Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Earthquake dbx12d

+A -A
Autor
Beitrag
bretty
Hat sich gelöscht
#251 erstellt: 24. Okt 2005, 21:09
lass ihn mal über nacht an ca 30 - 50 Hz einschwingen danach ist er Butterweich und hat dann auch seine entgültigen TSPs erreicht

mit musik dauert das ne ewigkeit

bretty
polosoundz
Inventar
#252 erstellt: 24. Okt 2005, 21:10
Japp, das stimmt absolut, anfangs klingen sie verdammt unsauber/hart/ruppig/hohl, das ändert sich aber nach 10-15 Spielstunden relativ drastisch! Also nicht wundern anfangs, kommt erst alles nach und nach...
k2000nold
Stammgast
#253 erstellt: 24. Okt 2005, 21:28
Kann ich die auch an nem Homesub mit relativ wenig Leistung einspielen? Ich denke, der hat 150W.
Dazu die beiden DBX in Reihe geschlossen (weiß nicht, ob der Amp nur für 8Ohm ausgelegt ist) und das ganze übernacht freeair.
Haut das so hin, oder kann ich den Woofern so schaden (vorrausgesetzt sie laufen unter der Clippinggrenze)?
Diddy
bretty
Hat sich gelöscht
#254 erstellt: 24. Okt 2005, 21:32
ne das würde ich auch so machen, freeair hört man ja kaum was. musst sie aber so aufstellen/aufhängen damit sie dir nicht durch die wohnung hüpfen. nach der einspielzeit wird sich einiges verändern, aber nur zum guten

bretty
polosoundz
Inventar
#255 erstellt: 24. Okt 2005, 21:34
HomeSUB? Du meinst Verstärker?

Sollte aber so klappen... Also der hat 2x 150 Watt an 8 Ohm ja? Denn JEDER Sub hat ja 8 Ohm bei Spulen in Reihe...

Wenn du das machst einfach drauf achten dass der Sub gut Luft bekommt, also nicht mit dem Megneten auf den Boden stellen oder so! Dann CD mit nem was weiß ich, 30 Hz Sinuston einlegen, repeat, und dann langsam aufdrehen bis die Woofer einige mm (4-6 tät ich jetzt ausm Stehgreif mal sagen) in jede Richtung Hub machen, dann sollte das passen...
bretty
Hat sich gelöscht
#256 erstellt: 24. Okt 2005, 21:35
hier siehste mal wie meiner eingeschwungen wurde

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=4216

bretty
polosoundz
Inventar
#257 erstellt: 24. Okt 2005, 21:39
Wobei man speziell DABEI aber EXTREM wissen sollte was man da tut...

Generell bin ich pers. eh net so der Fan von solchen Einspiel"prozeduren", also Freeair bei Fs, ich spiel mein Zeug immer mit "normalem" Musikhören ein, dauert etwas, sicher, aber mich stört das net und man kann quasi nichts falsch machen...
RapmasterA
Neuling
#258 erstellt: 26. Okt 2005, 00:04
Hallo habe mir den DBX-12R auch bestellt, will jetzt den Kofferraum von meinem Golf3er Ausbauen, meine Frage wäre jetzt wieviel Liter ich das Subgehäuse machen soll, und ob es ein BR-Gehäuse sein soll oder geschlossen??? Höre nur Hip Hop! Was würdet ihr mir da empfehlen...und am besten noch einen Verstärker, habe zZ den Crunch Moboblock mit 600watt rms!
pimpmysound
Inventar
#259 erstellt: 26. Okt 2005, 00:39
Wirklich ideal spielt der DBX in 30 Litern geschlossen und das wäre auch meine Empfehlung. Bassreflex würde auch gehen, dann mit ca. 50 Litern und einen sehr langen Port (über 40 cm).

