Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Plasma Thomson mit HI - PIX ???

+A -A
Autor
Beitrag
evilernie74
Inventar
#101 erstellt: 12. Feb 2005, 16:28

Fantigo schrieb:

Was spricht eigentlich gegen so ein Gerät außer, dass die DLP's natürlich nicht flach sind und demzufolge etwas schwierig an die Wand zu hängen sind. Und sie haben natürlich einen geringeren Blickwinkel als ein Plasma oder CRT, ansonsten sind sie kaum schwerer als ein Plasma und haben eine relativ geringe Tiefe, sie sind also bei weitem nicht so sperrig wie die ollen Röhren-Rückpros.


Der Thomson DLY644 war für mich nichts, da er:

1. Blickwinkel sehr schlecht ist. Man muss nur 1 m rechts oder links von der Bildmitte sein und man hat schon einen großen Schatten im Bild.
2. Lautstärke. Alle 644 die ichgesehen habe, machten nach ca. 3 Std Betrieb ein recht lautes Lüftergeräusch. Dieses sollte laut Thomson nur in der ersten Generation der 644 gewesen sein, aber gegen die neu Version ist ja die alte noch leise gewesen. Das hört sich schon sofort nach Lagerschaden an.
3. Farbrat. Das Farbrat ist leider nur 4 segmentig. Daher habe ich extreme Probleme mit dem Regenbogeneffekt.

Der Samsung SP-50L7 ist nicht so Blickabhängig und leiser, aber auch mit 4000Euro erheblich teurer.
Fantigo
Inventar
#102 erstellt: 12. Feb 2005, 16:53

evilernie74 schrieb:
[
1. Blickwinkel sehr schlecht ist. Man muss nur 1 m rechts oder links von der Bildmitte sein und man hat schon einen großen Schatten im Bild.
2. Lautstärke. Alle 644 die ichgesehen habe, machten nach ca. 3 Std Betrieb ein recht lautes Lüftergeräusch. Dieses sollte laut Thomson nur in der ersten Generation der 644 gewesen sein, aber gegen die neu Version ist ja die alte noch leise gewesen. Das hört sich schon sofort nach Lagerschaden an.
3. Farbrat. Das Farbrat ist leider nur 4 segmentig. Daher habe ich extreme Probleme mit dem Regenbogeneffekt.

Der Samsung SP-50L7 ist nicht so Blickabhängig und leiser, aber auch mit 4000Euro erheblich teurer.


vom Lüfterproblem beim Thonmson hab ich auch gelesen im Rückpro-Forum und dass der Blickwinkel bei DLPs gegenüber anderen TVs deutlich eingschränkt ist, ist auch klar. Wenn aber nur 2 Leute gucken, dann glaube ich, könnte man mit dem Blickwinkel leben.

Alternativ gäbe es noch den Sagem Axium, der durchaus positiv bewertet wird außer dass er kein HDCP kann und der ist, wenn ich mich nicht irre, für ca. 2600 € zu haben; was für mich die DLPs interessant macht, ist die Auflösung von 1280*720, denn die haben bis dato nur sehr teure Plasmas
Fantigo
Inventar
#103 erstellt: 12. Feb 2005, 17:04

DaywalkerPS schrieb:
[quote
zum Zeilenflackern... war ja nun mal unterwegs... hab leider nicht den Thomson angucken können, hab aber ein par andere ALiS gesehen (z.B. 42PD5200). Die haben alle ein "schreckliches" flackern des Bildes gehabt... hab ich jetzt zu gute augen oder waren die einfach schlecht angeschlossen...

