Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
sonosboy
Stammgast
#507 erstellt: 03. Feb 2019, 16:42
Habe die Einstellung gefunden und auf download gedrückt. Kann aber in LMS unter- Install and Enable additional FileSysteme- kein ntfs auswählen. Wie geht es nach dem Donload weiter.
KarstenL
Inventar
#508 erstellt: 03. Feb 2019, 17:02
ich nutze kein ntfs, war mit den extensions eine Idee....

da gibt es 3 Pakete...

nach dem installieren der 3 Pakete mal nach Neustart set USB mount versucht?


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2019, 17:07 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#509 erstellt: 03. Feb 2019, 19:30
Habe alle 3 geladen,aber ohne Erfolg
KarstenL
Inventar
#510 erstellt: 03. Feb 2019, 20:14
die Anleitung von "Stummerwinter" gelesen? link...

ich habe mal einen USB Stick formatiert und Daten drauf gepackt.

diese konnte ich in LMS integrieren.

evtl liegt es an der Größe....?

set USB mount gedrückt?


Bildschirmfoto vom 2019-02-03 18-08-13


Bildschirmfoto vom 2019-02-03 18-07-45


[Beitrag von KarstenL am 03. Feb 2019, 20:27 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#511 erstellt: 03. Feb 2019, 21:16
Das trifft aber nicht mein Problem. Das funktioniert auch bei mir. Das Problem ist das ntfs Format und wahrscheinlich auch die Größe der Festplatte. Ich habe vor langer Zeit es schon mal genutzt. Ist aber eben schon länger her. Wird mir wohl nur das neue Formatieren übrig bleiben. Ist eben ein enormer Aufwand. Erst Daten von der Festplatte sicheren, Festplatte neu Formatieren und Dateien wieder zurück schreiben. Eigentlich wollte ich auf dem RaspieinenAsset upnp Server aufsetzen. Hat leider auch nicht funktioniert. Bin genau nach der Anleitung gegangen, aber nachdem installieren von Asset ging es nicht weiter. Bin eben kein Linuxkenner.
KarstenL
Inventar
#512 erstellt: 03. Feb 2019, 22:40

sonosboy (Beitrag #507) schrieb:
Habe die Einstellung gefunden und auf download gedrückt. Kann aber in LMS unter- Install and Enable additional FileSysteme- kein ntfs auswählen. Wie geht es nach dem Donload weiter.


Bei mir:

- die 3 Pakete NTFS geladen

- den Player runtergefahren und neu gestartet

- einen USB Stick in NTFS formatiert

- Dateien darauf geladen

- USB Stick an den Raspberry

- USB Stick wird automatisch erkannt

- bei mount USB eingetragen

- mount USB auf enable gesetzt

- der USB Stick erscheint in LMS unter mount


Das trifft aber nicht mein Problem. Das funktioniert auch bei mir.
. ?


[Beitrag von KarstenL am 04. Feb 2019, 00:00 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#513 erstellt: 03. Feb 2019, 23:29

- der USB Stick erscheint in LMS unter mount



Das trifft aber nicht mein Problem. Das funktioniert auch bei mir.

. ?

sonosboy
Stammgast
#514 erstellt: 04. Feb 2019, 18:52
Eine allgemeine Frage zu diesem Thema- wo kann mann sich informieren bis zu welcher Plattengröße LMS im picoreplayer - funktioniert. Bis 1TB geht es und wenn ich nochmals 1TB anhänge ist wieder kein mounten möglich. Würde es mit einer anderen Formatierung der Festplatten finktionieren.
Hat einer einen Vorschlag welche Serversoft ich anwenden könnte. Meine Sammlung umfaßt 2,5TB.
Viridarium
Inventar
#515 erstellt: 04. Feb 2019, 19:27
Deswegen heißt er wahrscheinlich PiCorePlayer, weil man für den Server besser ein anderes Image verwendet. Also mit dem LMS auf einem Raspbian Image sind 4TByte NTFS-Platten überhaupt kein Problem.
thomasfoerster
Inventar
#516 erstellt: 04. Feb 2019, 19:36
Hast Du denn eine Platte, wo alles draufpasst?
Das schnellste wäre wahrscheinlich, einfach mal alle Daten wegzusichern, die Platte mit fat32 zu formatieren und die Daten zurückzukopieren.
Gibt es denn einen echten Nachteil für Dich, wenn die Platte dann fat32-formatiert wäre?
Im schlimmsten Fall hättest Du 'ne halbe bis eine Stunde vergeblich investiert.
Immerhin wüssten wir es dann mal..
Ich würde das auch selbst mal testen wollen, habe aber keine so große Platte hier.
Wie viele Titel sind das denn bei Dir, alles zusammengenommen?

