Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
KarstenL
Inventar
#657 erstellt: 13. Aug 2019, 10:50
wenn ich das richtig gelesen habe taucht das nur ab einer bestimmten Version 7.9.2 ab Januar 2019 auf....Update?
bl8runnr
Ist häufiger hier
#658 erstellt: 13. Aug 2019, 10:55

KarstenL (Beitrag #657) schrieb:
wenn ich das richtig gelesen habe taucht das nur ab einer bestimmten Version 7.9.2 ab Januar 2019 auf....Update?


Ich hatte den Beitrag so verstanden, dass es ab 7.9.2 neu eingeführt wurde.
Ich bin auf der 7.9.2- sehe aber das in dem verlinkten Beitrag beschriebene Menü dennoch nicht.
Zurück auf die 7.9.1 macht aber das alte Menü oder Plugin, so wie bei dir zu sehen, auch nicht sichtbar bei mir.
KarstenL
Inventar
#659 erstellt: 13. Aug 2019, 11:01
meine Version

Logitech Media Server Version: 7.9.2 - 1564788734 @ Sat Aug 3 01:52:10 CEST 2019
bl8runnr
Ist häufiger hier
#660 erstellt: 13. Aug 2019, 11:07

KarstenL (Beitrag #659) schrieb:
meine Version

Logitech Media Server Version: 7.9.2 - 1564788734 @ Sat Aug 3 01:52:10 CEST 2019


Bingo- das ist es!

Ich hatte Logitech Media Server Version: 7.9.2 - 1524841547 @ Thu May 3 15:16:48 CEST 2018
Update über den PiCorePlayer, und das Menü ist da!

Danke Karsten!
KarstenL
Inventar
#661 erstellt: 13. Aug 2019, 11:31
was lange währt.....

Billy_Budd
Ist häufiger hier
#662 erstellt: 16. Aug 2019, 15:19
Eine Frage in die Sachverständigenrunde: betreibe seit geraumer Zeit völlig reibungslos einen Raspi 3 (inkl. HiFiBerry DAC+) mit Picore Player / LMS / NAS. Heute, aus heiterem Himmel, lässt sich keine Musik mehr abspielen, die App (Orange Squeeze) kann keine Verbindung herstellen, findet keinen Player: "Squeezelite is not running" heißt es auf der browserbasierten Seite des Picore Players. Picore Player, LMS und NAS habe ich schon mehrfach neu gestartet. Squeezelite lässt sich nicht mehr stoppen/neustarten. Hat jemand einen Tip für mich, wie ich das System wieder zum Laufen bekomme?
bl8runnr
Ist häufiger hier
#663 erstellt: 16. Aug 2019, 15:31
Ich hatte das kürzlich auch nach einem Update von Squeezelite. Ich habe dann irgend wann aufgegeben und pCP neu installiert.
Billy_Budd
Ist häufiger hier
#664 erstellt: 16. Aug 2019, 15:35
Das bedeutet vermutlich auch, dass ich alles neu einrichten und die gesamte Bibliothek neu scannen muss, oder?!
KarstenL
Inventar
#665 erstellt: 16. Aug 2019, 15:37
Auch nach stromlos nicht?
Billy_Budd
Ist häufiger hier
#666 erstellt: 16. Aug 2019, 15:39
Nein, habe sowohl den Pi wie auch das NAS mehrfach neu gebootet.
KarstenL
Inventar
#667 erstellt: 16. Aug 2019, 15:44
Evtl

http://wiki.slimdevices.com/index.php/What_To_Backup%3F

Habe ich aber noch nicht gemacht, da das Scannen bei mir nur ein paar Minuten dauert, nicht soviele Daten....
Billy_Budd
Ist häufiger hier
#668 erstellt: 17. Aug 2019, 13:47
Habe alles neu aufsetzen und scannen müssen. Dafür läuft's wieder rund! - Trotzdem merkwürdig! Habe die Updates jetzt deaktiviert: never change a running system!
rmfausi
Stammgast
#669 erstellt: 02. Sep 2019, 22:02
Mein erster Selbstbau ist fertig, naja fast. Es muss noch schöner verkabelt werden, Bilder folgen.

Musicbox

Verbaut ist ein Rpi 2, ein Allo Boss DAC und ein Thel NT-25HQ.

