Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Aktuelle HTPC-Hardware

+A -A
Autor
Beitrag
HiLogic
Inventar
#101 erstellt: 08. Aug 2009, 01:25
Nein, keinesfalls. Das Board habe ich aus gutem Grund nicht in meiner Liste aufgeführt. Für das Geld ist in jedem Fall eine Intel-Board + ATI Graka Lösung vorzuziehen (und sogar noch billiger...)
tux99
Schaut ab und zu mal vorbei
#102 erstellt: 09. Aug 2009, 02:06

HiLogic schrieb:
Nein, keinesfalls. Das Board habe ich aus gutem Grund nicht in meiner Liste aufgeführt. Für das Geld ist in jedem Fall eine Intel-Board + ATI Graka Lösung vorzuziehen (und sogar noch billiger...)


Für Windows kann das sein, für Linux allerdings sicher nicht, denn ATI Karten sind mit Linux für HTPC Zwecke schlecht geeignet, da die ATI Treiber kein Video hardware-decoding unterstützen.
(das selbe gilt für Intel GPUSs)

Für ein Linux HTPC sind die Nvidia GeForce 8x oder 9x GPUs bei Weitem die beste Wahl.

Der GeForce 9400 ist etwas leistungsfähiger als ein 9300.

Das Gigabyte GA-E7AUM-DS2H ist soweit ich sehen kann circa 35 Euro teurer als das ASUS P5N7A-VM, hat aber auch Firewire ports und S/PDIF in, abgesehen von der 9400 anstatt 9300 GPU.

Insofern kann es sich je nach Bedarf schon lohnen.

Eine separate Graka im HTPC ist nicht umbedingt toll wenn man ein möglichst kleines Gehäuse verwenden möchte.


[Beitrag von tux99 am 09. Aug 2009, 02:14 bearbeitet]
timmaeh
Stammgast
#103 erstellt: 09. Aug 2009, 02:28
Und wobei möchtest du das quentchen mehr Leistungfähigkeit der 9400 gegenüber der 9300 messen?

Hier nochmal eine Gegenüberdarstellung http://hothardware.c...0-Motherboard-GPUs/.

Wer allerdings den in die Jahre gekommenen Firewire Anschluß braucht kann natürlich zum Gigabyte greifen. Selbiges gilt für SPDIF/in.

Ansonsten würde ich den Mehrpreis lieber in andere Teile stecken.

Gruß
tux99
Schaut ab und zu mal vorbei
#104 erstellt: 09. Aug 2009, 05:47

timmaeh schrieb:
Und wobei möchtest du das quentchen mehr Leistungfähigkeit der 9400 gegenüber der 9300 messen?




Core/Shader Clocks
GF9400 580/1400 MHz
GF9300 450/1200 MHz


Ich würde eine 28% höhere core clock speed und eine 16% höhere shader clock speed zwar nicht ein "quentchen" nennen, besonders wenn man 1080i Signale mit VDPAU hardware-unterstützt sauber de-interlacen möchte, aber letztendlich soll jeder mit seiner Meinung glücklich werden...

Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin auf keinen Fall der Meinung das das P5N7A-VM nicht gut ist, ich wollte nur Bruchis Frage beantworten ob und inwiefern das GA-E7AUM-DS2H besser ist.
Da es auch teurer ist muss jeder selbst entscheiden ob er/sie den Mehrwert des GA-E7AUM-DS2H braucht oder ob das P5N7A-VM ausreicht.


[Beitrag von tux99 am 09. Aug 2009, 05:55 bearbeitet]
uwil
Stammgast
#105 erstellt: 09. Aug 2009, 11:54
Lese Dir bitte aber auch die Meinungen der User über das Board im Gigabyte-Forum durch.

Gruß,
Uwe (der sich jetzt ein P5N7A-VM gekauft hat)
timmaeh
Stammgast
#106 erstellt: 09. Aug 2009, 14:22

tux99 schrieb:

Ich würde eine 28% höhere core clock speed und eine 16% höhere shader clock speed zwar nicht ein "quentchen" nennen, besonders wenn man 1080i Signale mit VDPAU hardware-unterstützt sauber de-interlacen möchte, aber letztendlich soll jeder mit seiner Meinung glücklich werden...


Ich hätte wohl lieber schreiben sollen:"Und wobei möchtest du das quentchen mehr Leistungfähigkeit der 9400 gegenüber der 9300 messen? Nicht woran, den der minimal höher liegende Takt ist Nonsens."

Deinterlacing, Upscaling und co werden davon kaum oder garnicht profitieren, zumindest nicht im praktischem Teil auf dem Papier geb ich dir wohl recht. Aber dort sind es nur Zahlen.

Wie gesagt da bringt es mehr Gesamtleistung den Preisunterschied in eine größere CPU zu investieren, denn du möchtest ja wohl kaum mit der OnBoard spielen...

Gruß
Tim

PS: Uwe ich seh es geht voran ;).
tux99
Schaut ab und zu mal vorbei
#107 erstellt: 09. Aug 2009, 16:36

timmaeh schrieb:

tux99 schrieb:

Ich würde eine 28% höhere core clock speed und eine 16% höhere shader clock speed zwar nicht ein "quentchen" nennen, besonders wenn man 1080i Signale mit VDPAU hardware-unterstützt sauber de-interlacen möchte, aber letztendlich soll jeder mit seiner Meinung glücklich werden...