Im moment neige ich ja dann eher zu nem HD-Panel.... wobei ich dafür wohl noch ein wenig sparen muss... :.


ich hab mir mittlerweile auch den Thomson 37PB220S4 angeguckt im Geiz-ist-geil-Markt. Er stand neben einem Philips 9986 und einem Sony WegaEngine Plasma. Von Zeilenflackern konnte ich beim Thomson nichts bemerken, ganz im Gegenteil, das Bild wirkte auf mich sehr ruhig. Im Gegensatz zum Philips war das Bild allerdings etwas verrauscht, der Philips hatte zudem natürlichere, kräftigere Farben. Soli-Effekte konnte ich beim Thomson nicht erkennen. Insgesamt war ich jedoch von allen Plasmas etwas enttäuscht, aber vermutlich sind die Geräte schlicht und einfach miserabel eingestellt. So gesehen läßt sich kaum ein objektives Urteil bilden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Thomson durchaus ein akzeptables Bild abliefert, wenn er denn optimal eingestellt wird und ein gutes Zuspiel hat. An einen Pio 435, der etwas weiter weg aufgebaut war, kann er allerdings nicht heranreichen.
evilernie74
Inventar
#104 erstellt: 12. Feb 2005, 17:22

Fantigo schrieb:

Alternativ gäbe es noch den Sagem Axium, der durchaus positiv bewertet wird außer dass er kein HDCP kann und der ist,


der ist baugleich mit dem Thomson (halt kein HDCP).

1. Lüfter, wohl etwas leiser
2. kein HDCP, also kein HDTV
Centurio81
Inventar
#105 erstellt: 12. Feb 2005, 20:04

DaywalkerPS schrieb:


zum Zeilenflackern... war ja nun mal unterwegs... hab leider nicht den Thomson angucken können, hab aber ein par andere ALiS gesehen (z.B. 42PD5200). Die haben alle ein "schreckliches" flackern des Bildes gehabt... hab ich jetzt zu gute augen oder waren die einfach schlecht angeschlossen...

Im moment neige ich ja dann eher zu nem HD-Panel.... wobei ich dafür wohl noch ein wenig sparen muss... :.


Also dafür, dass sich das Prinzip ALIS wie ne Mogelpackung anhört, macht es doch ein vernüntiges Bild. Hab mir mal den 42-9966 von Philips mit 1080i angesehen. DAFÜR sah es gut aus, wenn ich auch generell ein progressives Bild bevorzuge..
Lässt man ihn allerdings im PC Modus laufen, dann kriegt man es an den Augen, völlig unbrauchbar..

Ich hab mir jetzt doch noch eine Röhre gekauft, warte die nächsten paar Jahre, bis die Geschichte mit den Standards mal was klarer geworden ist, und dann stimmen auch die Preise..
Hab da lange dran rumgeknobelt, aber die für mich richtige Entscheidung getroffen.. Sony KV 32 FQ 86.
michael67
Inventar
#106 erstellt: 15. Feb 2005, 17:52
Halli hallo,

der Thomson wurde in der neuen Heimkino getestet. Er ist voll HDTV-taugl. und kann also hdcp mit allen typ. Auflösungen. Bemängelt wurde der Blaustich. Diesen Stich sollen fast alle Thomsons haben, bei einem LCD konnte ich dieses heute selber beobachten. Nöööööö.
Fantigo
Inventar
#107 erstellt: 15. Feb 2005, 19:49

michael67 schrieb:
Halli hallo,

der Thomson wurde in der neuen Heimkino getestet. Er ist voll HDTV-taugl. und kann also hdcp mit allen typ. Auflösungen. Bemängelt wurde der Blaustich. Diesen Stich sollen fast alle Thomsons haben, bei einem LCD konnte ich dieses heute selber beobachten. Nöööööö. :(


ich hab den Thomson im Geiz-ist-geil-Laden gesehen und hab nix von Blaustich erkennen können und ich war bestimmt nicht blau

dass der Thomson voll HDTV-taugl. ist mit HDCP und allen typ. Auflösungen (das wäre dann ja auch 720p@50Hz ) wurde hier schon mehrmals verneint. Ja, was stimmt denn nun
Centurio81
Inventar
#108 erstellt: 15. Feb 2005, 23:16
Der Thomson IST definitiv HD tauglich.
War sogar schon der Vorgänger..
tommy591
Stammgast
#109 erstellt: 15. Feb 2005, 23:25

Centurio81 schrieb:
Der Thomson IST definitiv HD tauglich.
War sogar schon der Vorgänger..