Gruß
Thomas
KarstenL
Inventar
#517 erstellt: 04. Feb 2019, 19:37
habe meine Mybook mal angeschlossen, siehe Ergebnis:


Bildschirmfoto vom 2019-02-04 17-27-00


Bildschirmfoto vom 2019-02-04 17-25-42

7,3 TB..... exfat
stummerwinter
Inventar
#518 erstellt: 04. Feb 2019, 20:24
Würde auf exfat gehen, FAT32 kann ggf bei großen Partitionen auch Probleme machen...
sonosboy
Stammgast
#519 erstellt: 04. Feb 2019, 22:55
Werde meine Platte nach der Datensicherung mit exfat formatieren. Bin leider kein Linuxkenner um ander Image zu nutzen wo noch mehr Hand angelegt werden muß. Habe zum Beispiel Rasphian versucht ein LMS zu installieren. Hatte leider nicht funktioniert. Werde bei picore bleiben, da das Image ein hartes abschalten verkraftet. Der Server soll ja nur laufen wenn ich Musik von der Festplatte hören will. Habe noch einen Oroid U3 liegen und überlege ob ich diesen als Server nehme.


[Beitrag von sonosboy am 04. Feb 2019, 22:58 bearbeitet]
sonosboy
Stammgast
#520 erstellt: 05. Feb 2019, 21:34
Habe Heute zwei 1TB Festplatten mit exfat formatiert und es gab natürlich Schwierigkeiten. Eine Festplatte mit USB3 funktionierte nach dem Formatieren überhaupt nicht mehr. Habe wieder mit NTFS formatiert und alles wiederokay. Die Zweite hat funktioniert, aber das kopieren der Daten habe ich abgebrochen, da das Kopierprogramm mir 2Tage anzeigte. Muß erst nach einer Lösung für das Kopieren suchen.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#521 erstellt: 09. Feb 2019, 10:46

Viridarium (Beitrag #515) schrieb:
Deswegen heißt er wahrscheinlich PiCorePlayer, weil man für den Server besser ein anderes Image verwendet. Also mit dem LMS auf einem Raspbian Image sind 4TByte NTFS-Platten überhaupt kein Problem.


Ist es aus deiner Sicht wirklich besser und stabiler, den LMS auf einem gesonderten Raspi als Standalone zu installieren? Ich habe leider immer mal wiede rdas Problem, dass mein LMS abgestürzt ist,w enn ich morgens Musik hören möchte. Dann muss ich immer erst den LMS neu starten- der zugehörige Player läuft aber. Es ist also nicht der Raspi oder PiCorePlayer abgestürzt, aber im PiCorePlayer steht :LMS not running.

Ich versuche das gerade mit einem Cron gesteuerten Neustart jeden Morgen um 3 Uhr..
Viridarium
Inventar
#522 erstellt: 09. Feb 2019, 16:34
Also bei mir läuft der LMS auf Raspbian seit Monaten, wenn nicht sogar seit Jahren stabil durch. Ich habe noch nicht versucht, Server und Client auf dem selben Gerät zu betreiben. Deshalb kann ich nichts dazu sagen, ob das weniger stabil läuft.
Ich hatte einfach nur Vermutet, das der PiCorePlayer eigentlich nur als Client gedacht ist und die Serverfunktion nur ein Bonus für den Notfall ist, wenn man gerade keinen anderen Server zur Hand hat. Ich nutze den PiCorePlayer jedenfalls nur als Player auf dem Pi Zero. Ich komme mit der Bedienung dieses TinyCore Linux einfach nicht zurecht. Für mich muss es etwas Debian basiertes wie Raspbian sein.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#523 erstellt: 09. Feb 2019, 18:58
Und auf welcher Hardware?
Viridarium
Inventar
#524 erstellt: 09. Feb 2019, 19:38
Der LMS läuft auf einem Raspi 3.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#525 erstellt: 09. Feb 2019, 21:03
Habe gerade mal getestet, den LMS auf meinem NAS zu installieren. Aber verglichen mit dem Raspi ist das so ars**lahm, das sich es gleich wieder deinstalliert habe. Ansonsten ist das NAS, ein Synology DS212+, eigentlich wirklich schnell und stabil, aber der LMS läuft da irgendwie nicht...