Deinterlacing, Upscaling und co werden davon kaum oder garnicht profitieren, zumindest nicht im praktischem Teil auf dem Papier geb ich dir wohl recht. Aber dort sind es nur Zahlen.

Wie gesagt da bringt es mehr Gesamtleistung den Preisunterschied in eine größere CPU zu investieren, denn du möchtest ja wohl kaum mit der OnBoard spielen...


Also nach deiner Logik braucht dann auch kein Mensch eine 9500GT oder schnellere GraKa...

Probier mal XBMC Live aus, mit high-bitrate 1080i files, und stelle die beste 'advanced de-interlacing' Methode ein, da wird der 9300 (und auch der 9400) ganz schön ins schwitzen kommen.
Das wäre ein praktisches Beispiel wo etwas mehr Leistungsreserven den Unterschied zwischen einem ruckelfreien Bild und einem Ruckelbild ausmachen können.

Eine größere CPU ist für einen HTPC eher unwichtiger, denn wenn man Videos hardware-unterstützt abspielt wird die CPU eh praktisch gar nicht verwendet.
(Deshalb sind die Atom+ION Systeme ja auch so genial!)

Nochmals ums ganz klar zu machen, ich stimme euch klar zu das das P5N7A-VM ein gutes HTPC Board ist, gleichzeitig sehe ich aber auch das das GA-E7AUM-DS2H den Preisunterschied durch seinen Mehrwert durchaus rechtfertigt.
timmaeh
Stammgast
#108 erstellt: 09. Aug 2009, 16:42
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Es ist doch klar das ne DediGraka schneller ist. Aber du wirst keinen Unterschied zwischen 9300 und 9400 festellen in den Bereichen wofür sie gemacht sind und nur darum ging es mir hier. Und nicht um dedizierte übertriebene Grafikleistung die mMn eh nichts in einem HTPC zusuchen hat.

Das eine GTX 295 schneller ist steht hier doch wohl außer Frage, aber 100Mhz mehr oder weniger machen den Kohl nicht fetter.

Und wenn du den gesparten Betrag nicht in einen Prozzi stecken willst kauf dir halt noch Lüfter, Ram oder nen Eis dafür.

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Aug 2009, 16:45 bearbeitet]
Weaper
Inventar
#109 erstellt: 09. Aug 2009, 16:51

Also nach deiner Logik braucht dann auch kein Mensch eine 9500GT oder schnellere GraKa...


Ihm ging es nur um Verwendung in einem HTPC.


Eine größere CPU ist für einen HTPC eher unwichtiger, denn wenn man Videos hardware-unterstützt abspielt wird die CPU eh praktisch gar nicht verwendet.


Von Nachbearbeitung hast du wohl noch nichts gehört...
Hatte mal probehalber ffdshow am laufen und da hatte ich mit einem Intel E8400 ziemlich schnell über 40% Cpu Auslastung.
HiLogic
Inventar
#110 erstellt: 09. Aug 2009, 16:58

Ich würde eine 28% höhere core clock speed und eine 16% höhere shader clock speed zwar nicht ein "quentchen" nennen, besonders wenn man 1080i Signale mit VDPAU hardware-unterstützt sauber de-interlacen möchte, aber letztendlich soll jeder mit seiner Meinung glücklich werden...

Da braucht man keine GPU/Shader-Clocks zu vergleichen... Bereits der 9300er überfordert die verfügbare Bandbreite zum Speicher, so dass es die allgemeine Systemperformance stark ausbremst. Das gleiche Problem betrifft auch den 9400er wodurch sein insgesamt-Vorteil auf nur 3-4% bessere Performance zusammenfällt.

Und genau hier wird auch klar, warum man nicht mit dedizierten Grakas vergleichen kann: Diese besitzen ihren eigenen extrem schnellen Speicher und belasten durch einen eigenen Speicher-Controller nicht die CPU. Die Performancesteigerung bei ffdshow mit dedizierter Graka = mind. 10%

Sorry, aber in dieser Hinsicht ist das Gigabyte Board einfach Unsinn. Für den Aufpreis zum Asus bekommt man eine dedizierte Graka... Das steht in keinem Verhältnis zur kaum vorhandenen Mehrleistung des Gigabytes..

Schlußbemerkung: In diesem Thread soll es um HARDWARE und nicht um differenzierende Meinungen gehen. Ich wäre daher dankbar, wenn (bei Bedarf) dafür ein eigener Diskussionsthread eröffnet werden würde.


[Beitrag von HiLogic am 09. Aug 2009, 17:02 bearbeitet]
tux99
Schaut ab und zu mal vorbei
#111 erstellt: 09. Aug 2009, 17:06

HiLogic schrieb:

Schlußbemerkung: In diesem Thread soll es um HARDWARE und nicht um differenzierende Meinungen gehen. Ich wäre daher dankbar, wenn (bei Bedarf) dafür ein eigener Diskussionsthread eröffnet werden würde.


Kein Problem, von mir kommt hier in diesem Thread dazu nichts mehr, ich sehe schon das ich hier irgenwie einigen Leuten ohne es zu wollen auf die Füsse getreten bin.
-goldfield-
Inventar
#112 erstellt: 10. Aug 2009, 19:19
Mal ne Frage zum Arbeitsspeicher !

