Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|

Earthquake dbx12d

+A -A
Autor
Beitrag
bighope
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 02. Aug 2005, 08:07
Hi,
vielen Dank @Zigainer.
Das war ja mal ne klare und informative Antwort.
Ja es ist richtig, ich wollte nur Kanal 3+4 nutzen.
Also wenn ich Dich richtig verstehe ist die Endstufe doch
nicht so schlecht (gut,auch nicht optimal, das hab ich jetzt ja schon vertanden) dafür.
Werde bei nächster Gelegenheit und Zeit dann den Doppel DBX ,mal hören im Vegleich zu einem.
Sorry, dass ich frage aber warum soll ich einen mit Doppelschwingspule nehmen wenns nur einer ist/wird?
Grüße
bighope


[Beitrag von bighope am 02. Aug 2005, 08:08 bearbeitet]
polosoundz
Inventar
#152 erstellt: 02. Aug 2005, 08:12
Weil die Endstufe 1-Ohm stabil ist und du mit einem Doppelschwinger auf 2 Ohm Gesamtimpedanz kommst (2x 4 Ohm parallel = 2 Ohm), diese 2 Ohm gebrückt an Kanal 3+4 der Stufe bewirken einen Kanallast von 1 Ohm , d.h. die Stufe schiebt so die meißte Leistung...

Würde aber wenn überhaupt nur EINEN DBx dranhängen, für 2 sind die groben 500 Watt dann doch etwas mau, sicher, gehen wirds, aber naja, machen würd ichs nicht...
Boex
Stammgast
#153 erstellt: 02. Aug 2005, 18:50
Hi.

Meinst du eigentlich mit "Doppelwoofer" 2 Woofer oder einen Woofer mit Doppelschwingspule. Wenn du 2 Woofer nimmst, dann musste die 4 Ohm Variante 2 mal nehmen, und diese (und deren Schwingspulen) parallel schalten, also quasi das gleiche, wie wenn du einen Woofer mit Doppelschwingspule nimmst, bei dem du die Schwingspulen parallel schaltest.
Ein einzelner Sub mit einer Schwingspule (also der ganz normale) würde halt nicht die gesamte mögliche Leistung aus den 2 Kanälen der Endstufen ausreizen, von daher empfiehlt sich unbedingt eine der erst genannten Möglichkeiten. Allerdings würde ich dir anraten, wie polosoundz schon sagt, an die 2 Kanäle der Olympus nur einen Sub dranzuhängen, und zwar nicht mit dem geschlossenen Gehäuse, was dazugeliefert wird, sondern mit einem Bassreflex. Drückt besonders bei tiefen Frequenzen ordentlich mehr und kann mich vom Gesamtpegel net beklagen. Und deine Kickbässe sollten den Effekt schon stark verstärken. Wollte dich jetzt auch nicht persönlich angreifen. War vielleicht schlecht drauf und genervt, als ich den Beitrag geschrieben habe. Aber die ganze Zeit jetzt rumheulen, find' ich auch nicht klasse. Will nicht wissen, wieviel Schimpfwörter ich im Internet schon an den Kopf geworfen gekriegt habe und deshalb hab' ich auch net rumgeheult ...

Gruß
Boex
bighope
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 02. Aug 2005, 19:30
@Boex

Habe doch nicht geheult!?
Aber danke für Deine Infos.
Ja ich meinte (als Laie) ein Gehäuse mit zwei Chassis/Woofern.

Gruß
bighope
dp23
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 03. Aug 2005, 20:57
hallo leute

was sehr schreckliches ist passiert:
mein DBX-12R hat ein RISS an der roten membran, vom oberen gummi ausgehend bis zum unteren gummi, also das ganze rote ding quer durch...

BITTE BITTE HILFT MIT
was soll ich jetzt machen
wie kann ich das ding kleben, gibt es denn irgend ein starken kleber, wie stahl den man spachteln kann, oder was kann ich den da machen.
wenn ihr ein bild haben wollt dan mache ich eins und stelle es hier rein.


