HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Welcher ASTRA Satellit? Unterschiede? | |
|
Welcher ASTRA Satellit? Unterschiede?+A -A |
||
Autor |
| |
stylepixel
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:39
![]() |
#1
erstellt: 22. Jan 2019, |
Hallo ihr Lieben, ich habe mir eine unauffällige Selfsat für meinen Balkon zugelegt (ist nach Absprache mit dem Vermieter auf Standfuß auch ok). Jetzt habe ich eine Frage... Welchen ASTRA Satellit muss ich nehmen, dass ich die öffentlich-rechtlichen und die privaten in HD kriege? Ich habe mir die Satfinder App aus dem iOS Store gekauft. Hier kann ich viele unterschiedliche ASTRA 1 (F, N...was auch immer) auswählen, wo sind da die Unterschiede? Auf welchem liegen die deutschen HD-Kanäle denn? Reicht zur Ausrichtung die Satfinder App? Oder muss ich mir noch einen Satfinder kaufen? Vielen Dan für eure Antworten im Voraus. |
||
Bollze
Inventar |
09:30
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2019, |
Entscheidend ist die Position , es ist 19,2 Grad ost. Die Position hat den Namen Astra 1, auf der Position sind einige Satelliten, die alle mit einer Ausrichtung der Antenne empfangen werden, weil diese Satelliten da oben allen äusserst dicht nebeneinander sehen. Die 4, derzeit, zusammen liefern folgende Programme : ![]() Die Schüssel muss sehr genau ausgerichtet werden, paar Zentimeter daneben und das Signal ist weg. Die Schüssel oder halt die Flachantenne müssen in ost<-> west und in der Neigung ausgerichtet werden. Zum Aufinden des Satelliten stellt man den TV oder Receiver z.B. auf "Das Erste HD" oder Das Erste in SD ein und sucht dann den Himmel ab, dort wo die App den Astra 1 auf 19.2. Grad ost anzeigt. Dabei muss man die Schüssel sehr langsam drehen, da die Tuner immer 1..2 Sekunden brauchen, um auf ein Signal mit einen Bild und ein Ton zu reagieren. Hat man ein Bild, also den Astra gefunden, so ist an Hand der Signalqualitätsanzeigen des TVs oder des Receiver das Maxium bei der Ausrichtung der Antenne rauszuholen. Dabei ist auch der Skew/Tilt zu optimieren. Dazu dreht man die Flachantenne um eine gedachte Linie zwischen Antenne und Satellit bis die maximale Signalqualiätwerte erreicht bzw. angezeigt wird. Dazu befindet sich auf der Rückseite der Flachantenne eine Einstellmöglichkeit. Hier dazu ein Video zu den Einstellvorgang einer Satellitenantenne, mit einen brauchbaren Messgerät, wenn z.B. die Signalzeigen von TV oder Receiver sich nicht gut machen oder selbst bei mässigen Signal schon auf 100% springen, was dann keine Hilfe ist, um nach den Maxium zu suchen. ![]() Bollze [Beitrag von Bollze am 23. Jan 2019, 09:40 bearbeitet] |
||
stylepixel
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:30
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2019, |
Danke Bollze! Dein Beitrag ist spitze. Also ist es beim einstellen egal ob ich mir in der App den Astra 1F, N oder was auch immer raussuche solange ich auf 19,2° Ost ziele? Ich müsste nur nach deinem Link mir den richtigen rauspicken mit den Sendern die ich benötige oder? Wenn ich richtig sehe ist das für meine HD Sender der ASTRA 1N? Und auf 1F sind z.B. keine HD+ Sender, richtig? ![]() [Beitrag von stylepixel am 23. Jan 2019, 16:38 bearbeitet] |
||
Bollze
Inventar |
20:44
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2019, |
Es ist egal, welchen Satelliten man nimmt, hauptsache er befindet sich auf der Postion 19.2 Grad Ost. Egal ob für die App oder zum Einstellen mit Messgerät oder Receiver. Korrekterweise müsste die App eigentlich nur nach der Position fragen. Sie ist nur ein Hilfsmittel um ungefähr die Richtung zu haben. Für das Auffinden und Justieren der Antennen ist Nutzung eines Messgerätes oder Receiver/TV nötig. Die App reicht dazu nicht oder man landet bestenfalls ein Glückstreffer. Bollze [Beitrag von Bollze am 23. Jan 2019, 20:45 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Satellit? amor_y_rabia am 13.01.2013 – Letzte Antwort am 14.01.2013 – 4 Beiträge |
Neue Wohnung, welcher Satellit? Tralien am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 24.08.2010 – 12 Beiträge |
Hilfe - der "alte Astra" Satellit Hifi747 am 11.09.2006 – Letzte Antwort am 11.09.2006 – 5 Beiträge |
Empfangsprobleme Astra Satellit rfgenz am 06.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 4 Beiträge |
Welcher Satellit für franz. TV? ABC-Schütze1 am 19.12.2006 – Letzte Antwort am 25.12.2006 – 4 Beiträge |
Wie zurück auf Astra 19.2 - Satellit verstellt Jennifer123 am 12.06.2018 – Letzte Antwort am 12.06.2018 – 6 Beiträge |
Toshiba TV erkennt Satellit Astra 19,2 nicht Lührsen am 06.03.2021 – Letzte Antwort am 07.03.2021 – 3 Beiträge |
Welche Himmelsrichtung Span./dt. Satellit dersuperandi am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 4 Beiträge |
Welcher 2. Satellit bei Multifeed? FreeTV, HD, Englische Serien? milamber am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 27.01.2010 – 2 Beiträge |
Satellit ausrichten mit Hindernis Namandar am 19.01.2014 – Letzte Antwort am 19.01.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.734