HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » 2 Single LNB, 2 Kabel, 2 Receiver, 2 Satelliten, 1... | |
|
2 Single LNB, 2 Kabel, 2 Receiver, 2 Satelliten, 1 Schüssel und Störungen+A -A |
|||
Autor |
| ||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:04
![]() |
#1
erstellt: 18. Jan 2010, ||
Hi, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich möchte Astra und Hotbird jeweils auf unterschiedlichen Receivern schauen (einer deutsches TV und einer namens "N" = Pay-TV Polen). Vorher hatte ich die schielenden LNBs über ein Kabel an die zwei Receiver angeschlossen (mit einer Weiche). Der polnische Receiver geht aber "nicht wirklich" im Stand by sondern scheint noch zu funken... deshalb hatte ich ihn immer per Funksteckdose an und ausmachen müssen. Nun dachte ich mir, dass ich einfach die Signale trenne... Astra auf einen Receiver und Hotbird auf den anderen. Zwei Kabel, zwei LNB aber halt eine Schüssel.... Kabel verlegt, zweites Loch gebort... und sie stören sich noch immmer ![]() ![]() ![]() Mit dem polnischen geht fernsehen einwandfrei, da der "deutsche" Receiver im Stand by wohl komplett ausgeht (Smart MX04 CI), aber wenn ich auf dem Smart Astra schauen will und der polnische im Stand by ist, kommen immer noch zwischendrin störsignale (als wenn der polnische halt ab und zu mal was über hotbird empfängt). Ziehe ich aber das LNB-Kabel vom polnischen, dann geht der deutsche einwandfrei. Woran liegt das? Brauche ich etwa noch eine zweite Schüssel? Das muss doch auch so gehen ![]() ![]() Help please. VG, Daniel |
|||
raceroad
Inventar |
22:50
![]() |
#2
erstellt: 18. Jan 2010, ||
Warum überhaupt zwei Receiver. Lassen sich mit dem für das polnischen Pay-TV denn nicht auch die deutschen Sender empfangen? Und interessehalber: Wie war das früher verschaltet – oben ein DiSEqC-Relais und unten ein Splitter? Wenn der "polnische" Receiver im Standby-Betrieb die LNB-Spannung nicht abschaltet (d.h.: Astraempfang würde auch dann funktionieren, wenn der Netzstecker des PL-Receivers gezogen wird), sind beide LNBs aktiv und die Signale stören sich offenbar. Das kann mehrere Ursachen haben: - Schlecht geschirmte Tuner in den Receivern. Stehen die Receiver dicht beieinander? Hilft es, sie weiter entfernt aufzustelllen? - Schlecht geschirmte Kabel oder nicht korrekt montierte bzw. nur locker aufgeschraubte Stecker. Schon kontrolliert? - Theoretisch (obwohl ich davon noch nie gehört habe): Schlecht geschirmte LNBs (Fabrikat? Schielen beide LNBs oder ist eines im Fokus montiert?) |
|||
|
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:12
![]() |
#3
erstellt: 18. Jan 2010, ||
Danke für die Tipps. Zwei Receiver, deshalb weil der polnische wohl die Senderpositionen verkauft hat. RTL ist erst auf 560. Einschalten tut er sich nur auf Kanal 3 etc. Sender kann man nicht auch nicht verschieben. Ist halt schrott... ausser DVB-S2 ist an dem Receiver nix besonderes... Vorher hatte ich ein Diseq direkt an den LNB und einen Splitter hinter den Receivern und wie gesagt halt Funksteckdosen für beide Receiver. Das wollte ich nun abschaffen, da der polnische Receiver dann immer ca. 3-4 Minuten braucht bis er hochgefahren ist ![]() Die Receiver stehen übereinander... habe sie nun mit 30 cm Abstand aufgestellt... Momentan sind keine Störsignale. Aber das polnische TV geht noch immer teilweise (nur manche Kanäle) nicht, wenn der deutsche an ist. Als würde einer durchgeschliffen werden. Die Kabel sind 100db und 120db, beide 4-Fach geschirmt. Die LNB sind schielend montiert und die Linien (würde man sich welche Richtung Schüssel denken) kreuzen sich. Fabrikat Best HQDL (vom Media Markt). Zwischen den Köpfen der LNB sind noch 2-3 mm Platz (ging nicht anders). Die Schüssel ist 80cm und Oval. Die Stecker habe ich vorhin alle mit einer Zange fest gezogen. Ich dachte es wäre die Lösung... zwei LNB und zwei Kabel... die Receiver sind quasi autark. Wie können die sich denn noch stören? |