[Beitrag von dp23 am 03. Aug 2005, 20:58 bearbeitet]
Boex
Stammgast
#156 erstellt: 03. Aug 2005, 21:46
Hi.

Helfen kann ich dir leider nicht, aber 'n Bild für alle wär cool. Hatte ja auch Probleme mit meinem 1. DBX-12. Durchgebrannte Schwingspulen. Glück im Unglück war dann, dass der Händler mir n 2. DBX für 100 verkauft hat. Dennoch 100 Euro zuviel ausgegeben meiner Meinung nach.

Naaaja, ich klage auch jedem mein Leid.

Grüße
Boex
polosoundz
Inventar
#157 erstellt: 04. Aug 2005, 08:02
@dp & Boex: Wäre nett wenn ihr schreibt WIE/WOBEI GENAU das ganze passiert ist, tät mich doch mal interessieren wie ein DBx an ner F4 600 durchbrennen soll wenn man ihn nicht grad im Clipping fährt... Joa und Bild wär nicht schlecht @dp!
dp23
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 04. Aug 2005, 11:40
ok leude hier 3 fotos auf 2 von den ist es zu sehen
http://www.xthost.info/dpsub/

klickt dann auf die fotos
@polosoundz: foto riss nahe2.jpg, da ist es gut zu sehen weil ich es mit meinem finger etwas eingedrückt habe.

ich glaube das da etwas gegengekommen ist (werkzeug o.Ä) weil ich kaum denke dass die membran so reißen würde.
sieht ihr auch den kleinen punkt das is auch ein loch.
polosoundz
Inventar
#159 erstellt: 04. Aug 2005, 13:53
Hm, das sieht in der Tat eher nach Fremdeinwirkumg aus... Damit ein Woofer von alleine im Betrieb sich SO verabschiedet... hmmm... ich sag mal unmöglich für einen Normalanwender... Zumal auf dem letzten Bild etwas rechts neben dem Riss bei der Dustcap eine weitere "komische" Stelle ist...

Btw.: Was ist denn an deinem Finger da zensiert?
dp23
Ist häufiger hier
#160 erstellt: 04. Aug 2005, 14:36
ein kleiner cut, sah schlimmer aus als es wirklich ist.

was is jetzt mit dem woofer kann man das kleben oder?
der spielt noch gut, doch wenn ich richtig dampf gebe fängt er an irgendwie luft durch das ritzchen zu pumpen.

@polosoundz: was würdest du mir empfehlen?
Corolla_1991
Inventar
#161 erstellt: 04. Aug 2005, 14:44
Hi,

nen Riss an der Membran kann man kleben. Bei Woofer ist das eh nicht so tragisch, hauptsache es ist wieder zu, bei TMTs kann das schon größere Klangeinflüsse haben.
Im PA Bereich ist das Alltag das Bassmembranen wieder geflickt werden. Nimmst den Woofer einfach aus seinem Gehäuse und klebst von der Hinterseite (aus optischen Gründen) so einen Gummstreifen drüber. Am besten du kaufst dir so ein Fahrradschlauch Flickset, da ist so ein Gummistreifen, Kleber und was zum anrauen dabei.

Gruß
Christopher
Boex
Stammgast
#162 erstellt: 04. Aug 2005, 17:01
Hi.

Also, Endstufe 2/3 aufgedreht bei Gain, Radio auf 40 laufen gehabt (mach ich jetzt auch ohne jegliche Komplikationen) und während des Betriebs: PUFF. Sicherungen an der Stufe alle durch. Sub rausgeschraubt, da kam mir schon eklig riechender Rauch entgegen aus 'nem geschl. Gehäuse damals noch. Dann kurz an Heimverstärker. Puff, dort Sicherung durch. Woofer als Garantiefall zum Händler geschickt, der weiter geschickt, Schwingspulen durch, keine Garantie und ich bin der Arsch, der dann für 100 'nen neuen bekommen hat.

