HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » TV-Empfang » Satellit (DVB-S) » LNB mit Multischalter kompatibel ? | |
|
LNB mit Multischalter kompatibel ?+A -A |
||
Autor |
| |
tdf2001
Inventar |
10:11
![]() |
#1
erstellt: 26. Sep 2009, |
Hallo, ich möchte mir eine Satanlage zulegen (habe bislang nur Erfahrung im digitalen Kabelbereich (DVB-C)). Folgende Komponenten habe ich mir ausgesucht zum Anschluss von 4 Fernsehern mit ggf. Twin-Satreceivern: Sat Antenne: Fuba DAA 850 Satellitenspiegel 85cm Anthrazit LNB für Astra und Hotbirt: Inverto IDLP-23QDMONO Quad Monoblock LNB Multischalter: Spaun SMS 5808 NF Multis. 5 x 8 Jetzt habe ich nur gelesen, dass manche LNB´s nicht mit anschließendem Multischalter klar kommen, zumal das LNB ebenfalls einen Multischalter integriert hat. Was meint Ihr, funktioniert meine Konfiguration, oder würdet Ihr eher etwas anderes empfehlen ? |
||
Saka24
Ist häufiger hier |
11:21
![]() |
#2
erstellt: 26. Sep 2009, |
der multischalter muß eine 22khz umschaltung haben!dann funktionierts. |
||
|
||
ptfe
Inventar |
11:36
![]() |
#3
erstellt: 26. Sep 2009, |
Hallo, deine Konfig der Anlage passt überhaupt nicht. 2 Satelliten Monoblock als QUAD Info darüber ![]() Der hat schon eine Multischalter für 4 Teilnehmer eingebaut - Für was dann einen separaten Multischalter, der nur einen Satelliten verwalten kann - 5 Eingänge = 4 x LNB + 1 x terr. Antenne. ![]() Mein Vorschlag: lies dich erstmal ins Thema ein : hier im Forum und z.B. ![]() cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
12:01
![]() |
#4
erstellt: 26. Sep 2009, |
Wie ich bereits schrieb möchte ich 4 Fernseher mit TWIN Receivern ausstatten, also brauche ich einen Multischalter der die 4 Ausgänge des LNB auf 8 verteilt, da jeder Receiver mit 2 Kabeln verbunden wird und einen 4/8 Multischalter gibt es nicht meines Wissens, sodass ein 5/8 Multischalter her muss. Desweiteren hatte ich ja geschrieben, da dass LNB schon einen integrierten Multischalter besitzt, dieser hat dann aber nur 4 Ausgänge. Ich wusste nicht, dass der Multischalter nur einen Satellieten verwalten kann, welche muss ich denn nehmen, die 2 Satelliten verwalten können, den 9/8er ? ![]() Ich hatte mich bereits über die Satellietentechnik informiert, meine Frage ist nur, ob der Multischalter an dem LNB funktioniert. Danke SAKA24 eine solche Umschaltung hat der Multischalter. [Beitrag von tdf2001 am 26. Sep 2009, 12:36 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
12:41
![]() |
#5
erstellt: 26. Sep 2009, |
@tdf2001 Egal wo du dich informiert hast - es war wohl nichts.Dein Aufbau wird so nicht hinhaun. Entweder du nimmst einen Monoblock Octo (= 8 Anschlüsse = ![]() oder einen Multifeedhalter DAZ , 2 Quattro-LNB´s und einen 9/8er Multischalter (IMO die sauberste und einfachste Lösung) oder einen Multifeedhalter DAZ , 2 Octo-LNB´s und die entsprechende Anzahl geeigneter Diseqc-Schalter zur Unterverteilung cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
12:46
![]() |
#6
erstellt: 26. Sep 2009, |
@ptfe, können die Multischalter denn ansonsten keine 2 Satelliten verwalten ? Welche Quattro LNB´s sind denn gut, ich hatte viel über Inverto gelesen ? ![]() Muss ich beim Multifeedhalter etwas beachten, kannst Du einen empfehlen ? ![]() [Beitrag von tdf2001 am 26. Sep 2009, 13:01 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
