HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Unicable und Sternverteilung kombinieren | |
|
Unicable und Sternverteilung kombinieren+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
soundnew
Stammgast |
17:19
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Hallo, ich bin im Moment etwas unglücklich mit der Sät-Verkabelung bei mir zuhause. Ich nutze eine Universal-Quad LNB mit Multischalter (max. 6 Ausgänge, kann auch getauscht werden....). Gleichzeitig sehr verwirrt durch alles was ich zu Saatverteilungen gelesen habe. Insgesamt benötige ich Sat in 5 Räumen. In Mindestens 2 Räumen (das ist der Stand per heute) stehen Receiver mit Dual-Tunern. Diese kann ich nur dummerweise nicht so nutzen wie ich gerne möchte. Da bislang ein Kabel zu viel aus dem Multiswitch kam, hatte ich bislang einen Technirouter Mini eingesetzt, um 2 Signale in einem Kabel ins EG zu schicken. Spätestens beim 2 Receiver komme ich da jetzt aber an die Grenze der vorhandenen Kabel im Haus. Ich habe jetzt gesehen, dass es den Technirouter auch in einer 1x8 und 2x4 Variante gibt. Nun meine Fragen: 1. Verstehe ich das richtig, dass ich die 4 Anschlüsse der Satschüssel in den Technirouter geben kann und dann bis zu 8mal ein Signal mit mehreren Frequenzen aus dem Ausgang kommt? 2. Wenn das so ist, kann ich das in den Multischalter einspeisen und sternförmig verteilen? Wie muss man das dann verkabeln? 3. Es müssten ja dann möglich sein, 5 Zimmer zu versorgen mit 2 Doppeltunern und 3 Einzeltunern, richtig? Vielen Dank, soundnew |
||||||
raceroad
Inventar |
17:33
![]() |
#2
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Jain: Mit den vier Signalzuführungen kann kein TechniRouter 1x8 oder 2x4 etwas anfangen. Die brauchen allesamt ein Quattro-LNB. Mit dem vorhandenen Quad funktionieren sie nicht. Davon abgesehen könntest Du auf einen TechniRouter umsteigen. Wenn man das nur mit einem TechniRouter aufzieht, müssen aber alle Receiver / TVs mit Unicable kompatibel sein.
Der typischere Anwendungsfall von Unicable ist zwar die Reihenschaltung von Antennendosen. Man muss das aber nicht so machen und kann einen Unicable-Ausgang splitten, um so sternförmig zu verteilen. Das Quad könnte bleiben, wenn Du den ![]() Falls Du gesteigerten Wert auf Energieeffizienz legst. Für
reichte auch der ![]() |
||||||
|
||||||
soundnew
Stammgast |
18:49
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Danke, wirklich einfach wird es nicht ;-). Das kurzfristig Einfachste wäre ja vermutlich den Multiswitch durch einen mit 8 Anschlüssen zu ersetzen und noch einen zweiten Technirouter mini einzusetzen? Sollte ich da eigentlich auch die Wanddose ersetzen) VG soundnew |
||||||
raceroad
Inventar |
20:19
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Aber für sooo schwierig halte ich das nicht.
Darin sehe ich weder aus technischer Sicht einen Vorteil, noch wäre das sonderlich preiswert. Was stört Dich an den vorgeschlagenen Optionen, z.B. dem KR 5-2+4 UNI-MS? Noch eine Option wäre, zwischen LNB und dem vorhandenen Multischalter eine Unicable-Kaskade einzufügen. Um hier konkreter werden zu können, müsstest Du den Typ des 5/6-Multischalters nennen.
Unicable verlangt nicht per se nach einer anderen Dose. Selbst wenn man einen Unicable-Ausgang splittet und so mehrere Dosen sternförmig versorgt, kann man statt die Dosen durch Enddosen zu ersetzen im Zweifelsfall etwas Dämpfung (Dämpfungsglieder) einbauen (= preisgünstig, weniger Arbeit als ein Dosentausch). |
||||||
soundnew
Stammgast |
21:15
![]() |
#5
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Beim KR 5-2+4 UNI-MS habe ich nur Bedenken hinsichtlich der Zukunft. Dort sind ja 2 Unicable Anschlüsse, das reicht per heute. Wenn allerdings in ein weiteren Zimmer noch eine Tain-Receiver dazukäme müsste ich nach meinem Verständnis wieder beginnen, bei der "Zu Fuß-Methode" mit dem Technirouter Mini könnte ich noch einen dranhängen. Was genau meinst Du mit der Kaskade? Ich war gerade einmal auf dem Dachboden und habe nachgeschaut. Der Multischalter ist ein: Ankaro SEM 5x6 AN. Der ist etwa 12 Jahre alt. |
||||||
raceroad
Inventar |
22:06
![]() |
#6
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Nicht gelesen?
