Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Aktuelle HTPC-Hardware

+A -A
Autor
Beitrag
Pommbaer84
Inventar
#51 erstellt: 13. Jul 2009, 00:06
Ich würde gern anmerken, dass es bei der NEtzteilwahl durchaus noch eine weitere Alternative gibt:

PicoPSU + Externes Netzteil.

Hiermit lassen sich gerade sparsame Systeme im Bereich unter 50W besonders platzsparend und leise versorgen.

PicoPSU's gibt es zwar bis über 120W hinaus, aber da werden die externen Netzteile irgendwann Wahnsinn und die Effizienz leidet auch extrem.

Wirklich lohnenswert ist eine picoPSU nur bei

1. Platzproblemen wg. sehr kleinem Case wo kein ATX-Netzteil Platz findet
2. Geräuschproblemen weil hier ein leiser 120er als Gehäuselüfter ausreicht sofern das System nicht ständig die picoPSU mehr als 50% belastet ( dann ist hier eine bessere Kühlung notwendig )
3. Wenn man ein System zusammenstellt was im idle unter 20W brauchen würde, was mit momentanen Chipsätzen die einen HD-Fähige onboard-Grafik mitbringen aber nicht möglich ist.

Die Anschaffungskosten liegen bei picoPSU + gutem Externen Netzteil knapp unter 100€.

Nähere Informationen dazu gibt es auf einem Board was sich eigentlich mit alternativen PC-Kühlungen beschäftigt, aber darüberhinaus eine Stromspar-Rubrik hat.
Das Board ist keine Konkurrenz zu diesem Forum, hat jedoch durch viele testende Member eine beachtliche Sammlung an INformationen über zum Beispiel ethliche externe Netzteil und deren Vor- und Nachteile zu bieten.
www.meisterkuehler.de/forum
grobiralf
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 14. Jul 2009, 13:24
Hallo Leute,

weis zufällig jemand, wo es die Intel- oder AMD- basierten Lösungskomponenten alle von einem Versand bekommt?

Dass ich selber suchen kann, weis ich.

Adios all,
Ralf
Gamma2713
Stammgast
#53 erstellt: 14. Jul 2009, 14:20
Vielleicht hilft dir das hier. Hat aber wirklich nur 10 Sekunden Google gekostet:

HTPC-Wiki, Fertiglösungen


[Beitrag von Gamma2713 am 14. Jul 2009, 14:21 bearbeitet]
grobiralf
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 15. Jul 2009, 09:21
Hallo Gamma,
Gamma2713 schrieb:
Vielleicht hilft dir das hier.

Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt:
Die verlinkten Seiten weisen größtenteils auf "kostspielige" Fertigprodukte.
Mit meiner Frage in diesem Thread suche ich jedoch nach Läden, die die vorgeschlagenen Einzelkomponenten vertreiben.
Eben möglichst alle Komponeten in nur einem Shop.


Hat aber wirklich nur 10 Sekunden Google gekostet:
Du weist: Zeit ist Geld.
Danke für den Versuch.

Adios,
Ralf
vstverstaerker
Moderator
#55 erstellt: 15. Jul 2009, 09:40
probier halt einen großen anbieter wie alternate.de, da kriegt man dann fast alles was aktuell ist
FloMann
Stammgast
#56 erstellt: 15. Jul 2009, 09:57
Mach dir bei z.b. Geizhals.at ne wunschliste, lege alle gewollten artikel rein und lass dir anzeigen wer dies am preiswertesten liefert.
Dabei hast dann nen überblick von den preiswertesten Versendern die alles im sortiement haben, je nach angabe kannst auch über mehr versender splitten usw. usf.
Gamma2713
Stammgast
#57 erstellt: 15. Jul 2009, 13:28
Achso. Sorry.

Also mit Alternate, Computeruniverse, Cyberport, Home of Hardware und Hardwareversand wirst du schon recht weit kommen. Einer von denen hat vermutlich alles im Angebot, was du brauchst. Du sparst bei Versandkosten, zahlst aber bei den Preisen für die Artikel drauf und wartest ggf. länger.
Bruchi
Stammgast
#58 erstellt: 22. Jul 2009, 20:11
Kenne mich nicht so top mit den Komponenten aus und orientriere mich nun hier an den Vorgaben. Auf der Suche nach der CPU bin ich auf folgende gestossen:

AMD Phenom II X2 550

Ist das die selbe wie die im Bsp 5050? Diese kostet im Moment bei Alternate.de unter 90Euro! Dachte frag vorher nochmal nach.

Bruchi
HiLogic
Inventar
#59 erstellt: 22. Jul 2009, 20:24
Nein, es ist nicht dieselbe CPU. Der von Dir angegebene Phenom II X2 kostet mehr und verbraucht auch mehr Strom.
Bruchi
Stammgast
#60 erstellt: 22. Jul 2009, 20:38
OK, da ich mir nicht sicher war habe ich auch erstmal gefragt. Habe nun auch die Alternative INTEL E8400 in s Auge gegriffen.

2,5" HDDs scheints im Moment nur max mit 500Gb zugeben, oder?
Wie ist das bei der 3,5" Platte. Habe hier im Forum gelesen man sollte eine mit wenigen Umdrehungen nehmen (5400) um Wärme und Geräusche zu verringern.

Bruchi
HiLogic
Inventar
#61 erstellt: 22. Jul 2009, 20:55

2,5" HDDs scheints im Moment nur max mit 500Gb zugeben, oder?

