HILFE - Unerklärliche Signalprobleme

+A -A
Autor
Beitrag
OutOfSight
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Feb 2011, 23:02
Hallo zusammen,

mittlerweile bin ich echt frustriert, da ich mir einfach nicht erklären kann, woher die aktuellen Probleme bei meiner neuen SAT-Anlage kommen.

Da ich von meiner Lebensgefährtin wegen meiner mittlerweile sehr schlechten Laune einen Einlauf kassiert habe, hoffe ich, dass ihr mich hiervon evtl. erlösen könnt.

Die Situation ist wie folgt:

Heute habe ich an einen vorhandenen, bereits auf Astra ausgerichteten SAT-Spiegel einen Sharp Quattro-LNB installiert. Von diesem Quattro-LNB gehen nun vier Leitungen in einen 5x4 Multischalter von Axing (54-05). Von diesem Multischalter aus geht nun jeweils eine Leitung in das Wohnzimmer, das Arbeitszimmer und das Esszimmer. Die ungenutzten Anschlüsse für die Hausantenne und die vierte Receiverleitung habe ich mit einem Abschlusswiderstand verschlossen!

Folgendes Problem stelle ich nun fest, das ich mir ums Verrecken nicht erklären kann.

Auf dem neuen Fernseher im Wohnzimmer mit integriertem DVB-S2 Tuner habe ich eine gute Empfangsqualität und kann mich über ein tolles Fernsehbild freuen, einschließlich der HD-Kanäle. Sowohl im Arbeitszimmer als auch im Esszimmer bekomme ich dagegen kein Signal. Im Arbeitszimmer und im Esszimmer habe ich jeweils einen Smart MX04 L (DVB-S) in Betrieb. Dieser zeigt mir zwar eine ausreichende Signalstärke an (50-70%), die Signalqualität liegt jedoch in beiden Räumen bei nur 3-5%, so dass der Receiver keine Verbindung zum Satelliten erhält und damit keine Programme installieren kann. Auch der Aufforderung den Spiegel neu auszurichten bin ich gefolgt, jedoch ohne Erfolg!

Wie gesagt, im Wohnzimmer geht alles tadellos und auch die verwendeten Antennenkabel sind überall die gleichen! Die Leitung ins WOntimmer ist sogar die Längste!

Oh man, was für ein scheiß Tag!!! :-(((

Hat von euch evtl. jemand eine Idee?! Ihr würdet mir einen unendlich großen Gefallen tun wenn ihr ein paar Anregungen für mich parat hättet!

Vielen vielen Dank,
Markus
LordElmchen
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2011, 00:15
Um die Fehlerquelle zu lokalisieren:
Hast du mal versucht testweise den Smart in Wohnzimmer anzuschließen?
Ansonsten mal am Multischalter die Ausgänge testweise tauschen und schauen ob das Problem mitwandert.

Welchen Durchmesser hat die Schlüssel?
Wurde die Schlüssel richtig justieren?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Feb 2011, 16:12
Vielen Dank für Deine Tipps!

Habe den Smart Receiver nun mal im Wohnzimmer angeschlossen. Funktioniert einwandfrei, auch nachdem ich die Leitung ins WOhnzimmer an einen anderen Anschluss des Multischalters geschraubt habe. Esszimmer und Arbeitszimmer bleben jedoch unverändert!

Im Esszimmer und im Arbeitszimmer stelle ich für den Bruchteil von Sekunden immer wieder Spizenwerte fest. Signalstärke ist dann kurzzeitig bei 90% und die Signalualität bei 80%. WIe gesagt, immer nur für Sekundenbruchteile.

WErde jetzt nochmal eben aufs Dach klettern un die Schüssel ein wenig anders ausrichten, aber dann bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende!

Hmm, kann es überhaupt an der Schüssel liegen, wenn es im WOhnzimmer bestens funktioniert?

*seufz*...weitere Ratschläge sind herzlich wilkommen!!!

Viele Grüße,
Markus
OutOfSight
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Feb 2011, 17:34
*scheißdreck*...ich reiß diese Drecksanlage jetzt dann bald wieder vom Dach! Alle möglichen Richtungen und Winkel ausprobiert und keine aber auch gar keine Änderung im Arbeits- und Esszimmer.

Die anderen Ausgänge am Multischalter funktionieren, soviel konnte ich zumindest über die Tests im Wohnzimmer herausfinden. Habe auch nochmal jeden einzelnen Anschluss am LNB kontrolliert, aller Anschlüsse sind einwandfrei.

Ich versteh nicht warum es jetzt auf einmal nicht mehr geht. Mit dem alten (digitaltauglichen) Twin-LNB hat es doch auch funktioniert. DEr war nur überfordert wenn mehrere Receiver gleichzeitig eingeschalten wurden. dann hat einer der Fernseher kein SIgnal mehr bekommen. Aber wenigsten konnte man grundsätzlich in allen Räumen ein Signal empfangen.

