HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Octo-LNB? | |
|
Octo-LNB?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
zaphodb72
Ist häufiger hier |
14:30
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Hallo, bei meinem Neubau plant der Elektriker eine Sat-Anlage aus folgenden Komponenten: 1 x Octo-Switch LNC mit integriertem Multischalter DEK 816 Fuba 1 x 85er Schüssel DAA 850 R Fuba Ich hab etwas Bedenken, gegen den Octo gibt's ja einige Vorbehalte. Welche Lösung wäre besser geeignet für folgendes Haus: Einfamilienhaus, Wohnzimmer mit zwei Satdosen, drei Kinder- und ein Elternschlafzimmer mit jeweils einer Dose. Im Wohnzimmer würde ich gerne einen Twinreceiver anschließen. Ich habe das bei der vorab Besprechung mit dem Elektriker auch erwähnt, aber jetzt sind nur zwei einfach-Dosen eingebaut. Die sind zwar in der gleichen Ecke, aber eine am Boden und eine höher wo der Fernseher hängen wird... Unicable wäre eine Lösung aber der TV im Kinderzimmer unterstützt das nicht... Außerdem ist auf dem kleinen Spitzboden wo ein Multischalter hin könnte kein Stromanschluss... Hat jemand Ideen? Oder ist die Kombi vom Elektriker gar nicht so schlecht? |
||||||||
raceroad
Inventar |
14:35
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Deutlich teurer als ein Octo-LNB, aber gut zu sechs Dosen im Haus passend: ![]() |
||||||||
|
||||||||
zaphodb72
Ist häufiger hier |
14:46
![]() |
#3
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Puh, günstiger geht's nicht? |
||||||||
zaphodb72
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#4
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Und welcher Quattro-LNB wäre dazu empfehlenswert? |
||||||||
raceroad
Inventar |
15:29
![]() |
#5
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Günstiger ohne Stromanschluss mit Rücksicht auf ein nicht Unicable-kompatibles Bestandsgerät sehe ich nur die Option, ein ![]()
Falls doch Aufbau mit einem JRS..: MTI AP84-XT2E-FBL |
||||||||
schraddeler
Inventar |
18:41
![]() |
#6
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Benutze ein Uniable LNB und kauf für den TV im Kinderzimmer einen Furzreceiver für 30€ und gut ist ![]() ![]() Meine Fresse, du baust dein zukünftiges Heim für ein Schweinegeld, da sind die paar Ocken für die Schüssel eh nur ein "Rundungsfehler" in der Gesamtsumme. Da solltest du nicht schon vor dem Einzug solche Kompromisse eingehen wegen eines popeligen TV der das nicht nativ unterstützt und dann am Ende noch während des Umzugs runterfällt und kaputtgeht ![]() gruß schraddeler |
||||||||
barsch,
Inventar |
18:48
![]() |
#7
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
evt. noch ![]() + ein Quattro mit niedriger Stromaufnahme wie das vorgeschlagene MTI oder ![]() dort könnte man noch aus zwei Teiln. Ausgängen einen Unicable Port machen,in dem man einen Mini Router anschließt. ![]() soll Terr. über den MS verteilt bzw. eingespeist werden? ohne die Einschränkung "kein Stromanschluss" ,gäbe es genug Auswahl an weiteren Koponenten. [Beitrag von barsch, am 09. Mrz 2017, 19:00 bearbeitet] |
||||||||
raceroad
Inventar |
19:33
![]() |
#8
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Abgesehen von meiner Skepsis zu einem Multischalter, der zu solch einem Kampfpreis angeboten wird: Das wird ziemlich grenzwertig, wenn - weil kein Stromanschluss vorhanden - der Receiver das LNB, den Multischalter und den SUS 21 F versorgen soll. Direkt an einem ALPS-Twin hatte ich einen SUS 21 F schon ohne Netzteil in Betrieb, aber zum LNB kommen immerhin nochmal 30 mA (Wenn's denn stimmt.) für den Schalter dazu. Immer bedenken, dass (angenommen) 150 mA Last für das LNB mehr als 150 mA Last für den Receiver bedeuten. Denn der SUS muss für horizontale Polarisation mit nominell 18 V zum Multischalter hin ansteuern, aber vom Receiver kommen nur 13 V. Die muss der SUS hochsteppen, wodurch umgekehrt zur 9 V-Speisung der JRM-Schalter die Stromaufnahme aus dem Receiver für das LNB höher als die Abgabe ans LNB ist. Nachtrag: Zitat aus der ![]()