Kenne die aktuellen Zahlen nicht, könnte aber sein.


Wie ist das bei der 3,5" Platte. Habe hier im Forum gelesen man sollte eine mit wenigen Umdrehungen nehmen (5400) um Wärme und Geräusche zu verringern.

WD Eco Green oder Samsung Spinpoint F2... Festplatten werden in der Regel nicht sonderlich Warm, die Geräuschentwicklung wäre mir da wichtiger. Beide genannten Festplatten sind sehr leise, aber natürlich gibts da noch viele weitere Alternativen. Such aus was Dir besser gefällt.
Gamma2713
Stammgast
#62 erstellt: 22. Jul 2009, 23:53
Als Ergänzung ist vielleicht noch die Seagate Barracuda LP 5900.12 ganz interessant. Schau sie dir ruhig mal an. Hat gute Bewertungen bei Geizhals. 3,5" Festplatten gibt es momentan bis 2GB Gesamtkapazität zu einem Preis von etwa 200 Euro.


[Beitrag von Gamma2713 am 22. Jul 2009, 23:53 bearbeitet]
Bruchi
Stammgast
#63 erstellt: 23. Jul 2009, 14:16
SEAGATE kaufe ich nicht mehr...hatte privat schon eine defekte und in unseren Firmenrechnern sind auch schon 2 kaputt gegangen. Habe inzwischen nur noch SAMSUNG und eine WD im Einsatz und bin zufrieden.

Was haltet ihr von dem Themaltek LANBOX Gehäuse?
timmaeh
Stammgast
#64 erstellt: 23. Jul 2009, 15:41
Bis dir die erste Samsung oder WD abraucht, so bei mir geschehen mit WD. Seit dem kauf ich wieder nurnoch beim Marktführer Seagate.

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 23. Jul 2009, 16:01 bearbeitet]
Gamma2713
Stammgast
#65 erstellt: 23. Jul 2009, 16:17
Ich habe halt nur früher mit IBM mal richtig schlechte Erfahrungen gemacht, hatte dafür mit WD und Seagate nie Probleme.

Denke auch, dass da ruhig jeder seine Vorlieben haben kann. Ob begründet oder nicht, sei mal dahingestellt. Bei Festplatten ist im ganz normalen Consumer-Segment der Qualitätsstandard meiner Meinung nach allgemein nicht so hoch. WD Raptor Serie mag hier eine Ausnahme sein.

Ich persönlich hatte bei Hardware bisher vor allem Probleme mit Sachen, die sich drehen. Also Festplatten und auch optische Laufwerke. Mechanik halt.
HiLogic
Inventar
#66 erstellt: 23. Jul 2009, 17:17
Diskussionen über Festplatten bitte hier führen...

Ich denke damit sollten wir diesen Thread hier nicht vollstopfen. Des Weiteren halte ich Diskussionen über Festplatten für müssig. Es handelt sich um Mechanik in Massenproduktion, die immer jederzeit den Geist aufgeben kann. Völlig egal welche Marke draufgedruckt ist. Da geben sich die einzelnen Hersteller nichts...


[Beitrag von HiLogic am 23. Jul 2009, 18:03 bearbeitet]
andi3000
Neuling
#67 erstellt: 26. Jul 2009, 08:09

HiLogic schrieb:
Hallo

Da immer und immer wieder die gleichen Fragen / Threads zur Hardware eines HTPC entstehen, liste ich hier mal ein paar Komponenten als Vorschlag auf. Alle Teile wurden bewusst so gewählt wie sie hier aufgelistet sind, auch wenn es "scheinbar" Alternativen gibt (z.B: bei den Festplatten). Vertraut mir einfach
Weiterhin habe ich auf folgende Merkmale Wert gelegt:

- µATX Format des Mainboards
- Preis / Leistungsverhältnis
- Stromsparend
- 8-Kanal LPCM Ausgabe

(Die Preise können sich von Tag zu Tag ändern!)


Allgemeine Komponenten

  • Festplatten (3,5 Zoll):
    - Samsung SpinPoint F1 - 1TB (ca. 80€)
    - Western Digital WD10EADS 1TB (ca. 79€)

  • Festplatten (2,5 Zoll):
    Tatsächlich egal... Stromsparend und leise sind sie alle. Sucht euch eine aus

  • CPU Kühler (je nachdem was ins Gehäuse passt):
    - Scythe Ninja Mini (ca. 30€)
    - Scythe Shuriken (ca. 25€)

    Empfehlenswerte Lüfter sind immer: Noiseblocker / Blacknoise, Noctua oder ein Scythe S-FLEX

  • Netzteil:
    - Seasonic S12II-380GB (ca. 70€)
    - Enermax PRO82+ 385W (ca. 60€)

  • Gehäuse:
    Geschmackssache. Praktisch vom Einbau und Platz, sowie vom Preis empfehle ich das Antec Fusion Remote.

  • DVB-S Karte
    Eigentlich egal! Mir gefällt die Terratec Cinergy S2 PCI HD (ca. 90€)

  • Blu-Ray Laufwerk
    Egal. Nehmt das mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.



Die AMD-Lösung:

  • CPU:
    - LowEnd (empfohlen): AMD Athlon X2 5050e (ca. 58€)
    - HighEnd: AMD Phenom II X4 920 (ca. 160€)

  • Mainboard Set:
    - MainBoard: Asus M3N78-EM (ca. 70€) o.ä mit Geforce 8300 Chipsatz
    - RAM: z.B. A-DATA 4-GB DDR2-1066 (ca. 55€) o.a.