Gruß rmfausi
rmk22
Neuling
#670 erstellt: 29. Sep 2019, 12:37
Hallo zusammen,

ich habe mit dieser Anleitung meinen Raspberry Pi installiert. Hat alles prima geklappt.

Kann auf Radiosender zugreifen, meine Musik von meiner Festplatte abspielen.

Habe aber ein Problem:
Schalte ich meinen Raspberry aus, muss ich danach die SD-Karte neu installieren. erst dann funktioniert wieder alles.

Hat jemand einen Tipp für mich.

Michael
KarstenL
Inventar
#671 erstellt: 29. Sep 2019, 12:44
typischer Fall von TMI.....
rmk22
Neuling
#672 erstellt: 29. Sep 2019, 13:15
und das heißt?
KarstenL
Inventar
#673 erstellt: 29. Sep 2019, 14:17
Too Much Information...
Welcher Raspi?
Welches Netzteil?
Welche Anleitung?
Welches Betriebssystem?
Welche SD Karte?
Wie wird er ausgeschaltet?
Runterfahren oder Funksteckdose etc?
http://www.igfd.org/?q=Tmi
rmk22
Neuling
#674 erstellt: 29. Sep 2019, 17:48
Hallo,

ich habe einen Raspberry Pi 4

Das Netzteil ist ein Standardnetzteil mit einem Schnurschalter. Darüber schalte ich den Raspberry aus.
rmfausi
Stammgast
#675 erstellt: 29. Sep 2019, 18:51
Hallo rmk22,
das Problem mit der SD-Karte hatte ich auch mal, seit ich meinen Musicplayer sauber herunterfahren
lasse ist es weg.
Mal eine andere Frage, der RPI 4 hat er noch Hitzeprobleme? Hast du ihn in einem Gehäuse?
Ich hab in meinem Musicplayer einen RPI2 verbaut, ist noch ohne WLAN und BT, mMn reicht dieser
zum Musik hören vollkommen aus. Ich habe meinen per Kabel ans Netzwerk angeschlossen.

Gruß rmfausi
rmk22
Neuling
#676 erstellt: 30. Sep 2019, 15:31
Hallo,

ich habe zu Testzwecken noch keine Gehäuse verwendet.
Der Raspberry wird aber sehr warm.
rmk22
Neuling
#677 erstellt: 30. Sep 2019, 16:03
Hallo,

hier meine Fehlermeldung nach dem Neustart.hifiberry
KarstenL
Inventar
#678 erstellt: 30. Sep 2019, 16:13
aaaaahhh, Volumio.....

hier mal durchgearbeitet?:

https://forum.volumio.org/volumio-246-failed-open-alsa-t7213.html

bei dem was ich bisher quergelesen habe, scheint es noch Probleme mit Volumio und Raspberry 4 zu geben....

evtl mal picoreplayer mit LMS versuchen?

wird der Raspberry über HDMI oder HAT betrieben?

hifiberry empfiehlt zB max2play als BS für den 4er (ist mW aber auch erst beta) .....


[Beitrag von KarstenL am 30. Sep 2019, 16:23 bearbeitet]
rmk22
Neuling
#679 erstellt: 30. Sep 2019, 21:06
Hallo,

Danke für die Tipps. Ich probiere sie einmal aus und berichte dann.

Gruß
Michael
mipietsch
Stammgast
#680 erstellt: 02. Okt 2019, 09:29
Hallo Forenvolk,

ich hatte von diesem Thread konkrete Hinweise für den Bau eines Selbstbau-Streamers erwartet, aber vor einigen Seiten ist der Thread abgebogen, daher meine Frage:

Welche Hardware brauche ich, welche ist derzeit aktuell. highendig, angemessen, billig ... welches Bundle ist empfhehlenswert.

Ich betreibe derzeit drei Player, einmal mit einem Raspi 3 und einem alten Digi+ (das ist doch der mit den RCA-Ausgängen?), einen mit Allo Digi+ und einen nur mit einem Tinkerboard solo.

Welche Hardware empfiehlt sich aktuell wenn man einen einigermaßen audiophilen Player a) unter Volumio (oder hier was anderes) oder b) Libre-, Open-, Core-Elec installieren will.

Und wenn dann noch das passende Gehäuse dabei wäre ...

