Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#557 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:42
SMB geht nicht? willst du nicht?
sealpin
Inventar
#558 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:46
SMB?
Ich habe per cifs versucht auf die Synology zuzugreifen, aber da kam ich trotz Pfadeingabe nicht drauf.
Im Web habe ich gehört, dass das per nfs geht, also habe ich dem raspi eine feste IP im Netz gegeben und für diese in der Synology nfs enabled.
Dann konnte ich den Pfad hinzufügen (username und passwort ist im volumio auch korrekt hinterlegt).

Falscher Weg?
sealpin
Inventar
#559 erstellt: 03. Mrz 2019, 14:17
So sieht das bei mir aus:

Volumio Mount

der erste erfolgreiche mountpoint ist per nfs,
der zweite nicht erfolgreiche per cifs.

Musikbibliothek wird nicht erstellt.

Irgendjemand Ideen?


Btw.: ich muss nicht volumio nehmen, war auf den ersten Blick die schnellste Lösung (raspi 2 mit IOaudio DAC).
Falls jemand was besseres kennt, wo ich auf meine Musikfile auf meiner synology zugreifen kann, inkl. spotify, tunein radio und EQ Plugins, und was man schnell und fertig als img auf eine Speicherkarte (8GB) kopieren kann, nur her damit.
KarstenL
Inventar
#560 erstellt: 03. Mrz 2019, 14:24
https://picoreplayer.org/

ist aber etwas mehr Einarbeitung mE

etwas einfacher, aber manche Funktionen nur in der Kaufversion:

https://www.max2play.com/


[Beitrag von KarstenL am 03. Mrz 2019, 14:25 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#561 erstellt: 03. Mrz 2019, 15:49
ok, ich glaube ich hab die Lösung:

Man muss wohl in die Optionen den String "vers=1.0" hinzufügen. Unter Pfad gibt man nur das share an (keine "/" oder sonstwas):
Die Idee hatte ich von hier.

Volumio Setting Synology

Das Teil zählt jetzt die Titel und Alben hoch...mal sehen ob er alle schafft (sind mehrere Tausend).

ciao
sealpin
Nakamichi-Pa7
Neuling
#562 erstellt: 08. Mrz 2019, 21:04
Ich hab mir nach dieser Anleitung aus einem Rasby 3 und einem HiFiBerry DAC+ Pro einen Streamer gebaut. (Software Volumio neueste Version)

Das ganze hat bis jetzt auch ganz gut funktioniert, aber seit ein paar Wochen setzt die Musik immer mal wieder nach einer gewissen Zeit beim streamen immer wieder ganz kurz aus. Ich hab schon geschaut ob eventuell das Hifberryboard nicht richtig draufsteckt, aber es sitzt bombenfest.

Allerdings ist mir aufgefallen das die kleine Leuchte auf dem Hifiberry ausgeht wenn die Musik aussetzt.
Ich schätze das ist nicht normal oder ?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp wie man den Fehler beheben könnte.


[Beitrag von Nakamichi-Pa7 am 08. Mrz 2019, 21:05 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#563 erstellt: 09. Mrz 2019, 20:01
Hallo,
melde mich noch einmal.Heute hat nun mein Raspi den Geist aufgegeben.Es leuchtet nur noch die rote Netzlampe. Habe verschiedene Karten ausprobiert, alles ohne erfolg.Hat wohl meine ganze probiererei nicht verkraftet.Nun stehe ich vor der Frage kaufe ich mir einen neuen oder steige ich ganz um. Ich möchte eigentlich einen Musikserver haben auf dem ich mit meinem SONOS, Picoreplayer und Cubietruck mit Runeaudio zugreifen kann. Das Sonossystem ist leider etwas wählerisch, da es bei einem NAS die 65000Titelgrenze gibt. Die habe ich bereits überschritten, da her suche ich einen Musikserver in Richtung Subsonic/Plex, aber auf kostenfreier Basis. Hat einer eine Idee für mich. Den Musikserver würde ich auch nur einschalten bei bedarf.
KarstenL
Inventar
#564 erstellt: 09. Mrz 2019, 20:32

