Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer

+A -A
Autor
Beitrag
mipietsch
Stammgast
#757 erstellt: 07. Nov 2019, 11:21
Grrr .... das ist meine Interpretation der Hertha-Fahne ...


[Beitrag von mipietsch am 07. Nov 2019, 11:45 bearbeitet]
mipietsch
Stammgast
#758 erstellt: 07. Nov 2019, 11:25
Grrr .... das ist meine Interpretation der Hertha-Fahne ...

Aber die Idee Obergrenzen zu setzen finde ich dufte ... wobei man bei Volumio mit ihrem dämlichen Abo-System schon in die Bedroullie käme ...

Das Netzteil ist im Beispiel oben gar nicht der Preistreiber, sondern das Isolator-Board, das schlägt immerhin mit 50 Eu zu Buche

PS: Bin an dem Projekt: ODroid Nas mit Volumio dran, kennt sich hier einer mit Docker aus?

PPS: @Viridarium ... nicht audiophil ... sagst du! Schon GEHÖRT?


[Beitrag von mipietsch am 07. Nov 2019, 11:59 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#759 erstellt: 07. Nov 2019, 12:15

mipietsch (Beitrag #758) schrieb:
. wobei man bei Volumio mit ihrem dämlichen Abo-System schon in die Bedroullie käme ...



gibt es von volumio nicht eine freie Version?
was kann die Abo Version und was kostet die?
mipietsch
Stammgast
#760 erstellt: 07. Nov 2019, 13:01
Ist so eine Art Multi-Room-System, aber nix professionelles, außerdem speichert es zentral deine Konfigurationen ... evtl. auch mehr, bin nicht so ein Feature-Junkie ... ich glabe das brauchst du auch, wenn du mehrere Player in einem Subnetz betreiben willst ... glaube ich!


[Beitrag von mipietsch am 07. Nov 2019, 16:07 bearbeitet]
Mr.Krabs
Neuling
#761 erstellt: 07. Nov 2019, 20:22

mipietsch (Beitrag #752) schrieb:
Machst du die Images für den Audiophonics Raspdac selber? ...


NEIN .... Ich lebe damit, dass Audiophonics die Images für Moode Audio und Volumio nur alle paar Monate aktualisiert.
Da ich einen großteil der Features nicht nutze, wie z.B. Streamingdienste wie TIDAL bei My Volumio (Bezahlversion), hatte ich bis auf ein einziges mal keine Probleme. Nur bei einer Version von Volumio wurden die Artist Pictures plötzlich nicht mehr angezeigt, da last.fm die API änderte und es rund zwei Monate gebraucht hat, bis Audiophonics ein neues Volumio Image releast hatte.

Bei Moode Audio im Forum gibt es gutes Tutorial für die erforderlichen Anpassungen, sodass OLED, Fernsteuerung und SPDIF funktionieren.
Der DAC ist mittlerweile im Kernel integriert. Somit ist man nicht mehr auf die Images für Moode Audio von Audiophonics angewiesen.
Instruction Guide AUDIOPHONICS RaspDAC Mini Kit
bl8runnr
Ist häufiger hier
#762 erstellt: 10. Nov 2019, 19:48
Hallo zusammen,

ich habe neuerdings zwei Probleme mit dem Player. Bei mir läuft auf dem Raspi Picoreplayer 5.0.0.

1. Die Steuerung von Podcasts funktioniert manchmal nicht bei Bedienung direkt über JiveLite. Bei Anwahl des nächsten Podcasts spielt er einfach nochmals der vorherigen ab. Bei Steuerung über die Android App (Squeeze Ctrl) funzt alles.

2. Seit Wechsel auf ein neues Smartphone funktioneirt die Stummschaltung bei eingehenden Anrufen nicht mehr.

Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Danke und Grüße
Jens
soya11
Stammgast
#763 erstellt: 12. Nov 2019, 01:00
Guten Abend,

ich habe mir vor Kurzem ein HiFiBerry DAC+ Pro Bundle zusammen mit einem Raspberry Pi 3B+ geholt. Der HiFiBerry dient bei mir als DAC und Streamer für meinen JDS Labs Atom.

Leider habe ich Probleme mit einem Brummen aus meinen Kopfhörern, sobald der HiFiBerry angeschlossen und mit Strom versorgt wird. Das Brummen hört kurz auf, sobald ich eine metallische Stelle am Stecker oder Kopfhörer berühre. Das Brummen kommt auch, wenn der Kopfhörer am Verstärker angeschlossen, der Verstärker ausgeschaltet und der HiFiberry eingeschaltet ist.

