Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
homer2.0
Ist häufiger hier
#407 erstellt: 27. Nov 2018, 09:44

coolio107 (Beitrag #406) schrieb:
Multiroom funktioniert prima, zumindest, wenn der Raspberry nicht zu sehr überfordert ist. Player auf einem Pi 2 der auch als Server dient und transcodieren muss, kann mit der Synchronisation Schwierigkeiten machen, wenn er groß genug ist oder nur der Player drauf läuft, geht es aber gut. Das Protokoll ist schon OK, nur muss der Player halt auch zuverlässig konstant laufen können, Linux ist halt kein Realtime-OS.

Klingt gut! Hab auf dem RP 3 nur das OS - sonst nix. Gestreamt wird von der Fritz aus. Ressourcen sollten also noch frei sein.
Hast Du zufällig irgendwo einen Leitfaden/HowTo zur Hand, wie ich das einstellen muss?
Ich würde dann ggfs. einen zweiten Pi holen um es zu testen. Vielleicht auch nur einen Zero als reinen Streamer.
coolio107
Inventar
#408 erstellt: 28. Nov 2018, 04:52
Du hast den LMS auf der Fritz!Box laufen? Wie das denn?
Das funktioniert nur, wenn Du den auch zur Steuerung verwendest,

Dann kannst Du es einfach im jeweiligen UI einstellen (Web-Interface oder App), wenn Du Player synchronisieren willst.

Ich denke aber, RP3 sollte leistungsfähig genug sein.


[Beitrag von coolio107 am 28. Nov 2018, 04:53 bearbeitet]
homer2.0
Ist häufiger hier
#409 erstellt: 30. Nov 2018, 11:03
Nein, natürlich habe ich kein LMS auf der Fritzbox. Nur das ordinäre Fritz.NAS auf dessen Speicher ich vom RP3 zugreife.
Daher stelle ich mir die Frage ob mehrere RP's sich untereinander synchronisieren lassen - oder ob man einen RP als "Master" nutzt, die anderen lediglich als Slave sozusagen.
KarstenL
Inventar
#410 erstellt: 30. Nov 2018, 12:25
schau mal hier

https://www.basecube.de/

promocore hat sein projekt dort sehr schön beschrieben.

die downloadlinks sind aber mE älter, da mal nach den aktuellen schauen. oder fragen....
coolio107
Inventar
#411 erstellt: 03. Dez 2018, 02:35

homer2.0 (Beitrag #409) schrieb:
Nein, natürlich habe ich kein LMS auf der Fritzbox. Nur das ordinäre Fritz.NAS auf dessen Speicher ich vom RP3 zugreife.
Daher stelle ich mir die Frage ob mehrere RP's sich untereinander synchronisieren lassen - oder ob man einen RP als "Master" nutzt, die anderen lediglich als Slave sozusagen.


Die Synchronisation übernimmt der LMS, der läuft immer nur auf einem der RPis (oder wird zumindest nur auf einem genutzt).
Das ist der Engpass. Wenn dieser Pi zu sehr belastet wird, z.B. durch Transcoding etc oder aber auch durch umfangreiche Datenbankzugriffe, dann kann er bei der Synchronisation unzuverlässig sein.

Ich denke, mit dem Pi3 sollte das gehen, habe da aber nicht viel Erfahrung, ich habe auf Pis immer nur Server für relativ kleine Setups betrieben.

Eine Alternative wäre in dem Fall, einen Pi nur für den Server zu verwenden, nicht auch als Player.
tovow
Stammgast
#412 erstellt: 03. Dez 2018, 03:39
Oder evtl. man nimmt einen PC mit Daphile und lässt nur den LMS laufen.
Und stellt ihn in die Ecke.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#413 erstellt: 30. Dez 2018, 14:15
Ich habe immer mal wieder Probleme mit dem LMS auf einem Raspberry 3B+/piCorePlayer.
Der Raspi ist dann zwar noch erreichbar über die IP im Browser, aber nicht mehr über die App (Squeeze Ctrl). Es scheint, als ob der LMS nicht mehr läuft. EIn Neustart des Raspi behebt das Problem dann.

Ich habe das Gefühl, dass es mit der Synchronisierung zusammenhängt.

