HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Umrüstung auf Unicable/SatCR | |
|
Umrüstung auf Unicable/SatCR+A -A |
||||
Autor |
| |||
park.ticket
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Mai 2015, 15:42 | |||
Ich bin gerade dabei, meine Kraut- und Rübenkonstruktion für den Sat-Empfang auf Unicable/SatCR umzurüsten. Genauere Details des Ist-Zustands erspare ich den Mitlesern und mir den daraus resultierenden Spott... ;-) Der relevante Ist-Zustand: - 2 Satellitenpositionen (Astra 19,2° E, Thor 0,8° W) - 2 Dualreceiver im Wohnzimmer (TechniSat DigiCorder ISIO S1, Sky+) - 3 Zimmer noch ohne Anschluss aber mit Leerverrohrung Der Soll-Zustand: - Umrüstung der Schüsseln auf Quattro-LNB - Multischalter (geplant TechniRouter 9/1x8 ) - 1 Leitung in die Wohnung (es kommt demnächst eine Klimaanlage, deren Rohrdurchbrüche genutzt werden) - Versorgung der 2 vorhandenen Dualreceiver - Verlegung von Kabeln in die anderen 3 Zimmer durch die Leerverrohrung und Montage passender Dosen Das Kabel, das von außen kommt, hat innen nur ca. 3 Meter zu den Wohnzimmerreceivern, wo ich einen 4-Wege Sat-Verteiler montieren würde. Über die auch dort vorhandene Leerverrohrung könnte ich ein Kabel zum Schwachstromverteiler bekommen, bei dem alle anderen Leerverrohrungen zusammenlaufen. Kann ich in diesem Verteiler dann einen weiteren 4-Wege Sat-Verteiler platzieren, um von dort in die anderen Zimmer zu kommen? Die Rohre sind recht eng und zwei Sat-Kabel bekomme ich da eventuell nicht durch, um einen Bus zu konstruieren. Wenn das nicht geht, würde es dann ein TechniRouter 9/2x4 lösen? Ein Ausgang für die Wohnzimmerreceiver, ein Ausgang für die restlichen Zimmer. Wobei ich nicht weiß, ob 2 Kabel von außen gehen werden, da der Klimaanlagentechniker schon bei einem Kabel ("Kabelkanal sehr eng, etc. pp....") herumgedruckst hat. Mir wäre eine Leitung auch deswegen lieber, weil ich dann flexibler bei der Verteilung der Kanäle in die jeweiligen Zimmer wäre. Im angehängten Plan sind die relevanten Komponenten farbig markiert: Rot: Empfänger auf dem Balkon Blau: Durchbruch in die Wohnung Grün: Leerverrohrungsausgänge Pink: Verteiler, bei dem die Leerverrohrungen zusammenlaufen Leitungen habe ich absichtlich keine eingezeichnet, um es nicht zu unübersichtlich zu machen. Vielleicht hat noch jemand andere Lösungsvorschläge als meine. Danke schon mal vorab für eure Ideen. Schöne Grüße, park.ticket [Beitrag von park.ticket am 23. Mai 2015, 15:43 bearbeitet] |
||||
raceroad
Inventar |
#2 erstellt: 23. Mai 2015, 18:16 | |||
Ja, das ginge. Unicable verlangt nicht nach einer Reihenschaltung von Antennensteckdosen. Für drei Zimmer bietet sich allerdings auch ein 3-fach Verteiler an. Wie man das im Detail aufzieht, hängt auch vom ausgewählten Router ab:
Die TechniRouter mit ungeregeltem Ausgangspegel sind technisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Außerdem sind die TechniRouter dafür bekannt, dass bisweilen ein Programmwechsel bei einen Receiver zu einer kurzen Bildstörung bei einem anderen Receiver führt. Trotzt fehlender Class-A Kennzeichnung des Inverto-Originals würde ich, wenn acht Umsetzungen auf einem Kabel gewünscht werden, zum IDLP-USS2OO-CUO1O-8PP greifen.