Gruß
Boex
Corolla_1991
Inventar
#163 erstellt: 04. Aug 2005, 17:05
Also wenn die Sicherungen durchfliegen müsste da im Woofer irgendwo ein Kurzschluss auftreten.

Gruß
Christopher
bretty
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 04. Aug 2005, 17:31
also ich denke das die stufe ins clipping gekommen ist und somit die spulen verbraten hat. wenn du die amp 2/3 aufgedreht hast und dann noch recht laut gehört hast dann kann das ohne weiteres passieren.

denke das es nur das sein kann denn mein woofer bekommt 1,2Kw und macht keinen anschein dazu aufzugeben.

Hast du deine anlage richtig eingepegelt????

bretty
Corolla_1991
Inventar
#165 erstellt: 04. Aug 2005, 17:35
Gut vielleicht die Schwingspule durch Clipping durchgebraten, würde aber noch nicht erklären warum die Sicherungen rausfliegen.

Gruß
Chris
bretty
Hat sich gelöscht
#166 erstellt: 04. Aug 2005, 17:40
na was passiert denn wohl wenn die schwingspule durchbrennt???

es entsteht ein kurzschluss ziwischen den den Anschlusspolen und dadurch fliest enorm viel strom was bei der AMP Evtl die Sicherungen fliegen lassen hat

kann sein das die eleltronischen schutzschaltungen einfach zu langsam waren und die amp sich net ausgeschalten hat und dadurch als erstes die sicherungen durch waren

bretty
Corolla_1991
Inventar
#167 erstellt: 04. Aug 2005, 17:56
Eben nicht, wenn sich die Schwingspule ablöst fließt ja auch kein Strom mehr durch, desshalb kann man auch keinen Widerstand messen.
Mir ist jedenfalls noch nie die Sicherung durchgeflogen und ich hab schon einige Woofer rauchen sehen.

Gruß
Christopher


[Beitrag von Corolla_1991 am 04. Aug 2005, 17:57 bearbeitet]
Nyromant
Inventar
#168 erstellt: 04. Aug 2005, 18:10

Corolla_1991 schrieb:
wenn sich die Schwingspule ablöst fließt ja auch kein Strom mehr durch


bretty schrieb:

kurzschluss

bretty redet doch von einem kurzen (Isolierung der Spule weggeschmolzen), somit geht die Impedanz gegen null und der Strom steigt (soweit das der Amp halt mitmacht).
Dadurch könnte schon was kaputtgehen, sogar mehr wie nur die Sicherung, da ja auch durch den nun erhöhten Leistungsbedarf die Spannung am Eingang einbrechen kann, was auch wieder zu Schäden führen kann.
polosoundz
Inventar
#169 erstellt: 04. Aug 2005, 19:51
Also wenn ein Woofer abraucht kanns ohne Probleme nen kurzen geben, KANN, muss aber nicht... Und dann KANN auch die Stufe flöten gehen, alles schon gehabt...

Deswegen ists ja auch nicht ganz ungefährlich wenn man so Späße wie "Woofergrillen" macht oder so, da ist IMMER ein nicht unerhebliches Risiko für die Stufe dabei!
Boex
Stammgast
#170 erstellt: 04. Aug 2005, 19:53
Hi.

Also, ich bin immernoch der Meinung, dass es ein Materialfehler gewesen sein muss. Denn jetzt funktioniert ja auch alles tadellos. Bei den durchgebrannten Schwingspulen ist bestimmt die Isolierung durchgeschmolzen. Messungen mit 'nem Ohmeter schwankten von Zeit zu Zeit (ohne ihn zu benutzen) zwischen 0,5 und 6 Ohm. Und als ich den Sub an den Heimverstärker hab (erst an denen einen Kanal, dann an den anderen), hatte ich ziemlich aufdrehen müssen um ganz leise unklar die Musik zu realisieren und wenig später hat es dann auch schon Plopp gemacht --> Sicherung durch. Das ärgerliche ist halt wie gesagt, dass wenn es wirklich ein Materialfehler war, dass ich dafür bezahlen musste :/