Macht es evtl. Sinn, einen Raspi ausschließlich für den LMS zu reservieren? Aktuell habe ich den LMS auf einem meiner Player installiert.

Danke und Grüße
Jens
coolio107
Inventar
#414 erstellt: 30. Dez 2018, 18:24
Machst Du Upsampling/Transcoding und so Sachen?

Last-Probleme solltest Du eigentlich als Erstes beim Abspielen feststellen. Konkret läuft vor allem die Synchronisation dann gerne aus dem Ruder. Wenn die noch stimmt, würde ich eher auf ein Problem beim Zugriff aufs Netzwerk oder das Laufwerk tippen. Z.B., dass der Server einer riesigen Video-Datei begegnet ist, die er jetzt erst mal scanned.

Aber komisch ist, dass Du das Web-Interface noch verwenden kannst, das läuft eigentlich über die selben Schnittstellen, wie die App. Bist Du sicher, dass das noch ging und Dein Browser nicht einfach eine gecachete Kopie angezeigt hat?
bl8runnr
Ist häufiger hier
#415 erstellt: 30. Dez 2018, 18:47

coolio107 (Beitrag #414) schrieb:
Machst Du Upsampling/Transcoding und so Sachen?

Last-Probleme solltest Du eigentlich als Erstes beim Abspielen feststellen. Konkret läuft vor allem die Synchronisation dann gerne aus dem Ruder. Wenn die noch stimmt, würde ich eher auf ein Problem beim Zugriff aufs Netzwerk oder das Laufwerk tippen. Z.B., dass der Server einer riesigen Video-Datei begegnet ist, die er jetzt erst mal scanned.

Aber komisch ist, dass Du das Web-Interface noch verwenden kannst, das läuft eigentlich über die selben Schnittstellen, wie die App. Bist Du sicher, dass das noch ging und Dein Browser nicht einfach eine gecachete Kopie angezeigt hat?



Sorry, das war villeicht etwas missverständlich geschrieben. Der LMS war nicht erreichbar, aber die piCorePlayer Config Seite. Die App greift ja auf den LMS zu oder? Schreibt der LMS irgendwelche Log Files oder Absturzberichte?

Bei mir scannt der LMS ausschließlich Musik Dateien, keine Videos. Im entsprechenden Ordner liegen auch nur mp3, m4a und inzwischen mehr und mehr flac.
KarstenL
Inventar
#416 erstellt: 30. Dez 2018, 18:59
bei dem picoreplayer kannst du auch nur den LMS über das WEB Interface neustarten oder starten und stoppen.
das reicht bei mir zumeist.

Bildschirmfoto vom 2018-12-30 16-58-49
bl8runnr
Ist häufiger hier
#417 erstellt: 30. Dez 2018, 19:06

KarstenL (Beitrag #416) schrieb:
bei dem picoreplayer kannst du auch nur den LMS über das WEB Interface neustarten oder starten und stoppen.
das reicht bei mir zumeist.


Heißt, es passiert auch bei dir regelmäßig?
KarstenL
Inventar
#418 erstellt: 30. Dez 2018, 19:13
was heißt schon regelmäßig.....
aber so alle 3 Wochen ca....
schätze ich.
allerdings bei mir eher jivelite.
ich habe leider noch nichts in der Technik kennengelernt das sich nicht mal ab und an aufhängt und "jahrelang" durchläuft.
mir kommt es eher darauf an, das ich weiß welchen Knopf ich dann drücken muss und das das ganze schnell geht.


[Beitrag von KarstenL am 30. Dez 2018, 20:26 bearbeitet]
bl8runnr
Ist häufiger hier
#419 erstellt: 30. Dez 2018, 19:21

KarstenL (Beitrag #418) schrieb:

mir kommt es eher darauf an, das ich weiß welchen Knopf ich dann drücken muß und das das ganze schnell geht. :)


Ja, da gebe ich dir recht Karsten. Sonst bin ich auch sehr zufrienden mit dem System. Nur die Synchronisation macht immer wieder Probleme.
KarstenL
Inventar
#420 erstellt: 30. Dez 2018, 19:28
ich nutze auch am liebsten squeeze ctrl und da habe ich sehr selten Probleme.
stummerwinter
Inventar
#421 erstellt: 30. Dez 2018, 19:35
Frage zu volumio: hat jemand TIDAL als Plugin laufen?