Bei der Suche nach einem günstigen Anbieter für meine CPU bin ich hier gelandet.
http://www.mindfacto...ACK-EDITION-BOX.html

Da hier noch die Versandkosten entfallen, wenn ein Kingston-Artikel mitbestellt wird, würde ich mir evt. gleich diesen Arbeitsspeicher mitbestellen.
http://www.mindfacto...erX-1066MHz-CL5.html

Allerdings kenn ich mich da auch nicht mit aus, und hab von dem Hersteller noch nie was gehört.

Sind da Probleme zu erwarten, oder kann ich da beruhigt zuschlagen?
Weaper
Inventar
#113 erstellt: 10. Aug 2009, 19:47
Kannste nehmen

Kingston ist immer ne gute Wahl
jony213
Ist häufiger hier
#114 erstellt: 10. Aug 2009, 19:59
Mindfactory hat ansonsten aber auch Midnight shopping. Da kannste zwischen 0-6 Uhr auch ohne Versandkosten bestellen.

Beim Arbeitsspeicher find ich kann man heutzutage nicht mehr viel falsch machen. Die meisten Riegeln funktionieren auch problemlos mit anderen Marken. Sicherheitshalber trotzdem lieber immer eine Marke nur einbauen.
andi3000
Neuling
#115 erstellt: 17. Aug 2009, 21:41
@HiLogic

Danke erstmal für deine hilfreiche Zusammenstellung der Hardware,bin noch ein Neuling auf diesem Gebiet
Ich habe das Problem das bei mir am AV Receiver
z.B. bei Hankock (Deutsche Tonspur mit True HD 5.1)nur PCM Stereo und kein Mehrkanal PCM ausgegeben wird.

Meine Hardware:
Asus 3N78 EM
AMD X2 5050e
4 Gb Ram Corsair
Betriebssystem WinXP Sp3
Als Grafikkarte wird die Onboard Gforce verwendet

Playersoftware:
Power DVD 9 (Audioausgabe per Spdif)

AV Receiver Yamaha Rxv 663 (Ton wird straight vom PC decodiert wiedergegeben)
Der Pc ist per HDMI mit dem AV Receiver verbunden.
Ich hoffe ich habe kein wichtigen Angaben vergessen
Wiedergabe von Filmen z.B. mit DTS oder Dolby 5.1 geht problemlos,und BluRay Wiedergabe ist auch einwandfrei

Danke schonmal im voraus für eventuelle Hilfestellung


[Beitrag von andi3000 am 17. Aug 2009, 21:46 bearbeitet]
iMan
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 17. Aug 2009, 22:10
Ich habe mir hier einen Mac Mini mit zwei externen 1 TB HDDs hingestellt. Dieser wird mittels HDMI an einem 40" LED TV betrieben. Preislich gab es für mich da keine Alternative. Die meisten Systeme in gleicher Größe und Ausstattung waren gleich teuer oder sogar teurer (inkl Versandkosten) und dann musste man noch selbst rumfrickeln. Außerdem waren das extrem hässliche oder zu große Gehäuse. Der Stromverbrauch ist auch nicht die Welt. Einzig allein die fehlende Blue Ray unterstützung finde ich als Mangel. Jedoch scheint sich dort bald eine Wende anzukündigen. Dann gibt es wirklich keine Alternative mehr!
Gamma2713
Stammgast
#117 erstellt: 18. Aug 2009, 07:34
Klar, wenn man MacOS gut findet ;-) Mir persönlich gefällt nichtmal das Design der Mac Minis besonders gut. Schlicht ist ja auch okay, aber irgendwie sieht alles nach iPOD aus und ist damit ungefähr so individuell wie ein VW Polo.
vstverstaerker
Moderator
#118 erstellt: 18. Aug 2009, 09:37

andi3000 schrieb:

Ich habe das Problem das bei mir am AV Receiver
z.B. bei Hankock (Deutsche Tonspur mit True HD 5.1)nur PCM Stereo und kein Mehrkanal PCM ausgegeben wird.

Playersoftware:
Power DVD 9 (Audioausgabe per Spdif)


beim fetten liegt das problem für true hd. ich täte da mal umstellen
Fidelity_Castro
Inventar
#119 erstellt: 18. Aug 2009, 11:53
Ich bin auf die kommenden Clarkdale CPU´s mit integrierter Grafikeinheit gespannt. Die Grafikeinheit soll laut Gerüchten für Blu-ray Playback optimiert sein und Bild enhancement features bieten. Der Stromverbrauch soll auch sehr niedrig sein. Falls Clarkdale dazu noch 1080i TV Streams korrekt handlen kann wird sie mit Sicherheit in meinen HTPC wandern
andi3000
Neuling
#120 erstellt: 18. Aug 2009, 19:27

vstverstaerker schrieb:

andi3000 schrieb:

Ich habe das Problem das bei mir am AV Receiver
z.B. bei Hankock (Deutsche Tonspur mit True HD 5.1)nur PCM Stereo und kein Mehrkanal PCM ausgegeben wird.