Das werde ich dann wohl auch mal mit einem dezidiertem Raspi probieren.
Wie bekomme ich die Erweiterung bei Raspbian installiert?
thomasfoerster
Inventar
#526 erstellt: 09. Feb 2019, 21:49
Laufen auf Deinem Synology noch andere Dienste?
Mein oller QNAP 112 (von der Papierform her lahmer als Deins) kommt mit dem LMS gut zurecht.
Aber darauf läuft auch nur der LMS.

Auf meinem PI B+(1!) lief dagegen der LMS unerträglich lahm.
Für PCP als Player reicht der PI 1 aber allemal locker.

Gruß
Thomas
Viridarium
Inventar
#527 erstellt: 09. Feb 2019, 21:57
@bl8runnr: Über ssh einloggen, dann mit wget die Debian-Version runterladen:
wget -O logitechmediaserver_all.deb $(wget -q -O - "http://www.mysqueezebox.com/update/?version=7.9.2&revision=1&geturl=1&os=deb")

anschließend installieren mit:
sudo dpkg -i logitechmediaserver_all.deb

Eine externe oder Netzwerk-Festplatte muss man evtl. noch per Hand einbinden. Da es sich um ein Debian handelt, kann man hier im Prinzip auch für Ubuntu gültige Anleitungen benutzen, z. B. diese https://wiki.ubuntuusers.de/Externe_Laufwerke_statisch_einbinden/
Auch für den Raspi gibt es da unendlich viele Tutorials im Netzt.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#528 erstellt: 09. Feb 2019, 23:51
Der Synology ist n atürlich in erster Linie mein Fileserver. Ansonsten läuft darauf nichts. Trotzdem ist die CPU fast immer auf 100% und der RAM auf 40% Auslastung...
thomasfoerster
Inventar
#529 erstellt: 10. Feb 2019, 00:53
Hmmm, 100% CPU-Last?
Da stimmt doch was nicht.
Die Speicherauslastung kommt bei mir auch auf über 40% (von 512MB).
Mein QNAP hat immer so um 15%CPU-Last bei laufendem SqueezeServer (Version 7.9.2).
Nur beim Neu Durchsuchen der Bibliothek steigen sowohl Speichernutzung als auch CPU-Last kurzfristig.
Welche Version des Servers läuft denn bei Dir?
Irgendwann mal, ist schon länger her (7.8? 7.9?), hat sich mit einem Update die Performance sehr(!) gesteigert.

Gruß
Thomas
Viridarium
Inventar
#530 erstellt: 10. Feb 2019, 17:18
Das hängt sicher auch mit der Größe der Sammlung und dem Umfang der Tags zusammen. Ich bin mit der Performance meines QNAP 119 auch nicht glücklich geworden. Auf dem Raspi läuft der LMS wesentlich runder. Schwachstelle sind leider immer größere Datenbankanfragen. Da bekommt der Raspi auch mal ein paar Sekunden Schluckauf. Auf dem QNAP ging dann immer mehrere Minuten gar nichts mehr. Das neu Durchsuchen erledigt der Raspi auch in einem Viertel der Zeit. Und das, obwohl er nichtmal halb so viel Strom benötigt.
thomasfoerster
Inventar
#531 erstellt: 11. Feb 2019, 08:58
Das kann natürlich sein..
Ich habe 'nur' ca. 15000 Tracks, keine Aktion dauert auch nur eine Sekunde.
Außer Neu Durchsuchen, das dauert höchstens zwei/drei Minuten (nicht gemessen).
sonosboy
Stammgast
#532 erstellt: 14. Feb 2019, 21:02
Hallo,
ich wollte mich wenigstens noch einmal melden. Habe nun verschiedene Sachen ausprobiert. Zur Zeit prbiere ich LMS im Max2play-Image. Meine Festplatte von 1,5 TB in ntfs wird erkannt und auch eingelesen. Dauerte 12Stunden bei 298000 Dateien Musik im Flac und 320 mp3 Format. Problem ist das einschlafen des WLAN bei längeren Pausen. Das Image läuft auf meinem Odroid u3. Bin also nicht ganz zufrieden. Habe mir daraufhin mir meinen NAS IceBox IB-NAS4210-B vorgenommen. Hier habe ich das Problem das der Twonky Server nicht läuft und ich es auch nicht in den Griff bekomme. Kann einfach keine neue Software aufspielen. Auf einen neuen möchte ich nicht umsteigen,da der Stromverbrauch zu hoch ist und ich in bei nicht gebrauch ausschalte. Hat noch einer eine Idee für mich was ich noch versuchen könnte und gut nutzbar ist. Mit meiner Installatin von Asset auf einen Raspi komme ich nicht weiter und werde dieses aufgeben.
KarstenL
Inventar
#533 erstellt: 14. Feb 2019, 21:15
ein Mini PC / NUC mit daphile...?

