HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » integr. DVB-S-Tuner im Sony ohne RTL u.a. | |
|
integr. DVB-S-Tuner im Sony ohne RTL u.a.+A -A |
||
Autor |
| |
steph23
Neuling |
04:58
![]() |
#1
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo zusammen, wir haben uns einen Sony Fernseher gekauft mit integr. DVB-S Tuner. Der Empfang von ARD und ZDF in HD funxt einwandfrei. Nur leider bekommen wir die Sender RTL, SAT1, Pro7 etc. alle nur verschlüsselt (wird als verschlüsselt angezeigt, BIldschirm ist schwarz). Brauche ich noch zusätzliches Equipement, um die Sender zu empfangen oder habe ich eine Einstellung falsch vorgenommen? Danke für die Hilfe. steph23 |
||
DeCa
Ist häufiger hier |
05:54
![]() |
#2
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo, bei Sat ist alles frei empfangbar was normal digital ausgestrahlt wird. Ihr schaut nicht vllt doch über Kabelanschluss/DVB-C? Und die Sender sind nicht irgendwo nochmal drin weiter hinten? Sind denn überhaupt alle Privaten Sender nicht da oder nur RTL, SAT 1, Pro 7, VOX und Kabel 1 ? Und wenn ja, steht da auch etwas mit HD dahinter? Grüße |
||
|
||
steph23
Neuling |
06:36
![]() |
#3
erstellt: 05. Jul 2010, |
die sender sind jeweils einmal in der übersicht vorhanden, also viele private von rtl zu sat1, pro7 oder vox. es steht auch HD dahinter aber sie werden nicht ausgestrahlt. mehr weiß ich jetzt aus dem stehgreif nicht. arte, ard und zdf HD empfangen wir beispielsweise. wir haben außerdem noch eine antennenkabel im fernseher zum empfang von dvb-t. gibt es da einen konflikt? was ist vllt? |
||
Radiowaves
Inventar |
06:53
![]() |
#4
erstellt: 05. Jul 2010, |
Ahh, alles klar. Das ist "HD+". Das "Plus" bedeutet: ![]() Nimm fürs erste einfach die frei empfangbaren Versionen der Privaten ohne "HD" dahinter. Die müßte der Suchlauf ebenfalls finden, ggf. etwas weiter hinten. Falls genug Leidensbereitschaft vorhanden ist, prüfe, ob Dein Fernseher einen "CI+"-Slot hat und schau mal ![]() P.S. "vllt": "vielleicht ![]() |
||
steph23
Neuling |
09:55
![]() |
#5
erstellt: 05. Jul 2010, |
Ah, danke schön! Mmh, und HD+ muss ich bei mir auf dem Fernseher gucken? Geht nicht HD (was auch immer der Unterschied ist)? Ist bei integrierten DVB-S-Empfängern grds. nur HD+ zu empfangen oder haben wir da bei der Auswahl des Fernsehers gepennt? Frage also: Sendet jeder Fernseher mit DVB-S die privaten verschlüsselt? Wo bekomme ich eine HD+ Smartcard für 50 Euro?? Sehe nur solche für 70 Euro und mehr! |
||
Radiowaves
Inventar |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 05. Jul 2010, |
"HD+" ist ein Name, mehr nicht. Das "+" suggeriert einen Mehrwert, doch der besteht nur darin, daß Vorspulen in Aufnahmen unterbunden wird (oder die Aufnahme gleich als ganzes), daß Aufnahmen nach Lust und Laune des Programmanbieters ungültig geschaltet werden können und dann nicht mehr zu betrachten sind, daß Kopieren aufgenommener Inhalte auf USB-Stick nicht möglich sind undsoweiter. Das alles geschieht auf der Basis ganz normalen HDTVs via DVB-S, also nicht anders, als würdest Du arte, Das Erste oder das ZDF in HD schauen. Die Unterschiede:
Also nochmal: HD+ ist verschlüsseltes HD mit ein paar Schikane-Anforderungen an das Empfangsgerät. Dein integrierter Empfänger empfängt erstmal HD (arte, ARD, ZDF). HD+ kann er ebensowenig empfangen wie Sky-HD - Dir fehlt die Zugangskarte und das jeweilige Entschlüsselungsmodul für den CI-Slot. Und möglicherweise fehlt Dir die eingebaute technische Schikane, die die HD+-Betreiber zur "Teilnahmebedingung" gemacht haben. Wenn Dein Fernseher einen "CI+"-Slot hat, kannst Du zumindest laut Webseite der HD+-Bande ![]() Das eleganteste und angemessenste ist: nutze die öffentlich-rechtlichen in HD und belasse es bei den Privaten mit der SD-Version, denn die ist frei. Wenn das alle machen, wird HD+ bald auch wieder Geschichte sein. Kein Cent für HD+! Weil: kein Geld für Schrott! Der Unterschied analoges Kabelfenrsehen zu SD-aufgelöstem Digitalfernsehen ist ohnehin wesentlich größer als der von SD zu HD. Nimm also digital schon den Großteil der Möglichkeiten mit und verweigere die Zahlung für die restlichen paar Prozent Bildqualität. |