Playersoftware:
Power DVD 9 (Audioausgabe per Spdif)


beim fetten liegt das problem für true hd. ich täte da mal umstellen :)


Bei "Audioausgabe per Spidf" meinte ich das dies in Power DVD in den Audiooptionen eingestellt ist,der Ton wird per HDMI an den Yami weitergeleitet
vstverstaerker
Moderator
#121 erstellt: 18. Aug 2009, 19:29
ja und? ich habs schon verstanden sonst hätte ich nicht gesagt das du umstellen musst. wie soll true hd über spdif übertragen werden? geht nicht
andi3000
Neuling
#122 erstellt: 18. Aug 2009, 20:09

vstverstaerker schrieb:
ja und? ich habs schon verstanden sonst hätte ich nicht gesagt das du umstellen musst. wie soll true hd über spdif übertragen werden? geht nicht


Ich kann bei power dvd nicht anderes einstellen als Kopfhörer, 2/4/6/8 Lautsprecher, und Spdif
Weaper
Inventar
#123 erstellt: 18. Aug 2009, 20:49
Wenn du 5.1 hast stellst du 6 ein
wenn du 7.1 hast stellst du 8 ein
usw.

AM Receiver steht dann aber nur, so weit ich weiß, PCM
andi3000
Neuling
#124 erstellt: 18. Aug 2009, 22:24

Weaper schrieb:
Wenn du 5.1 hast stellst du 6 ein
wenn du 7.1 hast stellst du 8 ein
usw.

AM Receiver steht dann aber nur, so weit ich weiß, PCM


Danke für den Tipp
Hab es soeben probiert mit 6 Lautsprechern da ich ein 5.1 System betreibe,Power DVD gibt es auch True HD in LPCM aus,
aber der Yammi gibt nur Kanal Rechts und Kanal Links vorne
aus
ax3
Inventar
#125 erstellt: 19. Aug 2009, 23:47
Dieses Mainboard z.B.
http://www.gigabyte.....aspx?ProductID=3156

benutzt diesen Audiochip
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/audio/audio_roundup/s09.php

Da steht ja u.a.

Der ALC889 garantiert die Unterstützung des verlustfreien DSD-Formats. Einem direkten Konkurrenten zum klassischen PCM. Unterschiede gibt es in der Arbeitsweise, die dem DSD-Format in gewisser Weise eine andere Form von Qualität bescheinigt. Dieses arbeitet nämlich nur mit einer Genauigkeit von einem Bit, dafür aber mit einer Samplingrate von beeindruckenden 2822,4 kHz (64x 44,1kHz). Verwendung findet das Format schon bei Super Audio CDs, die ihrerseits mit DVD-Audio konkurrieren. Der ALC889 wird optional auch mit zusätzlichen Softwarebeigaben ergänzt. So bedient er sich der Dolby PC Entertainment Experience, was ihm unter anderem Dolby Digital Live ermöglichen sollte. Zu finden ist auch das SRS TrueSurround HD, dass einen bis zu 6.1 Kanal Sound virtuell auf einem 2.0 bis 3.1 Soundsystem ausgeben kann. In dieser Runde darf DTS Connect nicht fehlen. Das ist praktisch ein direkter Konkurrent zu Dolby Digital Live, da auch hier 3D-Surroundsound in Echtzeit digitalisiert wird.


Ist man dann auf die nvidia Chips zur korrekten Audioausgabe angewiesen?

Hinsichtlich UVD hat der 785G im Moment die Nase vorn.
ldkger
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 20. Aug 2009, 14:26
Hallo zusammen,

für mein neuer Samsung 40a789 hab ich vor, einen htpc zu bauen. Bestellt wurde vorgestern bei MIX:

- MB: Asrock M3A785GMH/128M (uATX), 67,43
- FP: seagate ST3500410SV 500 GB, 49,58
- RAM: 2GB DDR3-1333, 31,03
- CPU: Athlon II X2 250, 61,64

wollte mal die 785G neuen Chipsatz ausprobieren, auch wegen UVD Geschichte, ob es zum Abspielen von hd-divx (mkv, 1080p) und später blu-ray ausreicht. Grafikkarte kann man immer noch dazu holen (dachte an radeon 4650 passiv, falls erforderlich). Als OS wird Windows 7 Prof. sein (mit MCE dabei), nur welche Player-SW muss noch schlau machen.

Bin aber immer noch auf der Suche nach einem Gehäuse mit Netzteil, jedenfalls darf nicht mehr als 80 Euro sein. Könntet Ihr mir bitte weiterhelfen? Danke!

Gruß, ldkger.
Weaper
Inventar
#127 erstellt: 20. Aug 2009, 14:33
Gehäuse + Netzteil=80€??
Wenn es Markengeräte sein sollen kannst du es vergessen.

Und es wäre klüger gewesen, zuerst planen und erst danach kaufen.

Und wenn du statt DDR3-1333 DDR2-800 genommen hättest, hättest du auch paar € gespart.


[Beitrag von Weaper am 20. Aug 2009, 14:34 bearbeitet]
ldkger
Ist häufiger hier
#128 erstellt: 20. Aug 2009, 15:07
Hi,

danke f. die schnelle Antwort. Geplant hab ich schon vorher, da ich eine Riegel 2GB DDR3-1333 Geschenk bekomme, daher. Von Asrock hab ich ziemlich viel schlechtes gehört, aber die eigene Erfahrung damit war eigentlich positiv. Außerdem soll das ganze System nicht über 300 sein.

Gehäuse muss auch nicht bekannte Marken sein. Da hab ich bisschen herum geschaut: mc-600 von ms-tech???