WO zum Henker liegt hier das Problem?????????????????
DIeses Fehlerbild entbehrt jedweder Logik, zumindest meiner!!!

*grmpf*
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 27. Feb 2011, 19:51
Haben die Anschlüsse in Arbeits- und Esszimmer schon im alten Setup (Twin-LNB) mit Sat-TV funktioniert, oder hast Du sie mit dem Wechsel auf Multischalterbetrieb erst neu eingerichtet?

OutOfSight schrieb:
[...]auch nachdem ich die Leitung ins WOhnzimmer an einen anderen Anschluss des Multischalters geschraubt habe. Esszimmer und Arbeitszimmer bleben jedoch unverändert!

Hast Du die Wohnzimmerleitung auf den zuvor mit dem Abschlusswiderstand versehenen Ausgang umgeklemmt oder auf einen, der zuvor Arbeits- bzw. Esszimmer versorgt hat?

Funktionieren die Receiver in Arbeits- bzw. Esszimmer, wenn Du die zugehörigen Kabel am Multischaler abklemmst und Du sie per F-Doppelkupplung direkt mit dem Kabel vom HH-Ausgang des LNBs verbindest?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 28. Feb 2011, 13:18

Haben die Anschlüsse in Arbeits- und Esszimmer schon im alten Setup (Twin-LNB) mit Sat-TV funktioniert, oder hast Du sie mit dem Wechsel auf Multischalterbetrieb erst neu eingerichtet?


Ja, die Anschlüsse in Arbeits- und Esszimmer wurden bereits mit dem alten Setup für SAT-TV genutzt.

Mit dem alten Setup konnten 3 analoge SAT-Receiver gleichzeitig ohne Probleme betrieben werden. Wurde ein digitaler SAT-Receiver angeschlossen, hat dieser zwar in allen Räumen einwandfrei funktioniert, allerdings kam es dann zu starker Fragmentbildung, da offenbar nicht genügend Daten durchgereicht wurden.

Daher habe ich die 10 Jahre alte Technik nun erneuert. (Sharp Quattro LNB und Axing 5x4 Multischalter und 4 neue Leitungen vom LNB zum Multischalter). Die Schüssel ist von Grundig und hat einen Durchmesser von 73cm.


Hast Du die Wohnzimmerleitung auf den zuvor mit dem Abschlusswiderstand versehenen Ausgang umgeklemmt oder auf einen, der zuvor Arbeits- bzw. Esszimmer versorgt hat?


Den Wohnzimmeranschluss habe ich testweise auf den Arbeitszimmeranschluss geklemmt. Hat problemlos funktioniert! ^^ Spontan würde ich ja annehmen, dass es an den Kabeln liegen könnte, aber ich konnte ja zuvor schon einen digitalen Kabelreceiver über diese Leitung nutzen!


Funktionieren die Receiver in Arbeits- bzw. Esszimmer, wenn Du die zugehörigen Kabel am Multischaler abklemmst und Du sie per F-Doppelkupplung direkt mit dem Kabel vom HH-Ausgang des LNBs verbindest?


Hmm, ich verstehe leider nicht ganz was Du meinst. Am Multischalter gibt es 4 Eingänge (HH, HV, LH, LV) an denen ich die jeweils zugehörige Leitung des LNBs angeschlossen habe. Die Ausgänge sind nur mit 1,2,3 und 4 bezeichnet.
Wo genau müsste ich dann eine F-Doppelkupplung anschließen? Ist eine F-Doppelkupplung ein Verteiler? Wenn ich dies tun würde, habe ich dann trotzdem genügen Leistung um 3 digitale SAT-Receiver gleichzeitig zu befüttern? (kommt leider gelegentlich vor!)

VIelen Dank für die Unterstützung!
raceroad
Inventar
#7 erstellt: 28. Feb 2011, 15:08
Wie passt das zusammen

OutOfSight schrieb:
Ja, die Anschlüsse in Arbeits- und Esszimmer wurden bereits mit dem alten Setup für SAT-TV genutzt.

Und:

Den Wohnzimmeranschluss habe ich testweise auf den Arbeitszimmeranschluss geklemmt. Hat problemlos funktioniert! ^^ Spontan würde ich ja annehmen, dass es an den Kabeln liegen könnte, aber ich konnte ja zuvor schon einen digitalen Kabelreceiver über diese Leitung nutzen!