    - Grafikkarte (falls Gewünscht): z.B. Sapphire HD4550 (ca. 48€) o.ä. mit Radeon HD4xxx Chipsatz



Die Intel-Lösung:

  • CPU:
    - LowEnd (empfohlen): Intel E5400 (ca. 80€)
    - Medium (empfohlen): Intel E8400 (ca. 143€)
    - HighEnd: Intel Q9550 (ca. 205€)

  • Mainboard Set 1 (onBoard GPU):
    - MainBoard: Asus P5N7A-VM (ca. 105€) o.ä. mit Geforce 9300 Chipsatz
    - Nachrüstbarer GPU-Kühler (nur bei thermischen Problemen der GPU!): Thermalright HR-05 IFX (ca. 18€)
    - RAM: z.B. Crucial 4GB DDR2-800 (ca. 60€)

  • Mainboard Set 2 (Dedizierte Grafikkarte):
    - MainBoard: GigaByte GA-G31M-ES2L (ca. 50€) o.ä. mit Intel G31 / G41 Chipsatz
    - RAM: z.B. Crucial 4GB DDR2-800 (ca. 60€)
    - Grafikkarte: z.B. Sapphire HD4550 (ca. 48€) o.ä. mit Radeon HD4xxx Chipsatz


Egal welche dieser Komponenten ihr zusammenbaut... Es taugt und funktioniert! Mir ist übrigens bewusst, dass dies alles hier nur eine sehr kleine Auswahl an möglichen Konfigurationen darstellt. Allerdings sollte es reichen um 95% aller Forumsfragen der letzten Zeit zu beantworten.

Eine fertig zusammengebaute Intel-Lösung kann zum Beispiel so aussehen (das ist meiner): Klick zur Galerie

Viel Spaß beim Basteln.



Hi an alle,
bin ein Neuling auf diesem Gebiet und suche bräuchte etwas Hilfe,
hab meinen HTPC (AMD Lösung) auch ähnlich dieser Liste zusammengestellt (außer dem Gehäuse),nun steh ich vor dem Problem wie ich den PC mit meinem Yamaha 663 AVReceiver verbinde,Bild und Ton einfach über HDMI oder Ton extra per Lichtleiter,der Yamaha Receiver zeigt mir bei DD und DTS
PCM am Display an,das sollte laut meinen Nachforschungen im Forum eh passen oder?
billy289
Neuling
#68 erstellt: 26. Jul 2009, 10:58
Bei der AMD Lösung kann man auch gleich den 780g chipsatz nehmen.
Dieser bietet zZ die bessere Performance und ist auch noch stromsparender als die integrierte nvidia lösung.
Auch wichtig wäre bei integrierten Boards der HDMI Anschluss, so lässt sich der HTPC einfach an den AVR dranstöpseln und man braucht nicht 2 Kabel für Sound und Bild

Bei den Boards sollte man noch darauf achten das ein guter Soundchip verbaut ist, zB der Realtek 889a (nur bei Gigabyte boards) oder der neue 1200er.
Sowas erspart späteren Ärger und den einbau einer seperaten Soundkarte.


[Beitrag von billy289 am 26. Jul 2009, 10:59 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#69 erstellt: 26. Jul 2009, 20:12

billy289 schrieb:
Bei der AMD Lösung kann man auch gleich den 780g chipsatz nehmen.
Dieser bietet zZ die bessere Performance und ist auch noch stromsparender als die integrierte nvidia lösung.

Nein, den 780g kann man nicht "einfach so" nehmen. Ich habe es schon ein paar mal geschrieben, schreibe es aber nochmal: Es gibt Gründe warum die Liste SO und nicht anders aussieht.

Der 780g hat mehrere Nachteile:

- Kein 8-Kanal LPCM Support
- gelegentlich 24p Probleme (Ruckelt teilweise egal was man macht)
- Probleme mit dem HDMI-Handshake. Besonders in Verbindung mit Onkyo und Yamaha Receivern. Probleme äussern sich in Form von "schwarzen Bildschirmen" über "kein Ton", usw.

"Bessere Performance" hält sich in etwa die Waage. Des Weiteren kommt es bei einem HTPC wohl kaum auf die 3D Geschwindigkeit an.

Die Sache mit dem Stromverbrauch ist übrigens falsch. Der Unterschied liegt bei wenigen Watt und somit innerhalb der Meßtoleranz. Daran sollte man keine Entscheidung knüpfen.


billy289 schrieb:
Auch wichtig wäre bei integrierten Boards der HDMI Anschluss, so lässt sich der HTPC einfach an den AVR dranstöpseln und man braucht nicht 2 Kabel für Sound und Bild

Die meisten aktuellen µATX Boards mit onboard GPU haben einen HDMI Anschluß. Falls nicht, dann zumindest einen DVI Ausgang der auch Ton überträgt und somit mit HDMI Adapter überall betrieben werden kann.


billy289 schrieb:
Bei den Boards sollte man noch darauf achten das ein guter Soundchip verbaut ist, zB der Realtek 889a (nur bei Gigabyte boards)

Ich gehe davon aus, dass ein HTPC in Kombination mit einem AVR betrieben wird, dem digital zugespielt wird. Da spielt der Soundchip keine Rolle mehr.


andyi3000 schrieb:
wie ich den PC mit meinem Yamaha 663 AVReceiver verbinde,Bild und Ton einfach über HDMI oder Ton extra per Lichtleiter,der Yamaha Receiver zeigt mir bei DD und DTS
PCM am Display an,das sollte laut meinen Nachforschungen im Forum eh passen oder?