||
steph23
Neuling |
12:09
![]() |
#7
erstellt: 05. Jul 2010, |
wao, danke für die antwort. ich werde es dann tatsächlich dabei belassen. die privaten schau ich über dvb-t und die anderen zugelassenen wie ard und zdf über dvb-s in HD-qualität! |
||
hgdo
Moderator |
13:13
![]() |
#8
erstellt: 05. Jul 2010, |
Du kannst doch auch die privaten Sender per DVB-S sehen, zwar nicht in HD, aber doch deutlich besser als per DVB-T. |
||
steph23
Neuling |
13:15
![]() |
#9
erstellt: 05. Jul 2010, |
hallo hgdo, die finde ich aber leider nicht. habe den sendersuchlauf durchgeführt. rund 300 sender zeigt er mir an, aber keine privatsender ohne HD. |
||
Radiowaves
Inventar |
14:10
![]() |
#10
erstellt: 05. Jul 2010, |
Das ist aber seltsam. Die ganze Welt (naja, ok, halb Deutschland) schaut via Astra die Privaten offen in SD. Das HD+-Zeugs ist eine Randerscheinung, schon allein deshalb, weil es noch recht neu ist. HD+ müßtest Du finden auf 10.832 GHz horizontal und 11.464 GHz horizontal. Das sind die, die verschlüsselt sind. Das Erste, ZDF und arte in HD unverschlüsselt müßtest Du finden auf 11.362 GHz horizontal. Dazu aber auch noch auf anderen Frequenzen alle Dritten, die Zusatzprogramme von ARD und ZDF (Theaterkanal, ...), Das Erste, ZDF und arte in SD sowie alle ARD-Radioprogramme in perfekter Qualität. Oder bekommst Du die auch nicht? Es müßten ca. 30 öffentlich-rechtliche (plus geschätzt zehntausend WDR-Versionen) TV-Programme und mehr als 60 Radioprogramme sein. Und hier sind die Privaten unverschlüsselt: 12.188 GHz horizontal, Symbolrate 27.500 -> RTL, RTL2, Super RTL, Vox, N-TV 12.545 GHz horizontal, Symbolrate 22.000 -> pro7, Sat.1, Kabel Eins, N24 12.480 GHz vertikal, Symbolrate 27.500 -> tele5, Sport 1 (ex DSF) 12.246 GHz vertikal, Symbolrate 27.500 -> Deluxe Music, DMAX 12.460 GHz horizontal, Symbolrate 27.500 -> Das Vierte, egoFM (Radio), Klassik Radio (Radio) 12226 GHz horizontal, Symbolrate 27.500 -> Eurosport, EuroNews 11.973 GHz vertikal, Symbolrate 27.500 -> MTV, Viva, Nick, Comedy Central Erzwinge mal einen Suchlauf auf genau diesen Frequenzen und Polarisationen mit der angegebenen Symbolrate. Findet er da Programme? Zeigt er da Signalstärke an? [Beitrag von Radiowaves am 05. Jul 2010, 14:19 bearbeitet] |
||
DeCa
Ist häufiger hier |
19:18
![]() |
#11
erstellt: 05. Jul 2010, |
Hallo, also vllt ist vielleicht :-D Die 300 Sender finde ich aber etwas wenig wenn man bedenkt das er bei dir auch die verschlüsselten sucht, da du ja die hd+ Sender eben drin hast. Normal müsste der weit aus mehr als 500 finden über Sat. Find ich eben etwas komisch... Grüße |
||
Volterra
Inventar |
19:26
![]() |
#12
erstellt: 05. Jul 2010, |
Einschließlich verschlüsselter Kanäle, versteht sich. ![]() |
||
DeCa
Ist häufiger hier |
19:34
![]() |
#13
erstellt: 05. Jul 2010, |
Das klingt schon besser ![]() Ist jetzt nur so ne doofe Frage, aber kann es sein das du nur ein analoges LNB hast? Weil alles Sender die du nennst liegen im Low Band und alles vom High Band fehlt dir eben?! Grüße |
||
KuNiRider
Inventar |
22:46
![]() |
#14
erstellt: 05. Jul 2010, |
![]() |
||
steph23
Neuling |
05:14
![]() |
#15
erstellt: 06. Jul 2010, |