Gruß Micha


[Beitrag von mipietsch am 02. Okt 2019, 09:34 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#681 erstellt: 04. Okt 2019, 00:59
Hallo Micha,
Volumio ist ein Musikplayer only der seine Sache ansich ganz gut macht, Die *elec Geschichten sind Mediacenter Sachen, mMn
weniger zum Musikhören geeignet, man braucht zur Bedienung einen TV dazu. Ja es geht auch ohne, mit TV ist es etwas einfacher/schöner.

Mein Musikplayer ist ein Raspberry Pi 2 mit einer Allo Boss 1.2 Karte drauf. Das Ganze hängt an einem Thel nt-25hq Netzteil.
Mit der Musikqualität bin ich zufrieden, ob das genug audiophil ist kann ich nicht entscheiden, das müssen deine Ohren machen.
Die Media/Film Sachen mache ich über einen FireTV Stick mit Kodi.

Gruß rmfausi
mipietsch
Stammgast
#682 erstellt: 04. Okt 2019, 08:22
Theoretisch scheint ja Volumio ein Kodi-Plugin mitzubringen, es ist mir aber nicht gelungen dieses zum Laufen zu bewegen .... dann hätte man best of both worlds ... Aber eigentlich reicht ein Volumio welches ist die vernünftigste aktuelle Hardware?

M
rmfausi
Stammgast
#683 erstellt: 04. Okt 2019, 09:51
Wie geschrieben, ich bin mit der Kombi Rpi2 + Allo Boss und einem vernünftigen Netzteil sehr zufrieden. Die Hifiberry Karten sind
auch nicht schlecht. Eine IQaudiO (30€) war meine erste, war jetzt auch nicht schlecht. Wenn du den Pi mit LAN Kabel betreiben kannst,
würde ich einen Rpi2 nehmen ansonsten wenn WLAN und BT erforderlich ist, max. einen RPi3 keinen 4er.

Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#684 erstellt: 04. Okt 2019, 11:46
ich bin vor einiger Zeit auf picoreplayer umgestiegen, weil mir da die Abspielmöglichkeiten (Apps), die Datenbank des Logitech Media Servers (LMS) und die Anbindung von Spotify besser gefallen haben als bei Volumio.
Ist ja kein großer Akt das auf einer separaten SD Karte zu versuchen.
Für Musik reicht ein Raspberry 3, zumal für den 4er noch kein Betriebssystem für Musik zu 100% fertig ist.
Kodi macht mE auch nur mit Monitor Sinn, da muß ich mich anschließen.
Der Odroid C2 ist wegen dem emmc Modul auch sehr gut, macht sich aber mE erst bei Kodi bemerkbar, zumal da die Auswahl an Soundboards rar ist.
Ich würde eher bei einem Raspi 3 bleiben, da gibt es die stabilsten BS und die meisten Boards und Gehäuse.
mipietsch
Stammgast
#685 erstellt: 04. Okt 2019, 12:04
Danke für eure Gedanken. Ich habe jetzt einen RPi3 mit Hifiberry DAC+ am laufen. Unter Volumio macht er was er soll, mit allen Vorteilen/Einschränkungen von Volumio.

Aber, wenns der Kuh zu wohl wird geht sie aufs Eis: Ich habe Volumio installiert, dann das Kodi-Plugin. Coole Kombi mit einer ausnahme: Während die Musik unter Volumio über den DAC ausgegeben wird läuft sie unter Kodi über HDMI / den Fernseher ... unschön. Nicht Audiophil!

Ideen?

den picore player werde ich testen, kann man da Spotify/Tidal einbinden?
KarstenL
Inventar
#686 erstellt: 04. Okt 2019, 13:01
In Kodi die Soundausgabe in den Einstellungen auf den hifiberry gestellt? Taucht der da auf?
Ansonsten muß der per Setup Datei hinzugefügt werden. Müsste ich mal nachschauen....
Brauchst du aber auch nur in Google: Kodi, hifiberry eingeben.
Im LMS (der dafür auf picore läuft) kann man Spotify, Qobuz und Tidal integrieren. Spotify auch als Connect.