Hast Du die Anschlüsse für Analog-Sat oder für Kabel-TV genutzt? Antennendosen für Kabel-TV sind meist nicht Sat-tauglich.
OutOfSight
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Feb 2011, 16:43
Oje, bitte entschuldige die missverständliche Erklärung! Für einen selbst klingt irgendwie immer alles plausibel, vergisst aber meits das sich dem Zuhörer nicht alles automatisch erschließen kann! :-)

Seither wurde die SAT-Anlage mit einem Twin-LNB analog genutzt. Im Wohnzimmer über eine SAT-Dose, im Arbeits- und im Esszimmer kommen die Kabel, die mit einem F-Stecker versehen sind, direkt aus der Wand. Im Betrieb mit 3 analogen Receivern funktionierte alles einwandfrei.

Als ich mir dann einen Full-HD Fernseher mit integriertem DVB-S2 Tuner gekauf habe fingen die Probleme an. Diesen habe ich an die SAT-Dose im Wohnzimmer angeschlossen und konnte auf anhieb auch die HDTV-Kanäle in bester Qualität und ohne Fragmentbildung anschauen! Wurde dann allerdings im Arbeitszimmer der analoge Receiver parallel dazu in Betrieb genommen, hat der Fernseher im Wohnzimmer plötzlich kein Signal mehr erhalten.

Zuerst habe ich die beiden analogen SAT-Receiver gegen 2 digitale SAT-Receiver (nur DVB-S) ausgetauscht. Diese haben dann sowohl im Arbeits- als auch im Esszimmer prima funktioniert. Wurden dann jedoch 2 Receiver (z.B. im Arbeitszimmer und im Wohnzimmer) gleichzeitig benutzt kamm es zu einer häufig auftretenden Fragmentbildung und zum anderen wurden im Wohnzimmer die HD-Kanäle nicht mehr angezeigt. Daraufhin habe ich mir dann die SAT-Anlage auf dem Dachboden angeschaut und festgestellt, dass nur ein Twin-LNB verbaut wurde. Ich ging also davon aus, dass die Probleme damit zusammenhängen, dass der LNB nicht genügend Datenmaterial liefert.

Daraufhin habe ich einen Quattro-LNB gekauft, einen neuen Multischalter und neue Kabel, die ich vom LNB zum Multischalter verlegt habe. Jede Leitung ist vom LNB zum Multischalter ist ca. 6 Meter lang.

Nachdem ich alles verbaut hatte bin ich ins Wohnzimmer, habe den Fernseher angeschalten und Luftsprünge gemacht weil alles funktionierte. Als ich dann allerding die SAT-Receiver im Arbeits- und Esszimmer in Betrieb nehmen wollte stellte ich fest, dass zwar eine einigermaßen ausreichende Signalstärke (50%) vorhanden war, aber nahezu keine Signalqualität.

Um auszuschließen, dass es an den SAT-Receivern liegt habe ich diese testweise im Wohnzimmer an die SAT-Leitung (SAT-Dose) angeschlossen, an der sonst mein neuer Fernseher hängt. Dort haben die Sat-Receiver wunderbar funktioniert, die Programme sofort installiert und keine Signalprobleme gemeldet.

Am Multischalter selbst habe ich dann noch die Steckplätze der abgehenden Leitungen vertauscht um rauszufinden, ob evtl. die anderen Ausgänge des Multischalters defekt sind. Hierzu habe ich die Wohnzimmerleitung auf den Ausgang geschraubt, an dem zuvor das Arbeitszimmer hing. Trotzdem habe ich ein einwandfreies Signal erhalten. Der Multischalter kann es also auch nicht sein. Glaube ich!?

In meinem Frust habe ich danach leider die SAT-Schüssel derart verstellt, dass ich jetzt noch nicht mal mehr im Wohnzimmer ein Signal erhalte. Jetzt muss ich erst mal diesen Fehler noch korrigieren!

Eigentlich ist es doch gar nicht so kompliziert:
Quattro-LNB (Sharp BS500A) -> 4 Leitungen in Multischalter (Axing 54-05) -> 3 vohandenen Leitungen an die Ausgänge 1,2 und 3! ^^

Ich hoffe, dass war jetzt nicht zuviel Prosa und einigermaßen verständlich! :-)

Dank Dir für Deine Hilfe Raceroad!!
bui
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 28. Feb 2011, 17:24
Hi ,
das Problem besteht für mich hierin: Am Multischalter gibt es 4 Eingänge (HH, HV, LH, LV) an denen ich die jeweils zugehörige Leitung des LNBs angeschlossen habe. Die Ausgänge sind nur mit 1,2,3 und 4 bezeichnet.

Das kann nicht sein oder es ist in der BDA zum LNB erklärt welche Ziffer welches Sat-Band sein soll.
Wenn es sich wirklich um ein Quattro-LNB handelt, muss an den Ausgängen ebenfalls HH, HV, LH, LV stehen. Die Ziffern deuten eher auf ein Quad-LNB hin und das funktioniert an den meißten Multischaltern nicht richtig.