Gruß, ldkger.
HiLogic
Inventar
#129 erstellt: 20. Aug 2009, 15:11
Und bevor irgendwelche falschen Fakten ausgegraben werden... Auch der 785G Chipsatz kann kein LPCM. Eventuell ist es nur eine Treibergeschichte, aber aktuell kann er es nicht. Siehe hier.
ldkger
Ist häufiger hier
#130 erstellt: 20. Aug 2009, 15:24
@HiLogic: danke f. deinen Hinweis, hab gerade gelesen :-) wollte erstmal das Audio-Signal über Licht durchschicken und mal sehen. Für mich ist die LPCM erstmal noch nicht wichtig. Das ganze soll erst laufen !

Gruß.
-goldfield-
Inventar
#131 erstellt: 31. Aug 2009, 14:49
Hallo allerseits!

Ich hab nochmal ne Frage zu den von HiLogic empfohlenen Festplatten!


Allgemeine Komponenten

Festplatten (3,5 Zoll):
- Samsung SpinPoint F1 - 1TB (ca. 80€)
- Western Digital WD10EADS 1TB (ca. 79€)


Da ich mich noch nicht so richtig entscheiden kann, ob ich für meine Rechner eine einzelne Platte mit 5400_UPM,
oder für Systhem/Programme eine separate, schnellere Festplatte nutze,
hat mir ein Bekannter (hat einen eigenen Computerhandel) angeboten, mir testweise eine 160GB/7200_UPM mitzugeben.

Da ich die 1TB Platte ja auf jeden Fall brauche, wollte ich diese (und zwar die von HiLogic empfohlene Western Digital WD10EADS 1TB) gerade bestellen.

Jetzt sagte mir mein Bekannter, das diese (soweit ich das richtig verstanden habe) über eine "variable Drehzahl" verfügt.
Ich habe das so verstanden, das die nur bei Bedarf mit 7200_UPM läuft, und ansonsten selbstständig auf 5400_UPM zurückfährt.

Also bei Bedarf schnell, und ansonsten leise.

Ist das so richtig, oder habe ich da was falsch verstanden?
In dem Fall hätten sich meine Überlegungen und Bedenken ja erübrigt, und ich wäre mit dieser Festplatte wiklich am besten bedient.


[Beitrag von -goldfield- am 31. Aug 2009, 15:39 bearbeitet]
Cubayashi
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 01. Sep 2009, 00:33
Nein, das ist nicht der Fall! WD wirbt zwar damit, aber das ist glatt gelogen!
Die Festplatten drehen konstant mit 5400U/min!

EDIT: nennt sich IntelliSpeed, glaube ich


[Beitrag von Cubayashi am 01. Sep 2009, 00:40 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#133 erstellt: 01. Sep 2009, 00:41

Nein, das ist nicht der Fall! WD wirbt zwar damit, aber das ist glatt gelogen!


Diese Lümmel
Wäre ja auch zu schön gewesen.
Aber was solls, für diese Festplatte hatte ich ja so oder so schon eine 5400er eingeplant.
Bruchi
Stammgast
#134 erstellt: 14. Sep 2009, 20:51
Da ich mich noch immer an dem Thread zur Zusammenstellung der passenden Hardware orientiere wollte ich zunächst mal fragen ob es inzwischen ein neues MB gibt was dem Asus P5N7A-VM überlegen ist.

Ansonsten müsste ich mal wissen wie das bei dem Asus P5N7A-VM mit einem Touchscreen am Gehäuse funktioniert. Bei der Beschreibung steht das ein SVGA Anschluss (am Touchscreen OrigenAE S16T)vorhanden ist. Kann ich das direkt am MB anschliessen oder wie genau mach ich das?

Bruchi
2jost
Ist häufiger hier
#135 erstellt: 16. Sep 2009, 09:38
Hut ab, Hilogic, einfach toll Dein Thread und ich vertraue Dir, dass Deine Konfiguration passt, zumal nach dreimonatiger Diskussion hier im Forum niemand das Gegenteil behauptet.
Ich würde gerne Deine AMD-Lösung nachbauen, habe dabei allerdings ein Problem. Ich verfüge über keinen AVR und will das nicht ändern, da ich mit meiner Stereo-Verstärker/Lautsprecher-Kombination mehr als zufrieden bin.
Darum wollte ich Deine AMD-Lösung um eine schöne ASUS-Soundkarte ergänzen und von dort aus den Ton per Cinch-Kabel an den Stereo-Verstärker übergeben. Die Bildsignale gingen dann direkt per HDMI-Kabel vom Motherboard zum Fernseher.
Somit würde ich zumindest eins Deiner gesetzten "Merkmale" verändern:
- 8-Kanal LPCM Ausgabe

Meine Frage zum Ton: Ist Deine Konfiguration so leistungsfähig und in der Lage, dass auch eine Soundkarte problemlos bedient wird?
Meine Frage zum Bild: Habe ich dann überhaupt Bild und wenn ja, in welcher Qualität?

PS: Da ich den Eindruck habe, dass Du in diesem Thread nur immanent diskutieren möchtest, was durch das Verändern eines Deiner "Merkmale" nicht mehr gegeben ist, hätte ich nichts dagegen, dies in einem gesonderten Thread zu tun.
Denn möglicherweise sind gravierende Veränderungen an der Gesamtkonfiguration nötig.