Wenn ich über Plugins gehe, finde ich das nicht...jemand einen Tip?
vanye
Inventar
#422 erstellt: 30. Dez 2018, 19:36

KarstenL (Beitrag #418) schrieb:
ich habe leider noch nichts in der Technik kennengelernt das sich nicht mal ab und aufhängt und "jahrelang" durchläuft.
mir kommt es eher darauf an, das ich weiß welchen Knopf ich dann drücken muß und das das ganze schnell geht. :)

Doch, mein Daphile läuft seit Jahren fehlerfrei.
KarstenL
Inventar
#423 erstellt: 30. Dez 2018, 19:38
ohne einmal zu mucken etc....?
vanye
Inventar
#424 erstellt: 30. Dez 2018, 19:40

KarstenL (Beitrag #423) schrieb:
ohne einmal zu mucken etc....?

Nicht einmal ein Schluckauf.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#425 erstellt: 30. Dez 2018, 19:45

vanye (Beitrag #424) schrieb:

Nicht einmal ein Schluckauf.


Auf welcher Hardware läuft das bei Dir?
Viridarium
Inventar
#426 erstellt: 30. Dez 2018, 20:14
Also bei mir läuft nur der LMS ohne Player auf dem Raspi. Und das seit Monaten stabil. Irgendwann musste ich mal die SD-Karte auswechseln, ansonsten kann ich mich an keinen Absturz erinnern.
bl8runnr
Ist häufiger hier
#427 erstellt: 31. Dez 2018, 01:00

Viridarium (Beitrag #426) schrieb:
Also bei mir läuft nur der LMS ohne Player auf dem Raspi.


Und als Player nutz du weitere Raspis oder was anderes?
Nutzt du auch die Sync Funktion?
vanye
Inventar
#428 erstellt: 31. Dez 2018, 01:06

bl8runnr (Beitrag #425) schrieb:

vanye (Beitrag #424) schrieb:

Nicht einmal ein Schluckauf.


Auf welcher Hardware läuft das bei Dir?

Alle Infos zu meinen Anlagen findest Du in meinem Profil.
Viridarium
Inventar
#429 erstellt: 31. Dez 2018, 09:42

bl8runnr (Beitrag #427) schrieb:

Viridarium (Beitrag #426) schrieb:
Also bei mir läuft nur der LMS ohne Player auf dem Raspi.


Und als Player nutz du weitere Raspis oder was anderes?
Nutzt du auch die Sync Funktion?

Als Player habe ich einen Raspi-Zero (mit dem PiCorePlayer), zwei Touch und drei Radios. Die Player nutze ich sowohl synchron als auch gleichzeitig mit unterschiedlichen Streams. Das macht überhaupt keine Probleme. Nur bei umfangreichen Datenbankabfragen reagiert der LMS manchmal etwas träge. Da ist OrangeSqueeze übrigens etwas ressourcenschonender als Squeezectrl.
Viridarium
Inventar
#430 erstellt: 31. Dez 2018, 09:46

bl8runnr (Beitrag #415) schrieb:
Schreibt der LMS irgendwelche Log Files oder Absturzberichte?
.

Wenn du im Browser ip-Adresse:9000 eingibst, dann unten rechts die Einstellungen aufrufst und dann zum letzten Reiter gehst, findest du diverse Logfiles.
stummerwinter
Inventar
#431 erstellt: 31. Dez 2018, 12:30

stummerwinter (Beitrag #421) schrieb:
Frage zu volumio: hat jemand TIDAL als Plugin laufen?

Wenn ich über Plugins gehe, finde ich das nicht...jemand einen Tip?


Gefunden: TIDAL geht nativ mit einem Bezahl-Account, das ist es mir wert
KarstenL
Inventar
#432 erstellt: 31. Dez 2018, 12:39

stummerwinter (Beitrag #431) schrieb:

stummerwinter (Beitrag #421) schrieb:
Frage zu volumio: hat jemand TIDAL als Plugin laufen?

Wenn ich über Plugins gehe, finde ich das nicht...jemand einen Tip?