Auch eine auf dem Balkon montierte Antenne ist erdungspflichtig, wenn sie sich nicht im Schutzbereich (> siehe Kleiske, Bild S. 7) befindet. Mit der angestrebten Anzahl von Empfangsstellen muss faktisch auch ohne Erdungspflicht für einen Potenzialausgleich gesorgt werden. Gibt es im Schwachstromverteiler einen mit der Haupterdungsschiene verbundenen Potenzialausgleichsleiter? Das wäre gut, und von diesem ausgehend müsste man parallel mit den Antennenkabeln einen PA-Leiter (Kupferquerschnitt 4 mm², komplett geschützt verlegt auch 2,5 mm² zulässig) über das Leerrohr ins Wohnzimmer und von dort weiter zum Einkabelbaustein führen. |
||||
|
||||
park.ticket
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Mai 2015, 18:20 | |||
Hallo raceroad, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe mit der meinigen etwas gewartet, falls noch andere Einwürfe gekommen wären. Blitzgefährdet sind meine Schüsseln nicht, keine Außenkante, noch zwei Stockwerke über mir. PA-Leiter dürfte ich im Schwachstromverteiler keinen haben, wenn ich nicht ganz blind bin. Welche Möglichkeiten hätte ich sonst noch zum Potentialausgleich, bzw. welcher Gefahr setze ich mich aus, auch wenn alle Geräte am gleichen Stromkreis angeschlossen sind? Empfangsstellen wird es in Zukunft maximal 4 geben (2x Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer), aber mit jeweils Doppeltuner bin ich schon bei 8 Frequenzen. Im Arbeitszimmer wird es wahrscheinlich vorerst keine Empfangsstelle geben, außer ich will im Winter beim Ergometerfahren fernsehen. Aber mit einer Dose will ich zumindest die Möglichkeit dazu haben. Beim Multischalter bin ich jetzt auch auf den Jultec JPS0901-12TN gestoßen (bzw. JPS0902-6T, falls ich doch zwei Kabel von außen einziehen kann/will). Overkill, oder bin ich damit zukunftssicherer (JESS)? 4 Doppeltuner + doch Arbeitszimmer = 9 Frequenzen. Schöne Grüße, park.ticket [Beitrag von park.ticket am 26. Mai 2015, 18:31 bearbeitet] |
||||
raceroad
Inventar |
#4 erstellt: 26. Mai 2015, 18:38 | |||
Andere Möglichkeiten hat man im Rahmen der Normen keine. Der Schutzleiterkontakt einer Netzsteckdose ist tabu. Ersatzweise könnte man sich allenfalls eines Heizungs- / Wasserrohres bedienen, so es sich um ein komplett metallenes und in den Schutzpotenzialausgleich einbezogenes Netz (= viele Fragezeichen !) handelt. Die Gefahr liegt im Hantieren mit den Anschlussleitungen. Denn die Ableitströme aller auch mittelbar mit dem Unicable-Netz verbundenen Geräte summieren sich. Wenn z.B. genau an einer Empfangsstelle ein Gerät mit Schuko-Netzstecker (auch mittelbar) mit dem Satempfänger verbunden wäre, könnte beim Anschließen des Antennenkabels ein Ableitstrom oberhalb der Loslassschwelle über die Person fließen.