|||
raceroad
Inventar |
00:01
![]() |
#4
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Deine Aussagen widersprechen sich aber. Oben hieß es
und nun schreibst Du
Davon unabhängig: An der Positionierung der LNBs an der Antenne kann es nicht liegen. Wenn die nicht stimmen sollte, hätte man immer einen schlechteren Empfang mit weniger Schlechtwetterreserve, aber das wäre dann unabhängig davon, ob der jeweils andere Receiver eingeschaltet ist oder nicht. Wenn es nichts bringt, die Reciever weit entfernt voneinander aufzustellen und Kabel / Stecker o.K. sind (oben an der Antenne solltest Du die Montage der Stecker ebenfalls kontrollieren – auch herausschauende Schirmdrähtchen und geknickte Kabel sind schlecht), blieben eigentlich nur noch die LNBs als Fehlerquelle. Wie gesagt: Von Problemen durch schlecht geschirmte LNBs habe ich noch nichts gehört ![]() [Beitrag von raceroad am 19. Jan 2010, 00:02 bearbeitet] |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:09
![]() |
#5
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Sie widersprechen sich nicht, sondern sind nur unvollständig ![]() Evtl. liegt es an den F-Steckern. Werde mir heute neue besorgen. Denne diese sind etwas klein und es war nicht so einfach diese draufzubekommen. Aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen. Denn draussen an den LNB sind ja auch noch Wetterschutzhüllen drum, diese sollten doch auch nochmal isolieren. Die Kabel sind nicht geknickt. Ich probiere alles und berichte dann. |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:33
![]() |
#6
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Noch was: Also rein vom Verständnis her.... Es könnte schon so funktionieren wie ich es aufgebaut habe, also zumindest vom Prinzip her? Wenn alle Bauteile in in Ordnung wären, dürfte nichts stören auch wenn beide LNB unter strom stehen? [Beitrag von dannybo am 19. Jan 2010, 10:34 bearbeitet] |
|||
raceroad
Inventar |
12:36
![]() |
#7
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Wenn alle Bauteile in Ordnung wären, gäbe es auch keine Störung und es würde so funktionieren. Es gibt ja zig Anlagen mit Multischaltern, bei denen auch zwei oder mehr LNBs zeitgleich mit Strom versorgt werden. Wären die Stecker am LNB die undichte Stelle, würden auch die Wetterschutztüllen nicht helfen. Hier geht es ja nicht darum, die Verbindungen wasserdicht zu bekommen, sondern gegen die Einstrahlung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen zu schützen. Und das ist halt nicht einfach. Wie oben schon geschrieben: Selbst durch feine Schirmdrähtchen, die aus einem F-Stecker herausschauen, verschlechtert sich die Abschirmung. Daher wäre ich mir auch nicht sicher, ob im Falle zu schlecht geschirmter LNBs als Ursache das Einpacken mit Alufolie helfen würde. Einfacher als das Befestigen einer Metallplatte zwischen den LNBs wäre es sicher und daher einen Versuch wert (die zum Reflektor zeigende Fläche darf man natürlich nicht abdecken). Edit: Bei der Steckermontage darauf achten, das nicht durch die Folie eine isolierende Schicht zwischen Kabelschirm und Stecker entsteht. Bei den unpraktischen ![]() ![]() [Beitrag von raceroad am 19. Jan 2010, 12:48 bearbeitet] |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:52
