Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 . 360 . 370 . 380 . 390 Letzte |nächste|

Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Versorgungsmike
Ist häufiger hier
#17986 erstellt: 24. Okt 2022, 13:42
Der E-650 ist imho nicht mehr zu verbessern.
K8
Stammgast
#17987 erstellt: 24. Okt 2022, 15:22

HifiMitglied2022 (Beitrag #17984) schrieb:
Auch das gab es bereits mit 4fach Parallelschaltung:
Direkt danach hat Accuphase an Bauteile gespart


Moin,
stimmt, den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm... da war der E-405 ja noch rel. frisch und der grade erschiene 406 war für mich vor allem: häßlich.
Kein Holz und dann diese Klappe, die in geschlossenem Zustand nicht senkrecht stand. Dazu die zu geringe Einbautiefe der Klappe und der Zeiger
Aber dafür damals noch die dunklen Regler hinter der Klappe.
Dafür aber der bis dahin schwerste VV...

Und dann wurde abgespeckt... und auch eingespart, da haste Recht...
beim 406V war das Trutzburgdesign allerdings besser gelöst. (so wie bei C-290 / A50 / DP-75), dafür nur ne Plaste-Fernbedienung

Danach gabs dann VV's ohne Klangregler (306 / 210) und ohne Trutzburg und Klappe (407)...
dann gabs wieder ne Klappe (308/408/530).... und die beiden goldenen Abdeckungen auf dem Sichtfenster... alles irgendwie unruhig..
Dann hatten die Geräte eine Abrundung unten... (bis zum E-213)...

Erst mit der Einführung des E-550 (& der AAVA) erschien das bis heute weitgehend gültige Grunddesign mit der Bügelfalte im unteren 1/4),
variiert hat man seitdem immer mal die Scheibeneinfassungen.

Bei den Innovationen (von der AAVA mal abgesehen) fielen immer mal wieder die Schwenks hin zu MOS-FET als Leistungstransistoren und dann mal wieder nicht...
Beispiel E-305: bipolar, E-305 V Mos-fet, E-306 wieder bipolar...

irgendwas ist ja immer...
allesgeht
Inventar
#17988 erstellt: 24. Okt 2022, 19:42

Versorgungsmike (Beitrag #17986) schrieb:
Der E-650 ist imho nicht mehr zu verbessern. :angel


da bin ich mir nicht so sicher, Accuphase wird da schon Potenzial finden!
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#17989 erstellt: 24. Okt 2022, 19:59

gradogh (Beitrag #17985) schrieb:
Ist ja schon seltsam, daß nun der 480er durch den 4000 erneuert wird. Der 480 ist doch noch garnicht lange auf dem Markt und wurde sooo abgefeiert


Wie bereits schon weiter vorne im Thread erläutert, ist nicht immer eine Produktverbesserung der Grund für ein neues Modell. Um langjährigen Service für alle Produkte zu garantieren, legt sich Accuphase sich die wesentlichen Bauteile auf Lager. Wenn diese nicht mehr lieferbar sind, müssen Sie zu anderen Bauteilen g reifen. Das ist dann häufig auch der Grund, ein neues Modell auf den Markt zu bringen, da es mit den neuen Bauteilen nicht mehr 100-prozentig identisch mit anderen Produkten der gleichen Serie wäre. Das macht übrigens nicht nur Accuphase so sondern auch viele andere Hersteller hochwertiger HiFi Komponenten. Die Diskussion über die vermeintlich verzweifelte Notwendigkeit ständig Verbesserung zu bringen, ist demnach also deutlich entschärft.
Highend_Fan
Inventar
#17990 erstellt: 25. Okt 2022, 08:53
In der Regel sind die Modelle 4 bis 5 Jahre auf dem Markt, dann erscheint der Nachfolger, somit denke ich das der Nachfolger des E-650 irgendwann im nächsten Jahr kommen wird, wird dann sicher der E-7000.
HifiMitglied2022
Gesperrt
#17991 erstellt: 25. Okt 2022, 10:18
Also wenn ich mir die letzten 20 Seiten so im Nachhinein anschaue, dann kommt es mir schon so vor als wenn das neue immer besser ist als das vorhandene. Unabhängig davon ob accuphase neue Geräte auf den Markt wirft wegen Ersatzteilknappheit.