Wie kann das denn 100%-ig belegt werden?
thefrenz
Stammgast
#110 erstellt: 16. Feb 2005, 00:45
Laut HEIMKINO kann er KEIN 720p/50Hz (Ausstattungstabelle), warum der auf der Nebenseite auf die HD Ready-Tabelle gerutscht ist, weiß wohl keiner.

Ich habe ihn auch gestern im Märchenmarkt gesehen, ein Blaustich vom Allerfeinsten. Die Frage wäre, ob man den wegkriegt, davon schreibt HEIMKINO leider nichts. Wer weiß mehr ???
HiPix-Fan
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 16. Feb 2005, 21:25
Hallo Zusammen,

ich habe nun seit einigen Tagen den 37PB220 S4 bei mir im Wohnzimmer stehen. Habe mir in den vergangenen Monaten etliche Geräte angesehen, mich durch die Forenbeiträge geklickt um dann schließlich bei dem Thomson zu landen. Nicht zuletzt wegen des Preises und des aus meiner Sicht einwandfreien Bildes war er für mich letztendlich die erste Wahl. Sicherlich haben mir andere Geräte besser gefallen, doch deren Preise waren auch deutlich höher und waren z.T. nicht in einer 37“ Variante erhältlich.
Von dem in der Heimkino angesprochenen Blaustich kann ich beim besten Willen nichts erkennen! Habe das Gerät mit meinem Nachbarn gemeinsam eingestellt um auch noch eine zweite, ebenfalls nat. subjektive Meinung zu haben. Selbst die Standardeinstellung ist schon brauchbar und hat nach meinem Empfinden keinen Blaustich!?
Der Yamakawa hängt über ein DVI-Kabel dran und bei dem Wechsel der Video-Modi bekomme ich in der 720p 50 und der 1080i 50 Einstellung kein Bild. Alle weiteren Modi incl. 720p und 1080i hingegen funktionieren einwandfrei. (So weit man das bei dem Yamakawa sagen kann). Komponentenausgang werde ich bei Gelegenheit auch einmal testen und posten.
Über DigiSat mit dem Humax 5400 über RGB ist das Bild in Ordnung. Hier stellte ich eine, für mich überraschend starke, Abhängigkeit der Bildqualität von dem verwendeten Kabel fest, so wie es hier schon oft in Beiträgen erwähnt wurde! Bin froh nicht die 42“ Version gewählt zu haben, dafür sitze ich einfach zu nah dran! Werde noch das Bild über den YUV-Ausgang des Humax testen, den nötigen Adapter werde ich demnächst bestellen. Bin gespannt, ob es noch ein wenig besser wird?
Möchte mich hier noch einmal allgemein für die teilweise sehr interessanten und aufschlussreichen Beiträge in dem Forum bedanken. Viele Dinge hätte ich über die Beratung des Fachhandels niemals in Erfahrung gebracht!

Viele Grüße

Andreas
Centurio81
Inventar
#112 erstellt: 16. Feb 2005, 22:19
Was hab ich gesagt?
satfanman
Inventar
#113 erstellt: 16. Feb 2005, 23:31
Hi,all

bei uns in Essen in MediaMarkt gibt es den Thomsen
37 PB 220 (1024x1024) für 2299 Euro.
Das Model mit 42 Zoll (1024x1024) für 2699 Euro
das ist für so ein Panel ein echt Top-Preis.
satfanman
tommy591
Stammgast
#114 erstellt: 16. Feb 2005, 23:43

Centurio81 schrieb:
Was hab ich gesagt? :P


Du hast gesagt:


Centurio81 schrieb:
Der Thomson IST definitiv HD tauglich.
War sogar schon der Vorgänger..


Was sich soeben als Bullshit rausgestellt hat, denn wie Kollege HiPix-Fan gerade belegt hat, geht weder 720p noch 1080i bei 50 Hz.