Bitte nicht den kompletten Block zitieren... Ehrlichgesagt verstehe ich auch Deine Frage nicht. Im Zweifel ist die Verbindung via HDMI vorzuziehen. Mehr brauchst Du dann nicht.


[Beitrag von HiLogic am 26. Jul 2009, 20:38 bearbeitet]
William_der_Unwissende
Schaut ab und zu mal vorbei
#70 erstellt: 26. Jul 2009, 21:35
Hallo ihr HTPC-Experten.
Ich finde Hilogics Liste ist ein wirklich guter Leitfaden zum perfekten HTPC. Für mich bleiben allerdings ein paar offene Fragen:

1) Ist die von Hilogic angegebene Lowend-Grafikkarte (Sapphire HD4550) wirklich für die ruckelfreie(!) Wiedergabe von Blurays geeignet?

2) Ich habe ein kleines Problem mit den vorgeschlagenen Prozessoren. Da Hilogic die genauen Einsatzgebiete dieses virtuellen HTPCs nicht näher spezifiziert hat, fällt es mir schwer eine weitgehende Kongruenz mit meinen Zielen beim Bau eines HTPCs auszumachen. Sind derart leistungsstarke Prozessoren wirklich notwendig? Ein HTPC soll vor allem Musik und DVDs abspielen können. Dafür reicht ein uralter Prozessor der vorletzten Generation. Die neuen Bluerays allerdings weisen dem Prozessor rechentechnisch aufwendigere Aufgaben zu. Allerdings bedeuten jeder zusätzliche Kern, und jedes Megahertz zusätzliche Leistung eine höhere Verlustleistung, die wiederum Abwärme erzeugt, welche nun mit Lüftern aus dem Gehäuse geleitet werden muss. Nun machen zusätzliche Lüfter allerdings Krack, der unbedingt zu vermeiden ist, wenn man beim Filmeschauen keinen startenden Düsenjet in der Wohnstube haben möchte. Daher würde ich nun auf Basis des Sockel775 einen deutlich leistungsschwächeren Prozessor präferieren, um das System möglichst leise zu halten.
Daher meine Frage: Ist der angegebene Prozessor (LowEnd: Intel E5400) wirklich das absolute Minimum, oder kann man auch mit schwächeren Prozessoren eine ruckelfreie Wiedergabe von Blurays gewährleisten?

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten.

Viele Liebe Grüße
William_der_Unwissende
Fidelity_Castro
Inventar
#71 erstellt: 27. Jul 2009, 00:07
[quote="William_der_Unwissende"]Hallo ihr HTPC-Experten.
Ich finde Hilogics Liste ist ein wirklich guter Leitfaden zum perfekten HTPC. Für mich bleiben allerdings ein paar offene Fragen:
[/quote]

[quote]Ist die von Hilogic angegebene Lowend-Grafikkarte (Sapphire HD4550) wirklich für die ruckelfreie(!) Wiedergabe von Blurays geeignet?[/quote]

Ja ist sie. Würde aber eher zu einer Nvidia 9400gt tendieren die von der Cuda GPU unterstützung profitiert bzw. die CPU entlastet. Auf ne dedizierte Graka würde ich nicht verzichten da man sich sonst sinnlos auf Fehlersuche ( zb. HDTV ) begibt. Die Onboard GPU´s beschneiden den Speicherdurchsatz der CPU.

[quote]2) Ich habe ein kleines Problem mit den vorgeschlagenen Prozessoren. Da Hilogic die genauen Einsatzgebiete dieses virtuellen HTPCs nicht näher spezifiziert hat, fällt es mir schwer eine weitgehende Kongruenz mit meinen Zielen beim Bau eines HTPCs auszumachen. Sind derart leistungsstarke Prozessoren wirklich notwendig?[/quote]

Mit ner 9400gt gehts auch noch ne Nr. kleiner, ein AMD x2 3800 sollte aber absolutes Minimum sein.

Es kommt natürlich drauf an was man mit dem HTPC alles machen will. Hat man zb. keinen guten Scaler im AVR oder taugt der des TV´s auch nix kann man mit nem HTPC + Dementsprechender CPU schon ein sehr gutes Upscaling Niveau erreichen. Dann gibt es auch Leute die gerne Zocken, für die ist eine stärkere CPU ( und ) Graka auch von Vorteil um GSpiele in Full HD Auflösung zu geniessen.

[quote]
Ein HTPC soll vor allem Musik und DVDs abspielen können. Dafür reicht ein uralter Prozessor der vorletzten Generation. Die neuen Bluerays allerdings weisen dem Prozessor rechentechnisch aufwendigere Aufgaben zu. Allerdings bedeuten jeder zusätzliche Kern, und jedes Megahertz zusätzliche Leistung eine höhere Verlustleistung, die wiederum Abwärme erzeugt, welche nun mit Lüftern aus dem Gehäuse geleitet werden muss. Nun machen zusätzliche Lüfter allerdings Krack, der unbedingt zu vermeiden ist, wenn man beim Filmeschauen keinen startenden Düsenjet in der Wohnstube haben möchte. Daher würde ich nun auf Basis des Sockel775 einen deutlich leistungsschwächeren Prozessor präferieren, um das System möglichst leise zu halten.
Daher meine Frage: Ist der angegebene Prozessor (LowEnd: Intel E5400) wirklich das absolute Minimum, oder kann man auch mit schwächeren Prozessoren eine ruckelfreie Wiedergabe von Blurays gewährleisten?
[/quote]

Kann man wenn die Grafikpower stimmt und man dementsprechende Software mit GPU Unterstützung einsetzt. Alle CPU´s lassen sich mit nem geeigneten Mainboard untervolten um Abwärme zu vermindern. Notfalls kannst du auch ne dicke CPU untervolten oder untertakten und schraubst die Leistung einfach rauf wenn irgendwas neues ansteht, 3d oder 4k Blurays zb.


