HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » Kurzfristiges Absinken der Sat Signalqualität | |
|
Kurzfristiges Absinken der Sat Signalqualität+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ma.2512
Neuling |
17:52
![]() |
#1
erstellt: 02. Aug 2013, ||||
Hallo! Folgende Problemstellung haben wir in unserer Wohnung beim Sat-Empfang (in einem Haus mit zentraler Sat-Anlage (rund 200 Wohnungen im Haus): Die Signalqualität sinkt kurzfristig auf unter 60% (teilweise gegen 0% - Angabe von unserem Topfield Receiver) wodurch es zu Bildausfällen/störungen kommt. Receiver haben wir mehr oder weniger als Ursache ausgeschlossen, da es auch bei einem kurzen Test bei einem weiteren Gerät vorgekommen ist. Leider fehlen mir sonstige Infos, wie das Signal in unsere Wohnung gelangt. Haben zwei Kathrein-Steckdosen die Sat-Signal liefern. Beschriebenes Problem tritt bei jenem Anschluss auf, der kurzfristig von einem Sat-Techniker errichtet wurde, hier wurde offenbar ein drittes Kabel durch die Wohnung gezogen? Meine Frage: Kann mir jemand grob erklären wie solche Mehrwohnungen-Anlagen grundsätzlich aufgebaut sind? Worin könnte dieses kurzfristige Signalqualität absinken begründet liegen? Haben normalerweise guten Empfang, gerade in den Abendstunden (mehr Zugriff im Wohnhaus?) aber immer wieder störende Unterbrechungen (vorzugsweise HD-Sender). Vorab vielen Dank für jede Info!!! LG C&M |
|||||
raceroad
Inventar |
14:46
![]() |
#2
erstellt: 03. Aug 2013, ||||
Man kann die verschiedenen Möglichkeiten beschreiben, aber nicht wissen, um welchen Anlagentyp es sich konkret handelt. Wenn Du mit einem Standard-konfigurierten Satellitenreceiver alle Astra-Sender (Liste z.B. bei ![]() Könntest Du im Wesentlichen nur die Sender aus dem Feld HH ![]() Außerdem gibt es noch teilnehmergesteuerte Anlagen, an denen man alle Sender empfangen kann, obwohl mehrere Anschlüsse an einem Kabel hängen. Zum Betrieb hieran hättest Du die Receiver aber konfigurieren müssen. "Out of the box" funktionierte er nicht. In großen Wohnanlagen wird ein vom Satellit empfangenes Signal auch zum Einsatz von DVB-C oder (seltener) DVB-T-Receivern gewandelt. Das scheidet aus, wenn Du einen Satellitenreceiver verwendest. So oder so sehe ich nicht, wie Du an einer Fremdanlage der Ursache auf den Grund gehen könntest – leider ![]()
Drittes Kabel für einen zweiten Anschluss? Ob an den Dosen bauseitig jeweils nur ein Kabel angeschlossen ist, oder ob es zwei sind, könnte ebenso wie der Typ der Doseneinsätze Hinweise geben, aber keine vollständige Klarheit schaffen. |
|||||
|
|||||
ma.2512
Neuling |
15:15
![]() |
#3
erstellt: 03. Aug 2013, ||||
Vielen Dank für die Antwort! Dürfte sich nach deiner Varianten-Beschreibung eindeutig um eine konventionell gesteuerte Anlage handeln. Dass ich da selbst wenig bis nichts überprüfen kann habe ich befürchtet, insbesondere da ich wenn ich einen Techniker das Problem untersuchen lasse, ja nicht gesagt ist, dass das Problem bei der Überprüfung auftritt... Zum zweiten Punkt: Bei den Kathrein-Steckdosen scheint jeweils ein Koaxialkabel zu enden (nach meiner Laien-Analyse zumindest). Besagter Receiver wird aus einem Koaxialkabel gespeist, dass direkt (ohne Steckdose) aus der Wand kommt (was sagen Profis zu so einer Lösung?) Noch eine Frage: Wie ist so eine konventionelle Anlage zumeist aufgebaut: Kommen da z. B. drei Kabel in die Wohnung oder gibt's da je Wohnung (bzw. mehrere) einen zentralen Anschluss, von wo die verschiedenen Ausgänge in der Wohnung versorgt werden. Sprich kann ich mich auf die Suche machen nach einer zentralen Stelle in der Wohnung, der normalerweise als Ausgangspunkt dienen müsste. Nochmals vielen Dank! |
|||||
raceroad
Inventar |
15:52
![]() |
#4
erstellt: 03. Aug 2013, ||||
Für drei (bzw. vormals) zwei Anschlüsse gibt es in der Wohnung höchstwahrscheinlich zumindest keinen sog. Multischalter, dessen Ausgänge normalerweise jeweils genau einen Anschluss versorgen. Ein eigener Multischalter pro Wohnung wäre zwar technisch zu realisieren. Man macht das aber üblicherweise allenfalls dann, wenn mehr Anschlüsse pro Wohnung zu versorgen sind.