Welchen Crunch Monoblock hast du denn genau und wieviel dürfte eine neue Endstufe denn kosten?
RapmasterA
Neuling
#260 erstellt: 26. Okt 2005, 00:47
was für einen crnuch ich habe kann ich erst morgen sagen,muss ich mal schauen welche genaue bezeichnung er hat..ein neuen monoblock so um die 250€ dreh....
pimpmysound
Inventar
#261 erstellt: 26. Okt 2005, 01:03
Beim DBX-12R mit 4-Ohm Einzelschwingspule macht ein Monoblock eher wenig Sinn, da die ihre höchste Leistung im Regelfall erst bei niedrigeren Impendanzen bringen.
Ich würde hier also eher eine 2-Kanal Endstufe empfehlen. In der Preisklasse bis 300 Euro ist die Eton PA 1502 ein ganz heißes Eisen...
b3nn1
Stammgast
#262 erstellt: 26. Okt 2005, 12:29

Velocity schrieb:
morgen ihr bass fetis gestern is mein jl 12w3V2 (2x4ohm) angekommen, er steckt in einem 39L brutto gehäuse geschlossen.
der geht eigentlich ganz ordentlich. er spielt außerst präziese nur hätte ich nen bisschen mehr pegel und tiefgang erwartet. woran kann es liegen, ich hatte vorher auch den earthquake im auge nur entschied ich mich für den jl
laut winsd würde der jl im br nur 1db lauter werden.
wäre es sinnvoll den jl wieder zu verticken und sich dafür nen erthquake zuholen?
mir fehlt einfach nen bisschen mehr pegel und tiefgang.
desweiteren wundere ich mich auch über die kurven vom spirit L30
das sind immo die optimalste kurven wenns um tiefgang geht... wie kann das sein.
habe gestern den spirit ausgibig gehört(38L brutto geschlossen), der könnte mir auch gefallen, nur is der an seiner leistungsgrenze angekommen wenn ich ma nen bisschen lauter gedreht habe es könnte auch ruhig noch nen bisschen tiefer sein. nen bisschen hats bei dem schon inner hose gejuckt.
bfeuert wird der jl zurzeit von einer soundstream picasso 4.880
440Wrms @4ohm brücke, so habe ich den spirit auch betrieben. die spulen je parallel geklemmt. die stufe würde 2x 440W @ 4ohm brücke machen können, also auch für den dbx völlig ausreichend.
achja

hatte ja vorher einen tarantula T4-12 verbaut, der awhr schon richtig genial, nur hatte ich kein bock mehr auf Watt wahn und ich habe für woofer und stufe nen guten preisbekommen, deswegen isser weggegangen



nix für ungut, aber in 38 Litern wird der Spirit nicht gut gehn, und schon gar nicht tief.
In 70 Litern hängt er rigendwo zwischen 30 und 40 hz.
da drunter kommt nich mehr viel. Da lässt es der Eartuqkae schon anders krachen. Andersrum sind die beiden Woofer aber auch völlig unterschiedlich. der EQ spielt mehr auf den Körper und der Spirit eben auf die Ohren ;-)
Dafür kann der Spirit imho schöner spielen. Klangmäßig kann ihm da nicht wirklich ein Woofer i nder Preisklasse das Wasser reichen. Staffelt super, klingt weder angestrengt noch drönig, einfach ein super Bass für Schönhörer.
Auch PEgelmäßig geht an 2 Spirit @ 800W - 1kw einiges....
SaschaB
Neuling
#263 erstellt: 02. Nov 2005, 23:40
Hallo,

wie ich in einem anderen tread bereits erwähnte, bin ich auch an dem Woofer interessiert.

http://www.hifi-foru...m_id=76&thread=16953

Da ich nur ein 13 er Frontsystem einbauen kann (Phase Evo CFS 130.25), habe ich ein wenig bedenken wegen der Trennfrequenz, die, wie ich denke, bei einem 13er höher als bei einem 16er liegen sollte.

Was denkt Ihr? Bis zu welcher Trennfrequenz würde der dbx12 in ca. 30 - 33 Liter vernünftig klingen?