Für den Anschluss an einem Multischalter ohne Netzteil und ohne reduzierte LNB-Spannung gilt das umso mehr. [Beitrag von raceroad am 09. Mrz 2017, 19:42 bearbeitet] |
||||||||
zaphodb72
Ist häufiger hier |
19:45
![]() |
#9
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
War grade nochmal auf dem Spitzboden. Ich kann doch mit wenig Aufwand Strom zum Multischalter legen. Ändert das alles? |
||||||||
ehrtmann
Inventar |
19:58
![]() |
#10
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Ich stand damals bei der Hausmodernisierung vor der gleichen Frage, bzw. vor dem gleichen Problem. Habe 2 Anschlüsse im Wohnzimmer, einen im Kinderzimmer, einen im Schlafzimmer und einen im Büro benötigt. Auf dem Dachboden ebenfalls keine Steckdose, zum Glück aber ´ne Lampe! Antennenbauer hatte sich gemeinsam mit meinem Elektriker in den Vorschlägen für die Antennenkonfiguration täglich ´´überboten´´. Zum Schluss wurde die Lampe demontiert, Verteilerdose gesetzt und Kabel mit Steckdose ergänzt. Multischalter mit integriertem Netzteil und ausreichend Ein - und Ausgängen gekauft, Satanlage mit entsprechenden LNB´s montiert, fertig. Mit dem Schalter im Treppenhaus, der eigentlich für die Lampe auf dem Dachboden da war, wird jetzt der Multischalter ausgeschaltet, wenn keiner daheim ist. Somit auch kein Standby -Strom. (Aufnahmen natürlich auch nicht, wenn welche programmiert waren ![]() |
||||||||
barsch,
Inventar |
21:57
![]() |
#11
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
dann würde auch dieser Schalter passen (gefragt wurde ja nach preiswert) ![]() wenn das Geld eine untergeordnete Rolle spielt,kauf den Jultec.
Am Preis würde ich das jetzt nicht festmachen. Zumindest wäre das mir zehnmal lieber als das Octo auf dem Dach.Die funktionieren ja meist nicht länger als paar Jahre und dann muss man wieder aufs Dach um das LNb zu tauschen. Am MS ohne NT kann bekanntlich nicht viel kaputt gehen,selbst wenn ,ist der in 10 min für kleines Geld ohne Akrobatik auf dem Dach zu tauschen.
das sehe ich nicht anders,nur ohne Restrisiko gehts auch nicht bei den anfangs genannten Gegebenheiten.. Ob der TE nun für den Twin auf unicable geht,ist ja noch nicht ganz klar. Da aber jetzt Strom zur Verfügung steht am Montageort,würde ich das jetzt eh anders aufziehen.(siehe oben) |
||||||||
raceroad
Inventar |
22:43
![]() |
#12
erstellt: 09. Mrz 2017, |||||||
Jetzt stehen mit Netzstrom in der Tat andere Optionen offen. Aber der Vorschlag Quattro-LNB > Ankaro-MS > SUS 21 F (ohne Netzteil-Option) könnte ja aufgegriffen werden. Ich habe eben noch mal nachgemessen: Aus < 140 mA Stromaufnahme ALPS Twin und für den SUS 21 F genannten max. 130 mA Eigenverbrauch werden wegen des Hochsetzens auf 18 V nicht 270 mA, sondern 330 mA. Schlägt man noch die für den Ankaro genannten 30 mA drauf, wobei für zwei Ports > 30 mA anfallen und das wie für das LNB auf der Receiverseite noch mehr wird, landet man über den 350 mA, die ein Receiver laut Astra-Spezifikationen in der Lage sein soll, dauerhaft zu liefern (> Für manche Receiver werden auch nur 300 mA, teils noch weniger angegeben.). Das kann dennoch funktionieren, aber für mich bleibt das kritisch. Und die BDA von Spaun sagt wie erwähnt eindeutig, dass man ein Netzteil anschließen muss. [Beitrag von raceroad am 10. Mrz 2017, 19:05 bearbeitet] |
||||||||
FBonNET
Stammgast |
21:53
![]() |
#13
erstellt: 10. Mrz 2017, |||||||