Nakamichi-Pa7 (Beitrag #562) schrieb:
Ich hab mir nach dieser Anleitung aus einem Rasby 3 und einem HiFiBerry DAC+ Pro einen Streamer gebaut. (Software Volumio neueste Version)

Das ganze hat bis jetzt auch ganz gut funktioniert, aber seit ein paar Wochen setzt die Musik immer mal wieder nach einer gewissen Zeit beim streamen immer wieder ganz kurz aus. Ich hab schon geschaut ob eventuell das Hifberryboard nicht richtig draufsteckt, aber es sitzt bombenfest.

Allerdings ist mir aufgefallen das die kleine Leuchte auf dem Hifiberry ausgeht wenn die Musik aussetzt.
Ich schätze das ist nicht normal oder ?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp wie man den Fehler beheben könnte.


Netzteil 2,5 A ?
WLAN / LAN?


[Beitrag von KarstenL am 09. Mrz 2019, 20:33 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#565 erstellt: 09. Mrz 2019, 21:27

sonosboy (Beitrag #563) schrieb:
Hallo,
melde mich noch einmal.Heute hat nun mein Raspi den Geist aufgegeben.Es leuchtet nur noch die rote Netzlampe. Habe verschiedene Karten ausprobiert, alles ohne erfolg.Hat wohl meine ganze probiererei nicht verkraftet.Nun stehe ich vor der Frage kaufe ich mir einen neuen oder steige ich ganz um. Ich möchte eigentlich einen Musikserver haben auf dem ich mit meinem SONOS, Picoreplayer und Cubietruck mit Runeaudio zugreifen kann. Das Sonossystem ist leider etwas wählerisch, da es bei einem NAS die 65000Titelgrenze gibt. Die habe ich bereits überschritten, da her suche ich einen Musikserver in Richtung Subsonic/Plex, aber auf kostenfreier Basis. Hat einer eine Idee für mich. Den Musikserver würde ich auch nur einschalten bei bedarf.


sorry, ich habe deine Bemühungen jetzt nicht mehr alle auf dem Schirm.....
hattest du mal versucht den LMS auf einem PC etc zu installieren?
der muss dann bei Bedarf natürlich laufen....
https://www.basecube.de/2018/03/17/download/
Nakamichi-Pa7
Neuling
#566 erstellt: 09. Mrz 2019, 22:52
Oh, sorry ganz vergessen.

1. Über Wlan (Router ist ca. 15 m vom Raspberry entfernt, eine Wand dazwischen) Hab auch schon einen Repeater probiert, löst das Problem aber nicht.

2. 5V, 2,5A
KarstenL
Inventar
#567 erstellt: 09. Mrz 2019, 23:02
Hat sich an der WLAN Situation etwas geändert?

Versuchsweise eine andere SD Karte mit einem anderen BS testen?
Nakamichi-Pa7
Neuling
#568 erstellt: 09. Mrz 2019, 23:12
Nein, am Wlan hat sich nichts geändert.

Stimmt, mit einer anderen SD-Card könnt ich´s mal probieren. Hab jetzt nur keine zweite Class 10 Card zur Hand. Wobei ich wie schon geschrieben habe eher das Hifiberry board in Verdacht habe.
KarstenL
Inventar
#569 erstellt: 09. Mrz 2019, 23:16
Das Board Mal abgenommen und wieder neu aufgesteckt?

Bei volumio das richtige Board ausgewählt? Gehe ich aber von aus...


[Beitrag von KarstenL am 09. Mrz 2019, 23:19 bearbeitet]
Nakamichi-Pa7
Neuling
#570 erstellt: 09. Mrz 2019, 23:19
Ja, abgenommen Kontakte überprüft, wieder draufgesteckt, und festgeschraubt. Aber hat nichts geholfen.