Also nochmal genau überprüfen, was denn nun montiert wurde, am besten hier den LNB-Hersteller und die genaue Bezeichnung posten.
OutOfSight
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Feb 2011, 17:35
Hi,

am LNB sind die Ausgänge mit HH, HV, LH und LV bezeichnet. Die Ausgänge des LNB habe ich dann mit dem entsprechenden Eingang des Multischalters verbunden. (HH -> HH, HV -> HV etc.)

Nur die Ausgänge am Multischalter selbst sind von 1-4 durchnummeriert! Daran wurde dann die Leitung zum Receiver angeschlossen. Wurde zumindest auf dem Schaubild des Multischalters so gezeigt.

Mein Multischalter

Grüße, Markus


[Beitrag von OutOfSight am 28. Feb 2011, 17:41 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#11 erstellt: 28. Feb 2011, 17:39

OutOfSight schrieb:
Am Multischalter gibt es 4 Eingänge (HH, HV, LH, LV) an denen ich die jeweils zugehörige Leitung des LNBs angeschlossen habe. Die Ausgänge sind nur mit 1,2,3 und 4 bezeichnet.

Passt doch, ich kann da anders als bui keine Stolperfalle entdecken: Die Eingänge sind so gekennzeichnet, dass sie den Ausgängen des LNBs zugeordnet werden können. Die Zurodnung scheint zu stimmen, da alle Receiver am Wohnzimmeranschluss funktionierern.


OutOfSight schrieb:
Daraufhin habe ich einen Quattro-LNB gekauft, einen neuen Multischalter und neue Kabel,

Heißt das, dass es auf dem Dachboden schon einen alten Multischalter mit nur zwei Eingängen für Sat und (wenigstens) vier Ausgängen für die Receiver gab (von denen nur drei genutzt wurden)? Dann hättest Du an den Kabeln zu Arbeits- und Esszimmer gar nichts ändern, noch nicht einmal einen Stecker neu montieren müssen.

Da der Multischalter offenbar funktioniert, kann der Fehler nach meinem Verständnis nur an der Verkabelung liegen. Wenn Du an der aber gar nichts geändert hast, ist mir leider ganz und gar nicht klar, wo der Fehler liegt.
OutOfSight
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 28. Feb 2011, 17:59
Hi,

siehst Du Raceroad, mir geht es da genauso wie Dir! Ich habe keinen blassen Schimmer wo der Fehler liegen könnte.
Das einzige was ich an den vorhandenen Leitungen geändert habe sind neue Stecker, die ich montiert habe.

Das ist anscheinend ein recht "neues" Steckermodell (Cablecon), das ich mit dem entsprechenden Abisolierwerkzeug für die Kabel montiert habe. War eigentlich kinderleicht, da dürfte im Grunde nichts schief gegangen sein.

Was die alte Technik angeht, war mein Ziel das ganze System ein wenig übersichtlicher aufzubauen. Wenn Du gesehen hättest was dort verbaut war, da würde es Dir wahrscheinlich die Nackenhaare aufstellen...oder nur mir, weil ich keine Ahnung habe welch Meisterwerk das vielleicht gewesen ist! :-)

Die zwei Leitungen des Twin-LNB wurden usprünglich jeweils an einen 4-Fach-Verteiler angeschlossen. Die nächste Instanz waren dann zwei stromlose Nokia 4-Port-Switches mit jeweils 2 Eingängen (LNB-A u. LNB-B) und vier Ausgängen. Von 4-Fach-Verteiler Nr. 1 ging ein Kabel in Switch Nr. 1 und eines in Switch Nr. 2. Gleiches galt für 4-Fach-Verteiler-Nr. 2. Von dem einen Switch gingen dann 2 Leitungen ab (Wohnzimmer u. Esszimmer) und von Switch Nr. 2 ging 1 Leitung ab (Wohnzimmer).

Tja, dann kam der pseudoschlaue Markus auf die tollkühne Idee alles übersichtlicher und einfacher gestalten zu wollen und hat die neue Technik verbaut. Anstatt moderne Technik nutzen zu können und stolz auf die getane Arbeit zu sein, ist jetzt alles im Eimer und keiner kann mehr Fernsehschauen.

Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie sehr ich mich gerade übermich selbst ärgere!!! *seufz*

Grüße, Markus


[Beitrag von OutOfSight am 28. Feb 2011, 18:01 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#13 erstellt: 28. Feb 2011, 18:22

OutOfSight schrieb:
Das einzige was ich an den vorhandenen Leitungen geändert habe sind neue Stecker, die ich montiert habe.

Das ist anscheinend ein recht "neues" Steckermodell (Cablecon), das ich mit dem entsprechenden Abisolierwerkzeug für die Kabel montiert habe. War eigentlich kinderleicht, da dürfte im Grunde nichts schief gegangen sein.