Jeder Ausgang könnte (über einen Verteiler) zwei Twinreceiver versorgen. Es gibt auch noch den ![]()
Eine Kaskade hat wie der SEM 5x6 AN Eingänge, an die man das LNB anschließt, aber außerdem sog. Stammausgänge, über die das LNB-Signal weitergegeben werden kann. So ausgestattet kann man eine Kaskade zwischen dem LNB und dem SEM 5x6 einfügen. Da der SEM 5x6 AN, soweit ich sehe, keine Standbyfunktion hat, könnte man zwischen dem LNB und dem SEM 5x6 AN z.B. einen ![]() |
||||||
KuNiRider
Inventar |
23:33
![]() |
#7
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Eigentlich wäre es sinnvoller das LNB gegen ein Quattronzu tauschen und vor den vorhandenen MS einen Universal-Switch wie dem SUM 54 P zu schalten, dann können mit den vorhandenen Leitungen an 4 Dosen sogar Triple-Tuner betrieben werden oder mit durchgeschleifter weiteren Dose ein Twin und eine Single ![]() Dadurch, dass am alten MS 4 Anschlüsse frei werden, hat es auch wieder Reserven. |
||||||
raceroad
Inventar |
23:45
![]() |
#8
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Falls Du MSU 54 P meinen solltest: Alles eine Kostenfrage. Falls die kein Thema wären, würde ich zum ![]() |
||||||
KuNiRider
Inventar |
23:57
![]() |
#9
erstellt: 17. Nov 2014, |||||
Stimmt ich meinte den MSU 54 P ![]() Der Verzicht auf die automatische Umschaltung ist nur zum kleinsten Teil dem Jultec Gebrauchsmusterschutz geschultet. Der gemeinsame Chipsatz bedingt einen heftigen Pegelunterschied zwischen Legacy und Unicable-Modus (wobei der terrestrische Pegel bleibt!) und damit ist keine sinnvolle Dosenplanung möglich und die Praxis zeigt, dass kaum einer diese teuren MS im Standartmodus nützt - fast immer sind 2 bis 3 Dosen in Reihe verbaut. ![]() |
||||||
soundnew
Stammgast |
09:42
![]() |
#10
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Könnte ich bei dem Jultec die vorhandene LNB weiter nutzen? Das scheint mir ja super flexibel zu sein. |
||||||
soundnew
Stammgast |
09:43
![]() |
#11
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Ich bin da eine Ausnahme ;-). Bei mir sind alle Dosen sternförmig verlegt worden. Dann sollte es die Probleme nicht geben, oder? |
||||||
soundnew
Stammgast |
09:44
![]() |
#12
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Zu dem MSU habe ich keine Preise gefunden, mit was muss ich da rechnen? Und wie schwierig ist die Programmierung? |
||||||
raceroad
Inventar |
10:29
![]() |
#13
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Falls tatsächlich ein Quad-LNB montiert wäre, ginge das nicht. Die Jultec-Schalter verlangen im Alleinbetrieb nach einem Quattro-LNB. Man könnte aber eine Kaskade zwischen Quad-LNB und einen Quad-tauglichen Multischalter einfügen. Zum Ankaro-Schalter habe ich nur ![]()
Die Sorge um Pegelprobleme halte ich für ungegründet. Die Anhebung des Pegels im CSS-Modus (Unicable) soll mehr Spielraum für diejenigen schaffen, die entweder gleich mehrere Dosen installieren (lassen) oder ab der einzigen Dose in der Wohnung auf zwei oder drei Geräte weiterverteilen, was im Legacy-Mode ziemlich sinnfrei ist. Ob man das wirklich braucht, kann man hinterfragen. Da aber ein Receiver mit maximal drei aktiven Userbändern einen höheren Pegel als mit Vollbandbelegung verträgt, wird die Pegelanhebung im CSS-Mode nur selten ein Problem darstellen. Und wenn doch, bekommt man das mit einem Dämpfungsglied sehr leicht und fast für lau in den Griff. Dem Bewohner bleibt aber mit dem automatischen Wechsel die Option, selbst frei zwischen den Modi zu wechseln. Dein Anliegen ist doch ein gutes Beispiel dafür: Du hast bereits Bestandsgeräte mit einem Tuner, die evtl. später gegen Twinmodelle getauscht werden sollen. Für ein nicht mit Unicable-kompatibles Bestandsgerät müsste der Ausgang eines MSU zunächst im Legacy-Mode laufen und später mit einem Wechsel auf einen Twin unprogrammiert werden. Ein JPS macht das automatisch. Johannsson selbst scheint den automatischen Wechsel jedenfalls nicht per se schlecht zu finden, wird doch außer dem ![]() ![]() |