Ich find´s halt merkwürdig, dass es manchmal tagelang ohne Probleme funktioniert, dann wieder die ganze Zeit aussetzt.
sonosboy
Stammgast
#571 erstellt: 10. Mrz 2019, 12:17
Hallo KarstenL,
der LMS geht nicht. Habe noch meinen alten NAS der beim Sonos-System die 65000Titelgrenze belegt. Bei Nutzung des LMS müste dieser wie ein NAS angemeldet werden und das funktioniert nicht. Grund ist die Titelbegrenzung.Es werden somit keine Dateien eingelesen. Es geht noch der Windows Media Player oder Asset. Hier stört mich die vorgegebene Ordnerstrucktur. Ich möchte gerne meine beibehalten. Spiele mit dem Gedanken einen Minipc mit geringen Stromverbrauch zuzulegen, aber beim Server weiß ich noch nicht auf was ich da gehen werde. Danke für deine schnelle Rückantwort.
KarstenL
Inventar
#572 erstellt: 10. Mrz 2019, 14:14
greift diese 65000 Titel Grenze für sonos nicht bei jedem System?
sonosboy
Stammgast
#573 erstellt: 10. Mrz 2019, 15:17
KarstenL,
nein.Server wie Plex/Subsonic usw. erscheinen als eigenständiger Server. Hier muß ich den Server nicht wie einen NAS im Netzwerk in sonos anmelden. Hoffe ich habe mich richtig ausgedrückt.
KarstenL
Inventar
#574 erstellt: 10. Mrz 2019, 15:30
der LMS erscheint mE doch auch als eigener Server....
zur Not evtl DLNA/UPNP plugin?
ich kenne mich mit Sonos leider (?) nicht aus.....

LMS erscheint zB bei Kodi als eigener UPNP Server

Bildschirmfoto vom 2019-03-10 13-28-01

meinst du das so...?

daher meine Ideee den LMS als eigenen Dienst auf einem System (PC?) zu installieren. Sobald der PC läuft stellt er die Daten im Netz zur Verfügung.
Der LMS seinerseits greift auf die Daten des NAS zu.
sonosboy
Stammgast
#575 erstellt: 10. Mrz 2019, 17:28
Ich habe gestern auf meinen Odroid U3 Kodi installiert und meine beiden Festplatten angehangen. Bis Heute hatte er erst 20 % eingelesen. Kodi wird mir auch auf dem Sonos angezeigt. Habe das aber abgebrochen wegen der langen Einlesezeit und der sehr unübersichlichen Ordnerstrucktur. Meine Ordner von den Festplatten wurde nicht übernommen, so das ich Schwierigkeiten habe meine Alben nach Flac oder mp3/320 zufinden. Sonos hat auch ein Problem mit DLNA/UPNP. Einen reinen LMS erkennt er nicht. Hatte diesen ja auf meinem Raspi, der leider seinen Geist aufgegeben hat,installiert und Sonos hat ihn nicht gefunden.Werde mal Kodi auf meinen PC installieren und schauen ob das einlesen schneller geht und ob man die Ordnerstrucktur ändern kann. Sollte dieses funktionieren kann ich vieleich auch meinen NAS einsparen. Habe auch mit Asset probiert, da besitze ich eine Lizenz. Hier habe ich auch das Problem mit meiner Ordner-Strucktur und kenne mich nicht so aus. Eine richtige Lösung habe ich noch nicht auf dem Schirm.
KarstenL
Inventar
#576 erstellt: 10. Mrz 2019, 20:33
Über yatse kann man auch auf Ordner zugreifen und über das Cast Symbol soll man auch auf Sonos abspielen können....
Schön und komfortabel ist aber anders...
sonosboy
Stammgast
#577 erstellt: 14. Mrz 2019, 11:02
hallo KarstenL,
nun habe ich auf meinem Odroid Ubuntu 16.4 installiert und danach Subsonic zum ausprobieren. Diese Umgebung find e ich gut und meine Ordnerstrucktur wird beibehalten. Jezt versuche ich das automatische Starten, da ich ja bei nichtgebrauch den Odroid runter fahre. Leider ist hier der Einplatinenrechner etwas langsam, da der Vorgang etwas lange dauert. Im laufenten Betrieb gibt es keine Schwierigkeiten. Das nur zur Info über meinen Stand auf der Suche für einen Musikserver.
Viridarium
Inventar
#578 erstellt: 14. Mrz 2019, 12:32
Ein Desktopbetriebssystem auf einem Odroid? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man damit glücklich wird.
sonosboy
Stammgast
#579 erstellt: 14. Mrz 2019, 16:16
Viridarium,
hast Du einen konstruktiven Vorschlag für eine Lösung des Problems
Viridarium
Inventar
#580 erstellt: 15. Mrz 2019, 20:01
Du hast recht, dass war tatsächlich wenig konstruktiv. Zum Thema Sonos habe ich leider wenig konstruktives beizutragen, tut mir leid. Vielleicht kann dir im Sonos-Thread jemand helfen.
KarstenL
Inventar
#581 erstellt: 15. Mrz 2019, 20:32
Ich würde den Odroid einfach durchlaufen lassen...der Stromverbrauch hält sich in Grenzen...
KarstenL
Inventar
#582 erstellt: 18. Mrz 2019, 17:23