[Beitrag von 2jost am 16. Sep 2009, 09:45 bearbeitet]
SanDaniel
Inventar
#136 erstellt: 16. Sep 2009, 09:57

Darum wollte ich Deine AMD-Lösung um eine schöne ASUS-Soundkarte ergänzen und von dort aus den Ton per Cinch-Kabel an den Stereo-Verstärker übergeben. Die Bildsignale gingen dann direkt per HDMI-Kabel vom Motherboard zum Fernseher.
Somit würde ich zumindest eins Deiner gesetzten "Merkmale" verändern:
- 8-Kanal LPCM Ausgabe

Ich werde mal fuer HiLogic einspringen.

Mit Cinchkabel meinst du Klinke auf Cinch, oder?
Da du einen guten Verstaerker hast, reicht doch theoretich die Onboard Soundkarte. Alles was teuerer Soundkarten ausmacht, ist dass sie einen besseren Soundprozessor haben, um evtl das Signal zu verbessern, bzw auf die Kanaele mixen und Effekte hinzufuegen..
Ich vermute aber dein Verstaerker kann das genauso gut.
Und wenn er in deinen Augen gut genug ist, dann lohnt es sich natuerlich nicht Geld fuer ein nen AVR auzugeben.


Meine Frage zum Ton: Ist Deine Konfiguration so leistungsfähig und in der Lage, dass auch eine Soundkarte problemlos bedient wird?

Eine andere Soundausgabe erfordert keine gesonderten Bedingungen.


Meine Frage zum Bild: Habe ich dann überhaupt Bild und wenn ja, in welcher Qualität?

Na logo die Bildquali bleibt identisch. Das ist unabhaengig von der Soundausgabe.

Ich empfehle dir bei der AMD Loesung nicht an der CPU zu sparen, damit du das Bild ordentlich nachbearbeiten kannst und somit alles viel schaerfer aussieht.
HiLogic
Inventar
#137 erstellt: 16. Sep 2009, 11:26

2jost schrieb:
Meine Frage zum Ton: Ist Deine Konfiguration so leistungsfähig und in der Lage, dass auch eine Soundkarte problemlos bedient wird?

Wie SanDaniel schon sagte erfordert eine Soundkarte keine besondere Leistung. Wenn Du etwas der "gehobenen" Klasse willst, dann würde ich Dir eine externe USB-Lösung vorschlagen. Verschlingt kein Platz im HTPC und kannst Du auch jederzeit am Notebook oder sonst wo verwenden.

Empfehlenswerte Hardware findet man hier in den Threads eigentlich genug. Die Edirol soll sehr gut sein: Siehe hier


SanDaniel schrieb:
Ich empfehle dir bei der AMD Loesung nicht an der CPU zu sparen, damit du das Bild ordentlich nachbearbeiten kannst und somit alles viel schaerfer aussieht.

Korrekt. Ich kann den Eröffnungspost leider nicht mehr ändern, aber der Athlon X2 5050e ist wirklich das Sparbrötchen... Ein Phenom II darfs ruhig sein wenn es der Geldbeutel hergibt.
*r.k.*
Stammgast
#138 erstellt: 16. Sep 2009, 13:43

ldkger schrieb:

Bin aber immer noch auf der Suche nach einem Gehäuse mit Netzteil, jedenfalls darf nicht mehr als 80 Euro sein. Könntet Ihr mir bitte weiterhelfen? Danke!


Wenn du auf Schnickschnack verzichten kannst:
http://www.idealo.de...80-silber-antec.html

Absolut selbes Innenleben wie das Antec Fusion (also Earthwatts Netzteil, 2x TriCool 120mm Luefter, Festplattendaempfung, 3 Kammern System), aber die Frontplatte ist nur Plastik (sieht in echt ein bisschen besser aus als auf dem Foto) und es hat kein LCD. Dafuer 2x 5 1/4" Schaechte (leider ohne Blende).

Prestigemaessig naja (man koennte vielleicht noch rum-modden, das Plastik laesst sich bestimmt anders lackiren, aber nachdem das Teil seit fast nem Jahr stabil bei mir im Einsatz ist, hab ich da keine Lust drauf auch nur ein Schraeubchen zu aendern), aber von der Funktionalitaet und Verarbeitung auf nem guten Antec niveau.
ax3
Inventar
#139 erstellt: 16. Sep 2009, 14:51

*r.k.* schrieb:

ldkger schrieb:

Bin aber immer noch auf der Suche nach einem Gehäuse mit Netzteil, jedenfalls darf nicht mehr als 80 Euro sein. Könntet Ihr mir bitte weiterhelfen? Danke!


Wenn du auf Schnickschnack verzichten kannst:
http://www.idealo.de...80-silber-antec.html

Absolut selbes Innenleben wie das Antec Fusion (also Earthwatts Netzteil, 2x TriCool 120mm Luefter, Festplattendaempfung, 3 Kammern System), aber die Frontplatte ist nur Plastik (sieht in echt ein bisschen besser aus als auf dem Foto) und es hat kein LCD. Dafuer 2x 5 1/4" Schaechte (leider ohne Blende).

Prestigemaessig naja (man koennte vielleicht noch rum-modden, das Plastik laesst sich bestimmt anders lackiren, aber nachdem das Teil seit fast nem Jahr stabil bei mir im Einsatz ist, hab ich da keine Lust drauf auch nur ein Schraeubchen zu aendern), aber von der Funktionalitaet und Verarbeitung auf nem guten Antec niveau.