Ich habe bereits mehrere USB Netzteile und verschiedenen Steckdosen und Steckerleisten (inkl. Entstörfilter) ausprobiert, leider ohne Besserung. Wenn ich den HiFiBerry hingegen mit einer Powerbank mit Strom versorge, habe ich keine Probleme. Mein Kopfhörerverstärker hängt selbst mit seinem Netzteil an der besagten Steckerleiste und verursacht selbst keine Probleme. Darüber hinaus habe ich ein hochwertiges Cinch Kabel von Cordial im Einsatz.

Ähnliche Probleme treten auf, wenn ich mein Smartphone an der Steckerleiste auflade und gleichzeitig ein Headset anschließe.

Gibt es eine Möglichkeit, den HiFiBerry störfrei mit Strom zu versorgen, außer mit einer Powerbank?

Besten Dank im Voraus!


[Beitrag von soya11 am 12. Nov 2019, 01:01 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#764 erstellt: 12. Nov 2019, 01:12
den Atom und den hifiberry mal an unterschiedlichen Steckdosen versucht?
soya11
Stammgast
#765 erstellt: 12. Nov 2019, 01:26

KarstenL (Beitrag #764) schrieb:
den Atom und den hifiberry mal an unterschiedlichen Steckdosen versucht?


Hi,

ja, habe ich schon probiert. Ich zwar kein Elektriker, aber vermutlich hat es etwas mit der Erdung zu tun? USB powered Geräte sind wohl generell anfällig, aber das stört mich an der eigentlich wirklich schönen Lösung mit dem HiFiBerry schon sehr.

Wie gesagt, wenn ich mein iPhone lade und gleichzeitig ein Headset anstecke, habe ich auch ein Brummen


[Beitrag von soya11 am 12. Nov 2019, 01:27 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#766 erstellt: 12. Nov 2019, 01:48
Noch andere Geräte in der Kette, wo du es mal mit einem Erdungskabel versuchen kannst?
mipietsch
Stammgast
#767 erstellt: 12. Nov 2019, 10:52

Gibt es eine Möglichkeit, den HiFiBerry störfrei mit Strom zu versorgen, außer mit einer Powerbank?


Bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstehe, aber mein Allo Isolator ( s. oben) macht das, er trennt den Strom zwischen Pi und Dac galvanisch auf, du kannst zwei verschiedene Netzteile nehmen (auf die Idee, die auch noch in unterschiedliche Steckerleisten zu stecken, bin ich noch gar nicht gekommen) und für den Dac sogar ein Batterie-Pack aka Powerbank verwenden (störungsfrei) Weiss gar nicht ob man das Teil zusätzlich erden kann ...

Zusätzlich habe ich das ultralownoise Netzteil dran, das zwei saubere Ausgänge hat und das den Netztstrom filtert, ich bilde mir ein, das raus zu hören.


[Beitrag von mipietsch am 12. Nov 2019, 11:34 bearbeitet]
soya11
Stammgast
#768 erstellt: 12. Nov 2019, 21:22
Hi,

also der HifiBerry hat leider keinen separaten Stromanschluss und den genannten Allo Isolator kann ich bei meinen beiden Boards wohl nicht zwischenschalten.

Ich habe gerade vorübergehend einen Cambridge Audio CXN hier. Dieser hat einen 3-poligen Kaltgerätestecker und verursacht beim Anschluss am KHV keinerlei Probleme.

Super ärgerlich, da ich die HiFiBerry-Lösung echt smart finde und das Ganze natürlich auch nicht mehr zurückgeben kann und auch gar nicht will. Im Prinzip ist es wohl ein Erdungsproblem und weniger ein unsauberes Netzteil (ich habe drei versch. USB-Lader versucht). Lineare Netzteile kosten mehr als der HifiBerry selbst und sind ja auch nicht ohne weiteres anzuschließen.