12:59
![]() |
#7
erstellt: 26. Sep 2009, |
Schau hier im Beitrag 2: ![]() Ich nehm immer LNB´s von Inverto - bei 2 Sat´s , die unter 6°Winkel auseinander sind ,braucht es zudem die schmale Bauform , die auch Alps bietet ("Raketenfeed") Das ist aber mit dem DAZ 102 bzw. DAZ 104 kein Problem, da Astra auf 19,2 ° und Hotbird auf 13° sitzen - ich empfehle dir die Black-Ultra-Quattro-LNB´s von Inverto . Beim Multischalter ist´s problematisch: viel Geld mit echter Stromsparschaltung kostet Spaun , mit einem Dauerverbrauch von ca, 10 Watt tun es aber auch die sehr preisgünstigen Multischalter MS 9/8 von Vialuna oder Smart . cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
13:14
![]() |
#8
erstellt: 26. Sep 2009, |
Danke, die Inverto LNB´s sind genau die, welche ich vorhatte zu nehmen. Wo liegt der Unterschied bei diesen LNB´s ? ![]() und ![]() Ich denke ich werde einen Spaun Multischalter nehmen, welches Modell wäre denn der richtige, bei den Produktbezeichnungen von Spaun blickt man ja nicht durch ? [Beitrag von tdf2001 am 26. Sep 2009, 13:24 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
16:55
![]() |
#9
erstellt: 26. Sep 2009, |
Quad - mit eingebauten 4-fach Multischalter Quattro - nur mit externen Multischalter betreibbar Multischalter: Du brauchst einen 9/8er Multischalter z.B. einen Spaun SMS 9982 NF Multischalter 9/8 . Wie gesagt preislich attraktive Alternativen OHNE Stromsparschaltung wären ein VIALUNA SMS 908 oder Smart MS 9/8 ES -die beiden funktionieren hervorragend mit dem Inverto-LNB´s (eigene Erfahrung) An der Fubaschüssel DAA850 brauchst du dann einen Multifeedhalter DAZ 102 (max. 2 LNB´s) oder DAZ 104 (max. 4 LNB´s). Entsprechend 2x den LNB-Halter DAZ 740 und wirklich gutes Koaxkabel - hier bitte nicht sparen. Zudem im Durchmesser zum Koaxkabel passende F-Stecker (8 Stück= 4 je LNB) - am Besten die wassergeschützte Ausführung mit eingebautem Dichtring. Zusätzlich mach ich über jeden F-Stecker am LNB noch entsprechende Gummitüllen drüber - seit Jahren absolut keine Probleme. cu ptfe [Beitrag von ptfe am 26. Sep 2009, 17:02 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
17:13
![]() |
#10
erstellt: 26. Sep 2009, |
Danke ptfe....... anbei meine gewählten Komponenten: 2x Inverto IDLB-QUTL 40 Uni-Quatro LNB Ultra (Feeddurchmesser 40 mm) für Analoger und Digitaler Satelliten-Receiver schwarz ![]() 1x DAZ102 mit einem zusätzlichen LNB Halter (Da nur einer mit dabei ist beim Multifeedhalter) 1x Smart Multischalter 9 in 8 mit Netzteil (ne´ganze Ecke billiger wie der Spaun Multischalter) ![]() 1x Fuba DAA 850 Satellitenspiegel 85cm Anthrazit ![]() 20x F-Stecker für Kabel bis 8,20 mm, "wasserdicht", oberflächenveredelt (reichen die ?) ![]() Koaxkabel 100m Spule 120dB Hiqh Quality Class A - 3Com ![]() Sind die gewählten Komponenten so i.O. ? [Beitrag von tdf2001 am 26. Sep 2009, 17:19 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
17:37
![]() |
#11
erstellt: 26. Sep 2009, |