So what?!
HiPix-Fan
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 17. Feb 2005, 01:10
...kein Bild..
O.K. blöd ausgedrückt, sorry, eher kein vernünftiges Bild! Möchte aber auch nicht ausschließen, dass dies an meinem Yamakawa liegt!? Bei 720p 50Hz über DVI kommt ein gutes Bild (genau wie bei 720p), doch es ist nach rechts versetzt. Bei 1080i 50Hz stimmt irgendwas mit dem Sync nicht, Streifen laufen durch. Der Yamakawa bietet für DVI zwei benutzerdefinierte Einstellungen. Ich denke, dass dies mit den richtigen Werten auch klappt. Doch woher soll ich die richtigen Einstellungen für den Thomson bekommen?

Gibt es jemanden, der einen anderen Player über DVI schon mal an dem Thomson hatte!?

Steht in dem Test der Heimkino, dass er 1080i 50Hz kann?

Kennt jemand den FB-Code, so dass ich in das Service Menue komme? Bei 4:3 hätte ich die Balken gerne etwas dunkler gestellt!

Noch einmal zum Thema Blaustich. Ich hatte eben von meinem Bruder und Freundin Besuch, auch deren Eindruck, definitiv kein Blaustich. Muß also an der Einstellung des Gerätes liegen.

Vielen Dank und einen schönen Abend noch!

Andreas
thefrenz
Stammgast
#116 erstellt: 17. Feb 2005, 01:35
Hallo Hipix-Fan

laut HEIMKINO soll er 1080i/50Hz können.
Was ist bei dir der Unterschied zwischen 720p/50Hz und 720p ??
Rechnest du PAL-DVDs auf 60Hz um und wenn ja, wie ist die Qualität ??

Danke
Centurio81
Inventar
#117 erstellt: 17. Feb 2005, 01:54
Nochmal:

http://www.thomson.d...number=1&Country=276

Da steht Schwarz auf Weiß dass er HDTV kann! Und Thomson wird da sicher nicht mit werben, wenn er es nicht kann..
Also weiß ich nicht, was da "getestet" wurde..

Aber gibt ja nen ähnliches Problem beim Philips 9966. Der kann ja auch kein 720p. Komischerweise..
HiPix-Fan
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 17. Feb 2005, 11:24
720p und 720p 50 sind bei mir die Einstellungen, die ich am Yamakawa wählen kann.
720p ist nach meinem Verständnis also 720p mit 60Hz, während 720p 50 dann die 50 Hz-Variante ist!?

Also zwischen 720p und 720p 50 Hz sehe ich von der Bildqualität her keinen signifikaten Unterschied, so das es mir im Moment nichts ausmacht, das der Player umrechnet. Werde dies aber noch mal intensiver testen. Wie gesagt, bei beiden habe ich ein Bild, nur bei 720p 50 ist es um ca. 25% nach rechts verschoben!

Da es ein ALIS Panel ist, also so weit ich mich nicht irre in progessive nur 512 Zeilen hat, sieht aber auch 576 nahezu identisch aus, daher hatte ich mehr Augenmerk auf die 1080i gelegt.

Mit dem 1080i 50Hz lässt dann bei mir den Verdacht aufkommen, dass es an dem Player liegt! Werde das ganze über den Komponenteneingang noch mal testen, wird aber noch bis zum nächsten WE dauern.

So, die Arbeit ruft, Pause vorbei!

Andreas
evilernie74
Inventar
#119 erstellt: 17. Feb 2005, 12:34

Centurio81 schrieb:
Nochmal:

http://www.thomson.d...number=1&Country=276

Da steht Schwarz auf Weiß dass er HDTV kann! Und Thomson wird da sicher nicht mit werben, wenn er es nicht kann..