Andere Geräte hängen nicht in dieser Wiedergabekette für den Kopfhörer.
mipietsch
Stammgast
#769 erstellt: 12. Nov 2019, 22:33
Nur mal so: Den zweiten Stromanschluss findest du auf der Isolator-Karte
soya11
Stammgast
#770 erstellt: 12. Nov 2019, 23:14

mipietsch (Beitrag #769) schrieb:
Nur mal so: Den zweiten Stromanschluss findest du auf der Isolator-Karte


...die so aber vermutlich weder zum HiFiBerry noch zum HifiBerry-Gehäuse (stahl, schwarz) passt, oder?
thomasfoerster
Inventar
#771 erstellt: 13. Nov 2019, 00:30
Brummschleifen sind eine Pest!
Wenn ich so zurückdenke, waren die der Hauptgund, warum ich vor vielen Jahren aufgehört habe, Platten zu hören.
(Neben einer gewissen Inkompatibilität zwischen meiner damals etwas nachlässigen Art und der relativen Empfindlichkeit von Vinyl...)
Habe leider nie Begriffen, wie man das Brummen wegbekommt.
Wenn ich das hier vielleicht als Trittbrettfahrer lernen könnte, würde das eine alte Neugier stillen..
(Müsste aber für mich auf Deppenniveau erklärt werden )
KarstenL
Inventar
#772 erstellt: 13. Nov 2019, 00:47
@soya11
An welchem Stecker hört das brummen auf? Und kannst du den mit einem dünnen Kabel mit zB der Heizung etc verbinden?
soya11
Stammgast
#773 erstellt: 13. Nov 2019, 01:14
Ich werde verrückt! Jetzt tritt das Problem auch mit der Powerbank auf
mipietsch
Stammgast
#774 erstellt: 13. Nov 2019, 09:54
Dann scheints ja am Raspberry oder am Haifiberry zu liegen ... oder am Kabel ...


soya11 (Beitrag #770) schrieb:

mipietsch (Beitrag #769) schrieb:
Nur mal so: Den zweiten Stromanschluss findest du auf der Isolator-Karte


...die so aber vermutlich weder zum HiFiBerry noch zum HifiBerry-Gehäuse (stahl, schwarz) passt, oder?



Zum Ersten: Das habe ich nicht getestet, ich habe es hier mit dem Allo Piano zu laufen und würde den jetzt nur ungerne auseinanderreißen um den HB zu testen. Das müsstest schon du tun ... aber im Netz gibts ein paar Einträge dazu ...

Zum Zweiten: So schön ist die Lösung mit dem Stahlgehäuse ja auch nicht, schon wegen der Kabel verschwindet das meist dezent im Hintergrund, das Acryl-Gehäuse zum Isolator kostet 15Eu ... aber der Vorschlag wäre nur mal ein Lösungsansatz.

Micha


[Beitrag von mipietsch am 13. Nov 2019, 10:38 bearbeitet]
Sit085
Stammgast
#775 erstellt: 01. Dez 2019, 19:13
Ich nutze Qobus nativ auf Volumio. Funktioniert soweit einwandfrei. Wenn ich aber eine Playlist abspiele, läuft immer nur das erste Lied, danach irgendetwas was ich schon vorher abgespielt habe.
Kennt jemand das Problem?
AntiAntiAnti
Ist häufiger hier
#776 erstellt: 06. Dez 2019, 23:00
N'Abend in die Runde,

ich plane gerade einen kleinen Audiostreamer (angedacht PiCore Distro) auf Basis des neuen Pi 4.
Das Teil soll direkt per USB am Dac angeflanscht werden und auf Grund des nun separat geführten Ethernetports und der damit ausbleibenden möglichen Störeinflüsse.
Damit es nicht zu einfach bleibt, möchte ich gerne den Hifiberry Dac+ ADC Link verbauen, um meinen Plattenspieler mit einzuschleifen.

Dazu folgende Fragen:

1. Hat der Raspberry 4 tatsächlich ein Hitzeproblem. Ich würde gerne ohne aktive Kühlung arbeiten. (Falls ja, dann würde ich auf ein Flirc Case setzen, mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe, aber falls nein dann bleibt Spielraum für andere Cases mit z.B.Touchscreenimplementation)

2.Kann man, den am Analog In des Dac+ eingeschliffenen Plattenspieler, über USB ausgeben? Gibt's bessere Alternativen?
(Der DAC hat leider nur einen freien USB-Port noch über und ich wollte nicht zu viele Dongles und Fernbedienungen in Reihe stapeln)

Ich hab hier schon eine Retrospielstation auf Raspberry laufen und bin damit kein kompletter DAU - Erfahrungen mit diversen Linuxdistros sind auch da.


[Beitrag von AntiAntiAnti am 06. Dez 2019, 23:08 bearbeitet]
antondd
Stammgast
#777 erstellt: 07. Dez 2019, 05:11

AntiAntiAnti (Beitrag #776) schrieb:

2.Kann man, den am Analog In des Dac+ eingeschliffenen Plattenspieler, über USB ausgeben? Gibt's bessere Alternativen?