Hab erst letztens wieder den 280 gegen den Überbringer E 5000 hören dürfen. Das Ergebnis erspare ich mir lieber sonst gibt's wieder Bitter Blut.
JoDeKo
Inventar
#17992 erstellt: 25. Okt 2022, 10:53
Meine Wahrnehmung ist, dass bei den jeweils höheren Reihen die Modelwechsel langsamer sind bzw. auch einzelne übersprungen werden. Wenn ich mir die 2er Reihe anschaue,

202, 203, 204, 205, 206, 207, 208(?), 210, 211, 212, 213, 250, 260, 270, 280 ... habe ich was vergessen?

Bei den 3er, 4er und auch 5/6er Reihe ist bestimmt die ein oder andere Nummernfolge ausgefallen. Insofern wäre es ja nur konsequent, wenn der 680er übersprungen wird und gleich der 7000er folgt.


[Beitrag von JoDeKo am 25. Okt 2022, 11:02 bearbeitet]
K8
Stammgast
#17994 erstellt: 25. Okt 2022, 15:46

JoDeKo (Beitrag #17992) schrieb:
wenn der 680er übersprungen wird und gleich der 7000er folgt. :prost



Highend_Fan (Beitrag #17990) schrieb:
Nachfolger des E-650 irgendwann im nächsten Jahr kommen wird, wird dann sicher der E-7000.


Wie kommt Ihr bloß auf das 7000er Brett?

Die 4-stelligen Bezeichnungen "gehören" jetzt aktuell zu den AB-Vollverstärkern... und da wäre ein E-7000 ja noch über dem E-5000...

Bei den Class A - VV's markiert der E-800 die Oberkante, naheliegend wäre daher ein E-700 ... als Nachfolger vom E-650.
JoDeKo
Inventar
#17995 erstellt: 25. Okt 2022, 16:07
Ja, ok, verstehe. Jedenfalls wird der 680er ausgelassen. Mir ging es ja mehr um die Geschwindigkeit des Modellwechsels, oben./. unten.☺️
gradogh
Stammgast
#17996 erstellt: 25. Okt 2022, 20:17
Was soll denn der E-4000 kosten ? Weiß das hier jemand
HifiMitglied2022
Gesperrt
#17997 erstellt: 26. Okt 2022, 06:45
Um die 9000€ Schätze ich, auf den ersten Blick günstiger als 507z von Luxman, aber dieser hat auch einen Phonoamp am Board.

Aber meine andere Glaskugel sagt eher 10000€ und das ist verdammt nah am E-650. bzw wird der Nachfolger vom E-650 auch ein stückchen teurer werden. Die die den E-800 für 12k bekommen haben, können sich kullerkeks freuen.

E-5000 ist optisch erste Sahne, aber 13k für nen Class AB Verstärker ist einfach zu viel.

Class A ist bei Accuphase pflicht wie die Automatik im 124er.
Highend_Fan
Inventar
#17998 erstellt: 26. Okt 2022, 08:43
10.000 Euro für den E-4000?? Niemals! Das Teil wird sich irgedwo um die 9000 Euro einpendeln.

12 K für den E-800 ist auch nur mit fettem Nachlass möglich und den haben auch in Vergangenheit die wenigsten Händler gegeben, da waren eher knapp an die 14 K der Maßstab.


[Beitrag von Highend_Fan am 26. Okt 2022, 08:46 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#17999 erstellt: 26. Okt 2022, 13:16

Highend_Fan (Beitrag #17998) schrieb:

12 K für den E-800 ist auch nur mit fettem Nachlass möglich und den haben auch in Vergangenheit die wenigsten Händler gegeben, da waren eher knapp an die 14 K der Maßstab.