![]() |
#8
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Danke für die Tipps. Habe nun die F-Stecker korrekt montiert (war vorher einfach umgestülpt und draufgeschraubt), und auch eine Metallplatte in der Größe eines Bierdeckels zwischen die LNB-Köpfe geklemmt. Es hat nichts gebracht. Es verhält sich immer noch so, als wäre der polnische Receiver an dem Durchschleif-Anschluss vom Smart ![]() ![]() Ich bin am Verzweifeln. Sie müssen ja nicht gleichzeitig laufen, leider sind die Optionen bei dem polnischen Receiver in etwa wie das Bios bei einem Dell-Rechner... auf das mindeste beschränkt....... |
|||
raceroad
Inventar |
19:51
![]() |
#9
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Leider kann ich Dir auch nicht sagen, an welcher Stelle sich die Signale ins Gehege kommen ![]() Ich hätte an erster Stelle auf schlecht geschirmte Tuner getippt. Aber die Receiver weiter auseinander zu stellen hat ja wohl nichts gebracht. Und mir fehlt einfach die Idee, wie man ohne großen Aufwand herausfinden könnte, ob es an den LNBs liegt. Dazu müsste man die beiden Kabel ab Antenne getrennt voneinander verlegen (mit Abstand zueinander) und die Receiver entfernt voneinander in Betrieb nehmen. Wenn die Störung auch dann noch auftreten würde, läge es wohl wirklich an den LNBs. |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:05
![]() |
#10
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Trotzdem Danke. Eine Dose habe ich nicht.... aber wenn ich den Astra-LNB zuhalte mit der Hand (wenn beide Receiver an sind), dann hat der polnische Empfang. Also können scheinbar nicht zwei LNB auf einer Schüssel gleichzeitig aktiv sein ![]() [Beitrag von dannybo am 19. Jan 2010, 23:05 bearbeitet] |
|||
raceroad
Inventar |
23:57
![]() |
#11
erstellt: 19. Jan 2010, ||
Nein, wie auch schon in #7 zu Anfang geschrieben: Das funktioniert sehr wohl ![]() ![]() Wenn Du das Astra-LNB abdeckst, fallen überall die Pegel - das gibt mir daher auch keinen Hinweis auf die Fehlerquelle. Viel einfacher als Tausch der Kabel und deutlich günstiger als neue Receiver wäre ein Versuch mit anderen LNBs (alps Single ab ![]() ![]() [Beitrag von raceroad am 20. Jan 2010, 00:06 bearbeitet] |
|||
KuNiRider
Inventar |
03:16
![]() |
#12
erstellt: 20. Jan 2010, ||
LNB könnten nur auf einem Transponder für Empfangsstörungen verantwortlich sein, wenn sie ihre Lokaloszillatorfrequenz in den Spiegel strahlen und somit den anderen LNB stören - sowas hatte ich aber schon sehr viele Jahre nichtmehr. Ich hätte da eher die Receivernetzteile im Verdacht: Receiver soweit wie irgendmöglich auseinanderstellen und einen davon per Verlängerungskabel aus einem anderen Raum mit Strom versorgen - die zwei Netzkabel dürfen sich nirgends nahe kommen. Wenn das irgendwie hilft, könnte man mit Netzdrosseln entstören. |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:15
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2010, ||
Ich werde nachher nochmal versuchen die Receiver zu trennen und mit Nebenraumstrom zu versorgen. Sollte das nicht funktionieren, werde ich mir neue LNB holen. Aber die aktuellen LNB sind nur 6 Monate alt, das eine Kabel keine 4 Tage und das andere 12 Monate. Also alles noch ganz gut eigentlich. Das velinktes LNB hat nur 0,4 db, was haltet Ihr von den Single LNB MegaSat Diavolo 0,1 dB die bei Ebay angeboten werden: ![]() |