Eine größere Zukunftssicherheit in dem Sinn, dass EN 50494 ("Unicable") einmal nicht mehr unterstützt werden wird, ist für mich nicht absehbar. Du hättest mehr Ausbaureserve, wobei die Umsetzungen 9 .. 12 nur mit JESS zu nutzen sind. Einwände gegen den JPS0901-12 habe ich nicht; ich hatte mich auf 8er Router beschränkt (So einen gibt es für zwei Sats von Jultec nicht.). |
||||
park.ticket
Stammgast |
#5 erstellt: 03. Jun 2015, 14:56 | |||
Ich habe jetzt recht überraschend einen sehr frühen Termin für die Installation meiner Klimaanlage bekommen. Die Herrschaften kommen schon Anfang nächster Woche. Es wurde mir auch zugesichert, dass zwei, oder drei Koaxkabel kein Problem sind. Somit werde ich für die Ausbaustufe JPS0902-6T zwei Kabel plus eine Reserve einziehen lassen (Koka 110 A+ PE) Da ich aber derzeit beruflich sehr eingedeckt bin, werde ich bis dahin nicht zur kompletten/korrekten Montage der Dosen kommen. Daher brauche ich eine Übergangslösung. Derzeit habe ich einen TechniRouter 9/1x8G, also ein Kabel, das ich "befeuern" kann. Als ersten Step muss ich nur die zwei Twinreceiver im Wohnzimmer versorgen. Kann ich hier die Receiver einfach über einen (diodenentkoppelten) 2-Wege Verteiler anschließen, oder muss ich mir Sorgen wegen der Signalstärke/Dämpfung machen? Im Endausbau wird es auf jeden Fall entsprechende Dosen geben mit einer gestaffelten Auskoppelungsdämpfung. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
raceroad
Inventar |
#6 erstellt: 03. Jun 2015, 16:31 | |||
Außer den für den JPS0902-6T zwei Signalkabeln ist noch eines für die Anbindung des Netzteils nötig. Die JPS (außer die –12er) brauchen zwar selbst keinen Strom, aber auch das LNB will versorgt sein. Oder wird das NT außen montiert?
Interimslösung mit einem TechniRouter oder dem JPS? Mit dem JPS funktioniert es sehr wahrscheinlich: Von dessen (geregelten) 85 db(µV) schluckt der Verteiler 5 .. 6 db, so dass man mit der Dämpfung des Kabels in die Nähe des oberen Normpegels (77 db(µV)) kommt. Außerdem vertragen Receiver mit Unicable (= keine Vollbandbelegung) etwas höhere Pegel. Falls Du es ohne Dosen besonders gut machen willst: Nicht ein Festdämpfungsglied vor dem Verteiler einfügen, sondern je eines (3 .. 6 db) nach jedem Verteilerausgang. So dämpft man nicht nur, sondern man erhöht außerdem die Entkopplung zwischen den Receivern. |
||||
park.ticket
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Jun 2015, 19:38 | |||
Wahrscheinlich ja. Ich habe auf der Loggia eine Steckdose ganz in der Nähe der Aufstellungsorts des Klima-Außengeräts. Dort werde ich dann auch den Multischalter platzieren, am ehesten in einem kleinen Wetterschutzgehäuse. Dann sollte das Netzteil außen auch ok sein. Die Zuleitung von den LNBs ist dann zwar etwas länger (8x ca. 5m), aber das sollte kein Problem sein, denke ich.
Mit dem TechniRouter, den JPS habe ich noch nicht, weil ich bis vor kurzem nicht wusste, ob ich den JPS0901-12T, oder den JPS0902-6T nehme. Jetzt weiß ich es, werde ihn aber noch nicht gleich bestellen, kostet ja doch ein wenig und die Klimaanlage reißt ein etwas gröberes Loch ins Budget... ;-)
Danke für diesen Tipp, dann werde ich gleich solche Dämpfungsglieder bestellen. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
raceroad
Inventar |
#8 erstellt: 04. Jun 2015, 07:51 | |||
So ist von einem höheren Ausgangspegel auszugehen. Du könntest drei 6 db Dämpfer ordern (Die kosten als Noname nicht viel, nur Beispiel): Je eines wie beschrieben nach den Ausgängen des Verteilers und (bei Bedarf) noch eines am Eingang. |
||||
park.ticket
Stammgast |
#9 erstellt: 04. Jun 2015, 08:23 | |||
So werde ich es machen, danke. Ich werde kurz berichten, sobald im umgerüstet habe. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
park.ticket
Stammgast |
#10 erstellt: 17. Jun 2015, 15:50 | |||
Habe noch nicht umgerüstet, aber eine Frage ist bei mir inzwischen aufgetaucht. Die Versorgung der anderen Zimmer geht ja vom Verteilerkasten sternförmig per 4-Wege-Sat-Verteiler. Wenn ich dafür den TechniSat 4-Wege-Verteiler (diodenentkoppelt) nehme, den ich schon habe, welche Dosen setze ich denn dann in den Zimmern ein? Schöne Grüße, park.ticket |
||||
raceroad
Inventar |
#11 erstellt: 17. Jun 2015, 18:28 | |||
Echte Enddosen SSD 5-07 oder vergleichbare (wie JAD307TRS) Die passen, wenn der 4-fach Verteiler im Endausbau an einen Ausgang eines JPS0902-6 kommt. Oder soll – alles habe ich mir jetzt nicht noch einmal durchgelesen – der 4-fach Verteiler für die Zwischenlösung dem 3-fachen nachgeschaltet werden? |
||||
park.ticket
Stammgast |
#12 erstellt: 17. Jun 2015, 18:45 | |||
An dieser Stelle bedanke ich mir ganz herzlich für die geduldige Hilfe!