Eigentlich dürfte da nicht schief gegangen sein. Dennoch: Hast Du ein Mulitmeter, das Du statt des Mulitschalters an die neu montierten Stecker anschließen könntest?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 28. Feb 2011, 20:04
Habe leider (noch) keinerlei Messgerät zu Hause! Meinst Du mit Multimeter das, was der Volksmund umgangssprachlich als SAT-Finder bezeichnet?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 01. Mrz 2011, 00:49
Hey,

mittlerweile habe ich einen guten EMpfang sowohl im WOhnzimmer als auch im Esszimmer.

Habe einen kleinen Fernseher und den SAT-Receiver auf den Dachboden gestellt, direkt an den Mutlischalter angeschlossen und anhand der Skala auf dem SAT-Receiver nach dem Satelliten gesucht. Naja, ich bin auch dem Dach rumgesprungen, meine Freundin hat auf den Fernseher gestart und wir haben uns gegenseitig angeschrien...getreu dem Motto "jetzt"..."nein warte"..."jetzt"..."oh nee, ist wieder weg"..."stop, jetzt!". Naja, so zog sich das eine ganze Weile. Außenstehende Beobachter hätten ihre wahre Freude gehabt! ;-)

Das einzige Sorgenkind ist und bleibt aber leider das Abreitszimmer! Hier bekomme ich ums Verrecken kein Signal. Keine Ahnung warum. Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass die Kupferader des Kabels in das Arbeitszimmer etwas dünner ist als die anderen beiden.
Aber ein digitales Signal hatte ich trotzdem schonmal darüber laufen!

Die Signalstärke und die Signalqualität verändern sich Sprunghaft. Erst 45% zu 5%, dann plötzlich 90% zu 70% und eine Sekunde später dan leider wieder 45% zu 5%. So geht das die ganze Zeit.

Habt ihr für dieses Phänomen evtl. eine Erklärung?
Wieso bewegen sich die Werte so sprunghaft?
Würde da evtl. ein Inlineverstärker zwischen Multischalter und SAT-Receiver helfen?

Wie gesagt Wohn- und Esszimmer funktionieren mittlerweile wunderbar! ^^

Schönen Abend noch,
Markus


[Beitrag von OutOfSight am 01. Mrz 2011, 00:59 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#16 erstellt: 01. Mrz 2011, 01:51
Mit Multimeter war ein einfaches Universalmessgerät für Spannung / Strom / Widerstand gemeint.
Wenn du das Arbeitszimmerkabel vom MS und vom Receiver trennst und dann den Wiederstand Innenleiter zu Überwurfmutter misst - sollte der Unendlich sein
Danach das andere Ende am Stecker kurzschließen und nochmal messen - nun sollten nur 0....3 Ohm angezeigt werden
OutOfSight
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 01. Mrz 2011, 02:22
Vielen Dank für Deinen Rat! Leider bin ich zu sehr Laie, um mit Deiner Beschreibung etwas anfangen zu können. Sorry, ist nicht böse gemeint! :-)
raceroad
Inventar
#18 erstellt: 01. Mrz 2011, 02:59

OutOfSight schrieb:
Bei genauerem Hinsehen habe ich festgestellt, dass die Kupferader des Kabels in das Arbeitszimmer etwas dünner ist als die anderen beiden.
Aber ein digitales Signal hatte ich trotzdem schonmal darüber laufen!

Wenn das ein Midi-Koax mit nur ~0,8 mm statt ~ 1 mm Innenleiter ist, ist auch der Außendurchmesser zu klein für die PushOn Stecker von Cabelcon. Da wird man auch mit Trickserei kaum einen brauchbaren Kontakt mit dem Außenleiter bekommen. Ggf. einen an sich weniger guten, aber zum Kabeldurchmesser passenden Aufdrehstecker verwenden.

Hast Du am Receiver im Arbeitszimmer gezielt nachgesehen, ob die vertical-low-Sender wie Al Jazeera oder BBC World News zu empfangen sind? Für die Umschaltung auf vertical-low wäre ein schlechter Kontakt am unkritischsten (manche MS geben VL sogar ohne Steuerspannung aus).
OutOfSight
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 01. Mrz 2011, 13:42
Als könntest Du Gedanken lesen! ;-)

Das Kabel ist wie folgt aufgebaut. In dem weißen PVC-Mantel stecken zwei kleine Koaxkabel, eines weiß und das andere schwarz isoliert. Darunterkommt dann eine dünne Schicht Drahtgeflecht und Alufolie, dann der weiße Plastikisolator und zu guter letzt, die dünne Kupferader!

Ich verwende jedoch nur eine Kupferader, die andere habe ich abgeklebt. Die Ader, die ich verwende, habe ich mit Isolationsklebeband soweit aufgebaut, dass sie die Stärke eines normal Koaxkabels hat. Darauf habe ich dann einen Schraubstecker aufgeschraubt.