jepp, ein analoges lnb. ist das des rätsels lösung? dann hab ich noch eine frage: wenn ich ein digitales lnb habe, bekomme ich dann die privaten sender unverschlüsselt in HD? ich möchte gerne wissen, ob es am fernsehgerät liegt oder an dem fehlendem dig. lnb. danke für all eure antworten!! |
||
DeCa
Ist häufiger hier |
06:56
![]() |
#16
erstellt: 06. Jul 2010, |
Hallo, du bekommst im digitalen die SD Sender unverschlüsselt und die HD Sender der öffentlich Rechtlichen (ARD, ZDF und ARTE), aber die Privaten HD Sender musst du bezahlen. Wenn du das willst, Modul + HD+ Karte kosten rund 80 € und man kann 1 Jahr private Sender in HD schauen, zumindest die 5. Grüße [Beitrag von DeCa am 06. Jul 2010, 06:57 bearbeitet] |
||
KuNiRider
Inventar |
08:06
![]() |
#17
erstellt: 06. Jul 2010, |
Es liegt an deinem LNB: analoges LNB <--> Digitaler-TV-Tuner ...dieser Gegensatz (auch wenn so nicht ganz korrekt) sollte auch einem Laien auffallen - in der ![]() |
||
Radiowaves
Inventar |
08:41
![]() |
#18
erstellt: 06. Jul 2010, |
Und noch ne Frage zum Test: hast Du ca. 65 ARD-Radioprogramme gefunden, hübsch nach Anstalten sortiert, beginnend mit Bayern 1? Wenn nein, dann kommst Du tatsächlich nicht ins Highband. Sat-Tuner beginnen bei 950 MHz und gehen bis 2050 MHz. Die Frequenzen, auf denen die Kanäle vom Satelliten kommen, sind viel höher, liegen zwischen 10 und knapp 13 GHz. Das kann man über kein normales Koaxkabel mehr verteilen, da gelten andere Ausbreitungsgesetze, man muß Hohlleiter verwenden und genauestens auf die elektrische Anpassung achten. Das ist ein no-go zu Hause, keine Sat-Anlage würde funktionieren und es wäre affig teuer. Deshalb subtrahiert man elektronisch im LNB etwa 10 GHz und holt sich somit sie Signale in einen über normale Kabel übertragbaren Frequenzbereich - eben diese 950 - 2050 MHz, die ein Sat-Tuner kann. Ganz früher subtrahierte man glatt 10 GHz. Mein erstes LNB, 1993 gekauft, war so eins. Aus den 11.494 GHz, auf denen z.B. Das Erste analog von Satellit funkte (und immer noch funkt), wurden so im LNB schon 1494 MHz - das mußte ich am Receiver auch einstellen. Später erweiterte man Astra durch Inbetriebnahme eines weiteren Satelliten nach unten hin, es kam z.B. der Kanal auf 10.714 GHz mit dem KiKa dazu. 10.714 GHz - 10 GHz = 714 MHz - das liegt unterhalb des Empfangsbereichs der Receiver (der geht ja bei 950 MHz los) und war somit nicht einstellbar. Im Kabel der Hausverteilung hätte das dann auch im terrestrisch genutzten Frequenzbereich gelegen und z.B. parallel am Multischalter eingespeiste TV-Signale von der Dachantenne gestört. Es gab dann also ab ca. 1995 neue LNBs, die nur noch 9.75 GHz statt 10 GHz subtrahierten. Damit gilt z.B. für den KiKa: 10.714 GHz - 9.75 GHz = 964 MHz - das liegt über 950 MHz und ist empfangbar. Alle Kanäle rutschten also um 250 MHz nach oben - und die obersten aus dem Empfangsbereich alter Satreceiver raus, denn der ging nur bis 1750 MHz. Damals erweitere man dann den Empfangsbereich der Receiver deswegen auf 2050 MHz. Mit der Inbetriebnahme weiterer Satelliten auf 19.2° Ost wurden nun auch höhere Frequenzen belegt, die bei Subtraktion von nur 9.75 GHz oberhalb 2050 MHz landen würden, also alles ab ca. 11.8 GHz. Hier wurden dann umschaltbare LNBs fällig, die eben wahlweise 9.75 GHz für das Lowband oder 10.6 GHz für das Highband abziehen. Es gibt einen Übergangsbereich, der mit beiden Oszillatorfrequenzen erreichbar ist: 11.55 GHz - 11.8 GHz kann man mit beiden LNB-Einstellungen empfangen, einmal landen die Kanäle damit am oberen Ende (bei 9.75 GHz Oszillatorfrequenz) bzw. am unteren Ende (bei 10.6 GHz Oszillatorfrequenz) des Receiver-Empfaagsbereiches. So kann man sich z.B. den analogen Kanal vom RBB aus