Hinsichtlich Qualität nicht auf Antec Niveau - aber trotzdem gut und sehr preiswert
http://geizhals.at/d...tikel&xf=550_Desktop
Hier mal als Auflistung dessen, was MS-Tech und Derivate so anbieten und als "Highlight"
http://www.ms-tech.d...il/pdcid/66/pdid/163
Ab 83 Euro incl. Netzteil


[Beitrag von ax3 am 16. Sep 2009, 14:53 bearbeitet]
ma_necro
Ist häufiger hier
#140 erstellt: 16. Sep 2009, 14:59
Hi echt super Thread und super Liste.

Bin auch seit mehreren Wochen am überlegen wie ich meinen HTPC baue und die Liste hilft mir sehr.

Ich wollte fragen ob deine Zusammenstellungen auch in das
Chieftec HM-03B passen. Das Gehäuse ist von den Maßen für mich perfekt. Größer darfs auf keinen Fall sein.

Außerdem bin ich mir unsicher wie das Soundtechnisch aussieht weil ich nen 7.1 Soundsystem von Teufel hab (G THX) und die über Klinke auf Cinch angeschlossen werden.
Welches Board soll ich da am besten nehmen?

Möchte Außerdem gerne eine Lösung mit Grafikkarte, weil ich auch ab und zu mal über den HTPC spielen möchte (SNES emulator, Trackmania usw.)

Also im Endeffekt, muss ich Bild über HDMI an meinen Plasma schicken und Ton über Klinke vom HTPC zu meinem Teufel System (Cinch).

Wäre sehr sehr dankbar für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung

P.S. Eine Softwareempfehlung wäre auch gut


Grüße Manecro
hennerich
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 16. Sep 2009, 14:59
Hallo HiLogic,

bzgl. deiner Prozessorempfehlung eine kurze Frage.
Dein Vorschlag hat eine TDP Power: 125W bei 4 x 2.8 GHz


HiLogic schrieb:

- HighEnd: AMD Phenom II X4 920 (ca. 160€)


Der 945 hat eine TDN Power von 95W bei 4 x 3.0 GHz und kostet nur 7€ mehr. Daneben hab ich mich auch nach dem neuen 905e umgeschaut mit nur 65W TDN Power bei 4 x 2.50 GHz.

Macht es Sinn sich für einen dieser Prozessoren zu entscheiden. Gerade in Bezug auf den letzteren mit "nur" 2.5 GHz?

grüße
Henri
LJSilver
Inventar
#142 erstellt: 16. Sep 2009, 15:11

ma_necro schrieb:
Hi echt super Thread und super Liste.

Bin auch seit mehreren Wochen am überlegen wie ich meinen HTPC baue und die Liste hilft mir sehr.

Ich wollte fragen ob deine Zusammenstellungen auch in das
Chieftec HM-03B passen. Das Gehäuse ist von den Maßen für mich perfekt. Größer darfs auf keinen Fall sein.

Außerdem bin ich mir unsicher wie das Soundtechnisch aussieht weil ich nen 7.1 Soundsystem von Teufel hab (G THX) und die über Klinke auf Cinch angeschlossen werden.
Welches Board soll ich da am besten nehmen?

Möchte Außerdem gerne eine Lösung mit Grafikkarte, weil ich auch ab und zu mal über den HTPC spielen möchte (SNES emulator, Trackmania usw.)

Also im Endeffekt, muss ich Bild über HDMI an meinen Plasma schicken und Ton über Klinke vom HTPC zu meinem Teufel System (Cinch).

Wäre sehr sehr dankbar für einen kleinen Schubs in die richtige Richtung

P.S. Eine Softwareempfehlung wäre auch gut


Grüße Manecro


Tu dir bitte einen gefallen: Wenn du das Concept G analog anschließt (und das musst du ja, wenn du keinen Receiver hast), hol dir eine ordentliche Soundkarte. Hatte auch bis vor fast 2 Jahren das Concept G an so nem Realtek Onboard-Dreck dran und es klang furchtbar. Danach ne Auzentech Soundkarte gekauft, das war wie ne andere Klangwelt.
ma_necro
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 17. Sep 2009, 00:35


Tu dir bitte einen gefallen: Wenn du das Concept G analog anschließt (und das musst du ja, wenn du keinen Receiver hast), hol dir eine ordentliche Soundkarte. Hatte auch bis vor fast 2 Jahren das Concept G an so nem Realtek Onboard-Dreck dran und es klang furchtbar. Danach ne Auzentech Soundkarte gekauft, das war wie ne andere Klangwelt.


Danke für den Hinweis, aber meinste nicht, dass sich die onboard Soundchips verbessert haben, zu mal es ja bei dir "2 Jahre" her ist.
HiLogic
Inventar
#144 erstellt: 17. Sep 2009, 01:55

hennerich schrieb:
Macht es Sinn sich für einen dieser Prozessoren zu entscheiden. Gerade in Bezug auf den letzteren mit "nur" 2.5 GHz?

Wenn das Preis/leistungverhältnis stimmt, dann auf jeden Fall. Als ich die Liste erstellt habe, gab es diese Modelle noch nicht.
Bruchi
Stammgast
#145 erstellt: 17. Sep 2009, 08:06
Könnte das Gigabyte GA-EP45-Extreme günstig bekommen. Würde sich das auch als Basis eignen? Benötige ich hier eine zusätzliche Grafikkarte oder reicht Onboard aus?

Bruchi
ma_necro
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 17. Sep 2009, 12:47
Gibt es eigentlich eine Alternative zu den Netzteilen:
Seasonic S12II 330W oder Enermax Pro82+ 385W

Hätte gerne eins mit Kabelmanagement, sprich wäre gut wenn man die Kabel abnehmen könnte die man gerade nicht braucht.