sonosboy (Beitrag #579) schrieb:
Viridarium,
hast Du einen konstruktiven Vorschlag für eine Lösung des Problems


hattest du mal versucht deine Sammlung auf 2 zB LMS zu verteilen?

> LMS A-M > 65000 Titel
> LMS N-Z > 65000 Titel
sonosboy
Stammgast
#583 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:31
Was soll mir die Aufteilung bringen.Würde an meinem Problem nichts ändern. Sonos liest nur einmal 65000 Titel ein.Was passiert mit den anderen 65000Titeln . LMS erkennt Sonos nicht. Geht also nur bei einer Nutzung der Apps,da Sonos DLNA/UPNP nicht kennt.
rmfausi
Stammgast
#584 erstellt: 18. Mrz 2019, 22:04
Hallo an alle,
ich baue mir gerade einen Musikspieler in einem DIY Verstärkergehäuse auf. Die Chinchanschlüsse würde ich gerne nach außen im
Gehäuse führen, Buchsen zum Löten habe ich. Wie macht man das mit der Verkabelung im Gehäuse? Reicht da ein ganz normales Pin-Kabel
oder was nimmt man sonnst? Sollte das Kabel geschirmt sein? Ich bin leider kein Elektriker, verzeiht bitte.

Vielen Dank für eure Antworten im voraus.
Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#585 erstellt: 18. Mrz 2019, 22:07

sonosboy (Beitrag #583) schrieb:
Was soll mir die Aufteilung bringen.Würde an meinem Problem nichts ändern. Sonos liest nur einmal 65000 Titel ein.Was passiert mit den anderen 65000Titeln . LMS erkennt Sonos nicht. Geht also nur bei einer Nutzung der Apps,da Sonos DLNA/UPNP nicht kennt.


Ah, okay sorry, Sonos ist nicht meine Baustelle.
coolio107
Inventar
#586 erstellt: 19. Mrz 2019, 17:33

sonosboy (Beitrag #583) schrieb:
Was soll mir die Aufteilung bringen.Würde an meinem Problem nichts ändern. Sonos liest nur einmal 65000 Titel ein.Was passiert mit den anderen 65000Titeln . LMS erkennt Sonos nicht. Geht also nur bei einer Nutzung der Apps,da Sonos DLNA/UPNP nicht kennt.


Sonos mit mehr ls 65K Titeln kannst Du vergessen. Gibt auch keine brauchbaren Workarounds.
Allerdings... Wenn Du den UPnP/DLNA-Service im LMS freischaltest, sollte Sonos den als Quelle erkennen, hat bei mir zumindest in der Vergangenheit funktioniert.