Servus, ich baue und repariere Satanlagen seit gut 20Jahren, und anbei mal eine Liste der fehleranfälligsten Aufbauten. Auf dem Platz eins Octo-LNB Platz zwei Quad LNB Am unauffälligsten sind Anlagen mit Quattro LNB und Multischalter. Hier sollte man aber am MS nicht sparen, man nehme Spaun, Kathrein oder Preisner/Telves. Mein eigener Spaun schaltet, wenn kein Receiver ein Signal anfordert in den Standby, Verbrauch unter 1W. Da gibt es sicherlich größere Verbraucher im Haus. Leider sind viele Elektriker mit Satanlagen überfordert, oder sehen nur einen schnellen Reibach, und mißachten häufig sogar VDE Vorschriften, hinsichtlich Potenzialausgleich. PE von äußeren Installationen darf nicht ins Gebäudeinnere geführt werden. Kabeleinführungen müssen direkt am Gebäudeeintritt an den exteren PAS angeschlossen werden. Genauso sind im freien UV beständige Kabel zu verwenden, z.B. Televes SK2002plus. Vorschriften hinsichtlich der Durchdringung thermische Hülle, werden oftmals von den E-Firmen komplett ignoriert. Lass die Satanlage von einem Nachrichten- oder, Fernsehtechniker machen, alles andere führt später nur zu Ärger und Frust. |
||||||||
raceroad
Inventar |
22:44
![]() |
#14
erstellt: 10. Mrz 2017, |||||||
Kann ich nicht bestätigen. Ich bin kein "Nachrichten- oder, Fernsehtechniker", falle damit unter "alles andere", aber die selbst aufgebaute Anlage bereitet mir keinen Frust. Allgemeiner: Solch ein Statement finde ich hier absolut überflüssig! Hier fragen nicht nur, aber auch Leute an, die das eben selber machen wollen. Und die bekommen hier Hilfestellung. Wenn das Deiner Meinung nach aber immer ("alles andere") zu Frust und Ärger führt, sagst Du gleichzeitig allen, die sich hier engagieren, dass sie es sind, die mit zu Frust und Ärger beitragen. Ich habe keine Lust, mir das von Dir unwidersprochen sagen zu lassen ![]() Außerdem: Wie oft habe ich hier und anderswo lesen müssen, welchen Nonsens gewerblich tätige Installateure verzapfen, angefangen von einer Komponentenauswahl, die sich nicht an den Wünschen des Kunden, sondern den Präferenzen des Anbieters für wenige / bestimmte Hersteller orientiert, über ..., bis hin zur normwidrigen Verlegung von Antennenkabeln direkt in der Wand und eklatanten Fehlern im Bereich Blitzschutz, frei nach dem Motto "Haben wir schon immer so gemacht". Und es gab hier schon etliche Berichte, an denen man ganz klar ablesen konnte, dass ein Kunde eindeutig abgezockt werden sollte bzw. wurde, etwa durch den Tausch von Komponenten, obwohl das Fehlerbild keine Rechtfertigung dafür bot. Insofern ist ein Forum wie dieses ein wichtiges Korrektiv, und Deine Darstellung, die nach "Lass das lieber den Fachmann machen, dann wird alles gut." klingt, manchmal eben nur ein Wunschbild. Ausgangspunkt dieses Threads war übrigens, dass der "Profi" den Vorgaben des Kunden nicht gefolgt ist:
Und dafür wird angeboten:
Jetzt kannst Du natürlich sagen, dass das eben nur ein "Eli" war. Ändert für mich aber nichts: Die Sache wurde vom gewerblichen Anbieter nicht so umgesetzt, wie es der Kunde wollte. |
||||||||
FBonNET
Stammgast |
18:22
![]() |
#15
erstellt: 11. Mrz 2017, |||||||
Servus, @raceroad Ich weiß nicht was Dir über die Leber gelaufen ist! Von mir bekommen Private Leute immer Hilfe und Tipps. Es muss bei mir keiner was kaufen und ich muss nicht für jeden arbeiten. Ich mache das nebenberuflich und muss nicht davon leben. Ich kann auch Aufträge ablehnen(schon mehrmals praktiziert), wenn mir die Ausführung und Kundenwünsche im nachhinein nur Probleme bereiten. Ich muss nicht der billigste sein und billigsten Plunder anbieten, bei mir gibt gute Markenartikel zum fairen Preis. Ich habe hier nur die schlechte Qualität von Fachfirmen gerügt, welche nur billig verkaufen und nicht das liefern was der Kunde will oder braucht. Eine Firma welche bei einem Neubau Octo-LNB oder Unicable installiert oder anbietet, handelt eindeutig nicht im interesse des Kunden. [Beitrag von FBonNET am 11. Mrz 2017, 19:38 bearbeitet] |
||||||||
raceroad
Inventar |