Moin,

genauso ist es!
Möchte mal wissen, wie Er auf 12K kommt


[Beitrag von allesgeht am 26. Okt 2022, 13:17 bearbeitet]
K8
Stammgast
#18000 erstellt: 26. Okt 2022, 17:16

HifiMitglied2022 (Beitrag #17997) schrieb:


Class A ist bei Accuphase pflicht wie die Automatik im 124er. :hail


Naja, so gesehen haben die großen AB-Endstufen dann eben ein "Doppelkupplungsgetriebe"
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18001 erstellt: 26. Okt 2022, 17:24
Was genau möchtest du wissen?
Ein Bekannter von mir hat ein PIA Gerät neu verpackt beim Händler für 12k bekommen.
allesgeht
Inventar
#18002 erstellt: 27. Okt 2022, 10:24
Moin,

dann kann Dein Bekannter sich glücklich schätzen!
Das ist aber nicht die Regel, denn ich weiß was ich letztes Jahre für meinen E-800 gezahlt habe.
Highend_Fan
Inventar
#18003 erstellt: 27. Okt 2022, 10:48
Ja klasse, an einem Einzelfall machst du den Preis fest.
K8
Stammgast
#18004 erstellt: 27. Okt 2022, 12:25

JoDeKo (Beitrag #17992) schrieb:
Wenn ich mir die 2er Reihe anschaue,
....
Bei den 3er, 4er und auch 5/6er Reihe


Moin,
bei den "kleinsten", also der 2er Reihe gab es das Modell 208 tatsächlich nicht.
Die häufigsten Verkäufe Mitte/Ende der 80er dürften die beiden 205 & 206 erzielt haben. Die waren ja preislich damals noch im 2000-3000DM Bereich und
sahen im Gegensatz zum 204 nicht ganz so altbacken aus, verfügten aber schon über den damals sehr beliebten "CD" Eingang.

Der "schönste" VV ohne Zeigeretten ist natürlich das Modell 207, der ja auch schon die symmetrische Optik und eine schöne Haptik der Regler zu bieten hat. Der wird aber gebraucht nur sehr selten angeboten.

Varianten in der Modellbezeichnung waren bei den 3/4er Modellen "Namenszusätze" in Form von "X" oder "V"

Historisch bedeutsam war insbesondere das Modell E-303 und der E-303X
Neben der ja schon bekannten Umschwenkerei von bipolaren Endstufentransistoren auf MOS-FET gab es beim "X" den Schwenk zum bis heute gültigen Innenaufbau mit zentralem Trafo und den Endstufengruppen Li/ Re.

Der "X" hätte eigentlich einen komplett neue Bezeichnung verdient, aber so blieb es das gewisse "eXtra"
Wer einen gebrauchten 303 erwerben will: IMMER das X-Modell in revidierter Ausführung.

Darum blieb es ja auch nur einmal beim "X", stattdessen gab es "V" und da waren die inneren Unterschiede .zT. deutlich geringer, was z.B. weiterhin z.T. identische Baugruppen anging. Aber äußere Features zeigten sich verändert.
305/305V -> mit Fernbedienung
306/306V -> ohne/mit Klangregler
406 / 406V war deutlich ein anderes Modell, da sollte das V mehr Nähe ausdrücken, als es den Tatsachen entsprach.
usw...

Der E-250 ist in einem Punkt besonders, war er der erste VV mit SMD's auf der Endstufenplatine (die 350 & 450 hatten das nicht).
SMD überall gabs dann ab 360/460 (der hatte dann auch mal wieder MOS-FET's ... kennen wir ja schon, das "Bäumchen wechsel Dich" Spiel...)
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18005 erstellt: 27. Okt 2022, 12:49
Es gab dieses Jahr tatsächlich einen mini Zeitfenster, wo man die Geräte mit „fettem“ Nachlass bekommen konnte, das hat er ausgenutzt während der Rest nicht weiss wie es mit der Welt weitergeht. Es war kein Einzelfall.
Außerdem gibt es auch leider Händler die arrogant (nach meiner Definition) sind, „Sie können froh sein, den E-800 zum UVP ohne Wartezeit zu bekommen, da ist nichts mit Nachlass“.
Hüb'
Moderator
#18006 erstellt: 27. Okt 2022, 14:01

HifiMitglied2022 (Beitrag #18005) schrieb:
„Sie können froh sein, den E-800 zum UVP ohne Wartezeit zu bekommen, da ist nichts mit Nachlass“. :(

Nennt sich "Markt". Der Händler wäre schön blöd, gewährte er Nachlass, wenn drei andere Kunden in der Schlange stehen, die das Gerät auch ohne Nachlass kauften. Zumal sich das Produkte ja nun nicht gerade an irgendwie "Bedürftige" richtet, als Zielgruppe.