Löst aber natürlich Dein Problem nicht...
sonosboy
Stammgast
#587 erstellt: 20. Mrz 2019, 11:14
Hallo coolio107,
habe ersteinmal wieder auf meinem Oroid LMS aufgespiel. Sonos erkennt keine DLNA/UPNP. Abspielen geht nur über eine App. Suche noch das Programm zur Erzeugung von m3u Dateien wo mein eine ganze Festplatte automatisch umwandelt.
KarstenL
Inventar
#588 erstellt: 20. Mrz 2019, 14:15

sonosboy (Beitrag #587) schrieb:
Hallo coolio107,
habe ersteinmal wieder auf meinem Oroid LMS aufgespiel. Sonos erkennt keine DLNA/UPNP. Abspielen geht nur über eine App. Suche noch das Programm zur Erzeugung von m3u Dateien wo mein eine ganze Festplatte automatisch umwandelt.


umwandeln? oder meinst du eine m3u Datei erstellen? das geht zB mit VLC.
coolio107
Inventar
#589 erstellt: 20. Mrz 2019, 15:39

sonosboy (Beitrag #587) schrieb:
Hallo coolio107,
habe ersteinmal wieder auf meinem Oroid LMS aufgespiel. Sonos erkennt keine DLNA/UPNP. Abspielen geht nur über eine App.


Hm, früher ging das mal (man konnte Sonos-Geräte sogar mit UPnP-Apps steuern, verlor dann aber alle Sonos-Funktionalität).
Ich muss meinen Sonos mal wieder entstauben und rumprobieren.

Allerdings solltest Du doch auch das Dateisystem auf dem Odroid einfach auch als Share freigeben können, auf den Sonos dann zugreift.
Allerdings löst das natürlich immer noch nicht das 65K-Problem, dafür gibt es keine Lösung, das ist Hardwarebedingt (die Sonos-Geräte haben nicht mehr Speicher und weil der komplette Katalog auf alle Geräte synchronisiert wird, gibt es da auch keine Erweiterungsmöglichkeit).
vanye
Inventar
#590 erstellt: 20. Mrz 2019, 16:09

coolio107 (Beitrag #589) schrieb:

Ich muss meinen Sonos mal wieder entstauben und rumprobieren.

Warum? Das Leben ist zu kurz für schlechte Software. Oder als Negativ-Study, weil Du selbst Entwickler bist?

Ich glaube, es ist mittlerweile 5 Jahre her, dass ich den LMS das erste Mal in Gestalt von Daphile ausprobiert habe. Daraufhin habe ich mein Sonos System sofort in Pension geschickt und es seither nie vermisst. iPeng war für mich übrigens dabei ein wesentlicher Faktor - es stellte die Sonos App derartig in den Schatten.
sonosboy
Stammgast
#591 erstellt: 20. Mrz 2019, 17:18
vanye,
Danke für die Offenheit. Daphile hatte ich auch auf einen alten kleinen PC laufen. Leider hatte der PC schnell seinen Geist aufgegeben. Auf welcher Hardware läuft dieses bei Dir und in welchen DAC schickst Du dann das Signal. Vielleicht ist das nochmal eine Überlegung Wert.
coolio107
Inventar
#592 erstellt: 20. Mrz 2019, 18:11

vanye (Beitrag #590) schrieb:

Oder als Negativ-Study, weil Du selbst Entwickler bist?

Nennen wir es Konkurrenzbeobachtung
sonosboy
Stammgast
#593 erstellt: 20. Mrz 2019, 22:15
was währe die richtige Hardware um für alles gerüstet zu sein und schnell eine grosse Bibliothek bewältigen kann
coolio107
Inventar
#594 erstellt: 21. Mrz 2019, 01:06
Ein kleiner, lüfterloser PC. Sowas wie ein MacMini aber mit Linux oder Daphile.
Prozessor muss nicht superschnell sein und die Daten müssen auch nicht auf dem Gerät liegen, aber mehr Schnittstellenbandbreite als die 30 MBit des Raspberry Pi sollten es sein (dann kann die Bibliothek auch auf einem NAS liegen) und ein größerer Prozessor als der Odroid sollte auch sein.

So teuer wie ein Mac mini muss es aber natürlich nicht sein, ich meine eher den Formfaktor.

