Unicable mit 200m Kabel möglich?

+A -A
Autor
Beitrag
schraddeler
Inventar
#1 erstellt: 02. Nov 2015, 12:49
Ich bräuchte mal Erfahrungswerte von Spezialisten bzgl. Unicable-Anlagen. Einer unserer Kunden auf der Arbeitsstelle wünscht ein Angebot bezüglich Satempfang, z.Zt. ist nur von einem Empfänger die Rede, aber ich kenn die Brüder, deshalb wollte ich gleich auf Unicable gehen, zumal das auch preislich günstiger wird als mehrere Kabel zu verlegen. Ich hab zwar schon einige Saterfahrung, aber noch nicht mit unicable.
Mein mögliches Problem sehe ich in der Entfernung, die schätze ich mal auf 170-200m, bei einem Standard-Antennenkabel werde ich da wohl auf rund 45-50dB Kabeldämpfung kommen, dazu noch die Enddose, da werde ich wohl um einen Verstärker (oder2) nicht drumrumkommen, ich bin mir aber nicht sicher ob über so große Entfernungen die Steuersignale noch sauber übertragen werden, da wollte ich mal auf Erfahrungswerte zurückgreifen.
Wenn es der Kabelweg zulässt kann ich vielleicht auch eine direkte Verbindung schaffen, das sind dann vielleicht 60m, das wird wohl problemlos gehen, oder?

gruß schraddeler
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 02. Nov 2015, 13:14
Unicable ist eine gute Idee, denn du kannst ja die niedrigen Frequenzen benützen
Normales Koax auf 200m ist keine gute Idee, besonders auf ner Baustelle Mit einem RG11-Typ (Delta KOAX 1610 T / Kathrein LCM 14) sparst du viel Dämpfung, hast weniger ohmschen Abfall, Widerungsfest und viel robuster
Verstärkung ist möglich, viele (nicht alle) Inline-Verstärker gehen aber besser ist einer der sein eigenes Netzteil mitbringt und nicht noch zu einer höheren Stromlast führt. Ob überhaupt einer notwendig ist, hängt stark von der Unicable-Matrix ab, die haben 89-108 dBµV Ausgangspegel.
Beispiel:
SUM 918 K mit 108dBµV - 36,5dB (200m KOAX 1610 T bei 1600MHz) - 11dB (VT 0424) - 7dB (SEU 07 Enddose) = 53,5dB also noch ausreichend

Oder aber ganz anders:
Optisches LNB im Spiegel -> 200m LWL-Kabel -> optischer Dämpfer 10dB -> Quad MDU -> 4 Kabel weg zu den Teilnehmern
Dazu sollte in der Nähe des Spiegels ein Stromanschluss für die Stromversorgung des LNB (über Koax) sein, damit du kein Koaxkabel mitführen musst.


[Beitrag von KuNiRider am 02. Nov 2015, 13:27 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#3 erstellt: 02. Nov 2015, 13:49

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
Unicable ist eine gute Idee, denn du kannst ja die niedrigen Frequenzen benützen

Das war Teil der Idee

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
Normales Koax auf 200m ist keine gute Idee, besonders auf ner Baustelle Mit einem RG11-Typ (Delta KOAX 1610 T / Kathrein LCM 14) sparst du viel Dämpfung, hast weniger ohmschen Abfall, Widerungsfest und viel robuster

Das ist schon lange keine Baustelle mehr, der Kabelweg ist komplett im Gebäudeinneren mit Kabeltrasssen und Steigezonen, aber man kann ja trotzdem dickes Kabel verlegen, von daher danke für den Tip ( unsere Monteure werden mich zwar wegen dem unflexiblen Kabel verfluchen, aber an dem Tag bin ich dann halt nicht da , bei der nächsten Zusammenkunft gibts dann und alles ist wieder gut)

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:

Verstärkung ist möglich, viele (nicht alle) Inline-Verstärker gehen aber besser ist einer der sein eigenes Netzteil mitbringt und nicht noch zu einer höheren Stromlast führt.

Das dürfte kein Problem sein, auf dem Kabelweg sind so viele Technikräume mit Netzanschlußmöglichkeiten, da brauch ich keinen ferngespeisten.

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:

Ob überhaupt einer notwendig ist, hängt stark von der Unicable-Matrix ab, die haben 89-108 dBµV Ausgangspegel.
Beispiel:
SUM 918 K mit 108dBµV - 36,5dB (200m KOAX 1610 T bei 1600MHz) - 11dB (VT 0424) - 7dB (SEU 07 Enddose) = 53,5dB also noch ausreichend 8)

Ohne Verstärker ist natürlich am Besten, das dokumentiert sich dann auch einfacher

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:
Oder aber ganz anders:
Optisches LNB im Spiegel -> 200m LWL-Kabel -> optischer Dämpfer 10dB -> Quad MDU -> 4 Kabel weg zu den Teilnehmern
Dazu sollte in der Nähe des Spiegels ein Stromanschluss für die Stromversorgung des LNB (über Koax) sein, damit du kein Koaxkabel mitführen musst.

Optische Anbindung hab ich auch schon auf dem Schirm, hab ich auch selbst schonmal Inbetriebnahme gemacht, optisches LNB fällt zwar aus, da schon klassische Satanlage vorhanden, aber dafür gibts ja auch Kupfer->Glaswandler.
Ich will dem Kunden halt nicht nur eine Lösung anbieten sondern auch noch Alternativen aufzeigen, von daher werde ich auch noch Sat IP in den Raum werfen (obwohl ich mir ziemlich sicher bin das da die IT-Abteilung des Kunden nicht mitspielen wird )
Danke dir für die prompte Antwort

gruß schraddeler
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unicable möglich?
Watch-it-now am 20.11.2022  –  Letzte Antwort am 25.12.2022  –  12 Beiträge
Unicable möglich?
dpante1s am 03.01.2018  –  Letzte Antwort am 05.01.2018  –  7 Beiträge
Unicable
schuhb am 31.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  4 Beiträge
Umrüstung Unicable?
SirSydom am 23.04.2014  –  Letzte Antwort am 24.04.2014  –  4 Beiträge
Kombi möglich? HD / Unicable /Digitalreceiver?
unwissend1970 am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  8 Beiträge
Unicable - Lösung
carpetshark am 13.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  4 Beiträge
Unicable Alternative
Kerra am 08.01.2017  –  Letzte Antwort am 08.01.2017  –  6 Beiträge
Unicable LNB auf legacy
djoetzy am 06.11.2018  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  4 Beiträge
Unicable Verteilung nach Sat Dose möglich?
LilaPferd am 10.01.2018  –  Letzte Antwort am 11.01.2018  –  8 Beiträge
SAT/ KABEL Kuddelmuddel vereinheitlichen (Unicable?)
antidot* am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 16.01.2023  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.263

Top Hersteller in Satellit (DVB-S) Widget schließen