@tdf2001 Ja, passt.Die F-Stecker müssen vom Durchmessermaß zum Koaxkabel passen - dann ist´s ok. Gummitüllen ![]() Zusätzlich noch die F-Stecker (zum Anschluss an den Multischalter) für deine Koax-Verteilerleitungen zu den Reiceivern , das dann dafür notwendige Koaxkabel, die Antennendosen für Sat (bei 2 Stammleitungen pro "Abnehmer" logischerweise als ![]() Dann noch gutes Wetter, das notwendige Werkzeug ,die Seite hier zum ![]() ![]() That´s it ![]() cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
17:44
![]() |
#12
erstellt: 26. Sep 2009, |
Das mit den Gummitüllen war ein guter Tip, wusste gar nicht, dass man die so kaufen kann. Antennendosen wollte ich eigentlich nicht verwenden, da ich gehört habe, dass durch die Dämpfung das Signal schlechter wird. Eine Halterung zur Montage an die Hauswand benötige ich noch, irgend einen Tip ? PS: Aufbauen und anschließen werde ich die Anlage nicht selbst, das macht mein Onkel, der hat schon mehrere Anlagen aufgebaut. Ich denke von den F-Steckern werde ich dann wohl noch mehr benötigen..... |
||
ptfe
Inventar |
17:55
![]() |
#13
erstellt: 26. Sep 2009, |
Stabil sollte die Halterung sein , muss zudem mit dem Untergrund gut verschraubt werden - unterschätz lieber die bei Sturm anliegende Windlast bei einer 85cm Schüssel nicht - und du kannst die in verschiedenen Ausladungen kaufen - meine Halterung hat glaub ich 20cm Abstand von der Wand. Da ich damit auch noch unter dem Dachüberhang bin , habe ich (fahrlässigerweise) keinen Blitzschutz installiert - hol ich im Frühjahr 2010 aber nach. Der Multischalter ist aber nur für eine Montage in Innenräumen gedacht - heisst dann sicherlich auch bei dir 1x durch die Wand für 2x 4 Kabel von den LNB´s zum Multischalter.Das ist dann eine ordentliche Sauerei - meine Holde hat damals geschimpft wie ein Rohrspatz ![]() Antennendosen: hab ich bei mir installiert und kann da aber keine Nachteile bei der Signalstärke /-qualität zum Direktanschluss erkennen cu ptfe [Beitrag von ptfe am 26. Sep 2009, 17:56 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
18:20
![]() |
#14
erstellt: 26. Sep 2009, |
Der Multischalter kommt auf den Dachboden und die Kabel verlege ich unter den Dachziegeln durch..... [Beitrag von tdf2001 am 26. Sep 2009, 18:20 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
18:31
![]() |
#15
erstellt: 26. Sep 2009, |
Na denn mal frohes Schaffen und gib hier bitte Rückmeldung, wie´s geklappt hat ![]() cu ptfe [Beitrag von ptfe am 26. Sep 2009, 18:33 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
10:25
![]() |
#16
erstellt: 27. Sep 2009, |
Werde ich machen, dass wird aber noch bis Mitte nächsten Monats dauern, da ich vorher keine Zeit für solche aktivitäten habe ![]() |
||
tdf2001
Inventar |
20:57
![]() |
#17
erstellt: 06. Nov 2009, |
Hallo ptfe, habe jetzt die Anlage montiert und es funktioniert auch alles soweit. Das einzige Problem was ich habe ist, dass ich entweder Astra rein bekomme mit einem LNB oder Hotbird. Ich habe es bislang nicht geschafft die LNB´s so auszurichten, dass ich beides gleichzeitig empfangen kann. ![]() Kannst Du hier helfen ? Die Anlage ist so wie weiter oben angegeben. [Beitrag von tdf2001 am 06. Nov 2009, 20:58 bearbeitet] |
||
Dubai-Fan
Inventar |
22:01
![]() |
#18
erstellt: 06. Nov 2009, |