Tschö

Sascha
bretty
Hat sich gelöscht
#264 erstellt: 02. Nov 2005, 23:42
also laut meiner erfahrung ist 80Hz das maximum was man ihm geben sollte, denn alles was drüber raus geht wird drönig und klingt nimmer so toll,

weis allerdings net wies ist bei techno

bretty
Exter
Ist häufiger hier
#265 erstellt: 03. Nov 2005, 01:10
Wegen einspielen als aufgehängter Sub Freeair, wie schauts denn dann eigentlich mit Lärmbelästigung aus, also ich meine klar, freeair ist das nicht so laut aber kann man dabei pennen wenn man nen Raum neben an liegt?
bretty
Hat sich gelöscht
#266 erstellt: 03. Nov 2005, 07:55
probiers doch einfach aus, normalerweise dürfte man fast nix hören, denn wenn du den woofer so free in air lässt dann hat er ja zu 100% nen akkustischen kurzschluss

bretty
k2000nold
Stammgast
#267 erstellt: 03. Nov 2005, 09:42
Und bei wieviel Herz sollte er eingespielt werden?
Die fs-Frequenz liegt ja ziemlich niedrig, wäre da ein wert von 35-40Hz nicht besser?
Danke,
Diddy
PzYc0
Ist häufiger hier
#268 erstellt: 04. Nov 2005, 21:46
Hi, sorry wenn die Frage schonmal gestellt wurde aber hab nichts gefunden!?
Wie viel Liter hat den das Gehäuse bei Ebay und gleich mal im voraus: passt es zum sub? (sollten ja so zw. 30 und 40l soweit ich jetzt des mitverfolgt habe)

http://cgi.ebay.de/E...QQrdZ1QQcmdZViewItem
bretty
Hat sich gelöscht
#269 erstellt: 04. Nov 2005, 21:47
der Händler Pimpmysound ist auch hier im forum und denke da wird schon das passende gehäuse dabei sein

schreib ihn mal an dann muss es net über ebay gehen wenn du dir net sicher bist

bretty
gabri
Stammgast
#270 erstellt: 21. Dez 2005, 17:56
hi,

musste mal den tread nochmal aufwärmen ,

hätte ne frage, und zwar wäre ne next q-22 (420W rms)zu schwach für den DBX-12R ???

weil irgendwo hatte ich gelesen dass der EQ schon ab 300w rms gut geht.

was meint ihr??

mfg gabri
bretty
Hat sich gelöscht
#271 erstellt: 21. Dez 2005, 18:23
BR sollte er schon gut gehen aber fürs geschlossene gehäuse würde ich schon mehr Leistung geben, sonst wirste wohl net Glücklich

bretty
gabri
Stammgast
#272 erstellt: 21. Dez 2005, 20:06
aha, danke dir
gabri
Stammgast
#273 erstellt: 21. Dez 2005, 20:09
nochwas, kennt jemand den EQ DB-12R?? also nicht DBX sondern einfach DB....
bretty
Hat sich gelöscht
#274 erstellt: 21. Dez 2005, 20:43
jopp kenn ich auch aber ist in keinem maße dem DBX gleichzusetzen und ICH würde den niemals kaufen

bretty
gabri
Stammgast
#275 erstellt: 21. Dez 2005, 21:12
danke dir, dann lass ichs bleiben
rene_berlin
Schaut ab und zu mal vorbei
#276 erstellt: 24. Dez 2005, 23:25
hallo

die postings zu dem EQ finde ich sehr beeindruckend. mal 2 fragen :
ich brauche tiefbässe. nach alle dem was ich hier gelesen habe bringt der EQ diese im entsprechenden gehäuse. wenn ich dann aber die trennfrequenz bei sagen wir mal 60HZ setze, dann macht mein FS schlapp (13er rainbow), weil es ja früher anfangen muss. 85HZ ist da untergrenze finde ich.
ist der EQ gar nicht zu gebrauchen im tiefbassgehäuse aber erst bei 85 HZ getrennt ?

und noch was: kann ich den EQ zur probe erstmal an der helix treiben ? j aich weiß - da fehlt dann leistung, aber ich weiß noch nicht ob ich mir dann einen neuen 4 kanal amp hole oder einen einzelnen für den sub (solangsam wirds eng mit dem platz).

danke + gruss

rené
Soulsurfer25
Ist häufiger hier
#277 erstellt: 24. Jan 2006, 18:50
Hey leute erst mal kompliment, ein wirklich gelungener Thread
Ihr habt mir damit eigentlich die wahl wirklich einfach gemacht. Hatte auch schon mal einen anderen Thread zu dem thema geöffnet aber nicht allzuviel dazu gehört.
Also meint ihr das der 12er auch noch im grossen innenraum also MB Sprinter mit wohnmobilausstattung ausreichend spielen würde?? Sollte das gehäuse dann doch vielleicht lieber BR sein um den wirkungsgrad zu erhöhen?
Leistung ist wohl genug vorhanden 1x 800wrms an 2ohm aus einer lanzar opti1400d. musik ist soul und rnb aber auch Rockige sachen aber nicht übermässig schnelles.