Die 2. Frage kann ich zumindest generell beantworten: Das sollte gehen, natürlich mit ein paar Sekunden Delay. Im Prinzip kannst Du den Eingang per Icecast und Darkice zu einem lokalem Internetradiostream durchschleifen, den Du dann abhören kannst (such einfach mal nach "Raspberry Pi stream vinyl" oder lies Dir das durch.
Da ich bei mir LMS installiert hab, verwende ich für das ganze einfach das WaveInput-Plugin, mit dem gleichen Effekt: Der Input steht als "Internetradio"-Stream im ganzen Netzwerk und natürlich auch lokal zur Verfügung.

Und warum verwendest Du nicht gleich picoreplayer mit LMS? Sollte alles können was Du beschreibst und basiert sogar auch auf dem PiCore....
AntiAntiAnti
Ist häufiger hier
#778 erstellt: 07. Dez 2019, 11:29
Top, wenn das zweite Problem so einfach gelöst ist. Gegen LMS spricht gar nichts und ich würde, so oder so, das gesamte PiCore-Paket samt LMS und Zusätzen aufziehen. Delay hat keine Relevanz bei meinem Vorhaben.
Besten Dank👍🏻
sonosboy
Stammgast
#779 erstellt: 07. Dez 2019, 14:20
Hallo in die Runde
ich muß mal eine Frage stellen. Ich betreibe einen Cubietruck mit Volumio. Meine Karte hat es zerschossen und ich habe mir keine Sicherungskopie angelegt. Leider gibt es bei Volumio kein Image mehr für einen Cubietruck. Was könnte ich noch auf dem Cubie aufspielen? Könnte man mir weiterhelfen.
Schönes Wochenende
Sonosboy
KarstenL
Inventar
#780 erstellt: 07. Dez 2019, 15:31
google zeigt mir das an:

https://forum.volumi...-download-t6065.html

Cubietruck....


[Beitrag von KarstenL am 07. Dez 2019, 15:34 bearbeitet]
antondd
Stammgast
#781 erstellt: 10. Dez 2019, 04:01

AntiAntiAnti (Beitrag #778) schrieb:
das gesamte PiCore-Paket samt LMS und Zusätzen aufziehen


Ah, ich nahm an, wenn Du PiCore schreibst, daß Du die PiCore-Distribution meinst, ein TinyCore-Linux für den RP, den Du Dir selber mit allem relevantem zusammenbasteln willst.

Aber nun nehme ich an, Du meinst aber gleich den von mir genannten PiCorePlayer, ein auf dem PiCore-Linux basierenden Audioplayer mit LMS usw. Ein kleiner Unterschied.
SimonSambuca
Stammgast
#782 erstellt: 10. Dez 2019, 17:22
Hi,

ich steige gerade von einem PI 3B+ auf einen PI4 um. Volumio auf einer 16 GB Karte, im Allo Digione Case mit der Digione Karte drüber wird das Ding gefühlt sehr heiß (Gehäuse, Schrauben unten usw.) ... hab da so ein günstiges mini Kühlkörperset mitbestellt und drauf geklebt.
Werd mal die Tage versuchen SSH zu aktivieren damit ich per App die Temperatur überwachen kann. Werde dann berichten was da raus kommt.

Dann kann ich auch sagen ob das Audiophonics 5V Netzteil problemlos mit dem Teil läuft. An einem normalen Samsung Handy 5V Ladegerät fluppt es auf jeden fall schon mal.

Im Notfall werd ich ein Gehäuseteil weg lassen und einen Noctua 40mm 5V (0,5W) Lüfter dran montieren (an der Seite mit dem SD Kartenslot) und mehr löcher ins Gehäuse bohren. Mit einem USB auf 3 Pin Molex Adapterkabel sollte man doch so einen Lüfter direkt an einen USB Port betreiben können oder?
Beim Noctua würde auch ein Adapter beiliegen mit dem man die Drehzahl und Lautstärke noch verringern kann.