finde ich aber schon relativ teuer....

mal versuchen über picoreplayer/max2play eine Verbindung zum NAS herzustellen?

meine Dateien liegen auch auf einer Netzwerkplatte und ich greife per raspberry, picoreplayer und LMS darauf zu. allerdings per LAN...


[Beitrag von KarstenL am 14. Feb 2019, 21:39 bearbeitet]
Big_Jeff
Stammgast
#534 erstellt: 18. Feb 2019, 18:23
Ich wollte mal ein Stimmungsbild einholen:

A) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf NAS
B) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf zweitem RPI mit angeschlossener USB-Festplatte
C) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf PC und Festplatte im PC

Welche Vor- und Nachteile sind von den jeweiligen Kombinationen zu erwarten?
Wie sind da die Erfahrungen?

Gruß
KarstenL
Inventar
#535 erstellt: 18. Feb 2019, 19:12
D) PiCorePlayer mit LMS auf RPI, Musik auf NAS (Netzwerkplatte WD MyBook)

läuft gut, Aktualisierungen werden schnell angezeigt und ohne Probleme umgesetzt.

zusätzlich habe ich über HDMI>VGA einen PC Monitor zur Kontrolle angeschlossen (jivelite).
Steuerung dann auch über USB>Harmony möglich


[Beitrag von KarstenL am 18. Feb 2019, 19:32 bearbeitet]
thomasfoerster
Inventar
#536 erstellt: 18. Feb 2019, 23:15
A) läuft hier auch gut.
Auch, wenn der PI mit dem Picoreplayer nur ein 1.Gen. und das NAS mit dem LMS ein lahmes QNAP 112 ist.
Allerdings habe ich, wie ich schon oben schrob, nur ca. 15.000 Titel. auf dem NAS.

Ein Raspi 3 ist aber schon so gut wie bestellt, dann versuche ich mal
E) Picoreplayer und LMS auf einem PI.

Gruß
Thomas


[Beitrag von thomasfoerster am 18. Feb 2019, 23:16 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#537 erstellt: 18. Feb 2019, 23:22

thomasfoerster (Beitrag #536) schrieb:


Ein Raspi 3 ist aber schon so gut wie bestellt, dann versuche ich mal
E) Picoreplayer und LMS auf einem PI.

Gruß
Thomas


Klingt eher nach D).....
vanye
Inventar
#538 erstellt: 18. Feb 2019, 23:25
C) Daphile auf einem Barebone, Musik auf daran hängender externer USB-Festplatte an der Wohnzimmeranlage. Ein Raspi 2 mit Picoreplayer an der Schlafzimmeranlage.


[Beitrag von vanye am 18. Feb 2019, 23:27 bearbeitet]
Big_Jeff
Stammgast
#539 erstellt: 19. Feb 2019, 01:13
Ah. Hab ich das richtig in Erinnerung, dass Daphile auf dem LMS aufbaut? Daphile kann dann im Wohnzimmer als Server und Player gleichzeitig fungieren und der Player im Schlafzimmer ist mir Daphile verbunden?
KarstenL
Inventar
#540 erstellt: 19. Feb 2019, 01:19
https://www.daphile.com/

Picoreplayer für PC. Im Prinzip....

Plus Zusatz Funktion CD Rippen
vanye
Inventar
#541 erstellt: 19. Feb 2019, 01:37

Big_Jeff (Beitrag #539) schrieb:
Ah. Hab ich das richtig in Erinnerung, dass Daphile auf dem LMS aufbaut? Daphile kann dann im Wohnzimmer als Server und Player gleichzeitig fungieren und der Player im Schlafzimmer ist mir Daphile verbunden?