[Beitrag von KarstenL am 04. Okt 2019, 13:02 bearbeitet]
mipietsch
Stammgast
#687 erstellt: 04. Okt 2019, 15:00
Mein Problem ist, dass der Kodi auf dem Volumio-image läuft (und der Sound in Volumio kommt ja beim DAC an) ... ändere ich jetzt Kernel-Module ... läuft evtl. der Kodi und der Volumio nicht mehr .
KarstenL
Inventar
#688 erstellt: 04. Okt 2019, 15:25
Ab Punkt 10

https://www.hifiberr...n-and-configuration/

Da änderst du nichts am Kernel.
Da taucht lediglich die hifiberry in den Kodi Einstellungen auf.
Zur Not kannst du das auch wieder rückgängig machen.

Ob das mit den Ordnern etc klappt, kann ich aber nicht sagen, da ich die Kombi noch nicht versucht habe, bei mir sind audio und Video getrennt.


[Beitrag von KarstenL am 04. Okt 2019, 15:27 bearbeitet]
mipietsch
Stammgast
#689 erstellt: 04. Okt 2019, 15:48
Danke, das sieht brauchbar aus, kann es aber erst später testen ....
KarstenL
Inventar
#690 erstellt: 04. Okt 2019, 15:59
ssh muß bei volumio mE aktiviert werden

https://volumio.github.io/docs/User_Manual/SSH.html
mipietsch
Stammgast
#691 erstellt: 04. Okt 2019, 22:39
Man kann sich per SSH unter dem Benutzer volumio pw: volumio einloggen und dann mit sudo arbeiten oder sich mir 'sudo passwd' ein root pw eintragen
KarstenL
Inventar
#692 erstellt: 05. Okt 2019, 11:43
ja, ich wollte nur darauf hinweisen, daß ssh erst aktiviert werden muß
mipietsch
Stammgast
#693 erstellt: 08. Okt 2019, 09:31
Jetzt mal ne echte Dummie-Frage: Ich wollte heute mal picoreplayer ausprobieren, SD-Karte kopiert, aber nach dem Start hänge ich in der Einrichtungsseite fest (Browser) ... brauche ich einen Fernseher um den pcp zubedienen? Oder gibts einen Klick den ich nicht sehe?

...

Jetzt habe ich ihn gefunden, danke ... Problem ist, dass mein Hifiberry DAC+ im Setup nicht angeboten wird, in den Anleitung aber als I2S-Device besprochen wird ... wie kriege ich den rein?

M.


[Beitrag von mipietsch am 08. Okt 2019, 10:22 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#694 erstellt: 08. Okt 2019, 10:25
sollte aber hier auftauchen:

pcp
mipietsch
Stammgast
#695 erstellt: 08. Okt 2019, 10:38
Da suche ich auch, aber da sind bei mir viel weniger Einträge, vllt. 5-6 und kein DAC+

liegts an der Version? piCorePlayer5.0.0.img

Nachtrag ...
... Bingo, in der Version 4.1 sind alle DACs da


[Beitrag von mipietsch am 08. Okt 2019, 11:16 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#696 erstellt: 08. Okt 2019, 11:16
gleiche Version....

Raspberry 4?

steckt der Digi+ richtig drauf?

5


[Beitrag von KarstenL am 08. Okt 2019, 11:21 bearbeitet]
mipietsch
Stammgast
#697 erstellt: 08. Okt 2019, 11:19
Hat sich überschnitten .. nee, älterer Raspi- würde mich nich nicht mal wundern wenns ein 2er Wäre ... hat ja aber nix mit der Ausgabe von pcp zu tun, oder?

Nächste Frage, wo finde ich den Spotify- und Tidal-Client? Netradio ... im LMS?
KarstenL
Inventar
#698 erstellt: 08. Okt 2019, 11:27
den LMS schon eingerichtet?

spotty unter LMS / Einstellungen / plugins

Tidal bin ich mir nicht sicher wie das war....ich glaube da musste ich damals unter

https://mysqueezebox.com/index/Home

das plugin aktivieren und das Konto unter LMS / Einstellungen / mysqueezebox.com verknüpfen

oder

unter plugins....

ich glaube aber es war die Verknüpfung (hatte tidal und qobuz mal als Testabo......komme aber mit spotty besser klar.

wenn es ein Raspi2 ist, dann könnte man ein älteres image versuchen....