Der erste Test hat auf jeden fall gezeigt das das Einlesen vom Nas und die Oberfläche wesentlich flotter von statten geht bzw. reagiert.
Hab ja eine sehr große Sammlung und da ging dem 3er oft die Puste aus beim Durchstöbern.
sonosboy
Stammgast
#783 erstellt: 10. Dez 2019, 18:47
Hallo KarstenL,
Danke für den Link. Leider funktioniert dieses Image nicht.Nach dem Schreiben der Karten und dem Start des Cubietruck wundere ich mich das bei den Led`s nur die grüne Led blinkt. Nach dem verlöschen habe ich keinen Zugriff über das angeschlossene LAN-Kabel und sehe auch in der Fritzbox keine IP-Adresse. Habe Heute den ganzen Tag probiert und die verschiedensten SD-Karten beschrieben, aber es ergab sich keine Änderung. Bin nun etwas überfragt und werde nach einer älteren Version suchen.
Danke
frank
KarstenL
Inventar
#784 erstellt: 10. Dez 2019, 19:15
Sorry, versuchen kann ich leider nicht, da ich einen Raspi nutze.
thomasfoerster
Inventar
#785 erstellt: 11. Dez 2019, 00:02
@simonsambuca
In der neuen c't wurden ein paar Kühllösungen für den Pi4 getestet.
Interessant fand ich das Armor Case.
Das blieb dort, auch ohne die vorgesehenen Lüfter zu montieren, bei nicht-übertaktem PI immer unterhalb der Drosseltemperatur.
Passiv gekühlt ist naturgemäß leiser als jeder noch so leise Lüfter.
Vielleicht einen Versuch wert, kostet wohl (leider mit den zu lauten Lüftern) so ca. 15,-

Ja, bitte, gib doch mal Bescheid, welche Lösung du gewählt hast und wie warm das dann so wird.
Würde mich wirklich interessieren.

Gruß
Thomas
SimonSambuca
Stammgast
#786 erstellt: 11. Dez 2019, 10:36
Guten Morgen,

Gestern Abend mal kurz rumprobiert - dauerte nach dem Einschalten des PI ne halbe Stunde bis ich mit einer App zugreifen konnte.
Zuerst mit "RasPi Check" probiert aber ohne Erfolg mit "RaspManager" funktionierte es dann (Android).

Der zeigte dann schnöde 87 Grad CPU Temp an obwohl Volumio eigentlich nur so vor sich hin lief. Hab die Kiste dann direkt wieder ausgeschaltet...

Also passiv in einem vergleichbaren Gehäuse funktioniert der PI4 nicht.
Entweder aktiv, einen dicken Kühler im großen Gehäuse oder ein Gehäuse das als Kühler fungiert und Kontakt zum Chip hat.

Ich werd mir jetzt erst mal die bereits beschriebenen Sachen ordern und das dann aktiv lösen.

Danke für den Tip mit dem Armor Case - ich denke aber das kann man nicht in Verbindung mit einer Allo Digione Erweiterungskarte nutzen.

Gruß
Simon


[Beitrag von SimonSambuca am 11. Dez 2019, 10:37 bearbeitet]
stummerwinter
Inventar
#787 erstellt: 13. Dez 2019, 19:27
Ich habe mal ne Frage zu Volumio + Pi...

Nutze Volumio mit Tidal-Plugin, soweit läuft das ohne Probleme...aber ab und zu, auch mitten bei einem Album hört die Wiedergabe auf und Volumio springt zum ersten Album auf meinem Media-Server...

Ebenso wenn die Wiedergabeliste leer ist...kann man das verhindern?
KarstenL
Inventar
#788 erstellt: 13. Dez 2019, 19:31
ich glaube eher nicht....
der Raspi ist ja doch eine eher günstige Lösung.
bei mir läuft auf dem Raspi 3 picoreplayer besser als Volumio.
ich denke, das daphile auf einem 386er noch stabiler laufen würde....aber verglichen habe ich das noch nicht....
SimonSambuca
Stammgast
#789 erstellt: 16. Dez 2019, 11:09
Hi,

Rüchmeldung von mir:

Hab einen Noctua NF-A4x20 5V Lüfter gekauft und verbaut. Ich habe die Plexiglasplatte auf der SD Kartenslot Seite weg gelassen damit der Lüfter dort reinblasen kann. Ist das Plexi weg kann man die dann freien Schlitze schön verwenden um den Lüfter per Kabelbinder zu befestigen - optisch aber natürlich kein ach so tolle Lösung.

Per USB auf 3 Pin Molex Kabel direkt in einem USB Port des Pi betrieben läuft der Lüfter erst mal voll auf 5V - leider ist das Ding dann auch laut und bei Stille im ganzen 50qm Raum zu hören. Der pumpt dann aber auch extrem viel Luft Allo Gehäuse. PI hatte in der Konstellation 41 Grad!