ja, er kann HDTV.
Nur es wird nicht geschrieben, welches HDTV. HDTV gibt es ja auch in den USA mit 60Hz. Also ich denke, dieser Satz ist nicht sehr viel Wert. Es steht nicht drin, welches HDTV er kann (60Hz oder 50Hz, per DVI oder nur YUV...).
Geraldchen
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 17. Feb 2005, 12:46
Hi Centurio. Dort steht HDTV-fähig. Das ist mein Hyundai 421 auch. Fähig sagt nicht viel. Aber das müsstes Du als Saturner doch wissen. Gruss
HiPix-Fan
Ist häufiger hier
#121 erstellt: 17. Feb 2005, 12:59
Hallo Zusammen,

noch ein Tipp! MediaMarkt in Köln soll das Gerät, also den 37PB220 S4, am Montag für 1999,- in der Werbung gehabt haben. Ein Bekannter von dort hatte mich am Montag angerufen. Ich war doch ein wenig geschockt, ist nun nicht mehr so weit entfernt, was ich über Vitamin B bezahlt habe. Außerdem haben alle anderen Märkte das Teil für 2299,-!?

Gruß

Andreas
Burton83
Stammgast
#122 erstellt: 17. Feb 2005, 20:54
@ Centurio:
Auf Thomsons HP steht auch, dass er 1070 Mio. Farben kann woraus wir teilweise schon geschlossen haben, dass er 1024 Graustufen hat.
Nach direkter Nachfrage bei Thomson hat sich herausgestellt, dass er doch nur 16,7 Mio. Farben (und daher wahrscheinlich nur 256 Graustufen hat)- also auf die HP-Angaben von Thomson verlass ich mich nicht mehr.

Gruß,
Burton
Centurio81
Inventar
#123 erstellt: 17. Feb 2005, 23:26
Da steht tatsächlich dass er 1070 Mio Farben haben soll..
Völlig hirnrissig, ich kann ja eh nur 16,7 Mio Farben unterscheiden.. Und das nicht mal bewusst wahrscheinlich..
Naha, aber was HDTV anging, waren die Angaben bei den LCDs schon mal zuverlässig..
Und auf so Anfragen würde ich mich eh nicht verlassen. Hatte mal bei Sony nachgefragt und die haben sich da 3x korrigiert..
Also:
Immer die Ware ansehen und selber testen!
evilernie74
Inventar
#124 erstellt: 17. Feb 2005, 23:30

Centurio81 schrieb:
Da steht tatsächlich dass er 1070 Mio Farben haben soll..


nein, im PDF stehen 16,7mio. farben. dieses wurde mir auch von Thomson bestätigt.
Centurio81
Inventar
#125 erstellt: 17. Feb 2005, 23:40

evilernie74 schrieb:

Centurio81 schrieb:
Da steht tatsächlich dass er 1070 Mio Farben haben soll..


nein, im PDF stehen 16,7mio. farben. dieses wurde mir auch von Thomson bestätigt.


Nö, da steht 1070 Mio Colors..Hab das PDF ja grade auch gelesen..
Burton83
Stammgast
#126 erstellt: 17. Feb 2005, 23:49
Nur im Thomson-GesamtProduktkatalog steht soweit ich weiß 16,7 Mio.

Burton
evilernie74
Inventar
#127 erstellt: 17. Feb 2005, 23:54

Centurio81 schrieb:
Nö, da steht 1070 Mio Colors..Hab das PDF ja grade auch gelesen..


wollte sie schon länger ändern, aber hier noch mal die Antwort von Thomson. Hatte ich zwar auch schon vor 3-4 Seiten geschrieben, aber was soll es:


Sehr geehrter Herr xxx,

Wir danken Ihnen mit uns in Kontakt getreten zu sein.

Die Anzahl der Farben ist natuerlich 16,7 Millionen und nicht 1070 Millionen.

Mit freundlichen Gruessen,

Helpline THOMSON
Telefon : 0180 1000 390
http://www.thomson-europe.com


[Beitrag von evilernie74 am 17. Feb 2005, 23:54 bearbeitet]
thefrenz
Stammgast
#128 erstellt: 18. Feb 2005, 11:15
Moin,

bei dem Preis kommt man ja kaum noch an der Kiste vorbei :

http://www11.guensti...=352375&ppr=2.099,00

Nur für die, die wie ich noch rastlos auf der Suche sind
Fantigo
Inventar
#129 erstellt: 18. Feb 2005, 11:52