Ja, so ist es. Daphile ist quasi der LMS als OS auf Linux Basis. Läuft übrigens auch vom USB-Stick. Mit so einem Barebone hat man halt noch ein wenig mehr Power für den Server. Einziger Nachteil gegenüber PiCorePlayer: Daphile ist für das Zusammenspiel mit einem USB-DAC konzipiert - also ein Gerät mehr.
Big_Jeff
Stammgast
#542 erstellt: 19. Feb 2019, 02:17
[/quote]
Daphile is based on the open source Squeezebox Server, Squeezelite and Linux
[quote]

Das hatte ich irgendie übersehen...
thomasfoerster
Inventar
#543 erstellt: 19. Feb 2019, 09:49

Klingt eher nach D).....

Dein D) klingt aber auch eher nach A)

Du hast aber recht, bei meinem E) habe ich vergessen zu erwähnen, dass die Datenplatte am PI hängen wird.
So wird daraus ein echtes E).

Aber mal was anderes:
Meine Touch, die ich mal gebraucht gekauft habe, bootet manchmal von selbst neu.
Manchmal tagelang gar nicht, es kann aber auch mehrmals am Tag passieren.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Netzteil? (Das wird ziemlich warm)
Hat die Touch irgendwo ein Logfile, das man auslesen kann?
(Ja, gehört hier nicht hin, aber die richtigen Kandidaten lesen hier ja sowieso mit..)

Gruß
Thomas


[Beitrag von thomasfoerster am 19. Feb 2019, 09:50 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#544 erstellt: 19. Feb 2019, 12:37
auf meiner Netzwerkplatte liegen nur die Daten, alles andere auf dem Raspberry.

mit den Boxen kenne ich mich leider nicht aus.
rmfausi
Stammgast
#545 erstellt: 20. Feb 2019, 03:12
Hallo an Alle,
ich möchte mir auch einen Musikplayer zusammen bauen. Ich habe vor mir liegen, einen RPI2,
ein 7" RPI Touch Display und eine Allo Boss 1.2 DAC Karte. Ich bin leider kein Elektriker, meine Suche im Netz
hat mir viele englische Beiträge gezeigt die ich leider nicht zu 100% verstehe.

Meine grundlegende Frage ist nun wie schließe ich die drei Komponenten richtig zusammen? Woher bekomme
ich die 5V fürs Display? Kann ich auch ein Netzteil am Pi anschließen für ihn und das Display und eines für den
Allo Boss DAC? Sorry, wenn es hier Offtopic ist, ich komme einfach nicht weiter.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Gruß rmfausi.
promocore
Inventar
#546 erstellt: 20. Feb 2019, 20:47

Big_Jeff (Beitrag #534) schrieb:
Ich wollte mal ein Stimmungsbild einholen:

A) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf NAS
B) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf zweitem RPI mit angeschlossener USB-Festplatte
C) PiCorePlayer auf RPI, LMS auf PC und Festplatte im PC

Welche Vor- und Nachteile sind von den jeweiligen Kombinationen zu erwarten?
Wie sind da die Erfahrungen?
Gruß


Ich nutze Lösung C.
1. da ich die Infrastruktur und Hardware hierfür habe.
2. Die Lösung in der Regel am performantesten ist, da die Datenbank von LMS bei mir dann auf einer SSD liegt, was die Suchgeschwindiglkeit deutlich erhöht und zudem der LMS natürlich auch durch einen schnelle CPU getrieben wird.

Solang man nicht regelmäßig die Musikdatenbank scannt oder mega Playlisten laden möchte, ist es eigentlich in der Praxis egal, wo und wie die Musiksammlung bereitgestellt oder eingebunden wird. Optimalerweise ist aber auch hier ein direktes ansprechen per Sata oder ähnlichem zu bevorzugen.
KarstenL
Inventar
#547 erstellt: 20. Feb 2019, 21:54
ich muß gestehen, die meiste Zeit läuft mein picoreplayer mit Spotify Connect und der Spotify Oberfläche....
vanye
Inventar
#548 erstellt: 20. Feb 2019, 22:59

KarstenL (Beitrag #547) schrieb:
ich muß gestehen, die meiste Zeit läuft mein picoreplayer mit Spotify Connect und der Spotify Oberfläche....