Kommt drauf an: Wenn es nach einem Multischalterausgang keine Dose gibt, sondern ein einzelner Empfänger direkt angeschlossen ist, dann stört das Fehlen einer Dose nicht. Es kommt aber – vorhin ist mir das gar nicht so genau aufgefallen ![]()
Wenn es ursprünglich nur zwei Anschlüsse in der Wohnung gab und für den dritten kein neues Kabel von der zentralen Anlage verlegt wurde, sondern wenn eine der beiden vorhandenen Zuführungen gesplittet wurde (einmal auf eine der vorhandenen Dosen, einmal für den neuen Anschluss), dann kann eine solche Konstruktion im Prinzip zu Störungen führen. Nur passt nicht so richtig dazu, dass das Auftreten der Störung zeitabhängig ist. Werden die beiden anderen Anschlüsse genutzt? [Beitrag von raceroad am 03. Aug 2013, 15:53 bearbeitet] |
|||||
ma.2512
Neuling |
20:53
![]() |
#5
erstellt: 05. Aug 2013, ||||
Hi nochmals, erneut vielen Dank. Zu deiner Frage: Nein, es werden nicht beide Anschlüsse genutzt, lediglich jener im zweiten Zimmer. Werde den zweiten, nicht genutzten Anschluss, in den kommenden Tagen testen. In jenem Raum wo auch der derzeitige, mit Aussetzern behaftete, TV im Einsatz ist, ist neben der Lösung ohne extra Stecker, auch die "Standard"-Lösung mit Hirschmann (nicht Kathrein) Stecker. Kann nach ein bisschen Schraubarbeit heute immerhin den Weg des Kabels zum Teil nachverfolgen. Was mir aber immer noch nicht klar ist, wo das Signal in die Wohnung gelangt - hab noch keine Stelle gefunden wo die Kabel zusammenlaufen bzw auseinandergehen / gesplittet werden... Bei dem Standard Stecker im Wohnzimmer ist ebenfalls lediglich ein Koaxialkabel zu sehen... Werde in den kommenden Tagen versuchen über den Haustechniker Informationen zu erhalten (erwarte mir aber leider nicht allzu viel davon) Eine Frage noch zum Splitten. An welcher Stelle würde man dies in der Regel machen? |
|||||
raceroad
Inventar |
07:50
![]() |
#6
erstellt: 06. Aug 2013, ||||
Das verstehe ich nicht wirklich: Werden in diesem Raum gleich zwei Anschlüsse gebraucht, oder befindet sich die Antennendose von Hirschmann nicht dort, wo der Empfänger steht? Falls ich es richtig verstanden habe, hast Du in diesem Raum noch nicht nachsehen können, ob an der Originaldose nur ein Kabel angeschlossen ist. Das ist nur vom Wohnzimmer bekannt, richtig?