Grüße
Boex
bretty
Hat sich gelöscht
#171 erstellt: 04. Aug 2005, 19:59
hmmm

ist schon ärgerlich, aber denke man kann net rausfinden obs materialfehler war oder einfach nur falsche "handhabung".

denke mal das es net an dir gelegen ist wenns jetzt auch geht, aber so isses halt mal leider. kannst ja dann noch froh sein das der 2. günstiger war.

ist zwar kein trost aber wenistens etwas

#
bretty
cliffedition
Stammgast
#172 erstellt: 08. Aug 2005, 10:48
so nach langem hin und her habe ich jetzt endlich den
DBX12R an einer Eton1502 in meinem kleinen Polo6N
Er spielt wirklich sehr sauber und druckvoll in 30L geschlossen und das auch bei hohen Lautstärken.
Nachdem ich ihn gestern mal mit mehreren Musik CD's und einer Basstest CD auf Herz und Nieren getestet habe war ich richtig erstaunt....
der kofferraumdeckel macht bei 25Hz einen hub von mind. 5mm
das sieht ganz schön krass aus wenn man von der seite schaut...
der woofer ist einfach brachial und spielt im geschlossenen gehäuse runter bis 20hz (ok habe den subsonic an der stufe angehabt) vieleicht geht er ja noch tiefer... werde es bei gelegenheit mal testen ^^
noch mehr druck gab es in dem selbstgebauten BR... (50L 2*7cm Ports je 25cm) da spielt er zwar nicht mehr so sauber und prezise wie im geschlossenen aber mit den ~660W der eton geht er richtig pervers zur Sache.

mfg geilo...
pimpmysound
Inventar
#173 erstellt: 08. Aug 2005, 11:28
Hallo!

Die Ports sind für eine saubere Abstimmung auch zu kurz. Da ist es nicht verwunderlich, daß es etwas an Präzision mangelt.


Viele Grüße
The_doctor
Ist häufiger hier
#174 erstellt: 23. Aug 2005, 15:42
Was ist denn jetzt mit dem DBX-15D ???


Gruß THE_Doctor


[Beitrag von The_doctor am 23. Aug 2005, 15:45 bearbeitet]
polosoundz
Inventar
#175 erstellt: 23. Aug 2005, 15:45
Kooommt kommt, geht bald los, bin kräftig am wirbeln hier!
d00f
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 28. Aug 2005, 23:47
weiß einer woher man den dbx-10 beziehen kann?

hab nix gefunden.

vielen dank

markus
mauri`
Stammgast
#177 erstellt: 29. Aug 2005, 00:06
Doof:

Pimpmysound fragen, er müsste die haben =)
d00f
Ist häufiger hier
#178 erstellt: 29. Aug 2005, 00:24
so spät noch ne antwort. dankeschön. jetzt aber ab ins bett

ich hab dem pimpmysound mal ne pn zukommen lassen.
polosoundz
Inventar
#179 erstellt: 12. Sep 2005, 19:44
OK, mal weiter im Text, nach anfänglichen Schwierigkleiten beim Anschließen und dem damit zusammenhängenden Abrauchen einer von 2 großen HTLs ("WAS DENN DA JETZT LOS?!?!" ) haben wir heut beim Kumpel mal 2 12er DBx an 1,2kw bissl getreten nachdem sie die letzten Tage bissl eingespielt haben...

Das war seit langem mal wieder eine gute Portion Bass, schön druckvoll, punchig und schneeell (Equilibrium... ), spielen noch etwas ruppig aber das wird sich auch noch legen wenn sie noch einige Spielstunden hinter sich haben, und an der Grenze waren sie heut auch noch nicht...