Gefunden: TIDAL geht nativ mit einem Bezahl-Account, das ist es mir wert


geht das dann über das Cast Symbol in der Tidal App oder über ein plugin in Volumio?
stummerwinter
Inventar
#433 erstellt: 31. Dez 2018, 14:37
Wenn man einen min. Virtuoso-Account bei volumio macht, wird tidal freigeschaltet...bin gerade am testen...

tidal@volumio-1

tidal@volumio-2

War mir jetzt mal die ~ 29 € für den Account wert, da ich die Software gut finde...Tidal habe ich 6 Monate zum testen über meinen Handyvertrag erst mal kostenlos...

Über die suche findet man gewünschte Künstler/Alben, online festgelegte Playlisten werden auch angezeigt...
KarstenL
Inventar
#434 erstellt: 31. Dez 2018, 14:57
Das heißt die. Bedienung geht über volumio und nicht über tidal......
Schade....dann könnte man auch einen Chromecast nutzen, wenn der bei tidal gapless kann....
Viridarium
Inventar
#435 erstellt: 31. Dez 2018, 15:07
Tidal habe ich auch über meinen Telefonvertrag 3 Monate kostenlos. Läuft auch über den LMS super.
stummerwinter
Inventar
#436 erstellt: 31. Dez 2018, 16:00
Ja, geht über volumio...empfinde ich nicht als Nachteil...will jetzt nicht noch ein Gerät, da ich meine Musiksammlung vom NAS über den RasPi nutze...

Meine Netzwerkumgebung ist zwar mittels NAS/Router aufgebaut, die Endgeräte aber alle Linux-basiert und mein Handy ein Windows-Phone, macht das ganze etwas komplexer.. da finde ich die Brwoser-Lösung über Volumio halt einfach...

Tante Edit, gerade gesehen: LMS läuft auch unter Linux


[Beitrag von stummerwinter am 31. Dez 2018, 16:01 bearbeitet]
ThomasLichtenberg
Schaut ab und zu mal vorbei
#437 erstellt: 31. Dez 2018, 16:11
Hi,

bei mir läuft Tidal zwar nicht direkt über Volumio, aber dafür über die Ipad app "Lumin".

Dazu braucht es auf dem RPi/Volumio:
- miniDLNA
- BubbleUPnP Server
Somit werden die Server nur gestartet, wenn der RPi läuft, was mir auch reicht. Hatte das vorher auf einem NAS laufen, was mir unnötig erschien.
Auf der Lumin app habe ich nun alles unter einem Hut: meine Musik von einer externen SSD sowie Tidal.
Gruss & nen guten Rutsch.
Thomas


[Beitrag von ThomasLichtenberg am 31. Dez 2018, 16:12 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#438 erstellt: 31. Dez 2018, 16:18
tidal läuft ja auch gut über LMS, aber eben nicht Original....
ich finde die Original Apps (Spotify, tidal....) immer am besten.
daher nutze ich am .liebsten die Connect Funktion zB von Spotify (auf den LMS) , wäre schön wenn tidal auch so etwas hätte.....
und das geht mE nur mit Cast Geräten....
homer2.0
Ist häufiger hier
#439 erstellt: 01. Jan 2019, 11:47

max2play (Beitrag #369) schrieb:
Playback und alle anderen Funktionen des Squeezebox Systems kann man dann aber über die Oberfläche seiner Wahl kontrollieren:

Es gibt eine Vielfalt an verschiedene Apps für iOS und Android, manche kostenlos, manche kostenpflichtig, die die Squeezebox optimal steuern können.

Moin,
ich habe gestern mal max2play ausprobiert. Die Konfiguration ist tatsächlich etwas, ich nenne es einmal: "gewöhnungsbedürftig".
Meine Fritz NAS habe ich überhaupt nicht zum Laufen gebracht.

Dazu kommt aber der Umstand, dass ich keine Funktion gefunden habe, max2play via Backend zu steuern. Geht das überhaupt ohne Squeezebox?
Bei der Menge an How-Tos und Video-Tutorials rund um Euer Produkt habe ich genau das nicht gefunden.

Ich bin also an den beiden Fragen gescheitert: Wie bediene ich das konfigurierte System am Ende mit PC, Android-Handy oder anderen Geräten? Und wie kann ich meine Fritz-Box einbinden?