Gute Frage, nicht pauschal zu beantworten: Wenn als Notbehelf in der Wohnung gesplittet wird, dann macht man das meist sichtbar nach einer Antennensteckdose (oder auch dem lose aus der Wand kommenden Kabel). Einen Splitter / Verteiler bekommt man nicht oder allenfalls mit Gewalt und total geknickten Kabel in eine üblich große Unterputzdose. Einen Verteilerschrank für TV-Empfang (+ Telefon / Netzwerk), in dem man auch einen Splitter unterbringen und von dem aus man ein zusätzliches Kabel verlegen könnte, gibt es wenn überhaupt nur in recht neuen Gebäuden – es sei denn, es wurde aufwändig renoviert. |
|||||
ma.2512
Neuling |
21:25
![]() |
#7
erstellt: 06. Aug 2013, ||||
Da habe ich mich schlecht ausgedrückt: Im Schlafzimmer gibt's eine reguläre Dose - da passt das Signal soweit. Im Wohnzimmer gibt's eine entsprechende Hirschmanndose (immer noch nicht überprüft...) sowie die Lösung mit Kabel direkt aus der Wand (hier gibt's die Ausfälle). Kann den Verlauf des Kabels aus der Wand insofern nachvollziehen, als es offenbar durch die Decke geht in Richtung Hirschmanndose im Schlafzimmer - wobei beim Aufschrauben der Hirschmanndose nur ein Kabel ersichtlich war, das die Dose versorgt. Zwei Fragen noch: Das Gebäude ist noch relativ sehr neu (ca. 6,5 Jahre) - aber etwas das ein TV-Verteilerschrank sein könnte, wäre mir noch nicht untergekommen... Im Vorzimmer gibt's so einen Telefonanschluss, den werde ich bei Gelegenheit auch noch abmontieren. Grundsätzlich ist neben dem TV-Anschluss auch eine Kathrein Internetdose - da hab ich aber auch nichts gesehen, was mir irgendwie einen Aufschluss gegeben hätte. Hast du da noch einen Hinweis? Zweite Frage: Der Fernseher steht derzeit direkt vor einer Betonwand - kann das vielleicht die Ursache für einen gestörten Empfang sein - ist ein reiner Schuss ins Blaue von mir, also bitte verzeih die Frage wenn sie völlig sinnlos ist. Sogar noch eine dritte: Sollte es normalerweise einen recht eindeutigen Signaleingang je Wohnung geben (eben im Fall von Reparaturen etc.)? Ich meine das wäre irgendwie mein Nicht-Techniker Zugang, dass das entsprechend durchgeplant wird. Kannst du mir da aus Erfahrung sagen, ob das üblicherweise der Fall ist? PS: Falls du bei Gelegenheit nach dem Wochenende kurz einen Blick auf den Thread werfen könntest, eventuell habe ich den Haustechniker erreicht bzw. sicher noch ein bisschen herumgesucht und vielleicht noch eine Frage/Hinweis. Jedenfalls hast du uns jetzt schon sehr weitergeholfen - vielen Dank nochmals!!! |
|||||
raceroad
Inventar |
09:54
![]() |
#8
erstellt: 07. Aug 2013, ||||
Werden der Anschluss im Schlafzimmer und der mit dem Kabel im Wohnzimmer parallel genutzt? Falls man mit zwei Empfängern zeitgleich z.B. einen Sender aus dem gelben Feld HH (wie MDR) und einen aus dem blauen Feld HV (wie Sport 1 SD) ![]()
Mir ist nicht klar, was Du mit Internetdose von KATHREIN meinst ![]()
Beton stört nicht. Das Signal kommt ja über das Kabel und muss sich nicht seinen Weg durch (Stahl)Beton bahnen.
Auch hier reicht meine Phantasie nicht aus ![]() ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sat-Installation: Signalqualität Top, Signalqualität Flop - Ratlos. :-( Sven_NRW am 11.06.2012 – Letzte Antwort am 12.06.2012 – 2 Beiträge |
Signalqualität Digital SAT hokaido am 06.06.2011 – Letzte Antwort am 07.06.2011 – 4 Beiträge |
Sat Probleme (Signalqualität) Kosmos36 am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 2 Beiträge |
Sat Receiver Signalqualität KosiBS am 03.08.2015 – Letzte Antwort am 04.08.2015 – 9 Beiträge |
Sat TV schlechte Signalqualität landbastler am 29.04.2017 – Letzte Antwort am 03.05.2017 – 3 Beiträge |
Sat Signalqualität messen s_mirk am 12.12.2014 – Letzte Antwort am 13.12.2014 – 4 Beiträge |
Signalstärke und Signalqualität SAT-Anlage jojo1963 am 17.12.2012 – Letzte Antwort am 17.12.2012 – 2 Beiträge |
Signalqualität Xale am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 4 Beiträge |
Signalstärke/Signalqualität jema am 03.06.2008 – Letzte Antwort am 03.06.2008 – 3 Beiträge |
Signalstärke / Signalqualität Speedy1984 am 28.04.2009 – Letzte Antwort am 28.04.2009 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.276