Wollts nur mal loswerden, war jetzt das erste mal seit einigen Wochen dass ich wieder mal das berühmte Grinsen im Gesicht hatte...
k2000nold
Stammgast
#180 erstellt: 14. Sep 2005, 23:17
Das hört sich ja gut an. Ich bin ja auch kurz davor, mir das selbe zu kaufen (2 x DBX an DLS A6), und da kommt so ein Kommentar immer gut.
Vielleicht kann ich jetzt dann in 2-3 Wochen auch berichten.
Diddy
MZ
Stammgast
#181 erstellt: 15. Sep 2005, 16:22
hat mal jemand die TSP vom 12er EQ?
ich meine ich hätte die schonmal irgendwo gelesen, finde sie aber nicht mehr

ist es eigentlich unvorteilhaft wenn ich die Boxenwand in der der Woofer sitzt schräg baue, sodass er schräg nach oben spielt?
pimpmysound
Inventar
#182 erstellt: 15. Sep 2005, 16:47
Hier sind die Parameter des DBX-12R:

Fs = 28,79Hz
Re = 4,96Ohm
Qms = 4,65
Qes = 0,47
Sd = 471,4cm2
Vas = 40,0l
Le = 8,01mH
Qts = 0,429
Mms = 238,27g
Cms = 0,128mm/N
Rms = 9,279kg/s
Bl = 21,26Tm
MZ
Stammgast
#183 erstellt: 15. Sep 2005, 17:39
ok, danke.

aber wie berechne ich ohne den Qtc wert ne box?
Boex
Stammgast
#184 erstellt: 15. Sep 2005, 22:25
einfach freilassen. Also ich hatte von dem EQ nur ganz wenige Daten (weiß jetzt nicht, ob der Qtc-Wert dabei war). Auf jeden Fall war ziemlich viel frei beim WinISD. Allerdings ging' die Berechnung schon mit wenig Daten und es ist jetzt schon bei 2 Gehäusen gut gegangen ...

Grüße
Boex
bretty
Hat sich gelöscht
#185 erstellt: 16. Sep 2005, 05:13
Erfahrungswerte von mir sind ca 25l für techno abstimmung

30-33l für allround (spielt einfach alles)

35-45l reine hiphop abstimmung da geht der mächtig tief und macht druck ohne ende


bretty
d00f
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 16. Sep 2005, 09:01
also wär mein gehäuse mit 32x32x32 cm nettovolumen und magnet aussen nahezu ideal.
MZ
Stammgast
#187 erstellt: 16. Sep 2005, 11:01
@ bretty: netto, oder? und mit dämmwolle oder ohne? der subwoofer verdrängt wieviel Liter? ~3?

...und ist es nun nicht gut wenn man den subwoofer schräg nach oben spielen lässt (richtung kofferraumdeckel)?

...fragen über fragen...
bretty
Hat sich gelöscht
#188 erstellt: 16. Sep 2005, 12:03
@ MZ

angaben netto das heist inklusive Woofer also musst du noch ca 3 liter mehr berechnen für die Box

und alles Ohne dämmwolle!


den woofer kannste nach schräg oben spielen lassen kein thema würde das aber erst mal probieren wies klingt, denn meist sind die woofer am besten wenn sie gerad gegen den KR deckel spielen

Bretty
MZ
Stammgast
#189 erstellt: 16. Sep 2005, 12:28
ok, danke.