Sry für die Fehlerhaften Quotes... HF halt


[Beitrag von Fidelity_Castro am 27. Jul 2009, 00:12 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#72 erstellt: 27. Jul 2009, 01:08

Fidelity_Castro schrieb:
Ja ist sie. Würde aber eher zu einer Nvidia 9400gt tendieren die von der Cuda GPU unterstützung profitiert bzw. die CPU entlastet.

Meine Liste kann man beliebig ausdehnen und verändern. Wie aber bereits ein paar mal erwähnt, habe ich auf 8-Kanal LPCM Support Wert gelegt. Da hilft eine nVidia Graka derzeit LEIDER nicht weiter. WEnn man keinen Wert auf 8-LPCM legt, dann kann man natürlich reinstopfen was man will.


William_der_Unwissende schrieb:
Daher meine Frage: Ist der angegebene Prozessor (LowEnd: Intel E5400) wirklich das absolute Minimum, oder kann man auch mit schwächeren Prozessoren eine ruckelfreie Wiedergabe von Blurays gewährleisten?

Prinzipiell ja. Noch niedriger macht aus meiner Sicht aber keinen Sinn wenn es um eine Neuanschaffung geht. Zum einen gehts bei Intel vom Preis kaum noch günstiger und zum anderen macht "noch langsamer" keinen Sinn mehr hinsichtlich Energiekonsum und Wärmeentwicklung. Die Intel Atom Plattformen mal ausser acht gelassen...


Fidelity_Castro schrieb:
Sry für die Fehlerhaften Quotes... HF halt

HF hatte noch nie Quote Probleme... Entweder die Quotes sind nicht richtig gesetzt, oder Du hast vergessen unter dem Eingabefeld das Kästchen "HF-Code aktivieren" zu aktivieren.


[Beitrag von HiLogic am 27. Jul 2009, 01:10 bearbeitet]
inuZ
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 27. Jul 2009, 02:19
unterstützt nicht die 8300er des m3n78em, 8 channel LPCM? wenn ja, könnte man rein theoretisch eine hybrid sli fähige nvidia graka einbauen, denn anschließen tut man den monitor wie gewohnt über den onboard hdmi und nicht über den hdmi der graka, also müsste es weiterhin funktionieren oder? (müsste man mit beiden arten von hybrid sli ausprobieren)


[Beitrag von inuZ am 27. Jul 2009, 02:20 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#74 erstellt: 27. Jul 2009, 02:26
Könnte man versuchen, aber ehrlich: Die Performance wäre mit einer einzelnen Radeon HD 4850 weitaus besser und die kann ebenfalls 8-LPCM. Siehe Intel Lösung 2... Ich hab mir bei der Zusammenstellung schon was gedacht und nahezu JEDE andere Möglichkeit überlegt.
William_der_Unwissende
Schaut ab und zu mal vorbei
#75 erstellt: 27. Jul 2009, 17:19
Ok danke für die Antworten. Ich werde wohl den von dir empfohlenen Prozessor kaufen, und je nach Bedarf heruntertakten.
HiLogic
Inventar
#76 erstellt: 27. Jul 2009, 17:34
Ok. Bedenke aber bitte, dass der Proz. für diverse Scaling Berechnungen sogar zu schwach sein könnte.
Fidelity_Castro
Inventar
#77 erstellt: 27. Jul 2009, 19:13
Hat jemand hier mal den Chip auf der Xonar HDAV getestet ? der soll ja auch in gewisser Weise nachbearbeiten.
HiLogic
Inventar
#78 erstellt: 27. Jul 2009, 19:34
Ich persönlich nicht, da ich in der Xonar keinen echte Mehrwert für mich erkennen kann. Angeblich stellt das Ding irgendwas mit dem Farbraum an, genau weiss ich es aber nicht.

Ist die Bedienungsanleitung im Inet zum DL erhältlich? Vielleicht steht da was näheres drin...
Zacki89
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 27. Jul 2009, 22:03
Hallihallo,

zu meinem neuen LCD soll sich nun noch ein HTPC gesellen. Neben einer großen Festplatte, die unter anderem als FTP-Server gedacht sein soll, muss vorallem die Lautstärke berücksichtigt werden. Natürlich spielt auch der Preis eine tragende Rolle.