Im Augenblick läuft wieder Volumio ...
tschabippe
Ist häufiger hier
#440 erstellt: 02. Jan 2019, 01:31
Bin durch Zufall auf diese Anleitung gestossen und bin begeistert
Habe noch einen Pi B+ aus 2015 und den zuerst mit Volumio Image ausgestattet.
Jetzt aber läuft der picoreplayer mit LMS und bin happy damit, wollte mir fast schon so einen Netzwerkplayer kaufen, um Internet Radio über meine Anlage zu hören...
Vielen Dank für die Anleitung!
coolio107
Inventar
#441 erstellt: 02. Jan 2019, 12:16

homer2.0 (Beitrag #439) schrieb:

Dazu kommt aber der Umstand, dass ich keine Funktion gefunden habe, max2play via Backend zu steuern. Geht das überhaupt ohne Squeezebox?
Bei der Menge an How-Tos und Video-Tutorials rund um Euer Produkt habe ich genau das nicht gefunden.

Hast Du den SqueezeLite denn auch gestartet? LMS ist nur der Server, Du musst auch den Player starten.
Dann sollte das eigentlich alles ziemlich selbstkonfigurierend sein und über Web-Interface auf Port 9000 oder eben die diversen Apps funktionieren (die finden den Server typischerweise selbst).

Volumio hat in der Tat die beste Konfiguration und sieht ganz nett aus, dafür finde ich persönlich die Bedienung nicht so toll, ist sehr lahm und arbeitet nicht gut mit größeren Bibliotheken, von nicht-Standard-Suchen wie Komponisten etc. ganz zu schweigen.
LMS ist etwas technisch und komplizierter aufzusetzen, dafür ist es in der Benutzung sehr mächtig.


[Beitrag von coolio107 am 02. Jan 2019, 12:18 bearbeitet]
vanye
Inventar
#442 erstellt: 02. Jan 2019, 15:20
Seien wir doch mal ganz offen und ehrlich: Es gibt immer noch kein Produkt am Markt, das dem LMS in Handling, Möglichkeiten oder Zuverlässigkeit ebenbürtig ist. Von Kosten will ich gar nicht erst anfangen.


[Beitrag von vanye am 02. Jan 2019, 15:20 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#443 erstellt: 02. Jan 2019, 17:49
viele schwärmen ja von roon......

aber der Preis.....

und ich habe bis jetzt nichts entdeckt was der LMS nicht genauso oä kann.....
max2play
Ist häufiger hier
#444 erstellt: 02. Jan 2019, 17:58
Frohes neues Jahr erstmal an die ganze Community!

@homer:

Zu Fritz.NAS gibt es bei uns einen eigenen Wiki-Artikel. Den hatte ich damals auf Anfrage sogar auf deutsch verfasst: Link

Grundsätzlich kannst du Max2Play immer über das Webinterface steuern. Da unsere Hauptanwendung jedoch das Squeezebox-System ist, empfehlen wir wie bereits erwähnt dafür ein App oder ein Programm deiner Wahl. Das Webinterface des Squeezebox Servers selbst kannst du natürlich auch nutzen. Solltest du beides nicht wollen, wären da noch MPD, DLNA oder AirPlay als Wiedergabeoptionen. Alle sind zumeist bereits in deinem Smartphone in irgendeiner Form verfügbar (AirPlay geht auch in Android mit Apps wie AllConnect).

Ich hoffe das hilft erstmal weiter.
coolio107
Inventar
#445 erstellt: 02. Jan 2019, 18:08

KarstenL (Beitrag #443) schrieb:
viele schwärmen ja von roon......

aber der Preis.....

und ich habe bis jetzt nichts entdeckt was der LMS nicht genauso oä kann.....


Also die ganzen Metadatenquellen, die die sich für das Geld einkaufen und die Integration derselben ist schon klasse.
Die App.... kann man drüber streiten, main Fall ist sie nicht. Das UI war vor 10 Jahren sicher top, aber inzwischen... es wirkt halt nicht nativ und das Brechen mit sehr vielen Plattformkonventionen unter sowohl iOS als auch Android ist schon ein Problem. Ich sag nur: horizontales Scrollen. Seitenweise. Durch 190 Seiten Musiksammlung.
vanye
Inventar
#446 erstellt: 02. Jan 2019, 20:17

KarstenL (Beitrag #443) schrieb:
viele schwärmen ja von roon......

aber der Preis.....

und ich habe bis jetzt nichts entdeckt was der LMS nicht genauso oä kann.....