||||||
KuNiRider
Inventar |
11:34
![]() |
#14
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Beispiel eines Shops: ![]() Es gibt auch von mehreren Herstellern Unicable Kaskaden mit 2x 4Frequenzen die weniger kosten aber halt nur 2 Leitungen versorgen können. Die Programmierung ist sehr einfach, da der Programmer einen Drehschalter hat, den auf das gewünschte drehen, irgendwo (am MS / EW / Dose) in der Ableitung anschließen und Knöpfchen drücken, fertig. Aber du kannst ja Anschlüsse die nicht Unicable sein sollen einfach auf deinem alten MS lassen ![]() |
||||||
soundnew
Stammgast |
17:27
![]() |
#15
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Ich versuche es jetzt erstmal mit dem JRS0502-2+4T, ggf dann mit einer neuen LNB (Das muss ich noch checken). Die normalen Dosen kann ich auch bei den beiden Anschlüssen mit Unicable weiter nutzen, da ja nichts durchgeschleift wird, oder? Nachtrag: Ich bin mir eigentlich recht sicher, dass eine Quattro-LNB verbaut ist. CH konnte das zwar noch nicht auf dem Dach testen, aber es ist ja ein Multischalter angeschlossen, um die Signale weiter zu verteilen. Danke für eure Bemühungen! [Beitrag von soundnew am 18. Nov 2014, 17:42 bearbeitet] |
||||||
raceroad
Inventar |
17:42
![]() |
#16
erstellt: 18. Nov 2014, |||||
Ja. Der JRS0502-2+4T entsprcht (bis auf die Legacy-Option an den beiden Kombiausgängen) einem 5/8-Multischalter, in den man zwei TechniRouter mini fest eingebaut hat. Zur Nutzung des vorhandenen Minirouters musstest Du ja auch keine Dosen tauschen. |
||||||
printi1
Ist häufiger hier |
18:58
![]() |
#17
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
hallo, ich möchte mich gern an das Thema Unicable mit einer ähnlichen Frage anhängen. Ich habe einen Einkabel-Multischalter EXR 2541 von Kathrein. Daran hängt die Dose ESU33 mit dem Abschlusswiderstand ERA14. Andieser Dose hängt im Moment ein Twin Receiver (Humax Icord). Läuft einwandfrei. Jetzt will ich aber erweitern und einen GigaBlue HD mit vier Tunern kaufen. Dazu jetzt die Fragen: muss ich jetzt noch drei weitere Dosen ESU33 installieren, oder ginge auch ein Verteiler von 1 auf vier? Welche Möglichkeit ist besser? Natürlich möchte ich dann vier Programme simultan aufnehmen können, ohne Beschränkung der Ebene. Gruß printi1 [Beitrag von printi1 am 22. Nov 2014, 19:00 bearbeitet] |
||||||
barsch,
Inventar |
19:18
![]() |
#18
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
vermutlich ginge das auch mit dem vierfach Verteiler hinter der ESU. Beim Verteiler dann ca.10-13db (je nach Userband Frequenz )Dämpfung -bei der ESU jetzt ca. 10 db. Die paar db mehr muss das Setup vetragen,wenn es nicht schon jetzt an der Empfangsschwelle läuft..Wenn du mit weiteren ESU Dosen planen würdest,müsste der Unicable Ausgang ja auch erst mit einem Verteiler gesplittet werden,was dann zusätzlich 10db (wegen Anschlussdämpfung Dose) kostet. Nachtrag,es kann auch sein das der Giga Blue intern durchschleift und du nur ein Kabel ab Dose zum Reci legen musst.Bei meinen Twin ist das so. [Beitrag von barsch, am 22. Nov 2014, 19:26 bearbeitet] |
||||||
KuNiRider
Inventar |
19:19
![]() |
#19
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
Wenn der GigaBlue nicht intern durchschleift, dann geht auch ein Verteiler. |
||||||
printi1