HangLoose

Soulsurfer
bretty
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 24. Jan 2006, 18:57
würde dann eher BR vorschlagen für einen großen innenraum

wird einfach besser verteilt

wenns eh mehr RNB oder soul ist würd ich da lieber BR nehmen denn da muss er eh net so schnell spielen

bretty
Soulsurfer25
Ist häufiger hier
#279 erstellt: 24. Jan 2006, 19:08
Ja das hatte ich mir schon gedacht. Wieviel liter würdest du empfehlen? möchte nicht das er schlabberig oder sehr dröhnig wird. Da ja auch im soul oder rnb mal durchaus knackige bässe vorkommen
bretty
Hat sich gelöscht
#280 erstellt: 24. Jan 2006, 19:09
das kann ich dir leider net fragen, das müssen dir BR spezialisten machen, ich bin eher der geschlossene Woofer fan

bretty
Soulsurfer25
Ist häufiger hier
#281 erstellt: 24. Jan 2006, 19:14
Dann leite ich die Frage wohl mal weiter an die BR spezies.


Ja das hatte ich mir schon gedacht. Wieviel liter würdest du empfehlen? möchte nicht das er schlabberig oder sehr dröhnig wird. Da ja auch im soul oder rnb mal durchaus knackige bässe vorkommen
pimpmysound
Inventar
#282 erstellt: 24. Jan 2006, 20:40
Mit 50 Litern, 10er Port und ner Portlänge von 30-40 cm machst du nix verkehrt.
Soulsurfer25
Ist häufiger hier
#283 erstellt: 24. Jan 2006, 22:59
das ist gut habe auch noch nen 10er zuhause rumfliegen.
und mit 50l ist dann auch noch gut präzise?
Soulsurfer25
Ist häufiger hier
#284 erstellt: 25. Jan 2006, 19:22
So den bass nicht mal bestellt aber hauptsache das Gehäuse schon entworfen





Mit WinSd kam ich auf genau 50L netto nen 7er Port 45cm lang. Schöner Verlauf Linear bis gut 35-40Hz und -3db bei 25hz.

Nur die bauerei dürfte ein spaß werden bei den ganzen ecken. Naja habe ich halt länger was zu tun.

habt ihr nicht mal nen paar gute tipps wie man das gehäuse optisch aufwerten könnte? Beziehen dürfte schwierig sein bei den ganzen ecken. Lackieren vielleicht?

SuperBowl
Ist häufiger hier
#285 erstellt: 26. Jan 2006, 20:18
Ich fahre den DBX in ca. 53 Litern Netto mit einem BR-Rohr von ca. 55cm spazieren (bei einem Durchmesser von 10cm).
Zugegeben, die BR-Rohrlänge ist wirklich nicht sehr praktisch, aber das Ergebnis um so mehr. Ich höre viel Hip Hop und da ist das BR-Gehäuse mehr als passend. Was da an Tiefbass kommt ist einfach atemberaubend. Man spürt und hört den Unterschied zu dem geschlossen Gehäuse.
ABER: Habe gestern mal just for fun den Sub zurück in das kompakte Originalgehäuse verpflanzt und muss zugeben, dass er dort einfach besser klingt, sprich audiophiler!
Ich schließe mich der schon oft erwähnten Handlungsempfehlung an: Bei überwiegend Rock und Trance > geschlossen wählen. Natürlich kann der EQ auch in seinen 30 Litern geschlossen sehr tief und druckvoll spielen. Aber wer es eine Portion heftiger mag > Bassreflex. Dann aber bitte richtig abstimmen.
Ich jedenfalls werde langfristig BR hören.
DirtyMägs
Ist häufiger hier
#286 erstellt: 29. Jan 2006, 22:44
das wahr ne arbeit den ganzen thrad zu lesen

aber ich finde den eq sehr interessant
vorab erstmal, ich höre hauptsächlcih hiphop und sowas
ab und zu etwas house mäßig, also auch etwas schneller
aber jetzt nicht die absolut hardcore sachen

ich habe mir überlegt einen eq DBXR-12D mit ner PPI 1500.1
zu befeuern, is mehr als ausreichend leistung denk ich
außerdem passt die ppi dann optisch absolut zu meiner
schon vorhandenen 600.4

jetzt die frage entweder nehm ich n 40-45 liter
geschlossenes, oder n BR (wo ich kein plan von guten maßen hab)

was würde sich eurer meinung besser machen?