thefrenz schrieb:
Moin,

bei dem Preis kommt man ja kaum noch an der Kiste vorbei :

http://www11.guensti...=352375&ppr=2.099,00

Nur für die, die wie ich noch rastlos auf der Suche sind


das ist wohl war, so wie es aussieht ist der Preis des Thomson innerhalb kürzester Zeit noch mal um fast 300 € gesunken. Wenn man bedenkt, dass selbst Geräte mit ED-Panels mit der mickrigen Auflösung von 852*480 wie z.B. der Panasonic TH-37PA30 oder Philips PF9946 genausoviel kosten oder sogar noch mehr, dann scheint der Thomson ja geradezu ein Schnäppchen zu sein. Zugegeben, der Pana hat 1024 Graustufen und der Thomson, so wie es aussieht, nur 256, aber die bessere Auflösung wiegt das Manko mit den Graustufen, wie ich meine, mehr als auf. Und wenn man einigen Beurteilungen Glauben schenkt, z.B. hier

http://www.hifi-foru...um_id=96&thread=3246

... dann scheint der PB220S4 ja gar nicht so schlecht zu sein.

Ich bin auch ernsthaft am überlegen, mir das Teil zu bestellen, denn bei dem jetzigen Preis kann man immer noch in einigen Jahren sagen, ich verkauf ihn wieder und hol mir dann einen aktuellen Plasma oder LCD-TV oder was auch immer dann aktuell ist. Ich bin mir ohnehin ziemlich sicher, dass alle Plasmas von heute, auch die teuren Pio's für 6000 €, in wenigen Jahren schon wieder zum alten Eisen gehören und man womöglich in 3 Jahren ein Gerät bekommt, das für 2000 € wesentlich besser ist als ein heutiger Pio für 6000 €. Und nicht zuletzt deswegen, weil die Plasmas in den kommenden Jahren zum Massenprodukt werden und demzufolge schon alleine deswegen im Preis sinken werden bei steigender technischer Qualität ähnlich wie es z.B. jetzt bei DVD-Recordern ist. Die Plasma-Technik steckt mom einfach noch in den Kinderschuhen. Vor allem bei der Auflösung wird sich meiner Meinung nach noch deutlich was verbessern.
Fantigo
Inventar
#130 erstellt: 18. Feb 2005, 12:10
wie ist das eigentlich mit fehlender HDTV-Fähigkeit ? ließe sich das Problem evtl. mit einem HTPC lösen
thefrenz
Stammgast
#131 erstellt: 18. Feb 2005, 12:18
Ich habe hier mehrmals gelesen, das PC über VGA an ALIS-Panel ziemlich miese Qualität haben soll und DVI wird, denke ich mal, mangels HDCP in der Graka wohl nicht gehen. Oder irre ich mich da ??
Fantigo
Inventar
#132 erstellt: 18. Feb 2005, 12:30

thefrenz schrieb:
Ich habe hier mehrmals gelesen, das PC über VGA an ALIS-Panel ziemlich miese Qualität haben soll und DVI wird, denke ich mal, mangels HDCP in der Graka wohl nicht gehen. Oder irre ich mich da ??


ob die Qualität über VGA an ALIS-Panel ziemlich mies sein soll entzieht sich meiner Kenntnis und ist für mich auch uninteressant, da ein Plasma für mich ausschlißlich als TV eingesetzt wird, für den PC kaufe ich wahrscheinlich einen 23'' oder 26"" LCD-TV, zb. Acer acer 2671.

Graka's mit HDCP gibt es schon
thefrenz
Stammgast
#133 erstellt: 18. Feb 2005, 13:00
@ Fantigo,

dann habe ich deine Frage nicht verstanden. Ein HTPC ist doch ein PC, oder ???
Graka mit HDCP würde das Problem wohl lösen, wenn die 1080i ausgeben kann.
Fantigo
Inventar
#134 erstellt: 18. Feb 2005, 13:48

thefrenz schrieb:
@ Fantigo,

dann habe ich deine Frage nicht verstanden. Ein HTPC ist doch ein PC, oder ???
Graka mit HDCP würde das Problem wohl lösen, wenn die 1080i ausgeben kann.


richtig, ein HTPC ist eigentlich ein stinknormaler Multimedia-PC, also mit DVD-LW und pipapo, aber im Gegensatz zu einem normalen PC geräusch-optimiert und evtl. mit einem sehr kleinen Gehäuse (z.B. ausrangiertes CD-Player-Gehäuse), d.h. extrem leise(r) Lüfter, leise Festplatte usw., denn niemand wird sich wohl einen Lärm-PC mit einem Riesengehäuse ins Wohnzimmer stellen wollen.