wenn ich nächste woche mein 'neues' auto (polo 86c :D) abhole werde ich meinen aktuellen sub probeweise schräg hineinstellen um zu testen. dann sehe ich ja wie es ist... dass mir das nicht früher eingefallen ist

wegen der wolle: hast du jetzt garkeine wolle drin? macht man das nicht normalerweise? habe sonst überlegt dass ich das gehäuse 3liter kleiner mache, dafür aber mit wolle... z.B.
bretty
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 16. Sep 2005, 15:06
ne ich hab keine wolle drin

die wolle hat ja den effekt das man dadurch das innere volumen erhöhen kann und das brauchst du ja nicht, also bau dir ne box die 30-33lhat und gut is

das passt dann schon optimal

bretty
k2000nold
Stammgast
#191 erstellt: 16. Sep 2005, 15:40
Jetzt hab ich hier noch ein paar Fragen zum DBX, die ihr mir sicher beantworten könnt.
1. Sind die Earthquakes (bei mir kommen zwei rein) in ner geschlossenen Box deutlich leiser als in Bassrelfex?
Ich kenn mich mit CarHifi eigentlich null aus. Ist geschlossen vom Pegel her eigentlich mit Bassreflex vergleichbar oder liegen da allgemein "Welten dazwischen"?
2. Ich hab jetzt so viele Literangaben hier im Forum gelesen, sehe ich das jetzt richtig, dass ich bei 2 x 35 Liter HipHop, Rock und Techno gut hören kann (geschlossen)? Und wie läuft das eigentlich ab, muss ich da zwei Einzelgehäuse bauen (also das Gehäuse in der Mitte abgrenzen) oder spielen die 2 Woofer auf das gleiche Volumen?
Danke,
Diddy
k2000nold
Stammgast
#192 erstellt: 06. Okt 2005, 21:33
So, jetzt nochmal ne Frage an die Earthquake Experten:
Ich bin immer noch auf der Suche nach 2 passenden Woofern für mich (vermutlich an ner DLS A6), und ich hab die Earthquake DBX12R Woofer in die Auswahl genommen.
Ich hab noch ein Gehäuse mit 72Litern netto rumliegen, das soll eine geschlossene Kiste für die DBXn werden.
Dann will ich mir noch eine BR-Kiste mit Wechselports bauen (ca. 100 Liter und mit 35-40Hz Abstimmfrequenz - eher etwas mehr für Musik und gut 50Hz für SPL).
Sind da dann beide Gehäusearten Allroundfähig oder sollte ich das BR-Gehäuse anders abstimmen? Die 72l geschlossen sollten für 2 Earthquakes ja nicht schlecht sein, nur hab ich für BR garkeine Erfahrungswerte.
Ich höre alle Musikrichtungen (Rock, HipHop, Techno, Charts in der Reihenfolge).
Und der DBX spielt ja relativ schnell und nicht zu fettig, oder?
Danke,
Diddy
MZ
Stammgast
#193 erstellt: 06. Okt 2005, 22:05
72l für 2 ist schon in ordnung. gehen ca 5l für die chassis bei drauf. das gehäuse ist aber getrennt, also im prinzip 36l / sub, oder? Beide Subs auf das gleiche Volumen spielen lassen würde ich nicht.
k2000nold
Stammgast
#194 erstellt: 06. Okt 2005, 22:17
Zur Zeit ist noch keine Trennung drin, aber wenns mit besser ist, bau ich halt eine rein. Ich muss das Gehäuse sowieso noch etwas umbauen (momentan ist es ein BP ).
Und hat auch jemand Erfahrungen mit BR Gehäusen und dem Emphaser gemacht?
Diddy
pimpmysound
Inventar
#195 erstellt: 06. Okt 2005, 22:25
Hallo!

Bei Bassreflex benötigt man relaitv lange Ports, um eine glatte Abstimmung hinzubekommen. Der MeNeck aus dem planet-carhifi.de hat mit den DBX auch schon beim dB Drag mitgemacht, war mit einer Noch-Hörabstimmung gar nicht mal so leise.