[Beitrag von KarstenL am 08. Okt 2019, 11:28 bearbeitet]
vanye
Inventar
#699 erstellt: 08. Okt 2019, 20:59
Unter „Plugins“ gibt es auch eines für Tidal. Anbieter ist Logitech. Habe ich aber noch nie ausprobiert ...
mipietsch
Stammgast
#700 erstellt: 09. Okt 2019, 07:22
Ganz ehrlich: Ich kann nicht sehen wo das LMS Vorteile ggü Volumio+kodi haben soll. Den Aufbau mit Player und Server + evtl. einem Medien-Server + plus dezentraler Konfiguration finde ich ziemlich unübersichtlich (Jehova, er hat Jehova gesagt ...) ... Übersehe ich etwas Positives?
thomasfoerster
Inventar
#701 erstellt: 09. Okt 2019, 08:36
Vorteil, na ja, das dürfte ziemlich individuell sein..
Mir persönlich fehlten bei Volumio, als ich es ausprobiert hatte (ist aber schon ein paar Jährchen her) ein paar Tags.
Ich höre sehr viel klassische Musik, darin suche ich viel nach Komponisten.
Außerdem besitze ich keinen Fernseher und bin für die Bedienung auf eine App angewiesen.
(Oder auf die IR-Fernbedienung mit ihrer gefühlt ewigen Batterielebensdauer und die Squeezebox Touch..)

Hab mich auch lange gegen eine Serverlösung gesperrt, aber da er auf meinem QNAP läuft, habe ich die Kröte geschluckt.
(Damals war PicorePlayer auch noch keine schlüsselfertige All-In-One Lösung)
So ist es bei mir halt LMS geworden.
KarstenL
Inventar
#702 erstellt: 09. Okt 2019, 11:34
bei mir war es die mE erheblich bessere Bibliothek des LMS, die Eingliederung von Spotify, die bessere Bedienbarkeit über Orange squeeze und squeeze ctrl.
ebenso finde ich die Bedienbarkeit über meine Logitech FB, mit angeschlossenem Monitor (auf Wunsch, falls das Handy mal nicht in der Nähe ist) besser.
ABER das ist natürlich alles individuell.....deswegen ist es ja schön das es soviele Möglichkeiten gibt....
kauf dir einen fertigen Player und du bist zumeist festgelegt, mit einem Raspberry kannst du experimentieren, was ja für viele auch ein Ziel ist


[Beitrag von KarstenL am 09. Okt 2019, 11:43 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#703 erstellt: 09. Okt 2019, 17:03
Hallo KarstenL,
kann man nur eine orginale Logitech Squeezebox über die Logitech FB steuern, oder auch einen picoreplayer?

Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#704 erstellt: 09. Okt 2019, 17:55
sorry mit Logitech meine ich meine Logitech Harmony Smart Control...

an dem picoreplayer Raspberry/hifiberry DAC ist ein USB IR Empänger der FB von Gmyle (Hama Duplikat) angeschlossen.

da reagiert dann jivelite auf dem picoreplayer drauf und ich kann damit das Menü (dem Menü der squeezebox sehr ähnlich) auf einem angeschlossenen PC Monitor steuern.

mit den original Squeezeboxen kenne ich mich leider nicht aus.....

diese FB zB (aber es geht jede USB FB) spricht sehr gut an, ich habe mal eine billige China FB für 5€ gekauft, aber die war nix....

https://www.amazon.d...TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

davon gab es Kopien von Gmyle oder auvisio für ca 13 €.....

du brauchst natürlich irgend ein Display für die Kontrolle/Steuerung....


[Beitrag von KarstenL am 09. Okt 2019, 17:56 bearbeitet]
rmfausi
Stammgast
#705 erstellt: 09. Okt 2019, 18:32
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
dann werde ich mich mal damit beschäftigen, an meinem picoreplayer mit jivelite fehlt
mir noch eine FB. Da es mit einer Logitech FB geht werde ich mich mal dran versuchen.

Gruß rmfausi
KarstenL
Inventar
#706 erstellt: 09. Okt 2019, 19:02
welchen Monitor nutzt du?
es geht mE auch nur, wenn ein HAT für die Soundausgabe montiert ist....dann kann man den HDMI für das Display nutzen....könnte mit dem original Raspberry Display aber anders sein....
rmfausi
Stammgast
#707 erstellt: 09. Okt 2019, 20:44
Ich habe das 7" Touch Display und einen Allo Boss 1.2 DAC. Ich werde es mir in den nächsten
Tagen anschauen und berichten.

Gruß rmfausi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172