Wäre ein solcher HTPC HDTV-fähig, dann müßte der TV selbst wohl nicht HDTV-fähig sein, denn dann würde eben der HTPC diese Aufgabe übernehmen und die Signale über die Graka oder über den DVD-Player dann an den TV weiterleiten. Aber so genau kenn ich mich leider auch nicht aus mit der Materie, bin aber dabei mich einzuarbeiten.

also meinen Infos zufolge gibt es Graka's mit HDCP, ob mit 1080i weiß ich allerdings nicht, aber wieso eigentlich 1080i, ich dachte in Europa hätte man sich mittlerweile bezüglich HDTV auf 720p@50Hz geeinigt
basodino
Neuling
#135 erstellt: 18. Feb 2005, 14:16
Hallo alle dort,

interessiere mich auch für den Thomson, nachdem ich einen Hyundai 421 und einen LG PX11 zurückschicken mußte, weil sie technische Mängel aufwiesen, die nicht behoben werden konnten. Ich möchte keine weitere Verwirrung stiften, aber die Thomson-Hotline hat mir zwei mal die Anwort auf meine Frage nach den Graustufen verweigert. Aukunft: Diese Information wird von Thomson nicht zur Verfügung gestellt. Auf die Frage: warum nicht? Antwort: Thomson entscheidet, welche Produktinformationen veröffentlich werden und welche nicht. Allerdings wurden mir die 1070 Millionen Farben verbal 2 mal bestätigt, was allerdings bei der unglaublich kooperativen Servciceline nicht viel sagen soll.
Wenn er 1024 Graustufen hätte, würde man damit wahrscheinlich Werbung betreiben, denke ich. Da dies nicht der Fall ist, müssen es wohl 256 sein.
evilernie74
Inventar
#136 erstellt: 18. Feb 2005, 14:28

thefrenz schrieb:
Moin,

bei dem Preis kommt man ja kaum noch an der Kiste vorbei :

http://www11.guensti...=352375&ppr=2.099,00

Nur für die, die wie ich noch rastlos auf der Suche sind


bin wohl blind, aber finde da keinen 42PB220S4. Suche und unter 42er Plasma ist nichts.
thefrenz
Stammgast
#137 erstellt: 18. Feb 2005, 14:29
@ fantigo

na 1080i deshalb, weil es hier ja eigentlich immer noch um den Thomson geht, der, wie wir ja nun alle wissen, kein 720p/50hz über DVI kann. Grakas mit YUV Output kenne ich keine
thefrenz
Stammgast
#138 erstellt: 18. Feb 2005, 14:30
@ evilernie74

sorry, das war der 37er
Fantigo
Inventar
#139 erstellt: 18. Feb 2005, 14:58

evilernie74 schrieb:


bin wohl blind, aber finde da keinen 42PB220S4. Suche und unter 42er Plasma ist nichts.


die verkaufen doch nur den 37" und nicht den 42er, der kostet nach wie vor ca. 2550 €, mir würde aber auch der 37er reichen


thefrenz schrieb:
@ fantigo

na 1080i deshalb, weil es hier ja eigentlich immer noch um den Thomson geht, der, wie wir ja nun alle wissen, kein 720p/50hz über DVI kann. Grakas mit YUV Output kenne ich keine


das weiß ich auch, dass der Thomson kein 720p/50hz kann, aber was hat das mit 1080i zu tun ? wäre nett, wenn mich da mal einer aufklären würde.