Ich selber habe einen Mac mini für die Applikationen (aber da laufen auch noch ne Menge anderer Server drauf) und meine Sammlung liegt auf einem Synology NAS. Ich bin mit dem Setup sehr zufrieden. Geht für LMS/Roon/Sonos/Whatever you want.


[Beitrag von coolio107 am 21. Mrz 2019, 01:09 bearbeitet]
vanye
Inventar
#595 erstellt: 21. Mrz 2019, 01:38

sonosboy (Beitrag #591) schrieb:
Auf welcher Hardware läuft dieses bei Dir und in welchen DAC schickst Du dann das Signal. Vielleicht ist das nochmal eine Überlegung Wert.

Eine Liste von meinem Geraffel findest Du in meinem Profil.
sonosboy
Stammgast
#596 erstellt: 21. Mrz 2019, 11:04
coolio 107,
was ist bei einem MacMini ein Linux oder Daphile Prozessor? Bei einem Windows PC, was sollte da als Prozessor eingebaut sein. Schneller I 3/ I5 oder ein schneller Amd..Ich weis das keine große Rechenleistung gebraucht wird, aber eine Reserve ist immer gut.
coolio107
Inventar
#597 erstellt: 21. Mrz 2019, 13:26
Völlig egal. Alles, was Du heute an Prozessoren für neue PCs bekommst ist für einen Server völliger Overkill an Prozessorleistung, der Engpass wird immer der Datenzugriff sein.

Wenn Du noch andere Sachen auf dem Ding machen willst, ist ein großer Prozessor OK, weil Du den als einziges meist nicht aufrüsten kannst, aber ansonsten gilt halt auch: je größer die Leistung, desto größer der Stromverbrauch,


[Beitrag von coolio107 am 21. Mrz 2019, 13:27 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#598 erstellt: 21. Mrz 2019, 21:39
Danke coolio107 für die schnelle Antwort. Ich, mit meinen 70 Jahren, bin mir etwas unsicher bei der richtigen Auswahl.Währe so etwas in dieser Richtung - Mini PC shuttle xpc xs35 Intel D510 2x 1,67 GHz- Für einpaar Vorschläge bin ich dankbar.
vanye
Inventar
#599 erstellt: 22. Mrz 2019, 00:00
Ich habe bei meinem darauf geachtet, dass er ordentlich Arbeitsspeicher hat und ich habe eine kleine SSD als Festplatte genommen, die ist schnell und geräuschlos. Und der ganze Kasten sollte ohne Lüfter sein.
Viridarium
Inventar
#600 erstellt: 26. Mrz 2019, 19:18
Welchen Vorteil hat den so ein PC mit dem LMS gegenüber dem Odroid mit dem LMS? Jetzt mal abgesehen davon, dass der PC mehr Strom verbraucht und extra angeschafft werden müsste. Das Sonos-Problem löst so ein PC doch genausowenig wie der Odroid. Daphil ist ja auch nur ein LMS.

Für den LMS ist m. E. der Raspi vollkommen ausreichend, mehr Prozessor oder Arbeitsspeicher braucht man im Prinzip nicht.

Eigentlich ist der LMS doch vorhanden, jetzt wird doch nur noch ein Ersatz für das Sonos-Gerät benötigt. Also ein Lautsprecher, der per W-Lan auf den LMS zugreift. Eine alte Squeezebox gebrauch kaufen wäre eine Möglichkeit. Oder etwas selberbasteln. Aber eine Box mit Lautsprecher und Pi-Zero und Display und Knöpfen zur Bedienung ist sicher nicht ganz einfach zu realisieren - besonders, wenn man Knöpfe haben möchte. Wenn man das ganze ausschließlich per App bedient, wird es sicher etwas einfacher. Aber für mich wäre das auf Dauer nichts.
Berzingus
Schaut ab und zu mal vorbei
#601 erstellt: 26. Mrz 2019, 21:25
Benutze aktuell den Pi 2b mit Kodi drauf.
Habe daran meine Festplatte und als streaming addon tidal installiert. Das hängt per hdmi an meinem Pioneer sclx71.
Da ich ohnehin auf den Pi 3+ umsteigen wollte (nicht zuletzt zwecks WLAN), würde ich gerne wissen ob der DAC den Klang gegenüber vorherigem Konstrukt deutlich verbessern würde?
KarstenL
Inventar
#602 erstellt: 27. Mrz 2019, 01:01