[Beitrag von Hüb' am 27. Okt 2022, 14:02 bearbeitet]
chief-purchaser
Inventar
#18007 erstellt: 27. Okt 2022, 14:05
Interessant aber, dass genau der Händler auf seiner Ware sitzen bleibt. Die Käufer sind ja nicht blöd. Auch in diesen, nicht einfachen Zeiten, geht immer was..und zwar mehr als nur Skonto.
Hüb'
Moderator
#18008 erstellt: 27. Okt 2022, 14:08
Muss ja der Händler selbst wissen. Vielleicht muss er die Ware nicht vorab bezahlen? Alles Spekulation natürlich.
Jürgen11
Inventar
#18009 erstellt: 27. Okt 2022, 16:22
Kennt jemand zufällig die UVP für die dac60?
Gruß Jürgen
allesgeht
Inventar
#18010 erstellt: 27. Okt 2022, 17:41
Jürgen11
Ein Anruf bei der P.I.A, und Du weist es!
allesgeht
Inventar
#18011 erstellt: 27. Okt 2022, 17:47
Moin,

ich finde es auch müssig, hier über Rabatte zu diskutieren. Schon gar Nicht, wenn die Aussage kommt :
Ein Bekannter hat......................bekommen! , Ja ja, der muss immer herhalten.
Es liegt einmal dran, ob ich ein guter Stammkunde bin, und nach der Verfügbarkeit diverser Geräte.
Also lassen wir lieber diese Diskussion. Es soll schließlich um die Geräteeigenschaften gehen denke ich, oder


[Beitrag von allesgeht am 27. Okt 2022, 17:48 bearbeitet]
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18012 erstellt: 27. Okt 2022, 17:56
1300 glatt

Schön zu sehen das Accuphase in Japan wohl wieder tolle Veranstaltungen gibt, während die Pia ihren Hintern hier seit Jahren nicht mehr hoch bekommt.

Screenshot_20221027_183143_com.microsoft.office.word_edit_21187535727495


[Beitrag von HifiMitglied2022 am 27. Okt 2022, 18:35 bearbeitet]
Versorgungsmike
Ist häufiger hier
#18013 erstellt: 27. Okt 2022, 18:46
1.390 € meines Wissens. Von Preiserhöhungen hab ich noch keine Angaben.
Hxnx_Wxxxxxxx
Gesperrt
#18014 erstellt: 27. Okt 2022, 18:54
@K8 sehr schön aufbereiteter Beitrag zur Produkthistorie. Endlich mal wieder etwas mit Content für diesen Thread.
Und gute Aufklärungsarbeit: Mir waren die Zusatzbezeichnungen immer ein Rätsel.
Vielen Dank dafür.
Beste Grüße
Hans
Lonesome_Rider
Stammgast
#18015 erstellt: 27. Okt 2022, 19:57
offizieller Vk 1350€

weil nicht lieferbar in D. habe ich mir eins im Ausland besorgt.
Hat mich 950€ gekostet, nagelneu. Kein PIA, das stört mich
aber bei dieser Einschubplatine weniger !


[Beitrag von Lonesome_Rider am 27. Okt 2022, 19:59 bearbeitet]
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18016 erstellt: 27. Okt 2022, 21:08
Dann stimmt die preisliste von Pia nicht oder die Vermutungen haben hier wieder Oberhand genommen.

@Allesgeht, reg dich ab, ich habe nur auf den Post von Gradogh reagiert.

@Thilo, 406 hatte noch 4fach Parallelschaltung, 406v 3fach, das war auch der grosse Unterschied.