Nein, definitiv nicht. Die Zwischenlösung ist nur für das Wohnzimmer, dort brauche ich ja keine Dosen, weil dort das Kabel direkt von außen kommt und ich per 2-Wege-Verteiler in die zwei Receiver gehe. Erst mit dem Jultec gehe ich dann mit dem zweiten Strang in den Verteilerkasten, in dem sich dann der 4-Wege-Verteiler befinden wird. Und von dort geht es dann in die drei restlichen Zimmer, wo ich die Dosen montieren werde. Jetzt sollten aber alle Unklarheiten meinerseits ausgeräumt sein und ich gebe hoffentlich Ruhe bis das umgesetzt ist... ;-) Schöne Grüße, park.ticket |
||||
park.ticket
Stammgast |
#13 erstellt: 28. Jun 2015, 19:16 | |||
So, jetzt habe ich es endlich geschafft. Die Zwischenlösung habe ich nun doch nicht umgesetzt und gleich den Jultec besorgt. Unter der Überwindung von ein paar kleinen Hindernissen (eine Antenne beim LNB-Umbau verstellt, ein Dämpfungsglied geschrottet (war brennheiß und stank)) klappte alles soweit recht gut. Sowohl im Legacy-Mode, als auch mit Unicable klappt der Empfang beider Satelliten einwandfrei auf beiden Strängen. An der Auskoppelungsdämpung muss ich noch etwas feilen, aber im Großen und Ganzen tut die Lösung was sie soll. Nochmals Danke für die Hilfe. Schöne Grüße, park.ticket |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umrüstung Unicable? SirSydom am 23.04.2014 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 4 Beiträge |
Umrüstung auf Unicable mit Twin Sat-rec. Universalkabel am 06.04.2021 – Letzte Antwort am 06.04.2021 – 4 Beiträge |
Umrüstung auf Unicable Morton_a3 am 10.11.2017 – Letzte Antwort am 13.11.2017 – 13 Beiträge |
Umrüstung SAT auf Unicable Nutzung Twin Tuner ursus65 am 29.11.2017 – Letzte Antwort am 29.11.2017 – 7 Beiträge |
Sat Anlage auf Unicable umbauen (Sky q tauglich mit satCr) Baus_McClane am 10.10.2022 – Letzte Antwort am 13.10.2022 – 9 Beiträge |
SatCR/Unicable mit MultiSchalter 6 Ausgänge DSRocker am 19.05.2013 – Letzte Antwort am 19.05.2013 – 2 Beiträge |
Emfangsempfindlichkeit Technisat DigiCorder ISIO bei Unicable throsten am 26.08.2012 – Letzte Antwort am 26.08.2012 – 2 Beiträge |
Geht das so (Umrüstung Quadro -> Unicable LNB)? BigBlue007 am 26.04.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2017 – 14 Beiträge |
Unicable Dosen Umrüstung Planung edern am 26.08.2013 – Letzte Antwort am 12.12.2013 – 29 Beiträge |
Fragen zur Umrüstung auf Unicable Ra66 am 01.04.2018 – Letzte Antwort am 06.04.2018 – 36 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Satellit (DVB-S)
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.083
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.972