Das ist jetzt vielleicht meine rosarote idelogische Brille, aber Roon und Sonos zeigen im Vergleich zum LMS eindeutig die Nachteile, die (besonders kleinere) kommerzielle Player langfristig gegen Open Source haben. Die Community ist es, die LMS so einzigartig macht und eine Weiterentwicklung über lange Zeiträume möglich. Wenn man Geld verdienen muss, ist es ein ganz anderes Spiel.
Viridarium
Inventar
#447 erstellt: 03. Jan 2019, 08:40

vanye (Beitrag #446) schrieb:

Das ist jetzt vielleicht meine rosarote idelogische Brille, aber Roon und Sonos zeigen im Vergleich zum LMS eindeutig die Nachteile, die (besonders kleinere) kommerzielle Player langfristig gegen Open Source haben. Die Community ist es, die LMS so einzigartig macht und eine Weiterentwicklung über lange Zeiträume möglich. Wenn man Geld verdienen muss, ist es ein ganz anderes Spiel.

Ich sehe jetzt nicht, was "die Community" dazu beiträgt, den LMS so einzigartig zu machen. Die Weiterentwicklung wird tatsächlich noch von Logitech betrieben und bezahlt. Und viele Dienste, wie Tidal oder Deezer, funktionieren nur, weil Logitech noch Server zur Bereitstellung dieser Dienste laufen hat. Am Code des LMS hat m. E. noch niemand aus der Community gearbeitet (abgesehen von ein paar unwichtigen Plug-Ins).
Ich fürchte fast, dass es mit dem LMS vorbei sein wird, sobald Logitech den Geldhahn zudreht. PERL-Entwickler gibt es vermutlich nicht viele, schon gar nicht mit der nötigen Freizeit. Das ganze wird vermutlich noch eine weile mit den offline verfügbaren Diensten weiterlaufen und dann einen langsam Tod sterben. Wenn ich nur daran denke, wie häufig Michael Herger (bezahlter Mitarbeiter von Logitech!) Updates für Spotty veröffentlichen muss, weil die mal wieder an der API gedreht haben.
tschabippe
Ist häufiger hier
#448 erstellt: 03. Jan 2019, 12:02
Hi,

habe noch 2 kleine Passiv Lautsprecher rumliegen die ich gerne mit 2 Raspberry Pi Zero's plus HiFiBerry MiniAmp's verbinden möchte.
Könnte ich damit ein sog. Multiroom basteln? Als "Server" soll mein vorhandener Raspi der unter LMS läuft dienen.

Merci!


[Beitrag von tschabippe am 03. Jan 2019, 12:03 bearbeitet]
promocore
Inventar
#449 erstellt: 03. Jan 2019, 12:10
Ja, das kannst du machen.
tschabippe
Ist häufiger hier
#450 erstellt: 03. Jan 2019, 13:01
alles klar, danke. Raspi's sind bestellt ;-)
promocore
Inventar
#451 erstellt: 03. Jan 2019, 13:21
Wenn du schon den einen PI Zuhause hast, kannst du bereits jetzt schonmal das System testen, wenn du möchtest.
Den PI müsstest du ja sowieso für den Betrieb einrichten.

Die Playersoftware gibt es für andere Plattformen/Betriebssysteme wie Windows/MACos/Linux. Diese wird einfach über Terminal/CMD gestartet.
coolio107
Inventar
#452 erstellt: 03. Jan 2019, 13:25

Viridarium (Beitrag #447) schrieb:

Ich sehe jetzt nicht, was "die Community" dazu beiträgt, den LMS so einzigartig zu machen.