19:57
![]() |
#16
erstellt: 11. Mrz 2017, |||||||
Ist das so schwer zu verstehen ![]() Bitte beachten: Das war jetzt meinerseits bewusst überspitzt und vereinfachend formuliert, um klarzumachen, wie Dein Beitrag #13 bei mir angekommen ist! Sollte es nicht so gemeint gewesen sein und ich Dich missverstanden haben: Sorry ![]()
Rein fachlich: Die Vorbehalte gegen Octo-LNBs teile ich, wenigstens in diesem Punkt sind wir scheinbar einer Meinung. Aber Unicable beurteile ich deutlich anders: . Meiner Meinung nach handelt eine Firma, die Unicable anbietet, was einen Anlagenteil in konventioneller Steuerung nicht ausschließen muss, sehr umsichtig und im Interesse des Kunden. Denn es werden immer mehr Endgeräte auf den Markt kommen, die sich auch mit noch so vielen Kabeln nur noch in einem Einkabelstandard in vollem Umfang nutzen lassen. Das wird nicht jedem Kunden bewusst sein, so dass ich es für gut und richtig halte, wenn ein Anbieter auf neuere Trends hinweist. Unicable hat sich einfach gewandelt. Die Zeiten, in denen das nur ein Problemlöser war, um Baumnetze Sat-tauglich zu machen oder sich in einer Sterntopographie das zweite Kabel zu sparen, sind eindeutig vorbei! |
||||||||
FBonNET
Stammgast |
21:35
![]() |
#17
erstellt: 11. Mrz 2017, |||||||
Servus, meine Aussage bezog sich auf den Kundenkreis die nicht gewillt sind, oder es nicht können selbst eine Anlage zu installieren. Sollten bei der Wahl der Firma, das sehr genau hinterfragen, was da geliefert wird. Glaub es, es gibt Elofirmen die wieder in Baumstruktur installieren, oder sagen zwei Leitungen für Twin sind unnötig, gibt doch Unicable. Sternverkabelung ist a und o. Selbst i. Schlafräumen baue ich Twinanschlüsse ein und dazu immer 2xEDV, für späteres IP-TV. Klar die Zukunft bleibt nicht stehen, ich habe auch schon etliche optische LNB's verbaut, weil Schüsselort und Empfängerkabeln sehr weit auseinander waren, oder ganz schlaue Firmen gemeint haben, dank Digital brauchts nurmehr zwei Kabel vom LNB zum Multischalter, das merkte man als viele Sender Richtung Lowband wanderten. In größeren Wohnblocks gab das riesen Ärger. Zwei neue zusärzliche Kabel waren fast immer nicht mehr möglich. Ich kritisiere nur Fachfirmen, welche den Kunden über den Tisch ziehen, oder einfach aus Unwissendheit schlechte oder mangelhafte Anlagen verbauen. Genauso wenig habe ich geschrieben das sämtliche Satforen unnötig sind. Habe dort schon öfters Kontakt zu vermittelt zuverlässigen Kollegen, oder selber in Nähe meine Hilfe angeboten, was oftmals zu einem schnellen Erfolg und zufriedenen Satnutzer führte. [Beitrag von FBonNET am 11. Mrz 2017, 21:44 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schüsselgröße bei Octo LNB Freshprinz1984 am 23.07.2010 – Letzte Antwort am 24.07.2010 – 5 Beiträge |
6 Anschlusse, Octo oder Multischalter jojoo2 am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 18.10.2013 – 2 Beiträge |
Qualität bei Octo LNB und Schüssel Lacki am 21.04.2007 – Letzte Antwort am 22.04.2007 – 3 Beiträge |
Octo-LNB mit Switch. Aber welchen?? fgq am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2006 – 4 Beiträge |
Neuer Octo LNB Kathrein Schüssel cyRax88 am 07.07.2015 – Letzte Antwort am 08.07.2015 – 8 Beiträge |
Octo-LNB für 5 Haushalte ? heinzzi am 21.08.2005 – Letzte Antwort am 22.08.2005 – 2 Beiträge |
Octo LNB Probleme. Quad LNB + Multi? Daniel2017 am 11.12.2019 – Letzte Antwort am 28.12.2019 – 15 Beiträge |
Quad-LNB mit Multischalter oder Octo-LBN? Destripador am 01.09.2005 – Letzte Antwort am 02.09.2005 – 4 Beiträge |
multiswitch mit octo lnb ? dr.braun am 11.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 19 Beiträge |
octo lnb mit multiswitch? sat_noob am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsuzanneprins704
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.792