Banause
KarstenL
Inventar
#549 erstellt: 20. Feb 2019, 23:41
Schuldig....
vanye
Inventar
#550 erstellt: 21. Feb 2019, 01:37
KarstenL
Inventar
#551 erstellt: 21. Feb 2019, 02:42
😂
Viridarium
Inventar
#552 erstellt: 24. Feb 2019, 14:55

thomasfoerster (Beitrag #543) schrieb:

Aber mal was anderes:
Meine Touch, die ich mal gebraucht gekauft habe, bootet manchmal von selbst neu.
Manchmal tagelang gar nicht, es kann aber auch mehrmals am Tag passieren.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Netzteil? (Das wird ziemlich warm)
Hat die Touch irgendwo ein Logfile, das man auslesen kann?
(Ja, gehört hier nicht hin, aber die richtigen Kandidaten lesen hier ja sowieso mit..)

Das passiert bei meinen Touchen auch von Zeit zu Zeit. Allerdings so selten, dass ich mich noch nie mit den Ursachen oder der Suche nach irgendeinem Logfile beschäftigt habe.
sonosboy
Stammgast
#553 erstellt: 02. Mrz 2019, 12:54
Hallo,
möchte mich wiedereinmal einklinken, da ich immer noch mit meinem Raspy rumprobiere wegen einen einrichten eines Servers. Suche einen der mir weiter helfen könnte. Folgenter Sachstand Image von DietPi und Subsonic und Minidlna installiert. Vorgang läuft ja selbständig im vorhandenen Image ab. Nach der Installation wird meine angeschlossene USB-Festplatte nicht eingelesen. Hat einer schon mit diesem Image handiert und könnte mir einen Tip geben warum das einlesen nicht erfolgt. Kann Minidlna aufrufen aber das Verzeichnis ist leer. Ebenso kann ich Subsonic aufrufen, aber das Verzeichnis ist leer. Subsonic habe ich gewählt da es für das Sonos einen eigenen App gibt.
sealpin
Inventar
#554 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:29
Sorry für meine evtl. "dumme" Frage, aber ich habe ein Problem meine Musikdaten in Volumio (system Version 2.555, Download von heute) einzulesen.

Den Pfad zum NAS (Synology) per nfs habe ich erfolgreich eingetragen:
/volume1/music/Musik/__MP3s
IP passt auch, und das Laufwerk wird auch erfolgreich vom Volumio angezeigt.
Allerdings wird die Musikbibliothek nicht erzeugt.

Klick auf "Aktualisieren" oder "neu einlesen" bringt nix.

Mache ich was falsch? Habe ich einen Gedankenfehler? Ich dachte, mit der Pfadangabe kann ich die dort liegende Musik in die Volumio Bibliothek hinzufügen...

ciao
sealpin
KarstenL
Inventar
#555 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:32

sealpin (Beitrag #554) schrieb:
Sorry für meine evtl. "dumme" Frage, aber ich habe ein Problem meine Musikdaten in Volumio (system Version 2.555, Download von heute) einzulesen.

Den Pfad zum NAS (Synology) per nfs habe ich erfolgreich eingetragen:
/volume1/music/Musik/__MP3s
IP passt auch, und das Laufwerk wird auch erfolgreich vom Volumio angezeigt.
Allerdings wird die Musikbibliothek nicht erzeugt.

Klick auf "Aktualisieren" oder "neu einlesen" bringt nix.

Mache ich was falsch? Habe ich einen Gedankenfehler? Ich dachte, mit der Pfadangabe kann ich die dort liegende Musik in die Volumio Bibliothek hinzufügen...

ciao
sealpin


volumio ist bei mir schon lange her... aber war das nicht so, das man auf scannen klicken konnte und er hat das Netzwerk abgesucht und die geeigneten Laufwerke erkannt? Dort konnte man dann das Verzeichnis anwählen.....
sealpin
Inventar
#556 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:33
scannen habe ich versucht, aber das brachte nix. Ich habe die Pfade (nfs) direkt eingetragen.
KarstenL
Inventar
#557 erstellt: 03. Mrz 2019, 13:42
SMB geht nicht? willst du nicht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedGuidoKrebs
  • Gesamtzahl an Themen1.552.208
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.091