[Beitrag von HifiMitglied2022 am 27. Okt 2022, 22:30 bearbeitet]
K8
Stammgast
#18017 erstellt: 27. Okt 2022, 23:50

Hans_Wilsdorf (Beitrag #18014) schrieb:
@K8 sehr schön aufbereiteter Beitrag zur Produkthistorie. Endlich mal wieder etwas mit Content für diesen Thread.


Moin, Danke für die Blumen…


HifiMitglied2022 (Beitrag #18012) schrieb:

Schön zu sehen das Accuphase in Japan wohl wieder tolle Veranstaltungen gibt,


Aber da muß man dann ja auch hinkommen können, selbst als Japaner…
Das Setup auf der rechten Seite derbVerführtermine (P-7500/C-3900/DP&DC-1000 + B+W801D4) ist schon ein Träumchen
Jürgen11
Inventar
#18018 erstellt: 28. Okt 2022, 00:47
Danke, hier ungefähr 1000Euro. Wie es aussieht auch verfügbar. Muss dazu aber nach HCM City oder Hanoi.
Gruß Jürgen
chief-purchaser
Inventar
#18019 erstellt: 28. Okt 2022, 17:06
Falls noch jemand eine DAC 60 sucht, bei Klang-Form in Tönisvorst gibts noch eine.
Schönes WE
Litefor
Inventar
#18020 erstellt: 29. Okt 2022, 19:42
Mal eine Frage: hatte jemand schon mal die Gelegenheit den DP-450 und DP-570 zu vergleichen?

Mir geht es neben dem Klang auch um die Optik. Der DP-570 hat das Glas abgesetzt, ebenso die runden Tasten. Seitlich ist keine Schraube zu sehen und angeblich ist die obere Abdeckung speziell gebürstet. Wie sieht das in echt aus? Man kann v.a. die obere Abdeckung auf Fotos schwer erkennen. Sind die Seiten irgendwie glänzender? Da bin ich mir nicht sicher.

Ideal wäre, wenn es optisch exakt zu den aktuellen Vollverstärkern passt. Der E-4000 hat das Glas ja jetzt auch mit einer Fuge abgesetzt, der E-480 hatte das noch nicht.


[Beitrag von Litefor am 29. Okt 2022, 22:45 bearbeitet]
klutzkopp
Inventar
#18021 erstellt: 29. Okt 2022, 20:11
Ich weiß nur dass mir evtl. optische Unterschiede keine 5000 Euro Mehrpreis wert wären.

Und SACDs habe ich auch nicht viele.


[Beitrag von klutzkopp am 29. Okt 2022, 20:21 bearbeitet]
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18022 erstellt: 29. Okt 2022, 20:17
Beide haben die Abgerundeten Tasten. Der 570 hat den Gebürsteten Deckel. Schaut echt cool aus meiner Meinung nach. Beide passen optisch zum E 4000.Die Seitenwände sind bei beiden Identisch, das wirkt nur auf Bildern manchmal so. Klanglich sind beide voneinander nicht zu Unterscheiden. Meiner Meinung nach.

Das war damals beim 430 zum 560 schon so. Warum sollte es nun anders sein?

Aber das kannst nur du selber entscheiden indem du zum Händler fährst und sie gegeneinander anhören tust.

570 =10500eu
450=5500eu

Also meine Entscheidung wäre gefallen.
K8
Stammgast
#18023 erstellt: 29. Okt 2022, 22:21

Litefor (Beitrag #18020) schrieb:
Der DP-570 hat das Glas abgesetzt, ebenso die runden Tasten. Seitlich ist keine Schraube zu sehen und angeblich ist die obere Abdeckung speziell gebürstet.