Mal aus meinem Setup (in der Reihenfolge der Bedeutung für mich):

  • Sämtliche iOS/Android/Windows Apps
  • SqueezeLite
  • Raspberry-Pi Distributionen wie piCorePlayer und Max2Play
  • Spotify
  • Bandcamp
  • Music and Artist Information
  • Soundcloud
  • Mixcloud
  • Qobuz
  • BBC
  • Support für Airplay, Chromecast und UPnP-Player
  • Google Music
  • Airplay streaming
  • ickStream
  • LastMix
  • Playlist Manager
  • (CustomBrowse) - verwende ich nicht mehr aber viele tun es noch
  • TrackStat (Ratings)
  • YouTube
  • DSD-Unterstützung
  • Room Compensation
  • Gibt noch ne Menge weiterer Plugins für kleinere Content-Dienste wie 22tracks, Wefunk, JazzFM, Radio Paradise,...


Was man sehen muss, ist das auch Michael Herger da Dinge in seiner Freizeit beisteuert, für die Logitech ihn nicht bezahlt. Aber auch ohne ihn ist doch ne Menge der Funktionalität nicht von Logitech.
Und neue Hardware läuft so gut wie immer mit SqueezeLite, der kommt nicht von Logitech und in den Distris steckt inzwischen ne Menge Arbeit. Apps sowieso.

EWenn Du in den Server-Code schaust, siehst Du auch, wie viel da von anderen stammt und nur von Michael Herger eingepflegt wurde. Das war selbst zu den Hochzeiten der Aktivität von Logitech und Slimdevices so.


[Beitrag von coolio107 am 03. Jan 2019, 14:15 bearbeitet]
tschabippe
Ist häufiger hier
#453 erstellt: 03. Jan 2019, 13:27
ja, habe ich schon am laufen. Eingerichtet mit picoreplayer und LMS, Audioausgabe momentan über HDMI an meine Soundbar. Die Tage soll auch noch mein Hifiberry DAC+ dafür kommen, weil ich den Pi an meinen Verstärker anschliessen will.
Bis jetzt bin ich begeistert, da alles soweit läuft wie ich es wollte, Zugriff auf meine verstaubte Musiksammlung auf meinem NAS, Internetradio, lokales Radio, Spotify, Deezer, Soundcloud....jetzt noch die beiden LS incl. den Raspis ins Bad und Schlafzimmer und ich bin glücklich ;-)


[Beitrag von tschabippe am 03. Jan 2019, 13:28 bearbeitet]
promocore
Inventar
#454 erstellt: 03. Jan 2019, 14:00
Cool, dann läuft ja soweit alles
Rhizomaniac
Neuling
#455 erstellt: 03. Jan 2019, 17:34
Habe mal eine Frage zu dem Setup Raspi 3 + PicorePlayer/LMS. Letzteres habe ich auf der im Raspi befindlichen SD Karte installiert: läuft in Kombi mit meiner NAS + Orange Squeeze wirklich toll! Beim Einrichten des PicorePlayers habe ich jedoch versehentlich die kompletten 16 GB der Karte über das Webinterface des Players als Speicher freigegeben - was ich jetzt nicht mehr ändern kann. Kann das bspw. bei Aktualisierungen des LMS zu Problemen führen? - Sorry für die Noob-Frage...
KarstenL
Inventar
#456 erstellt: 03. Jan 2019, 18:59
mW nein.

ich gebe auch immer die ganze Karte frei.


[Beitrag von KarstenL am 03. Jan 2019, 19:01 bearbeitet]
vanye
Inventar
#457 erstellt: 03. Jan 2019, 19:15

coolio107 (Beitrag #452) schrieb:


  • Sämtliche iOS/Android/Windows Apps
  • SqueezeLite
  • Raspberry-Pi Distributionen wie piCorePlayer und Max2Play
  • Spotify
  • Bandcamp
  • Music and Artist Information
  • Soundcloud
  • Mixcloud
  • Qobuz
  • BBC
  • Support für Airplay, Chromecast und UPnP-Player
  • Google Music
  • Airplay streaming
  • ickStream
  • LastMix
  • Playlist Manager
  • (CustomBrowse) - verwende ich nicht mehr aber viele tun es noch
  • TrackStat (Ratings)
  • YouTube
  • DSD-Unterstützung
  • Room Compensation
  • Gibt noch ne Menge weiterer Plugins für kleinere Content-Dienste wie 22tracks, Wefunk, JazzFM, Radio Paradise,...

Und - meine Hauptanwendung: Daphile. Also eine Distribution für „richtige“ Computer.


[Beitrag von vanye am 03. Jan 2019, 19:15 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.034
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.791