Ein Kollege meinte eben, ich solle bestenfalls ein neues Kabel verlegen. Ist das wirklich notwendig????

Hmm, also ich habe in der Konfiguration des Receivers nur mal von H auf V umgeschalten. Signalstärke und Qualität blieben jedoch gleich schlecht! :-( Bin mir allerdings nicht sicher, ob es das ist was Du meintest!
raceroad
Inventar
#20 erstellt: 01. Mrz 2011, 13:49

OutOfSight schrieb:
Die Ader, die ich verwende, habe ich mit Isolationsklebeband soweit aufgebaut, dass sie die Stärke eines normal Koaxkabels hat. Darauf habe ich dann einen Schraubstecker aufgeschraubt.

Falls Du das so gemacht hast, wie ich Deine Beschreibung verstehe, brauchst Du Dich nicht zu wundern, dass nichts geht .

Wenn Du mit Isolierband auffütterst, kann doch kein Kontakt des Schirmgeflechts mit dem F-Stecker entstehen. Ein Verbindung der Schirmdrähtchen ist aber unverzichtbar. Oder springt Dein Auto an, wenn Du nur den Pluspol der Batterie anschließt ?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 01. Mrz 2011, 14:46
Oh man, ich bin der größte Trottel auf Gottes Erden!

Da habe ich gestern Abend mit allergrößter Mühe und unmengen an Fingerspitzengefühl solange an den Kabeln rumgemacht, bis alle Schirmdrähtchen schön unter dem Isolierband verschwunden sind keines mehr zu sehen ist und alles schön ordentlich aussieht. Ich habe meiner Freundin sogar noch stolz präsentiert wie ordentlich die Stecker jetzt montiert habe!

O Herr, lass Hirn vom Himmel fallen...!!!

Raceroad, vielen vielen Dank für diesen Hinweis!
Das werde ich heute Abend gleich testen!!! :-))

...oder soll ich doch erst mein Auto umpolen...???! ;-))

Grüße, Markus
OutOfSight
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 02. Mrz 2011, 09:27
Guten Morgen Raceroad,

was soll ich sagen, Du hast mit Deiner Vemutung den Nagel auf den Kopf getroffen! DANK DIR funktioniert nun auch der Fernseher im Arbeitszimmer! :-)


raceroad schrieb:

Falls Du das so gemacht hast, wie ich Deine Beschreibung verstehe, brauchst Du Dich nicht zu wundern, dass nichts geht .

Wenn Du mit Isolierband auffütterst, kann doch kein Kontakt des Schirmgeflechts mit dem F-Stecker entstehen. Ein Verbindung der Schirmdrähtchen ist aber unverzichtbar.


Es lag in der Tat an den Schirmdrähtchen, die ich fein säuberlich abgeklebt habe. Nachdem ich das geändert hatte war auch sofort ein prima Bild da! So wie in den anderen Räumen auch!

VIELEN VIELEN DANK nochmals für Deinen entscheidenen Hinweis...!!!

Eine Kleinigkeit ist mir gestern dann noch aufgefallen. Es kam gelegentlich (ca. 3-4 Mal) für einen kurzen Moment zu einer Fragmentbildung im Fernsehbild.

Die Signalstärke ist konstant bei 90%, die Signalqualität springt allerdings kontinuierlich zwischen 55%-75% hin und her. Bei keinen Transponder ist sie konstant!

Hast Du (ihr) hierzu evtl. eine spontane Idee, woran das liegen könnte bzw. was ich gegen diese beiden Probleme unternehmen kann?

Grüße, Markus


[Beitrag von OutOfSight am 02. Mrz 2011, 14:50 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#23 erstellt: 02. Mrz 2011, 16:02

OutOfSight schrieb:
Die Signalstärke ist konstant bei 90%, die Signalqualität springt allerdings kontinuierlich zwischen 55%-75% hin und her. Bei keinen Transponder ist sie konstant!

Spontan keine Idee. Betrifft das die beiden Receiver und den Fernseher mit DVB-S(2)?

Falls nur der Empfang des einen MX 04 gestört ist, dieser den kürzesten Leitungsweg hat und am zweiten eine niedrigere Signalstärke angezeigt wird, könnte mit 90% Signalstärke der Pegel schon zu hoch sein. Da der SPU 54-05 aber um 6..10 db dämpft, ist das eher unwahrscheinlich.

Wenn nur Sport 1, Tele 5, ... Klötzchenbildung zeigen, stört ein DECT-Telefon.
OutOfSight
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 02. Mrz 2011, 16:41
Die Signalstärke ist zumindest an den beiden MX04 konstant bei 90%, wobei die zugehörigen Leitungen unterschiedlich lang sind und die längere der beiden zudem das dünne Midi-Koaxkabel ist.

An den beiden MX04 schwankt die Signalstärke gleichermaßen. Der Balken bewegt sich kontinuierlich hin und her.