Moin,

der DP-570 hat den gebürsteten Deckel.
Bildschirmfoto 2022-10-29 um 21.53.23
Keiner der Vollverstärker hat so etwas: Das verträgt sich nicht mit den notwendigen Lüftungsschlitzen, die haben alle einen Blechdeckel.
(mit seitlichen Kühlkörpern, analog der Endstufen, könnte das gehen, aber so ein Gerät gibts nicht)
Runde Tasten haben beide, das "abgesetzte Glas" des 570 läßt ihn wertiger wirken, finde ich.
Die 6kg Gewichtsunterschied zwischen den beiden sind schon erheblich, das ist jeweils eine Qualität.

aber letztlich ist es auch ein erheblicher Preisunterschied und je nach Lage der Dinge: "SACD ja oder nein?"
ein wichtiges Kriterium.
Als DAC für einen Netzwerkplayer werkeln beide in den gleichen Möglichkeiten...
Lauschluchs
Stammgast
#18024 erstellt: 30. Okt 2022, 14:14
[quote="Litefor (Beitrag #18020)"]Mal eine Frage: hatte jemand schon mal die Gelegenheit den DP-450 und DP-570 zu vergleichen?

Mir geht es neben dem Klang auch um die Optik. Der DP-570 hat das Glas abgesetzt, ebenso die runden Tasten.

Bei mir hatte einer der ersten DP-570 Einzug gehalten und seitdem erfreue ich mich jeden Tag an ihm.Optisch ist er eine Augenweide, sehr sehr edel gemacht. Besonders ansprechend ist die dunkel-anthrazite , sehr leicht gebürstete Deckelplatte, die sich etwas dunkler von den Seitenteilen abhebt.Da meine Vorstufe die dunkel braune Holzverkleidung hat, passt das trotzdem nach meinem Geschmack sehr gut. Zu den Gehäusefarben der Vollverstärker habe ich keinen direkten Vergleich.
Der Klang ist herausragend detailreich ,präzise und natürlich mit einer realistischen Raumdarstellung.Auf gar keinen Fall ist der Klang „warm“ geschönt, Das Abspielen von SACD‘s muss man als „Schmankerl“ dazu sehen, denn CD‘s jeglicher Art spielt er auf so hohem Niveau, dass man kaum unterscheiden kann , ob nicht doch gerade eine SACD abgespielt wird.
Auch nutze ich ihn täglich als DAC , der auf Qobuz HighRes Alben sehr audiophil wiedergibt.

[img]1178916[/img]
Litefor
Inventar
#18025 erstellt: 30. Okt 2022, 14:14
Vielen Dank für die Infos!

Eigentlich ist der Mehrwert kaum eine Verdopplung des Preises wert. Allerdings habe ich doch einige SACDs, die mit dem SACD-Layer deutlich besser klingen als mit der CD-Spur. Aber klar, die hört man jetzt nicht jeden Tag alle.

Was für mich auch zählt ist die Optik, die man ja immer sieht. Die Tasten sind beim DP-570 in einer kreisrunden Mulde, das macht sie optisch größer. Dadurch - und durch das abgesetzte Glas, ebenfalls mit Umrahmung - wirkt der DP-570 schon etwas wertiger. Der Deckel sieht gebürstet sehr gut aus, ist aber im Rack kaum zu sehen.

Ein Argument ist vielleicht noch, dass der bessere DAC ja auch bei der CD-Wiedergabe zum Einsatz kommt. Bei der Wiedergabe externer Quellen natürlich sowieso. Leider finde ich keinen Händler, der beide Geräte in der Ausstellung hat. Die Lieferzeit beträgt im Moment 3 Monate aufwärts und was reinkommt, geht sofort an die Kunden auf der Warteliste.

Also wenn die Differenz 2-3T EUR wären, wäre für mich der Fall klar. Aber beim doppelten Preis (blind gekauft) tut man sich schon schwer. Eine dritte Möglichkeit wäre abzuwarten, bis beide Geräte neu herauskommen, vielleicht ist dann auch MQA-Decodierung mit an Bord. Aber das wird erst in etwa 3 Jahren der Fall sein und billiger wird es bis dahin sicher nicht.


[Beitrag von Litefor am 30. Okt 2022, 21:18 bearbeitet]
Lauschluchs
Stammgast
#18026 erstellt: 30. Okt 2022, 14:19
allesgeht
Inventar
#18027 erstellt: 30. Okt 2022, 14:23

Litefor (Beitrag #18020) schrieb:
Mal eine Frage: hatte jemand schon mal die Gelegenheit den DP-450 und DP-570 zu vergleichen?
.