zwischen den zwei lnb's muss mit einem diseqc befehl umgeschaltet werden. hast du astra und hotbird je eine diseqc zuordnung gemacht? also z.b Astra = Diseqc 1 Hobird = Diseqc 2 kann auch AA BB usw heissen, je nach receiver halt. du musst also im receiver zuerst im antenneneinstellungsmenue beim punkt diseqceinstellungen Diseqc 1.0 aktivieren. [Beitrag von Dubai-Fan am 06. Nov 2009, 22:02 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
23:25
![]() |
#19
erstellt: 06. Nov 2009, |
Hallo, bez. der Diseqceinstellungen habe ich schon mehreres ausprobieret. Je nachdem wie ich die Leitungen an den Mutlischalter angeschlossen habe (a oder b) habe ich auch die Diseqceinstellung beim Receiver gewählt (a oder b). Bez. der Norm 1.0 bei Dyseqc habe ich keinen Einstellungspunkt bei meinem Receiver gefunden (Humax ICord). |
||
Dubai-Fan
Inventar |
23:58
![]() |
#20
erstellt: 06. Nov 2009, |
es ist egal, wie die kabel am multischalter angeschlossen sind, da die diseqcauswahl ja der receiver macht. unter diseqc eingang solltest du das aber einstellen können. 1. in den satelliteneinstellungen zuerst astra 19,2 auswählen und dem Diseqc A zuweisen und abspeichern wenn so ein punkt vorhanden ist. 2. jetzt hotbird im menue auswählen und dem Diseqc B zuweisen. wichtig ist, dass nicht der gleiche Buchstabe an zwei verschiedene satelliten vergeben wird. oder hab ich dich falsch verstanden und du hast die zwei lnb's noch nicht richtig auf der multifeedschiene an der schüssel platziert? [Beitrag von Dubai-Fan am 07. Nov 2009, 00:06 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
08:26
![]() |
#21
erstellt: 07. Nov 2009, |
Bez. der Diseqceinstellungen ist mir das schon klar, und ja, Du hast mich falsch verstanden, ich bekomme das mit der Multifeedschiene nicht hin. Entweder ich bekomme mit einem LNB Astra, oder mit dem anderen Hotbird, aber nicht beides gleichzeitig. |
||
ptfe
Inventar |
09:13
![]() |
#22
erstellt: 07. Nov 2009, |
Moin, erst mal den Astra 19,2° einstellen - komplett fertig machen- auf Diseqc A legen. Ich mach das so, dass ich auf einen TV schaun kann und dort die Signalanzeige des Receivers bei dem eingestellten Satelliten sehe - dafür nehm ich z.B. bei Astra das ARD oder ZDF-Programm als Basis. Jetzt schieb das 2te LNB auf deiner Multifeedschiene in Richtung 13°- ganz langsam - den Receiver mit Diseqc B auf einen Hotbirdsender eingestellt- immer der Signalanzeige ca. 30 Sekunden geben, sich neu zu aktualisieren nach dem Verstellen. Schau mal hier rein: ![]() BTW- noch 2 Fragen: Was für einen Receivertyp/-marke hast du am Multischalter hängen? Deine Verkabelung vom LNB zum Multischalter ist ok? Also 2x 4 Leitungen gehen in die entsprechenden LNB-Anschlüsse und die Zuordnung der Ebenen LNB zu MS stimmt ebenfalls? cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
09:52
![]() |
#23
erstellt: 07. Nov 2009, |