Viele Grüße
Beppo_s
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 12. Okt 2005, 20:30
hallo.
so ich habs nach langer zeit auch mal endlich geschafft, mir, mehr oder weniger aus spaß, ein br-gehäuse für den sub zu basteln..
fazit: ouch!! (im positiven sinne^^)
die subverstärkerleistung hab ich gerade jetzt mal noch zu 60 so stark wie vorher und es ist einfach nur viel lauter, bzw viel brutaler, so das ich einfach nur noch lachen konnte bei manchen bassläufen.
werde allerdings vllt nochmal ein tuning vornehmen, auch wenn die abstimmung bei 30Hz ist und ich einen leichten peak von gerade mal 1dB bei 40Hz habe. -3db gerade mal bei 25Hz...
gefällt mir sogar eig. schon ziemlich gut beim hören. sogar die punches bei metalmusik und ist auch kaum langsamer als im geschoßenem.

die box ist genial
k2000nold
Stammgast
#197 erstellt: 12. Okt 2005, 22:01
Also spielt er deutlich lauter als geschlossen? Das ist nämlich auch das, was ich suche, viiiel Pegel
In wieviel Liter hast du ihn jetzt?
Diddy
MZ
Stammgast
#198 erstellt: 13. Okt 2005, 00:07
bin auch am überlegen nen BR-Gehäuse zu basteln.

aber kann mir mal kurz jemand sagen was die tuningfrequenz für einen einfluss hat? wenn ich bei winISD diese ändere kommen recht unterschiedliche kurven bei heraus, aber was ändert sich denn überhaubt wenn ich eine andere tuningfrequenz eingebe. was ist zB der unterschied zwischen ner tuningfrequenz von 28 und 40? mal abgesehen dass die kurven ganz unterschiedlich aussehen?
das müsste mir mal bitte jemand kurz und knapp erklären, danke.
LopeZ83
Stammgast
#199 erstellt: 13. Okt 2005, 00:54
So, hallo erst mal...

gez mal techeles...

ich fahre nen Audi A4 Avant und suche ne kischte

hatte vorher in meinem civic 2x30er mit je 640w rms

und sowas ca suche ich gez für den audi...soll für rnb und soul sein...und vor allem power genug haben den ganzen wagen gut auf touren zu bringen...

dachte da nach euren aussagen an 2x30 eq...wes nur nicht ob im br oder g

und vor allem welche endstufe...habe da null ahnung...sollte aber wenns möglich is gesamt die 500euro nicht so stark überschreiten...
S[u]N
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 13. Okt 2005, 01:47
kannste knicken für 500, da die beiden eq dbx12 je 159 zzgl versand kosten + endstufe(n) min.200-300 + kabel,die kisten usw falls noch nicht vorhanden


Gruß Nils

LopeZ83
Stammgast
#201 erstellt: 13. Okt 2005, 05:08
also 159 pro eq sind 320€ kiste kost nix
und für 200€ bekommt man keine ausreichende endstufe?

bzw reicht ein eq in nem br aus um nen audi kombi zu versorgen...habe da meine zweifel
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Rockford Fosgate RFR 3110
Deesazta am 02.12.2004  –  Letzte Antwort am 02.12.2004  –  10 Beiträge
Mivoc AWX 184 - Was kann er? Ein Bericht.
cwolfk am 11.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.09.2014  –  25 Beiträge
Hertz ES300 in 28l geschlossen!
neubicolt am 25.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  75 Beiträge
Erfahrung mit Just-Sound Carhifi
just-SOUND am 10.08.2007  –  Letzte Antwort am 27.08.2007  –  28 Beiträge
Raveland AXX 1212 vs. Hertz ES-300
Zeto16 am 22.12.2006  –  Letzte Antwort am 06.06.2007  –  27 Beiträge
Hertz HXS 300D
Spirit_of_blue-silver am 31.05.2007  –  Letzte Antwort am 25.06.2013  –  11 Beiträge
Hifonics ZX-12 Dual
AstraAlex am 04.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.03.2017  –  48 Beiträge
Toxic Democar ;)
Lmul am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  8 Beiträge
Audio System Radion 12 im doppelten Bassreflexgehäuse
W124-Basstest am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  6 Beiträge
Das Bassreflex Sub Gehäuse
Seth76 am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 26.10.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.199
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.887