Ich stehe nun an einem schweren Punkt:
Entweder wird es ein uATX Mainboard oder ein ATX-Mainboard. Das Problem ist zum einen die Größe des Gehäuses, zum anderen die Grafikleistung. Ich habe bei ComputerBase einen Test gelesen zwischen einer HD4550 und dem integrierten 9400er Chipsatz, da war die HD4550 schon besser (Kühlleistung ist dank der passiv gekühlten Sapphire ja kein Problem).
Und dann kommt wieder der Preis ins Spiel: Ein uATX-Mainboard mit nem 9400er Chipsatz liegt bei 122 Euro, mit einem AsRock ATX-Board und der genannten HD4550 bin ich bei 120 Euro, Vorteil: Grafikkarte kann erweitert werden.
Und jetzt wirds richtig kompliziert: Das Antec Fusion Remote Black unterstützt nur uATX-Mainboards und ist schon relativ teuer, da natürlich noch ein Netzteil dazu muss, was mit 60-70 Euro auch noch zu Buche steht.

Jetzt ist halt die Frage was ich machen soll. Gibt es empfehlenswerte (u)ATX Mainboards mit einem leisen Netzteil (in 3-4 Meter Entfernung muss geschlafen werden - Lüfter?!)?

So sehen bisher meine zwei Konfigurationen aus:
HTPC - Konfiguration 1 (uATX)
HTPC - Konfiguration 2 (ATX)

Gehäuse, Netzteil & Lüfter muss unbedingt geklärt werden...
HiLogic
Inventar
#80 erstellt: 27. Jul 2009, 22:15
Den integrierten 9400 Chipsatz kannst Du dir sparen, da er Signifikant teurer ist als der 9300er, aber kaum mehr Leistung bringt. Dir würde ich zur Intel Lösung 2 im Eröffnungspost raten. Ein µATX Borad mit Intel G35 oder G45 Chipsatz zu finden sollte nicht das Problem sein.

P.S.: Für weitere fragen bitte einen extra Thread eröffnen.
-goldfield-
Inventar
#81 erstellt: 31. Jul 2009, 18:36
Hallo allerseits!

Ich denke auch gerade über einen HTPC (AMD-Variante), in Anlehnung an die Vörschläge von HiLogic nach.
Als Board kommt allerdings ein ASUS M3N78 PRO zum Einsatz.
Da ich auch gerne versuchen möchte , über FFD-Show das möglichst Beste aus dem SDTV-Material rauszuholen,
bin ich mir aber nicht sicher, ob der AMD X2.5050E dafür noch ausreicht?
Oder sollte ich da besser gleich auf eine andere CPU zugreifen?
Wenn ja, welche?


[Beitrag von -goldfield- am 31. Jul 2009, 21:51 bearbeitet]
vstverstaerker
Moderator
#82 erstellt: 01. Aug 2009, 10:50

nr.4820 schrieb:
Hallo allerseits!

Ich denke auch gerade über einen HTPC (AMD-Variante), in Anlehnung an die Vörschläge von HiLogic nach.
Als Board kommt allerdings ein ASUS M3N78 PRO zum Einsatz.
Da ich auch gerne versuchen möchte , über FFD-Show das möglichst Beste aus dem SDTV-Material rauszuholen,
bin ich mir aber nicht sicher, ob der AMD X2.5050E dafür noch ausreicht?
Oder sollte ich da besser gleich auf eine andere CPU zugreifen?
Wenn ja, welche?


sehr gutes board

für das "beste" rausholen wird der 5050 sicher eng, ich nutze derzeit die standard-einstellungen für ffd die so im netz herumgeistern und die auslastung ist relativ hoch. da kann man dann sicher die einstellungen noch mehr ausreizen und den 5050 natürlich übertakten, aber trotzdem bleibt - aus meiner sicht - nicht viel reserve.
-goldfield-
Inventar
#83 erstellt: 01. Aug 2009, 13:53
Danke für den Hinweis.

Hab zwar selbst kaum Ahnung davon, aber ich meine das hier irgendwo auch schonmal rausgelesen zu haben.

Welche CPU wäre denn in dem Fall angebracht?
Sollte einerseits natürlich möglichst günstig in Anschaffung und Stromverbrauch sein,
aber andererseits selbstverständlich auch genügend Reserven bieten.
HiLogic
Inventar
#84 erstellt: 01. Aug 2009, 17:02
Die CPU ist da nur ein Teil des Problems. Es stimmt, dass onboard Grakas die Gesamtperformance des Systems bremsen, da die Speicherbandbreite sehr gering ist. Optimale Performance wäre demnach mit dem Einsatz einer seperaten Graka herauszuholen.

Hier musst Du dann selbst entscheiden ob Du LPCM brauchst (ATI Graka) oder die Vorteile einer nVidia vorziehst (CUDA, evtl. besseres Deinterlacing, usw.)
-goldfield-
Inventar
#85 erstellt: 01. Aug 2009, 21:55

Die CPU ist da nur ein Teil des Problems. Es stimmt, dass onboard Grakas die Gesamtperformance des Systems bremsen, da die Speicherbandbreite sehr gering ist. Optimale Performance wäre demnach mit dem Einsatz einer seperaten Graka herauszuholen


Und das bedeutet für mich, ich benötige eine ...
a. stärkere CPU
b. zusätzliche Graka
c. stärkere CPU und zusätzliche Graka ?


Hier musst Du dann selbst entscheiden ob Du LPCM brauchst (ATI Graka) oder die Vorteile einer nVidia vorziehst (CUDA, evtl. besseres Deinterlacing, usw.)


Wobei ich dann schon wieder überlege, erstmal mit der günstigsten Variante auszukommen, und später mal einem Onkyo 875 o.ä. (mit Reon-Chip) die Bildbearbeitung zu überlassen.
Denn so schlecht ist (ein vernünftiges Ausgangsmaterial vorausgesetzt) das Bild auch mit meiner alten XP2400-Kiste nicht.
Nur das eben kein HD-Material ordentlich läuft.
-goldfield-
Inventar
#86 erstellt: 02. Aug 2009, 15:20
Hallo allerseits!