Hat jemand nen Vorschlag, leise sollte es natürlich trotzdem sein ^^
timmaeh
Stammgast
#147 erstellt: 17. Sep 2009, 12:58
Enermax Liberty ECO 400W
SanDaniel
Inventar
#148 erstellt: 17. Sep 2009, 13:00

Könnte das Gigabyte GA-EP45-Extreme günstig bekommen. Würde sich das auch als Basis eignen? Benötige ich hier eine zusätzliche Grafikkarte oder reicht Onboard aus?

Das GA-EP45-EXTREME hat gar keine Onboard Grafikkarte.


Gibt es eigentlich eine Alternative zu den Netzteilen:
Seasonic S12II 330W oder Enermax Pro82+ 385W

Hätte gerne eins mit Kabelmanagement, sprich wäre gut wenn man die Kabel abnehmen könnte die man gerade nicht braucht.

Soll ja nicht heissen, dass nur diese beiden Netzteile zu empfehlen sind. Natuerlich kannst du auch ein Enermax mit Kabelmanagement nehmen.
ma_necro
Ist häufiger hier
#149 erstellt: 17. Sep 2009, 13:27

timmaeh schrieb:
Enermax Liberty ECO 400W


Danke, sowas hab ich gesucht, denke das werde ich dann nehmen
Bruchi
Stammgast
#150 erstellt: 17. Sep 2009, 14:05
Habe mir nun das OrigenAE S16T zugelegt. Dazu ein Netzteil von "ToPOwer". Das NT hat 400W und Kabelmanagment. Ist kein bekannter Hersteller aber im Netz gibts einen Test dazu der durchaus positiv ist. Preislich schon für unter 40€ zu bekommen. Daher Preis/Leistung sehr empfehelenswert!!!



Bruchi
2jost
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 18. Sep 2009, 02:39
Hallo Hilogic,
wenn eine zu schwache CPU tatsächlich später für Ruckler bei Blueray-Wiedergabe sorgen sollte, wäre natürlich am falschen Ende gespart worden. Dein ursprünglich empfohlener AMD 5050e werkelt übrigens gerade in meinem Arbeitsrechner vor sich hin und verbraucht in diesem Moment 43 Watt (Onboard-Grafik). Bei der High-End-Lösung mit Phenom II 920 schreckt mich nicht nur der Preis ab, sondern auch die hohe Verlustleistung.

Aber AMD scheint zurzeit eine Menge neuer CPUs auf den Markt zu werfen, die eine geringere Verlustleistung haben sollen.

Der 905e (~150 Euro) ist oben bereits angesprochen worden. Neu ist aber auch der 705e (~100 Euro).
Hier http://www.hartware.net/review_974.html sind die beiden mal auf ihre Leistung und Stromspar-Effektivität und im Vergleich zu anderen CPUs von AMD und Intel untersucht worden (vermag nicht zu beurteilen, ob diese Tests für einen HTPC aussagekräftig sind).
Den Vogel ab schoss in diesem Energiespar-Vergleich allerdings der Athlon II X2 250. Hier die technischen Daten: http://www.tweakpc.de/hardware/tests/cpu/athlon_ii_x2_250/s02.php

Das Beste: Der Preis liegt brutto bei ~60 Euro und damit auf dem Niveau vom 5050e. Der Athlon scheint aber deutlich leistungsfähiger zu sein (Chip-Rangliste aus 09/2009: 5050e - Platz 49; X2 250 - Platz 37; 702 - Platz 36). Hier etwas zur Multimedialeistung: [url=http://www.pcw...cpu_test/index2.html" target="_blank" class="" rel="nofollow">http://www.pcwelt.de...cpu_test/index2.html]http://www.pcw...cpu...cpu_test/index2.html

Allerdings: Der X2 250 benötigt im Prinzip ein Motherboard mit AM3-Sockel und DDR3-Ram. Asus bietet zum X2 250 das M4N78 PRO http://de.asus.com/p...del=2837&modelmenu=2 (ATX-Board, ~75 Euro) an, das mit DDR2 läuft.

Meine Frage: Hat der X2 250 prinzipiell das Zeug dazu, Deinerseits als uneingeschränkte Empfehlung statt des 5050e durchzugehen?


[Beitrag von 2jost am 18. Sep 2009, 02:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundwissen HTPC Hardware
-roughcut- am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  19 Beiträge
übersicht gescheite htpc hardware?
djshooter am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  15 Beiträge
HTPC im µATX-Format (Lian Li Gehäuse)
sagacity am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  2 Beiträge
HTPC aus vorhandener Hardware!
Stiegl-Killer am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  7 Beiträge
Ein paar Hardware Fragen wegen neuem HTPC
DupontChevy am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 11.09.2010  –  2 Beiträge
Aktuelle Hardware HTPC fähig machen--Gehäusesuche
bugi78 am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  3 Beiträge
Alte Hardware recyclen - HTPC
Muelle am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  5 Beiträge
HTPC-Konfiguration - Knackpunkt: Mainboards
reTrOBIAS am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  12 Beiträge
HTPC Kaufberatung mit vorhandener Hardware
delux3 am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  2 Beiträge
Hilfe bei der Hardware Auswahl HTPC
Reaperlein am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2011  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344