf spricht in der Tat davon die LS wandnah zu stellen. Eigentlich bezieht sich das aber auf Subwoofer, aber auch das ist nicht in Stein gemeißelt. Generell funktioniert RP auch sehr gut wenn die LS frei im Raum stehen. Ich habe hier beides ausprobiert, wenn der Abstand zur Rückwand größer ist wird auch die Raumdarstellung in der Tiefe besser, RP macht das alles dann noch besser durchhörbar.
Da ich sehr große LS betreibe habe ich zudem noch die Raumakustik ein wenig optimiert, denn die Nachhallzeiten und Reflektionsverhalten kann RP natürlich nicht beeinflussen.
Der Aufwand war aber überschaubar.

VG
BC
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Lyngdorf tdai 3400
wanschjuergen am 22.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Lautstärke beim Lyngdorf TDAI 2200
NobbyG am 18.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  3 Beiträge
Lyngdorf 2170 mit externem DAC
acsot am 14.05.2021  –  Letzte Antwort am 14.05.2021  –  3 Beiträge
C.E.C. Stammtisch
yeboahhh am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  2 Beiträge
Der VINCENT Stammtisch
NIUBEE am 20.06.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  37 Beiträge
Der Onkyo Stammtisch
Lukas_D am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.07.2023  –  11736 Beiträge
Burmester Stammtisch
massa16 am 06.04.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2024  –  1079 Beiträge
Cyrus Stammtisch
Titan-Phonologue am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2023  –  1065 Beiträge
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch
Sony_XES am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  4 Beiträge
Audio Note Stammtisch
nik13nakone am 08.05.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.896