Hab mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen, und die Option mit dem neuen AVR fällt erstmal flach.

Das heißt, ich muß dem PC vorerst über FFD-Show eine zufriedenstellende Bildqualität entlocken.

Wie sieht's also aus / was benötige ich?
a. stärkere CPU
b. zusätzliche Graka
c. stärkere CPU und zusätzliche Graka ?
vstverstaerker
Moderator
#87 erstellt: 02. Aug 2009, 15:39
ich würde zuerst auf cpu setzen und wenn du nicht zufrieden bist weiter investieren in graka

so macht es für mich sinn, anders hats aber vielleicht auch vorteile die ich jetzt nicht für mich sehen würde
-goldfield-
Inventar
#88 erstellt: 02. Aug 2009, 16:11

ich würde zuerst auf cpu setzen und wenn du nicht zufrieden bist weiter investieren in graka

Solange zumindest die Aussicht besteht, das eine andere CPU reicht, sehe ich das auch so.

Nur, zu welcher CPU würdet ihr mir raten?
Sollte Preislich im Rahmen bleiben, möglichst gnädig im Stromverbrauch,
aber natürlich auch nicht von vornherein schonam Rande der Leistungsfähikeit rumkrebsen.

Hab zwar schon hier und da etwas rumgestöbert, aber noch nicht wirklich viel Ahnung davon.
vstverstaerker
Moderator
#89 erstellt: 02. Aug 2009, 16:18
ich zitiere mal aus dem eingangspost


HiLogic schrieb:

Die AMD-Lösung:
[list]
  • CPU:
    - LowEnd (empfohlen): AMD Athlon X2 5050e (ca. 58€)
    - HighEnd: AMD Phenom II X4 920 (ca. 160€)


  • ich persönlich würde über diese fett markierte lösung nachdenken. nimm mal die sufu in htpc & scaler und suche nach phenom, es gibt dazu einen höchst interessanten thread den ich persönlich aufschlussreich fand seinerzeit

    aber das ist preislich auch ein niveau bei dem dir manch einer wohl zu intel raten würde! ich bin halt amd-freund^^
    -goldfield-
    Inventar
    #90 erstellt: 02. Aug 2009, 17:38
    Hmmm?

    Sicher eine gute Empfehlung.
    Sprengt aber dann doch das vorgestellte Budget.
    Dazu denn evt. noch ne Graka ...
    Bei dem Aufpreis wäre evt. doch wieder ein AVR mit gutem Upscaling eine Alternative, über die man nachdenken könnte

    Was wäre denn z.B. hiervon zu halten?
    http://www.yatego.co...0-am3-2x3-1ghz-boxed

    Preislich wäre das auch ca. meine Obergrenze.


    [Beitrag von -goldfield- am 02. Aug 2009, 18:53 bearbeitet]
    -goldfield-
    Inventar
    #91 erstellt: 03. Aug 2009, 18:13
    Dann mal anders gefragt:

    Gibts denn irgendwelche Gründe, die gegen die verlinkte CPU sprechen?
    Fidelity_Castro
    Inventar
    #92 erstellt: 04. Aug 2009, 02:01
    Hab mich auch mal nach AVR´s mit gutem Scaler erkundigt, da gibts erst ab mehreren Tausend € Modelle die genügend Einstellmöglichkeiten bieten. Die ABT Chips in den Denons zb. ( 1910 / 2310 ) sind zwar für SD Upscaling nicht schlecht aber leider für mich nicht genau genug einstellbar, da fehlen fundamentale Funktionen wie Noise Reduction und Edge Enhancement. Da bietet der HTPC auf jeden Fall ne bessere Alternative. Das Deinterlacing über den HTPC ist zwar nie so gut wie mit nem guten Videoprozessor dafür kann man bei Progressivem Material sogar nen DVDO Edge übertreffen. Nen Quad vorrausgesetzt.

    Möchte man auch eine Zwischenbildberechnung über Avisyth simulieren ( zb. am Beamer der keine 100hz hat ) sollte man auf nen Intel Quad setzen, mit den Phenoms gibts da architekturbedingt Probleme ( Abstürze der Player ).

    Bei normalem Upscaling auf 1080p mit Avisynth in FFD Show ohne Framedoubling ( Zwischenbildberechnung ) sind die Phenoms hingegen sehr gut geeignet

    Der Nachteil ist eben dass man kein low Profile Gehäuse oder dergleichen verwenden kann und entweder auf Cubes oder Gehäuse im standard AVR Format zurückgreifen muss. Das will ja auch alles optimal gekühlt werden.

    Mich beschäftigt momentan die Frage ob man auch über nen Clienten in einem Netzwerk upscalen kann ?

    Habe Netzwerkmäßig noch recht wenig Ahnung, würde aber liebend gerne die ganzen Platten aus dem HTPC auslagern ( Medienserver ) ohne Qualitätseinbußen in der Videoperformance zu haben. Evtl. kann das ja jemand hier beantworten
    -goldfield-
    Inventar
    #93 erstellt: 05. Aug 2009, 23:42
    Hat für mich evt. noch jemand eine Empfehlung für eine geeignete CPU?