dem durch DECT-Telefone gestörten Freuenzbereich rausholen. Diese umschaltbaren LNBs heißen "Universal-LNBs" und seit mindestens 10 Jahren gibt es eigentlich keine anderen mehr. Da auf der erweiterten Satellitenkapazität ausschließlich (es war Zeit dafür) digitale Programmpakete aufgeschaltet wurden, bekamen diese LNBs im Volksmund den Namen "Digital-LNB". Der ist genauso quatsch wie die terrestrische "Stereoantenne" oder die "Farbfernsehantenne" - letztere ist da sogar noch sinnvoller, da die Antennen oft größer und leistungsfähiger waren und für sauberen stereo-Rundfunk oder Farb-Fernsehempfang mehr Antennenpegel nötig ist. Spätestens seit der Abchaltung analoger Programme und Aufschaltung digitaler Pakete auf den unteren Transpondern ist die Bezeichnung "Digital-LNB" wirklich absurd, denn auch ein altes nicht umschaltbares LNB kann diese Pakete empfangen. Daß da digitale Daten moduliert sind, weiß das LNB doch nicht... Die Umschaltung zwischen beiden Oszillatorfrequenzen erfolgt über ein 22-kHz-Schaltsignal, das der receiver zusätzlich zur LNB-Versorgungsspannung aufs Antennenkabel legt. Schau mal ![]() Kräftiges Grün ist HD verschlüsselt und orange-braun ist SD verschlüsselt. Für Dich sind also erstmal hellgelb und blassgrün interessant. Wenn Du jetzt z.B. nicht auf 11.836 GHz, 11.954 GHz, 12.110 GHz oder 12.266 GHz horizontal, Symbolrate jeweils 27.500 kommst, bekommst Du ja nichtmal die öffentlich-rechtlichen. Als Ursachen kommen in Frage:
Also check mal, welche Variante in Frage kommt. |
||
Volterra
Inventar |
10:28
![]() |
#19
erstellt: 06. Jul 2010, |
Über die einzelnen Sonyflachmänner gibt es hier doch im Sonyforum jede Menge Berichte und darunter kaum Schilderungen über Empfangsprobleme. Bei den Sonys werden die vorgegebenen Schritte bei der Erstinbetriebname beachtet, der automatische Suchlauf für Astra1 ist voreingestellt, DiseqC ist deaktiviert, wer verschlüsselte Kanäle empfangen will wählt "vollständiger Kanalsuchlauf", erweitert "alle TV Kanäle" oder "TV/Radio" und fertig. Da braucht keine Frequenz manuell eingetippt werden. Wenn das nicht klappt, liegt es an der Satanlage über deren Komponeneten ja hier nix steht. |
||
steph23
Neuling |
11:21
![]() |
#20
erstellt: 06. Jul 2010, |
hallo alle zusammen, es liegt an unserem LNB und damit an unserer Sat.Anlage! Ihr habt mir viel Input gegeben. Vielen Dank an alle! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kein Empfang integr. DVB-S - Panasonic Cleves am 12.03.2014 – Letzte Antwort am 13.03.2014 – 3 Beiträge |
Sony mit integr. DVB-S2, neuer LNB anschließen? Spechtii am 02.03.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 6 Beiträge |
DVB S Empfang Felix_ am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 18.02.2010 – 2 Beiträge |
Integrierter DVB-S Tuner bricht sendesuchlauf ab bredie am 08.04.2010 – Letzte Antwort am 08.04.2010 – 2 Beiträge |
DVB-S2 Tuner abwärtskompatiebel zu DVB-S? D.Smith am 02.06.2018 – Letzte Antwort am 02.06.2018 – 3 Beiträge |
[Q] DVB S / S2 Tuner | Pana GW20 schwuppe am 03.09.2010 – Letzte Antwort am 06.09.2010 – 10 Beiträge |
Sony TV mit integr. DVB-S2 Tuner findet nicht alle Sender bongo85 am 26.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 9 Beiträge |
Kein Empfang an DVB-S Tuner koma999 am 23.09.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 9 Beiträge |
RTL Radio mit DVB-S Fernsehkarte? chelos am 15.01.2007 – Letzte Antwort am 16.01.2007 – 2 Beiträge |
DVB-S - Kein RTL, Pro7, Sat 1 Nover am 12.07.2013 – Letzte Antwort am 13.07.2013 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSkippyDer1.
- Gesamtzahl an Themen1.558.274
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.633