Hab dann in der alten PC Modder Kiste gekramt und alte Noctua Low Noise Adapter gefunden sowie ne alte Zalmann Fan Mate2 Lüftersteuerung.
Der Adapter hat ca 50 Ohm und drückt die Geschwindigkeit leider zu sehr runter - der Lüfter dreht sich zwar aber da ist dann auch nix mehr mit Luftstrom.
Die Fan Mate2 Regelung ist eigentlich für 12V ausgelegt und kann von 5 bis 11V regeln -> in der höchsten Einstellung (11V) läuft der kleine Lüfter sehr gut.

Ab 2 Meter quasi nicht mehr zu hören und trotzdem noch guten Durchsatz. Die PI App zeigte dann bei normaler Volumio Nutzung ca. 45 Grad an.

Denke mal der Lüfter ist auf 3,3 bis 4V sehr gut zu gebrauchten auch für extrem empfindliche Ohren.

Volumio läuft auf dem PI4 sehr gut - einzig wenn man z.B. nach Interpreten gesucht hat und von einer Wiedergabe wieder zurück in die Suchliste springt muss man ein paar Sekunden Gedult haben bis die Ergebnisse wieder angezeigt werden und man wieder am letzten Punkt steht.
Hab aber auch ne riesen Bibliothek auf dem Nas und der größte Anteil halt auch Flac Sicherungen von den CDs sind.

Denke mal mit ner SSD direkt am PI wäre die Geschichte sehr flott - gibts da Erfahrungswerte oder Empfehlungen für ein 2,5er externes Gehäuse?
Z.B. mit ner verbauten Crucial BX oder MX?

p.s.
Das Audiophonics Netzteil läuft gut mit dem PI -> musste aber per Multimeter und der Stellschraube am Nezteil auch erst mal 5,1xV korrekt einstellen, was ne Fummelarbeit war.


[Beitrag von SimonSambuca am 16. Dez 2019, 11:14 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#790 erstellt: 19. Dez 2019, 19:54
Mal eine blöde Frage von einem Noob:

Könnte man aus einem PI-USB-Ausgang nicht direkt in einen DAC(/KHV), den man eh schon hat, statt eine HifiBerry oder ähnliches zu verbauen?

Hintergrund: Ich würde mir gern eine StandAlone-Lösung mit TouchDisplay und HDD/SSD bauen, aber es gibt dann keine passenden Gehäuse, wo alles reinpassen würde. Gehäuse für den PI gibts, soweit ich das sehe, nur für HifiBerry ODER Display. Und offen lassen (solche Lösungen gäbe es wohl) würde ich wegen Staub nicht wollen.


[Beitrag von Exploding_Head am 19. Dez 2019, 19:59 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#791 erstellt: 19. Dez 2019, 20:07
zB

https://shop.max2play.com/de/bundles/by-type/display-bundles.html

Bei dem KHV kommt es darauf an, was er für Anschlüsse hat....wenn er zB einen USB B Eingang für PCs hat, könnte er von dem Raspi als Soundkarte erkannt werden.
Exploding_Head
Inventar
#792 erstellt: 20. Dez 2019, 00:13

KarstenL (Beitrag #791) schrieb:

Bei dem KHV kommt es darauf an, was er für Anschlüsse hat....wenn er zB einen USB B Eingang für PCs hat, könnte er von dem Raspi als Soundkarte erkannt werden.


Danke; ja, einen USB-B Anschluß hätte er.
Bezüglich "als Soundkarte erkennen" gibts nur try&error?

Die verlinkten Komplettlösungen hatte ich gesehen; es soll aber ein Geschenk werden und nicht wesentlich über 100€ kosten. Und da der DAC (und die HDD mit der Musik) nun schonmal vorhanden ist, könnte man einfach einen PI mit Touch-Display wie zB sowas hier
https://www.amazon.d...6NG44FM4C3M1CHFKH06Y
nehmen und den Ton digital abgreifen. So ähnlich dachte ich mir das zumindest... so als DUMMIE, für die dieser Thread ja gedacht war ;-)

EDIT: Das Teil für knapp 120€ gibt den Sound laut Beschreibung per HDMI oder Klinke aus; Klinke wäre doch der grottige analoge PI-Sound, und HDMI nutzt mir nix, weil der DAC keinen HDMI-Eingang hat (sonst ist ja alles da: USB-B, Coax und Toslink).