Berzingus (Beitrag #601) schrieb:
Benutze aktuell den Pi 2b mit Kodi drauf.
Habe daran meine Festplatte und als streaming addon tidal installiert. Das hängt per hdmi an meinem Pioneer sclx71.
Da ich ohnehin auf den Pi 3+ umsteigen wollte (nicht zuletzt zwecks WLAN), würde ich gerne wissen ob der DAC den Klang gegenüber vorherigem Konstrukt deutlich verbessern würde?


mE nein


[Beitrag von KarstenL am 27. Mrz 2019, 03:00 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#603 erstellt: 27. Mrz 2019, 19:17
hallo Viridarium,
habe meinen Cubietruck mit runeaudio aus der Ecke entstaubt. Damit währe eigentlich mein Problem fast gelöst. Von mir wurde er in die Ecke verfrachtet, da die Bootszeit sehr lange ist. Würde ich diesen Mangel abstellen können, hätte ich einen Ersatz. Habe schonmal versucht das Image auf den Nand zuschreiben und das hatte nicht funktioniert. Hier habe ich gelesen das der Nandspeicher auch nicht schneller ist.Zur Zeit dauert es 4 min. bis der erste Ton zur Wiedergabe kommt. Wiedergabe ist super. Ich gehe mit einem optischen Kabel in meinen DAC von mgaudiolabs. Finde keine Lösung das der Bootsvorgang beschleunigt wird.
KarstenL
Inventar
#604 erstellt: 27. Mrz 2019, 20:25
@sonosboy:
Hast du deinen Sonos Plan gecancelt?
Was ist jetzt dein Ziel?
sonosboy
Stammgast
#605 erstellt: 27. Mrz 2019, 21:31
Nein,meinen Sonos Plan verfolge ich weiter, da damit meine Frau an meiner großen Anlage hört. Mache da nur eine kleine Pause zum Abschalten. Werde versuchen eine Lösung mit meinem alten NAS hinzubekommen. Den erkennt ja Sonos. Werde eine größere Festplatte einbauen und meine gesamte Musik auf eine externe Festplatte legen.Die Festplatte an den NAS hängen, die wird erkannt und auf dem NAS als m3u hinterlegen. Somit komme ich bzw bleibe ich unter der Titelgrenze.
Dabei ist mir wieder mein Cubietruck in die Hände gefallen und habe ihn an meine kleine Anlage angeschlossen. Wie gesagt, er spielt Super bis auf die lange Bootszeit.
Das Projekt Daphile das durch die Geistaufgabe meines PC's beendet wurde, hat mich nie so richtig in Ruhe gelassen.. Sollte sich die Möglichkeit für den Kauf eines preiswerten PC's ergeben, schlage ich vielleicht noch einmal zu.
KarstenL
Inventar
#606 erstellt: 27. Mrz 2019, 21:37
Hattest du Mal an einen streaming Dienst gedacht? Da sparst du dir das ganze Festplatten Zeug
Ab ca 10 Euro im Monat.
Oder beinhaltet deine Sammlung seltene Werke?
sonosboy
Stammgast
#607 erstellt: 27. Mrz 2019, 21:53
Ja, es sind schon seltene Sachen babei.Es ist auch eine Sammlung von Countrymusik aus den Jahren 1950 bis in die heutige Zeit, Beatles, Beat Boys und viele andere alte Gruppen. Streaming-Dienste würde meine Frau überhaupt nicht nutzen und ich wenn ich bewusst höre stöbere in meiner alten Sammlung. Beim soneben bei hören schalte ich auf hochwertige Internetradiostationen mit 320kbts.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171