Hi, als Receiver habe ich im Moment einen Humax ICord angeschlossen. Die Verkabelung (horizontal/vertikal - low/High) ist korrekt angeschlossen mit je 4 Leitungen zum Multischalter. Muss das Ganze noch einmal mit der Multifeedschiene testen. Bislang habe ich die Satelliten mit einem Satfinder (aus dem Baumarkt) gefunden und der Pegel ist recht gut, denke ich. (Empfangsstärke 85% / Signalqualität 100%) Was mich irritiert ist, dass bei uns der Hobirdsatellit mehr links stehen muss (wenn man in die Schüssel schaut) und der Astra mittig (wenn sich die beiden Signale nicht überschneiden sollen. Auf sämtlichen Seiten (sowie auch bei deinem Link) steht der Hotbird ja ganz rechts). Was ist nun korrekt. Ich habe die Ausrichtung der Satteliten von der Seite: ![]() und dort wird mir angezeigt das die Ausrichtung so ist wie ich sie beschrieben habe. [Beitrag von tdf2001 am 07. Nov 2009, 10:05 bearbeitet] |
||
tdf2001
Inventar |
10:03
![]() |
#24
erstellt: 07. Nov 2009, |
raceroad
Inventar |
10:06
![]() |
#25
erstellt: 07. Nov 2009, |
Die Hotbird-Position liegt weiter westlich, also muss bei Schielempfang das Hotbird-LNB östlich von dem für Astra montiert werden - in die Antenne schauend also rechts. |
||
ptfe
Inventar |
10:41
![]() |
#26
erstellt: 07. Nov 2009, |
Korrekt- schau in den von mir geposteten Link - da ist auch ein Bild, wo du vor der Schüssel stehend siehst, wie du die LNB´s anzuordnen hast. Zudem musst du noch ganz leicht die Höhe für Hotbird korrigieren cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
11:20
![]() |
#27
erstellt: 07. Nov 2009, |
Ok, werde ich die Tage mal testen, heute ist das Wetter zu schlecht. Ist es eigentlich gleich ob ich Astra auf Diseqc A oder B mache oder muss Astra auf A sein und Hotbird auf B ? Soweit ich das verstanden habe muss es nur unterschiedlich und passend zum Anschluss am Multischalter eingestellt sein, oder ? Ich denke das das ganze eher etwas mit der Höhe des zweiten LNB´s zu tun hat, das muss ja anscheinend etwas tiefer sitzen, korrekt ? |
||
ptfe
Inventar |
11:28
![]() |
#28
erstellt: 07. Nov 2009, |
Ja, letztlich ist´s piepegal, welcher LNB auf Diseqc A oder B sitzt. Wenn du den DAZ-Multifeedhalter hast, stell das LNB auf die laut Receiveranzeige bestmögliche Hotbirdposition ,schau nach dem Tilt (ca. -1,6° /ASTRA ist ca.-6,5° Winkelverdrehung am LNB)und biege am Schluss ganz vorsichtig den Feedhalter auf der Hotbirdseite um ca. 3 - 6 mm nach unten. cu ptfe |
||
tdf2001
Inventar |
21:19
![]() |
#29
erstellt: 12. Dez 2009, |
Sorry, dass ich mich erst so spät zurückmelde, aber ich hatte die letzte Zeit "viel um die Ohren". Also bez. des Hotbirdsatelliten läuft bei mir jetzt alles, danke nochmals für die große Hilfe hier aus dem Forum ![]() Astra: Pegel laut Technisat HD S2 Plus bei 104 von 100 ?!? Qualität bei 10,3dB von 10dB ?!? Leichte Schwankungen bei div. Kanälen. Bei meinem Humax Icord liegt die Qualität bei 100 von 100 und die Signalstärke bei 90 von 100. Hotbird: Pegel laut Technisat HD S2 Plus bei 90 von 100 Qualität bei 9,0 dB von 10dB Leichte Schwankungen bei div. Kanälen. Bei meinem Humax Icord liegt die Qualität bei 100 von 100 und die Signalstärke bei 80 von 100. Ich denke mal mehr kann man bei Hotbird nicht erwarten, da ich die LNB´s auch mit einem Profigerät eingestellt habe und der Feedhalter eine feste (nicht verstellbare) Schiene ist. Was mache ich jetzt nur falls ich in ein bis zwei Jahren noch weitere Satelliten haben möchte ? OK, für die beiden LNB´s könnte ich dann ja einen Monoblock nehmen, aber gibt es diese auch ohne integrierten Multischalter, da ich ja den Smart als Multischalter betreibe ? Des Weiteren müsste ich dann doch 2 Twin LNB´s nehmen, da sonst die Anschlüsse am Mulitschalter nicht reichen, oder ? [Beitrag von tdf2001 am 12. Dez 2009, 21:25 bearbeitet] |