[Beitrag von Exploding_Head am 20. Dez 2019, 00:38 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#793 erstellt: 20. Dez 2019, 01:13
Mit dem USB müsstest du versuchen oder posten ob jemand die Kombi nutzt...
Wozu ein Display? Jede Lösung lässt sich über PC\Tablet\Handy steuern....
Da der KHV vorhanden ist, einfach versuchen.
Ein Gehäuse kannst du ja kaufen, wenn die Lösung feststeht.
Btw würde ich für Musik wohl im Moment noch einen Raspi 3 kaufen.


[Beitrag von KarstenL am 20. Dez 2019, 01:18 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#794 erstellt: 20. Dez 2019, 01:32

KarstenL (Beitrag #793) schrieb:

Wozu ein Display? Jede Lösung lässt sich über PC\Tablet\Handy steuern....
.

Für die Steuerung über PC/Smartphone oder Tablet wäre zwingend ein Netzwerk erforderlich... ausserdem, wozu dann noch einen PI, wenn ich dann doch sowieso ein Gerät in Betrieb habe, was Musik abspielen kann?


[Beitrag von Exploding_Head am 20. Dez 2019, 01:33 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#795 erstellt: 20. Dez 2019, 02:42
Bei picoreplayer gibt es den AP Mode, aber noch nicht versucht.
Bei volumio gibt es einen Hotspot. Geht ganz gut.
Ebenso soll es bei max2play funktionieren.
ICH würde einen günstigen HDMI Monitor (TV?) anschließen und den Sound über hifiberry oder USB ausgeben. Dann würde ich eine günstige USB FB anschließen.


[Beitrag von KarstenL am 20. Dez 2019, 10:34 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#796 erstellt: 21. Dez 2019, 12:38
oder Kodi nutzen.....Sound über Anlage und Bild über Monitor. Lässt sich auch super über TV etc steuern...


[Beitrag von KarstenL am 21. Dez 2019, 12:38 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#797 erstellt: 21. Dez 2019, 18:29
Was ist Kodi? Software? Hardware?

Solche Lösungen gibt es ja zu Hauf, wo man noch andere Geräte parallel laufen lassen müsste. Ich sprach ja Eingangs ausdrücklich von einer "StandAlone"-Lösung - da soll also weder ein Netzwerk noch ein grosser Monitor/TV zur Steuerung involviert sein. Prinzipiell ginge das ja mit einem PI mit Hifi-Berry und TouchDisplay - nur beides bekommt man irgendwie nicht zeitgleich mit dem PI kombiniert, wie mir scheint. Bis auf die Komplett-Sets von max2play, aber da bekäme ich den DP3 von SMSL ja deutlich günstiger ohne den ganzen Bastelhuddel (und mit Gewährleistung). Den kann man zwar auch mit APP komfortabler bedienen, aber es ginge immerhin auch ohne.
stummerwinter
Inventar
#798 erstellt: 21. Dez 2019, 20:17
Exploding_Head
Inventar
#799 erstellt: 21. Dez 2019, 20:32

stummerwinter (Beitrag #798) schrieb:
Kodi Software

Danke.
Nein, das ist mir für die gestellte Aufgabe deutlich zu überdmensioniert. Auserdem braucht es dafür ja wieder diesen ganzen Hudddel drumherum.

Ich verstehe nicht, warum es keine zukunftssichere Lösung gibt, die Abspiel-Funktionen eines 30€-Taschen-DAP für eine Musiksammlung auf HDD an der Heimanlage für kleines Geld zu realisieren, ohne dass man entweder hunderte (oder eher tausende) Euro auf den Tisch legen oder aber eine ganze Batterie an Zusatzgeräten (inkl. Netzwerk) für die Steuerung betreiben muss - oder beides.

Mit zukunftssicher meine ich: keine Zusatzgeräte mit fest implementiertem Akku, keine proprietären APPs zur Steuerung, kein eingerichtetes Netzwerk. Und keinen Extra-Monitor oder TV, den ich dafür aufstellen muss.