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#20
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
Danke für die schnellen Antworten. Noch als Ergänzung: Der GigaBlue schleift nicht durch. Also brauche ich vier Kabel. Aber ganz verstanden habe ich die Antwort nicht, deshalb leider nochmal die Frage: wären vier Dosen direkt hintereinander (z.B. vier mal ESU, die letzte mit Abschluss) besser als nur die eine Dose mit einem Verteiler? Oder ginge es auch völlig ohne Dose direkt mit einem Verteiler am ankommenden Kabel und dann direkt in die Tuner? Zusatz Bräuchte ich deann Verteiler mit oder ohne Dioden? Gruß printi1 |
||||||
KuNiRider
Inventar |
19:38
![]() |
#21
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
Verteiler immer besser mit Dioden und nach der Dose, denn du brauchst die Dämpfung. Theoretisch wären 4 Dosen besser, aber bei Unicable hast dumdie Entkopplung durch die Userbänder, so dass dies unnötig ist. |
||||||
raceroad
Inventar |
20:15
![]() |
#22
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
Wenn die ESU 33 die einzige Dose am Strang ist, bringt sie vor einem Verteiler überhaupt nichts. Eher im Gegenteil kann es (siehe unten) sinnvoll sein, diese zu entfernen. Direkt am Verteiler ist die sog. Entkopplung nicht so hoch, wie sie sein sollte. Bedeutet: Tuner1 bekommt etwas mehr von dem mit, was an Tuner 2 passiert (und umgekehrt). Obwohl die Entkopplung nicht so hoch wie nach Norm gefordert ist, funktioniert das mit Unicable aber i.d.R - KuNiRider hatte das bereits angesprochen. Möchte man dennoch für eine höhere Entkopplung sorgen, ginge das einfacher als mit vier Dosen dadurch, dass man jedem Ausgang eines (diodenentkoppelten) Verteilers noch ein Sat-taugliches Dämpfungsglied nachschaltet. Dämpfungsglieder mit z.B. 3 db in jeder der Zuführungen zu den vier Tunern erhöhten die Entkopplung um 6 db. Damit so aber nicht der Pegel zu niedrig wird, kann es am schwach verstärkenden EXR 2541 nötig sein, auf eine einzelne Dose vor dem Verteiler zu verzichten. |
||||||
printi1
Ist häufiger hier |
21:55
![]() |
#23
erstellt: 22. Nov 2014, |||||
Danke euch dreien, jetzt weiß ich wie ich es machen soll. Damit ist meine Frage beantwortet. Eine gute Nacht. Gruß Printi1 |
||||||
FriedrichvK
Neuling |
07:46
![]() |
#24
erstellt: 15. Sep 2020, |||||
der Thread ist ja schon älter aber das Thema jetzt für mich akut. ich habe eine 2001 installierte Sat Anlage mit Quad LNB an ein Kathrein EXR 5016 Multischalter 5/16 mit Netzteil (WISI MK95 A Koax) angeschlossen. Es hängen insgesamt 11 Satreceiver (Dreamboxen) alle per Sternschaltung am MS . Baulich lässt sich an der Verkabelung nichts mehr ändern. Du hast den KR 5-1+4 UNI-MS als eine mögliche Lösung für den Eisatz von Unicable und legacy empfohlen. Vermultlich können alle angeschlossenen Dreamboxen (900 UHD dm800sev2, dm500hdv2,dm 800hd se) unicable. Frage 1: Wieviele Verteiler kann ich an den Unicable Ausgang des KR 5-1+4 hängen - ? Frage 2: Kannst du mir einen geeigneten Verteiler nennen? Frage 3 kannst du einen MS mit noch mehr Ausgängen empfehlen Verständnis Frage 4: Unicable erlaubt doch über einen Anschluss gleichzeitig mehrere Sender aufzunehmen bzw anzuschauen (abhängig vom Receiver) - d.h. im Umkehrschluss einen Twinreceiver benötigt man dann nicht mehr Danke |
||||||
raceroad
Inventar |
08:38
![]() |
#25
erstellt: 15. Sep 2020, |||||
Wenn man beim betagten KR 5-1+4 UNI-MS bliebe (> Kann man den überhaupt noch zu reellem Preis kaufen?), machte nicht mehr als ein 4-fach Verteiler Sinn. Denn mit nur einer Einkabelfrequenz pro Ableitung kann man sich für ein Sternnetz einen Umstieg auf "Unicable" auch sparen.