    Die geplante AMD_X2_5050e ist für den Einsatz von FFD-Show wohl grenzwertig,
    und die Phenom II X4 920 übersteigt deutlich mein Budget.

    Gibts noch was brauchbares, bis ca. 80,-€ ?


    [Beitrag von -goldfield- am 05. Aug 2009, 23:44 bearbeitet]
    Fidelity_Castro
    Inventar
    #94 erstellt: 05. Aug 2009, 23:59
    Hmm.. nen Phenom II http://geizhals.at/deutschland/a429793.html

    Diesen kannst du mit nem entsprechenden 790gx Board zu nem 4 kerner freischalten. Du musst dich aber genau informieren welches Stepping und board am geeignetsten ist.

    Versuchs mal hier : http://www.hardwareluxx.de/community/forumdisplay.php?f=84

    Edit : Das ist der Thread wo es ums Freischalten geht > http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=618231


    [Beitrag von Fidelity_Castro am 06. Aug 2009, 00:13 bearbeitet]
    -goldfield-
    Inventar
    #95 erstellt: 06. Aug 2009, 07:11

    Hmm.. nen Phenom II http://geizhals.at/deutschland/a429793.html


    Sauber!
    Den hatte ich ja auch schon in meiner Auswahl.

    Was wäre denn z.B. hiervon zu halten?
    http://www.yatego.co...0-am3-2x3-1ghz-boxed


    Diesen kannst du mit nem entsprechenden 790gx Board zu nem 4 kerner freischalten. Du musst dich aber genau informieren welches Stepping und board am geeignetsten ist.

    Ich hatte wohl schon gelesen, das der sich auch hervorragend zum übertakten eignet.
    Aber da ich davon auch absolut keine Ahnung habe, kommt beides auch wohl nur im absoluten Notfall in Frage.

    Preismäßig passt der so gerade noch in mein Budget.
    Dann werde ich mir den jetzt bestellen, und das beste hoffen.


    [Beitrag von -goldfield- am 06. Aug 2009, 07:15 bearbeitet]
    tux99
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #96 erstellt: 07. Aug 2009, 14:36
    Hallo, passend zum Thema gibts auch noch folgenden Artikel:

    Five Best Linux HTPC Motherboards + Example HTPC Build

    Die darin vorgestellten Mainboards sind speziell für den Gebrauch mit XBMC und MythTV ausgesucht worden (VDPAU Unterstützung), sind aber auch für Windows HTPCs eine gute Wahl.
    Bruchi
    Stammgast
    #97 erstellt: 07. Aug 2009, 16:46
    Ist das Gigabyte GA-E7AUM-DS2H besser wie das Asus P5 was hier angesprochen wurde.


    Bruchi
    tux99
    Schaut ab und zu mal vorbei
    #98 erstellt: 07. Aug 2009, 22:17

    Bruchi schrieb:
    Ist das Gigabyte GA-E7AUM-DS2H besser wie das Asus P5 was hier angesprochen wurde.


    Bruchi


    Meiner Meinung nach ja, schon allein wegen der 9400 statt 9300 Nvidia IGP.

    In dem Artikel, den ich hier in meinem vorherigen Beitrag erwähnte, ist eine Tabelle in der die Eigenschaften im Detail gegenüberstellt sind.
    timmaeh
    Stammgast
    #99 erstellt: 07. Aug 2009, 23:47
    Wobei der 9400 nichts bringt und nur mehr kostet.

    GRuß


    [Beitrag von timmaeh am 07. Aug 2009, 23:48 bearbeitet]
    Bruchi
    Stammgast
    #100 erstellt: 08. Aug 2009, 01:09
    das mit dem 9400 habe ich schon gelesen, aber wie siehts sonst mit dem MB aus?Gibts da gegenüber dem ASUS Vorteile die beim aufbau eines HTPCs helfen könnten?
    Preislich stimmt schon, ist gute 50Euro teurer. Ob es das Wert ist?

    Bruchi
    HiLogic
    Inventar
    #101 erstellt: 08. Aug 2009, 01:25
    Nein, keinesfalls. Das Board habe ich aus gutem Grund nicht in meiner Liste aufgeführt. Für das Geld ist in jedem Fall eine Intel-Board + ATI Graka Lösung vorzuziehen (und sogar noch billiger...)
    Suche:
    Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Grundwissen HTPC Hardware
    -roughcut- am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  19 Beiträge
    übersicht gescheite htpc hardware?
    djshooter am 12.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  15 Beiträge
    HTPC im µATX-Format (Lian Li Gehäuse)
    sagacity am 01.08.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  2 Beiträge
    HTPC aus vorhandener Hardware!
    Stiegl-Killer am 31.08.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  7 Beiträge
    Ein paar Hardware Fragen wegen neuem HTPC
    DupontChevy am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 11.09.2010  –  2 Beiträge
    Aktuelle Hardware HTPC fähig machen--Gehäusesuche
    bugi78 am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 13.12.2010  –  3 Beiträge
    Alte Hardware recyclen - HTPC
    Muelle am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  5 Beiträge
    HTPC-Konfiguration - Knackpunkt: Mainboards
    reTrOBIAS am 16.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  12 Beiträge
    HTPC Kaufberatung mit vorhandener Hardware
    delux3 am 06.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  2 Beiträge
    Hilfe bei der Hardware Auswahl HTPC
    Reaperlein am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 06.11.2011  –  2 Beiträge

    Anzeige

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
    • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
    • Gesamtzahl an Themen1.551.914
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195