Edit: hat polosoundz nicht was von ner PPI an dem eq erzählt gehabt?


[Beitrag von DirtyMägs am 29. Jan 2006, 23:17 bearbeitet]
pimpmysound
Inventar
#287 erstellt: 30. Jan 2006, 11:00
Polosoundz' PPI ist aber bevor die an die DBX durfte, leider abgeraucht.

40-45 Liter ist geschlossen für die 12" DBX eigentlich zuviel, 30 Liter netto geschlossen sind erfahrungsgemäs ideal.
polosoundz
Inventar
#288 erstellt: 30. Jan 2006, 15:58
Jopps, wobei die 1500.1 ja eine (recht) aktuelle PPI ist wenn ich mich nicht irre, meine war/ist eine absolutes "Alteisen", mit dem neuen "Zeug" also sowieso nicht vergleichbar...

Liegt hier aber noch rum, wird beizeiten mal repariert (nicht von mir)...
DirtyMägs
Ist häufiger hier
#289 erstellt: 30. Jan 2006, 19:08
hmm najo also sagen wir mal 35 liter geschlossen
jo die 1500.1 is ne aktuelle

4 ohm: 500x1
2 ohm: 1000x1
Mono Operation: 1500Wx1 @ 1 ohm
THD+N: 0.80%
S/N Ratio: >80dB
Freq. Resp.: 20-200Hz
Damping Factor: >50
X/O Slope: LP, 30-250Hz, 24dB/octave

das mal die daten

ich denke mit der doppelspule, also nan 2 ohm wird der
ganz gut drücken wa?
pimpmysound
Inventar
#290 erstellt: 30. Jan 2006, 21:48
Ja, das dürfte sehr gut funktionieren...
DirtyMägs
Ist häufiger hier
#291 erstellt: 31. Jan 2006, 00:23
jetzt noch ne kurze frage, nachdem mir noch das geld
fehlt, ihn gleich morgen zu bestellen, kann mir jemand
sagen wie tief der etwa kommt, dass ich mir mal
n bild über mein zukünftigen kofferraum machen kann
wegen kiste und so, durchmesser is ja eher klar ;D aber
halt die tiefe wäre cool, find grad nix

thx schonmal
SuperBowl
Ist häufiger hier
#292 erstellt: 31. Jan 2006, 00:35
Die "Gesamttiefe" des Lautsprechers beträgt knapp 17cm laut Herstellerprospekt (6 5/8 Zoll).
Siehe hier: http://www.earthquakesound.com/dbx12_15.htm
Maranello
Ist häufiger hier
#293 erstellt: 08. Feb 2006, 19:21
Habe mich doch endgültig entschlossen und werde mir nen Earthquake DBX 12 DR bestellen.

Bin leider noch recht unerfahren - betreibt zufällig eben diesen an einer f4-600 und nem Alpine 9812? Und kann mir vielleicht noch eine ungefähre Einstellung sagen, damit ich einen Anhaltspunkte habe beim Einpegeln?

Lg Ben
Darkdamnedsoul
Stammgast
#294 erstellt: 05. Mrz 2006, 23:42
Hi all!

Ist die F2-300 nicht richtig gut geeignet für den Earthquake?
Was macht die F2-300 eigentlich an 1ohm? Da steht nur bei, dass die 1ohm stabil ist. Wenn die auch 750WAtt macht, dann ist die doch richtig cool für den DBXR-12D odeR?
pimpmysound
Inventar
#295 erstellt: 05. Mrz 2006, 23:48
Doch, die F2-300 passt sehr gut zum DBX-12DR, keine Frage! Für den DBX-12R würde ich eher zur Eton PA 1502.
Darkdamnedsoul
Stammgast
#296 erstellt: 06. Mrz 2006, 00:23
Warum zur Eton? Die macht doch nur 660Watt und der Earthquake verträgt sogar noch mehr, odeR? Und wenn die F2-300 auch 750Watt an 1Ohm macht, was ich aber nicht genau weiß, dann ist das doch besser, oder?