Nö. Wenn man auf Programme von zwei Transponder zugreifen möchte, braucht man nach wie vor zwei Tuner. Nur reicht mit "Unicable" zu deren Versorgung ein Kabel. Inzwischen ist bei Twin noch lange nicht Schluss. Auch aktuelle Dreamboxen verfügen (zumindest teilweise) über ein FBC-Frontend mit effektiv acht Tunern, die man nur noch mit "Unicable" voll nutzen kann. Der Einkabelausgang eines KR 5-1+4 UNI-MS wäre damit bereits voll ausgelastet. Nicht, dass man zwingend alle acht virtuellen Tuner nutzen muss, aber mir fehlt in der Anfrage eine nachvollziehbare Bedarfsplanung. Auch auf Seite der Einkabelumsetzer hat sich viel getan. Schon seit 2014 gibt es als EN-Norm (> Hardware schon länger) ein neueres Einkabelprotokoll für bis zu 32 Tuner pro Kabel ("Unicable" nur acht), außerdem – wobei das nichts mit der Normung zu tun hat - neue Techniken zur Aufbereitung des Einkabelsignals. |
||||||
KuNiRider
Inventar |
09:30
![]() |
#26
erstellt: 15. Sep 2020, |||||
Dein wirklicher Bedarf wird leider nicht ersichtlich. Schau dir mal als Beispiel den ![]() 4 Tuner mit Unicable + 12 Tuner mit Unicable2 / Jess versorgen können Beim ähnlichen Jultec-Router ![]() Wenn du so einen Ausgang 4fach-verteilst, kannst du bei symmetrischer Nutzung (kein muss) an jedem Strang noch bis zu 4 Tuner nützen. Dann hättest du 8 Multituner-taugliche Anschlüsse, der Rest hängt am alten Multischalter. Solche Router zum Einschleifen gibt es in vielen Varianten, 1/2/4/6/8-Ausgänge mit je 3/4/8/10/16 Userbänder |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unicable Sternverteilung Litium-ion am 05.06.2012 – Letzte Antwort am 09.06.2012 – 7 Beiträge |
Sternverteilung + Unicable mrneugierig am 07.10.2014 – Letzte Antwort am 14.10.2014 – 8 Beiträge |
Einkabel-Lösung mit klassischer Sternverteilung kombinieren mg0 am 12.03.2016 – Letzte Antwort am 15.03.2016 – 10 Beiträge |
Planung Unicable Verteilung Bungalow Der_große_Bär am 10.09.2013 – Letzte Antwort am 15.11.2013 – 8 Beiträge |
Sternverteilung und Einkabelsystem in Mehrfamilienhaus Caballero_S. am 16.12.2011 – Letzte Antwort am 18.12.2011 – 18 Beiträge |
Unicable schuhb am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 02.04.2010 – 4 Beiträge |
Unicable Receiver ohne Unicable Iron_Guard am 14.12.2019 – Letzte Antwort am 15.12.2019 – 3 Beiträge |
sat-sternverteilung mit einer durchgangsdose Thuri am 25.03.2012 – Letzte Antwort am 26.03.2012 – 3 Beiträge |
Ethernet over Coax zu Unicable hinzufügen Upward am 14.02.2023 – Letzte Antwort am 15.03.2023 – 8 Beiträge |
Sternverkabelung mit Einkabelösung kombinieren stauoste am 28.03.2012 – Letzte Antwort am 31.03.2012 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGoetzinho
- Gesamtzahl an Themen1.558.433
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.139