[Beitrag von Exploding_Head am 21. Dez 2019, 20:35 bearbeitet]
promocore
Inventar
#800 erstellt: 21. Dez 2019, 21:27
Was wäre an einem PI Komplettset mit PI, Display, und Gehäuse so verkehrt?
Man stellt ein Gerät hin, installiert die Software seiner Wahl, fertig.
Wirklich teuer ist das auch nicht.
KarstenL
Inventar
#801 erstellt: 21. Dez 2019, 21:35

promocore (Beitrag #800) schrieb:
Was wäre an einem PI Komplettset mit PI, Display, und Gehäuse so verkehrt?
Man stellt ein Gerät hin, installiert die Software seiner Wahl, fertig.
Wirklich teuer ist das auch nicht.


da dann picoreplayer drauf und eine USB FB anschließen......
Exploding_Head
Inventar
#802 erstellt: 21. Dez 2019, 22:01

promocore (Beitrag #800) schrieb:
Was wäre an einem PI Komplettset mit PI, Display, und Gehäuse so verkehrt?
Man stellt ein Gerät hin, installiert die Software seiner Wahl, fertig.
Wirklich teuer ist das auch nicht.

Dann stellt sich das Problem mit der Soundkarte, die dort intern keinen Platz findet und extern der Anschluss ein Glücksspiel wäre, weil man nicht weiss, ob sie als solche erkannt wird. Und als Bausatz ist das Ding ja nach Zusammenbau vom Widerrufsrecht ausgeschlossen... da hat man dann ggf. teuren Sondermüll rumstehen.

Wie gesagt, mit Programmierung kenn ich mich nicht aus. Und allein das Display-Bundle bei Reichelt, dessen Anleitung man ja einsehen kann, scheint auch nicht zwingend ohne herumwerkeln in der Konsole out-of-the-Box zu funktionieren. Den wozu sonst in der Anleitung seitenlange Programmieranleitungen?


[Beitrag von Exploding_Head am 21. Dez 2019, 22:03 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#803 erstellt: 21. Dez 2019, 22:07
welcher KHV ist das?
promocore
Inventar
#804 erstellt: 21. Dez 2019, 22:09
Nein, kein Picoreplayer drauf.
Ganz normales Linux mit einem modernen Kernel. z,B. Raspian mit Kernel 4.19
Damit dürfte auch das Glücksspiel mit der Soundkarte ein Ende haben.
D.h. eine einfache Soundblaster USB Soundkarte läuft hier ohne Probleme, wobei die auch mit Picoreplayer funzt. Aber auch hochwertigeres wie z.B. Fostex HP-A4 läuft auch prima.


[Beitrag von promocore am 21. Dez 2019, 22:13 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#805 erstellt: 21. Dez 2019, 22:21
picoreplayer 5.0 hat mE 4.19....
promocore
Inventar
#806 erstellt: 21. Dez 2019, 22:22
@Exploding_Head
Wenn Basteln nichts für dich ist, könntest du die Komponenten evt. von einem Anderen zusammenbauen lassen oder du kaufst direkt Hardware,die fertig zusammengebaut ist.
kleine 11 Zoll Laptops z.B. gibts neu für 250 Euro.


[Beitrag von promocore am 21. Dez 2019, 22:22 bearbeitet]
Exploding_Head
Inventar
#807 erstellt: 22. Dez 2019, 18:41

promocore (Beitrag #806) schrieb:
@Exploding_Head
...
kleine 11 Zoll Laptops z.B. gibts neu für 250 Euro.

Nochmal: Da ist eine Steckdose, und da soll nichts mit einem Akku (also mit einem MHD) hin.

@ Karsten & promocore:

Das ist kein KHV, da steht ist ein V90-DAC von musical fidilety in der Anlage.
Es wäre aber auch eine Behringer UCA-222 vorhanden.

Der Rest ist für mich unverständlich: Raspian, picoreplayer, Kernel? Dörfer in Böhmen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi als Streamer
bennehans am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  15 Beiträge
Raspberry mit PiCore Player, gibt plötzlich keinen Ton mehr über HDMI aus.
KallaK65 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 17.01.2021  –  3 Beiträge
Multimediaplayer Kaufhilfe für Dummies
fuzzo am 18.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.10.2008  –  3 Beiträge
Einen Musikplayer?
berti56 am 27.06.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  3 Beiträge
Musikplayer fürs WLAN
tsteuerwald am 23.04.2008  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  4 Beiträge
Neuer Musikplayer für Wohnzimmer-HIFI
berti56 am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  9 Beiträge
HIFI Server/Streamer auf allen Endgeräten
axl1975 am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  7 Beiträge
Raspberry Pi als reine Musikquelle
MartyK am 28.08.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2015  –  21 Beiträge
Audioproblem mit Raspberry 2
bennehans am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  2 Beiträge
Musikplayer MP3 an AVR
Niko-RT am 12.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.04.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.988