||
ptfe
Inventar |
09:14
![]() |
#30
erstellt: 13. Dez 2009, |
Moin, sehr erfreulich, daß es jetzt "tut" ![]() Jeder weitere Satellit heisst zusätzliche 4 Eingänge am Multischalter und einen Quattro-LNB dazunehmen. Bedeutet: 4 Sat = 4 LNB´s auf der Multifeedschiene= 16+1 Eingang am Multischalter (sind dann sog. 17/X er Multischalter). Zusätzlich kommt es auf den Abstand der LNB´s auf dem Halter an (kommt daher auf die Sat´s an, die du zusätzlich haben willst) - Winkel zwischen 3° und 6° Grad kannst du eigentlich nur mit Speziallnb´s verwirklichen - sogenannte Raketenfeeds. Von Monoblocks halte ich gernerell nichts - dann lieber Neukauf und eine reinrassige Lösung bei LNB /Multischalter suchen - so teuer ist das Ganze nun auch nicht. ![]() Schau dir in dem Thread geposteten Links an - das sollte eigentlich ausreichnd erklärend sein. cu ptfe |
||
barsch,
Inventar |
09:24
![]() |
#31
erstellt: 13. Dez 2009, |
Der passende Ms wäre der hier ![]() 2 neue zusätzliche LNB s ![]() Schade dann um den 9/8 MS .Der war dann umsonst ! |
||
tdf2001
Inventar |
11:11
![]() |
#32
erstellt: 13. Dez 2009, |
Ok, danke an alle, wenn es soweit ist, dann werde ich wohl einen größeren Multischalter nehmen. Aber jetzt heißt es:"Schaun wir mal" ![]() Gruß Carsten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Single LNB mit Multischalter Berserker am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2006 – 8 Beiträge |
LNB mit Multischalter pince am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 04.07.2008 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Antenne, LNB, Multischalter feldameise am 07.12.2017 – Letzte Antwort am 08.12.2017 – 4 Beiträge |
Kombination LNB - Multischalter RX80 am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 27.10.2020 – 25 Beiträge |
Grundig LNB an Multischalter kpdoerle am 21.02.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2009 – 3 Beiträge |
Frage LNB und Multischalter Emely-74376 am 15.11.2016 – Letzte Antwort am 15.11.2016 – 2 Beiträge |
Multischalter an 4fach LNB? tom2020 am 18.11.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2009 – 4 Beiträge |
2 LNB Kabel -> Multischalter damirbra am 24.11.2015 – Letzte Antwort am 26.11.2015 – 11 Beiträge |
LNB oder Multischalter defekt Voltwatt am 03.05.2016 – Letzte Antwort am 04.05.2016 – 5 Beiträge |
Welchen Multischalter bzw. LNB? Marku47 am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 7 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Threads in Satellit (DVB-S) der letzten 50 Tage
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Sendersuchlauf findet keine SD Sender der RTL Gruppe auf Astra 19.2
- Signalstärke 100 % Signalqualität 0 %
- Trotz 100% Signalstärke geringe Signalqualität
- Kein Empfang am LG TV
- LG TV findet keine Sender (Unikabel)
- Keine Sender trotz 100% Signalstärke?
- Sendersuchlauf findet nicht alle Sender
- prüfen ob Sat-Signal vorhanden
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedmnlquijano
- Gesamtzahl an Themen1.558.561
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.213