Moin,

wenn man SACD haben will, geht es nicht ohne DP-570.
Klanglich habe ich mich bei CD Playern immer sehr schwer getan, so ist es auch beí den beiden Playern.
Ich konnte da keinerlei Unterschiede wahr nehmen.
Da entscheidet er die Aufnahmequalität der CD,s, sowie SACD,s!!

PS. Letztendlich ist es bei mir der Marantz 30n SACD Player geworden. Der wahr Klanglich absolut auf Accuphasehöhe.
Ich weiß, optisch, wer Wert auf Markengleichheit legt, kommt das nicht in Frage. Ich lege mehr Wert auf Klang.


[Beitrag von allesgeht am 30. Okt 2022, 14:39 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#18028 erstellt: 31. Okt 2022, 00:58
@Lauschluchs: Ein Traum...

@alles geht: Eigentlich vernünftig, habe auch schon erwogen, den alten SACD-Player einfach zu behalten. Aber eine einheitliche Optik ist halt auch was wert.
Highend_Fan
Inventar
#18029 erstellt: 31. Okt 2022, 10:10
Kauf den neuen 570, gerade bei dir ist doch Optik ganz weit vorne, das nagt doch tag täglich an dir wenn du da draufsehen musst und es nicht passt .

Allein schon das die Typenbezeichnung nun endlich in der Mitte steht.


[Beitrag von Highend_Fan am 31. Okt 2022, 10:17 bearbeitet]
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18030 erstellt: 31. Okt 2022, 11:14
Das wird ne teure einheitliche optik

@lauschluchs seit wann hat die 2150 holzseitenwangen

@k8. Deine Logik mit dem gewichtsunterschied (Qualität) vom 570 zum 450 verstehe ich nicht so ganz


[Beitrag von HifiMitglied2022 am 31. Okt 2022, 11:59 bearbeitet]
K8
Stammgast
#18031 erstellt: 31. Okt 2022, 14:21

HifiMitglied2022 (Beitrag #18030) schrieb:

@k8. Deine Logik mit dem gewichtsunterschied (Qualität) vom 570 zum 450 verstehe ich nicht so ganz


Moin,
naja, ist schlechter zu beschreiben,als anzusehen...

beide Player haben ein rel. reduziertes Plainenlayout, jeder nur 1 Trafo (bei 450 versteckt unterm Blech)...
ein paar 100g gehen für den schweren Deckel des 570 drauf...

von den 6kg stecken wahrscheinlich 3-4kg in dem solideren Laufwerk des 570 nebst Bodenplatte etc.
Leider informieren ja beide Prospekte nicht auf die gleiche Art und Weise.
Es ist auch unerheblich ob nur CD oder CD/SACD (da gehts nur um den Laser unterschiedliche Wellenlängen und Fokussierungen),
das ganze Laufwerk fällt deutlich stabiler aus.

Das ist eben jetzt eine andere Philosophie bei Accuphase, dass sie eben auch bei den Laufwerken je nach Qualitätsstufe starke Unterschiede verbauen.

Schau Dir die alten Sony Player aus den 90ern an: 555, 557, X77 ... alle hatten das im Prinzip gleiche Laufwerk (was für Großserie ja wirklich gut war) und sich auch nur leicht modifiziert im DP 60 / 70(V) usw. wiederfand.
Da lag der Reiz der Unterschiede in 1 oder 2 Netztrafos und dem jeweils ausgefuchsteren Platinenlayout...

-> siehe auch DP 65 und DP-55, auch gut 5kg Unterschied, die aber deutlich woanders, aber nicht im (ansich gleichen Laufwerk) liegen.

DP55 -> 10,8kg.... ein echtes Leichtgewicht
JoDeKo
Inventar
#18032 erstellt: 31. Okt 2022, 14:33
Ja, so einen noch funktionierenden 777, 779 oder 707 hätte ich mal gerne. Damals hatte ich einen 559, den ich dann verkauft habe. Haptisch der Oberhammer.

Die Gebrauchtpreise liegen allerdings teilweise über Neupreisen...