|||
raceroad
Inventar |
15:24
![]() |
#14
erstellt: 20. Jan 2010, ||
Die Netzteile als Störenfriede hatte ich ehrlich gesagt nicht auf der Rechnung, denn
Einen Versuch ist es aber sicher wert - ich lass' mich mal überraschen. Vergiss die db-Angaben! Oder kannst Du Dir neben neuen LNBs noch eine Flüssigstickstoffanlage kaufen ![]() ![]() |
|||
barsch,
Inventar |
15:29
![]() |
#15
erstellt: 20. Jan 2010, ||
Wieder einer der auf die 0,1 db Masche reinfällt! ![]() Es gibt keine LNBs mit 0,1db! Damit versuchen die Hersteller ,solche Leute wie dich zu ködern! Nimm das Alps und gut is! ![]() |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:43
![]() |
#16
erstellt: 20. Jan 2010, ||
Ok ok... ![]() Habe die Alps bestellt.... Anschluss des Receivers durch Strom aus dem Nebenraum hat nichts gebracht, die Receiver waren ca. 1,5 Meter entfernt voneinander... Dauert wohl bis nächste Woche bis ich Bericht abgeben kann. |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:15
![]() |
#17
erstellt: 25. Jan 2010, ||
Vielen Dank an alle. ![]() ![]() Die ALPS sind heute gekommen. Beim abschrauben der alten LNB ist einer regelrecht aufgesprungen. Ich denke, dass dies das Problem war. Nun funktioniert alles. Allerdings ist Astra mit Alps und Hotbird noch mit einem alten LNB.... mit beiden ALPS habe ich kein gescheites Signal bei Hotbird reinbekommen...weiß der Teufel warum. Hauptsache es funktioniert. Das andere bleibt als Ersatz im Schrank ![]() |
|||
KuNiRider
Inventar |
18:44
![]() |
#18
erstellt: 25. Jan 2010, ||
Da möchte ich mal behaupten, dass der Spiegel nicht optimal eingestellt ist, insbesondere der Abstand der LNB zueinander oder die Höhe der LNB - denn da sind die Alps etwas genauer. |
|||
dannybo
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:01
![]() |
#19
erstellt: 25. Jan 2010, ||
Mag sein... aber bei der Kälte und Schneefall tue ich mir das nicht an... Ich habe mit dem Alps auf Hotbird ca. 45 Min. gedreht, gemacht und getan und bekams nicht hin. 26% Qualität war das Maximum und 38% brauche ich Minimum um alle Kanäle zu bekommen. Werde mich bei schönem Wetter nochmal daran wagen. Für das Erste bin ich jedoch glücklich. ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 SAT Receiver + Single-LNB mike202 am 17.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 8 Beiträge |
2 Satelliten 2 Teilnehmer elpresidente99 am 19.04.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 4 Beiträge |
Schüssel für 2 Satelliten CG-Systems am 22.12.2008 – Letzte Antwort am 26.12.2008 – 9 Beiträge |
1 LNB - 2 Receiver -Phil27- am 10.03.2016 – Letzte Antwort am 23.03.2016 – 14 Beiträge |
2 Digi-Sat Receiver an Single-LNB golf600 am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2009 – 15 Beiträge |
Anlagenausbau für 2. Satelliten guckpet am 18.04.2013 – Letzte Antwort am 20.04.2013 – 7 Beiträge |
2 Receiver an Single-LNB mittels Vorrangschalter? dasba am 23.12.2011 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 13 Beiträge |
2 Satelliten, 2 Receiver, aber kein Eutelsat? Wer mag helfen? Schahab am 20.12.2005 – Letzte Antwort am 23.12.2005 – 8 Beiträge |
Kaufberatung SAT-Anlage 1 Teilnehmer, 2 Satelliten fRnK am 06.09.2012 – Letzte Antwort am 07.09.2012 – 5 Beiträge |
1 LNB - 2 Programme hotteshadow am 06.03.2005 – Letzte Antwort am 08.03.2005 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedflo-k.01
- Gesamtzahl an Themen1.559.689
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.478