Weiß denn jemand was die F2-300 an 1Ohm macht?
pimpmysound
Inventar
#297 erstellt: 06. Mrz 2006, 00:29
Die F2-300 ist stereo 1 Ohm stabil und gebrückt entsprechend nur 2 Ohm stabil. Ihre Leistungsangabe von 750 Watt bei 2 Ohm gebrückt ist etwas übertrieben und zudem auf eine unrealistische, weil praxisferne Spannung von 14,4 Volt bezogen. Da die AS im Gegensatz zur Eton nur ein ungeregeltes Netzteil hat, liegt die Leistung bei niedrigerer und Spannung entsprechend niedriger.

Im Endeffekt ist die Eton aus meiner Sicht grundsätzlich die bessere Wahl, da sie besser verarbeitet, besser ausgestattet und effektiv auch leistungsstärker ist. Kosten tun die beiden ja das gleiche.
mes0r
Stammgast
#298 erstellt: 06. Mrz 2006, 00:46
Außerdem hast du noch nen tick mehr Kontrolle!
Und die As zieht auch ordentlich Strom bei 2ohm Brücke, aber dafür sollte ja gesorgt sein.


[Beitrag von mes0r am 06. Mrz 2006, 00:48 bearbeitet]
Darkdamnedsoul
Stammgast
#299 erstellt: 06. Mrz 2006, 01:09
jo
Habe dann noch eine Frage bezüglich des Earthquakes. Und zwar wollte ich wenn es soweit ist ein BR Gehäuse bauen. Pimp hat ja ma geschrieben, dass das Rohr recht lang sein sollte, so 30-40cm. Wie verbaue ich sowas? das Gehäuse hat weder in der Höhe, noch in der Tiefe so viel Platz. Das einzige was geht das Teil links oder rechts an die Seite zu bauen. Aber darf man das? Geht das?

Und dann noch: Ist das mehr an Schalldruck gerechtfertigt oder lässt da die Genauigkeit so stark nach, dass es sinnlos wäre ein BR
k2000nold
Stammgast
#300 erstellt: 06. Mrz 2006, 01:12
Ich hatte zwei davon in BR und hab sie auch geschlossen getestet. BR war schon DEUTLICH druckvoller! Und klanglich wars trotzdem mehr als ausreichend.
Und zu der Rohrlänge:
Ich hab meine gerade noch so untergebracht, aber wenns bei dir nicht klappt, kannst du ja mit Winkelstücken arbeiten (also das das Rohr um die Ecke geht) oder du baust einen Holzport in L-Form.
MfG,
Diddy
Darkdamnedsoul
Stammgast
#301 erstellt: 06. Mrz 2006, 22:35
HI all!

Ich bekomme jetzt für 100€ einen Em-phaser Extreme 12 T3 für ca. 100€ von einer bekannten. Ich wollte mal wissen wie der Woofer im Vergleich zum Earthquake aussieht und ob der Preis von 100€ noch ok ist.


danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate RFR 3110
Deesazta am 02.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.12.2004  –  10 Beiträge
Mivoc AWX 184 - Was kann er? Ein Bericht.
cwolfk am 11.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.09.2014  –  25 Beiträge
Hertz ES300 in 28l geschlossen!
neubicolt am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  75 Beiträge
Erfahrung mit Just-Sound Carhifi
just-SOUND am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 27.08.2007  –  28 Beiträge
Raveland AXX 1212 vs. Hertz ES-300
Zeto16 am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.06.2007  –  27 Beiträge
Hertz HXS 300D
Spirit_of_blue-silver am 31.05.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2013  –  11 Beiträge
Hifonics ZX-12 Dual
AstraAlex am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.03.2017  –  48 Beiträge
Toxic Democar ;)
Lmul am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  8 Beiträge
Audio System Radion 12 im doppelten Bassreflexgehäuse
W124-Basstest am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  6 Beiträge
Das Bassreflex Sub Gehäuse
Seth76 am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.728