Der Fernseher im Wohnzimmer zeigt die Informationen leider nicht ganz so detailliert. Der Wert für die Signalqualität lautet "Gut" und die Signalstärke zeigt 4 von 7 möglichen Balken an (vgl. Anzeige auf einem Handy). Der Werte im Wohnzimmer sind allem Anschein nach konstant, aufgrund der Art wie die Werte angezeigt werden, kann ich das jedoch nicht mit Sicherheit sagen. Aber die Signalstärke scheint zumindest nicht ganz so gut zu sein, wie die der anderen beiden.

Was könnte ich unternehmen um eine konstabt gute Signalqualität zu erzielen?
Die Schüssel nochmals neu ausrichten oder vielleicht Dämpfungsregler einbauen?

Nochmals vielen herzlichen Dank für Deine Geduld und die wirklich sehr sehr ausfühliche Hilfe!!!!!!!!!!

Nachtrag:
Die Fragmentbildung konnte ich bis jetzt nur auf den MX04 feststellen, auf dem Fernseher im Wohnzimmer mit integriertem Tuner ist mir diese bis jetzt noch nicht aufgefallen!

Die Fragmentbildng zieht sich über alle Programme hinweg, mal mehr mal weniger!


[Beitrag von OutOfSight am 02. Mrz 2011, 19:41 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#25 erstellt: 03. Mrz 2011, 12:25
Hast Du am Multischalter für den vorgeschriebenen Potenzialausgleich (siehe z.B. Dehn) gesorgt, also die Kabel vom LNB und die zu den Empfangsplätzen über einen Erdungswinkel geführt, der entweder mit dem geerdeten Antennenmast oder der Haupt-PA-Schiene zu verbinden ist?

Falls nein, würde ich hier ansetzen. Ein fehlender Potenzialausgleich muss zwar nicht, kann aber die Ursache für die kontinuierlich schwankende Signalqualität sein.
OutOfSight
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 03. Mrz 2011, 17:28
Der Multischalter hat oben rechts sogar extra eine Vorrichtung, an der ein Erdungskabel angebracht werden kann.
(vgl. Bild eines Axing 54-05) Könnte durchaus sein, dass ich auch hier mal wieder Bockmist gebaut habe.

Hintergrund:
Ursprünglich wurde eine quadratische Holzplatte an eine Säule des Dachgebälks geschraubt, auf der wiederum eine quadratische Aluminiumplatte befestigt wurde. Auf dieser Aluminiumplatte waren ursrpünglich die alten Multischalter montiert.

Nachdem ich die alten Multischalter demontiert hatte, habe ich den neuen Multischalter ebenfalls auf die Aluplatte geschraubt. Dann habe ich das Erdungskabel an der Vorrichtung des Multischalters befestigt und das andere Kabelende mit einer zweiten Schraube ebenfalls auf der Aluplatte festgemacht.

Habe ich damit nun eine Erdung erzielt?
Vermutlich nein, oder? ^^ :-(

Grüße,
Markus
KuNiRider
Inventar
#27 erstellt: 03. Mrz 2011, 17:57
Das was du da gebaut hast fällt eher unter den Begriff: Antenne
OutOfSight
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Mrz 2011, 18:30
Na das passt ja zu mir!
Ich bringe es scheinbar immer wieder fertig mir Tolles auszudenken und damit Blödsinn zu fabrizieren! :-)

Was wäre denn eine geeignete Befestigung für das Kabel um den Multischalter zu erden?
Der Standfuß des SAT-Spiegels und der Mast der Hausantenne?
Habe ich das richtig verstanden?
Soll ich die Ader des Kabels dann einfach mit Isoband an die Stange kleben?

Sonst gibt es außer dem Fußboden, den Dachziegeln und dem Dachgebälk eigentlich nichts woran ich das Kabel befestigen könnte! ^^

Nicht das ich unbewusst eine noch größere Antenne baue!! ;-)
Kann mich allerdings auch gar nicht daran erinnern, dass an der alten "Anlage" ein Erdungskabel montiert war?!? :-/

Hmm...???
KuNiRider
Inventar
#29 erstellt: 03. Mrz 2011, 19:30
Dass die alte Anlage nicht geerdet ist - ist leider nicht unwahrscheinlich aber eben nicht korrekt.
Normalerweise geht außen vom Mast ein 'Flacheisen' oder 1cm dicke 'Stange' am Dach längs runter, dann meist paralell zum Fallrohr der Regenrinne runter auf einen Staberder im Boden.
Alternativ ein grüngelb isoliertes 16mm²-Kupferkabel innen zum (Fundaments-) Erder im Haus.
Zum Anschluss gibt es jeweils passende Erdungsbänder oder Schellen. http://www.dehn.de/c...40910:eb::::12347:B:

Wenn du sicher bist, dass du eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose hast (mit drei Kabel durchgängig zum Sicherungskasten verbunden) - sonst bitte Finger weg!
dann kannst du zum testen auch den grüngelben Draht zu deinem Multischalter verlängern. Das reicht zum kurzen Test ob deine Störungen von der mangelnden Erdung kommen - macht die Sache bei Gewitter aber eher gefährlicher! Also nicht so lassen!!
OutOfSight
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 03. Mrz 2011, 20:58
Prima, vielen Dank für die Hilfe!