[Beitrag von JoDeKo am 31. Okt 2022, 14:35 bearbeitet]
Lauschluchs
Stammgast
#18033 erstellt: 31. Okt 2022, 15:43
Hier die sehr interessante Klangbeschreibung der unterschiedlichen aktuellen Accu-Player.Natürlich ist zu bedenken, dass er auch Verkäufer ist

https://youtu.be/IlhaFL4wmig
HifiMitglied2022
Gesperrt
#18034 erstellt: 31. Okt 2022, 15:56
Nunja wir haben hier auch menschen an Board die keine Verkäufer sind, und diesen Humbug glauben. Von daher. Ich schau es mir erst garned an. Schon garnicht an einem Montag
Highend_Fan
Inventar
#18035 erstellt: 31. Okt 2022, 16:09
Wenn SACD dann DP-750, alles andere sind halbe Sachen. Übrigens auch optisch ne Bank!


[Beitrag von Highend_Fan am 31. Okt 2022, 16:10 bearbeitet]
Litefor
Inventar
#18036 erstellt: 31. Okt 2022, 20:39
Ja, nettes Video, kannte ich schon. Aber klar, das ist eindeutig die Verkäuferperspektive, die trotzdem nicht uninteressant ist.
Immerhin sieht man alle drei mal nebeneinander stehen, wo gibt es das schon?


[Beitrag von Litefor am 31. Okt 2022, 20:40 bearbeitet]
K8
Stammgast
#18037 erstellt: 31. Okt 2022, 22:15

JoDeKo (Beitrag #18032) schrieb:
Ja, so einen noch funktionierenden 777, 779 oder 707 hätte ich mal gerne.


Moin, das war noch japanischer Maschinenbau von Sony... mit 17kg auch recht handfest.

Der 557 wirkte vom Innenaufbau noch hochwertiger, als der 559... gekapselte Trafos z.B.
Beim 559 wurde schon etwas der Rotstift angesetzt, zu allem Überfluß mussten die asiatischen Kunden mit nur 1 Trafo auskommen.
Der 557 hatte noch die "Blitz" open/close Schublade... pfeilschnell ging das alles...
-> ich hab meinen 557 damals zum quasi Neupreis gebraucht verkaut (auch schön blöd...)..

Bildschirmfoto 2022-10-31 um 19.25.07
Bildschirmfoto 2022-10-31 um 19.27.48
Bildschirmfoto 2022-10-31 um 19.29.02

Letzter CD-Player mit dem (offensichtlichen) Sony-(Schubladen-)Laufwerk war der DP-57, das war 2005.
Beim CD/SACD DP-78 war schon ein Deckel über dem Laufwerk, im Prospekt stand nix weiter dazu.

Wobei der Entfall von Sony ja zunächst die Schublade betraf, wie das dann mit dem eigentlichen Laserlaufwerk aussieht und dann auch noch mit der Linse sind ja noch 2 weitere Bauteile, die auch zugeliefert werden.

das Laufwerk sah früher ja schon ganz gut verkleidet aus, man hatte zusätzlich Hand angelegt
Bildschirmfoto 2022-10-31 um 12.03.16
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 . 360 . 370 . 380 . 390 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der PASS Stammtisch und Fan-Thread
JoDeKo am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 05.04.2024  –  85 Beiträge
Primare Stammtisch Thread
suelle am 18.11.2019  –  Letzte Antwort am 06.06.2024  –  328 Beiträge
Densen Stammtisch
Freiundunbesch... am 30.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2016  –  22 Beiträge
Der Synästec Audio-Stammtisch
-Puma77- am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 22.02.2013  –  2 Beiträge
Audiolab Stammtisch
Acurus_ am 17.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.06.2023  –  916 Beiträge
Unison Stammtisch
Widar am 07.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2018  –  92 Beiträge
Denon-Stammtisch
Duncan_Idaho am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2022  –  18 Beiträge
Der ROTEL Stammtisch
audioinside am 21.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  2615 Beiträge
Der Classé Audio Stammtisch
rockfortfosgate am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  119 Beiträge
Offener Teac Stammtisch
zwittius am 11.06.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.179