Werde mir gleich am Wochenende Zeit nehmen, um das genannte Flacheisen etc. für die Erdung zu finden und mit dem Multischalter zu verbinden. Wenn dann ein Blitz in die Antenne einschlagen sollte, dann wird die Energie direkt in den Boden gleitet und mein Multischalter nicht beschädigt?

Ich gebe offengestanden zu, dass ich die Installation und vor allem optimale Einstellung einer digitalen SAT-Anlage deutlich unterschätzt habe! ^^ ...aber die Tüftelei macht dennoch sehr viel Spaß, da gehört ein wenig Ärger mit der Technik einfach dazu...!!! :-)

Werde es am Wochenende testen und dann hoffentlich mehr freudestrahlend als frustriert zurückschreiben! :-)
raceroad
Inventar
#31 erstellt: 04. Mrz 2011, 03:00
Auch wenn das noch nicht das Problem löst wäre es für die Ursacheforschung hilfreich, nur die Leitung zu einem Smart an den Multischalter anzuschließen. Würde so die Signalqualität nicht mehr schwanken, spräche das für die fehlende Erdung bzw. den fehlenden PA als Ursache.

Oder: Hat der neue TV im Wohnzimmer einen 3-poligen Netzstecker? Falls ja: Schwankt die Signalqualität an den Smarts auch dann, wenn an der Antennendose im Wohnzimmer nichts angeschlossen ist?
OutOfSight
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 04. Mrz 2011, 19:03
Werde das gleich am Wochenende einmal testen und in diesem Zusammenhang auch nochmals nach der Erdung schauen! :-)

Halte euch auf dem Laufenden...!!!

Vielen dank!!!
OutOfSight
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 20. Mrz 2011, 22:48
Hallo liebe Helfer,

ich weiß, ich bin euch noch eine Antwort schuldig, aber ich bin bis heute leider nicht dazu gekommen eure Anregungen umzusetzen! Hole das so schnell als möglich nach und gebe euch eine ausführliche Rückmeldung!

Grüße,
Markus
OutOfSight
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 15. Jul 2011, 10:12
Hallo zusammen,

auch wenn es mittlerweile schon etwas länger her ist, hoffe ich, dass dem ein oder anderen mit dieer abschließenden Info geholfen werden kann.

Letztlich musst ich leider doch feststellen, dass die ganzen Probleme von einem nicht optimal ausgerichteten Spiegel ausgelöst wurden.

Da ich zuletzt schon mehr als genervt war, habe ich einen Techniker kommen lassen, der mit den entsprechenden Profi-Messgeräten den Spiegel ausgerichtet hat. Sogar so gut, dass selbst bei starkem Gewitter keine Bildstörungen auftreten oder das Bild gar vollständig ausfällt.

Auch der Rest der Anlage wurde vermessen! Hier war alles in bester Ordnung.

Kostenpunkt ca. 100 EUR, die allerding sehr gut investiert waren! :-)

Viele Grüße...


[Beitrag von OutOfSight am 15. Jul 2011, 10:13 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unerklärliche Tonprobleme
icer1985 am 29.08.2016  –  Letzte Antwort am 01.09.2016  –  3 Beiträge
Unerklärliche Bildstörungen
MrKarlo am 03.09.2016  –  Letzte Antwort am 05.09.2016  –  14 Beiträge
Signalprobleme Digitalanlage
knarf1790 am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  2 Beiträge
Unicable Signalprobleme
Snowdisco am 21.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  9 Beiträge
Signalprobleme (Philips DSR310)
micha22nrw am 04.10.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  3 Beiträge
Signalprobleme nach Sat-Splitter
Kugelwilli am 02.04.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  2 Beiträge
Signalprobleme beim Sat-Empfang
Doch am 25.01.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  5 Beiträge
Signalprobleme Satelittenanlage Kathrein EXR 2908
guga10 am 11.10.2011  –  Letzte Antwort am 17.10.2011  –  7 Beiträge
Signalprobleme, aber nicht bei allen Sendern
moonr am 18.03.2009  –  Letzte Antwort am 19.03.2009  –  8 Beiträge
Hilfe
detektivemil am 21.10.2004  –  Letzte Antwort am 21.10.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedblackmoon86
  • Gesamtzahl an Themen1.551.895
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.556.794

Hersteller in diesem Thread Widget schließen