Ist das eigentlich das einzige Manko des Thomson bezüglich HDTV, nämlich dass er kein 720p/50hz kann oder gibt's da noch weitere Mängel. HDCP kann er ja, wenn ich richtig informiert bin.


basodino schrieb:
... die Thomson-Hotline hat mir zwei mal die Anwort auf meine Frage nach den Graustufen verweigert. Aukunft: Diese Information wird von Thomson nicht zur Verfügung gestellt. Auf die Frage: warum nicht? Antwort: Thomson entscheidet, welche Produktinformationen veröffentlich werden und welche nicht.


also das ist ja äußerst seltsam, was gibt's denn da zu verschweigen ? Andere Hersteller haben damit doch auch kein Problem, die Anzahl der Graustufen bekannt zu geben



basodino schrieb:
... Allerdings wurden mir die 1070 Millionen Farben verbal 2 mal bestätigt, was allerdings bei der unglaublich kooperativen Servciceline nicht viel sagen soll.
Wenn er 1024 Graustufen hätte, würde man damit wahrscheinlich Werbung betreiben, denke ich. Da dies nicht der Fall ist, müssen es wohl 256 sein.


wenn er 1070 Mio Farben hätte, dann müßte er rein rechnerisch 1024 Graustufen haben oder umgekehrt, wenn er 256 Graustufen hat, dann kann er eigentlich keine 1070 Mio Farben haben, sondern 16,7 Mio ... also irgendiwe ist die Informationspraxis von Thomson sehr seltsam haben die denn wirklich null Ahnung von ihren eigenen Produkten ?
thefrenz
Stammgast
#140 erstellt: 18. Feb 2005, 15:23
@ fantigo

langsam verstehe ich dich überhaupt nicht mehr. Du schreibst, du willst HDTV über einen HTPC in den Thomson einspielen. Wir sind hier in Europa (50hz). 720p scheidet da aus. Es bleibt also nur 1080i !!!
Fantigo
Inventar
#141 erstellt: 18. Feb 2005, 16:06

thefrenz schrieb:
@ fantigo

langsam verstehe ich dich überhaupt nicht mehr. Du schreibst, du willst HDTV über einen HTPC in den Thomson einspielen. Wir sind hier in Europa (50hz). 720p scheidet da aus. Es bleibt also nur 1080i !!!


thefrenz, nichts für ungut, aber mittlerweile steht bestimmt schon 1000 mal hier in diesem Forum, dass in Europa das HDTV-Format 720p@50Hz eingeführt werden soll. Schau dir mal diesen Thread an :

Siehe http://www.hifi-forum.de/viewthread-96-3100.html

Vieleicht reden wir auch aneinander vorbei oder ich hab was falsch verstanden

Was HDTV über einen HTPC anbelangt, das ist nicht unbedingt für mich die Wunschvorstellung, aber sollte ich in absehbarer Zeit einen Plasma kaufen, z.B. den Thomson aufgrund des relativ niedrigen Preises, der aber nicht voll HDTV-fähig ist, dann würde ich eben den Umweg über einen HTPC gehen insofern das überhaupt was bringt und genau das versuche ich hier rauszufinden. Einen HTPC selbst zusammenzubauen mit wenig finanziellem Aufwand sollte für mich kein Problem sein. Berufsbedingt habe ich immer 2 oder 3 PC's zu Hause rumstehen von denen immer wieder mal einer ausgemustert wird und der eben dann zum HTPC umfunktioniert wird. Ein HTPC muß ja kein Hochleistungsrechner sein, es würde wahrscheinlich schon ein Pentium 2 reichen, aber Grafikkarte und DVD-LW muß natürlich auf dem neuesten Stand der Technik sein, vor allem HDTV-fähig, damit er den Mangel des Plasmas ausgleicht
thefrenz
Stammgast
#142 erstellt: 18. Feb 2005, 16:16
@ fantigo,

dass das feststehen soll, ist falsch. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, aber noch nirgends festgeschrieben.
Aber egal, wenn es so wäre : HTPC 720p/50hz an Thomson per DVI geht nicht, weil der das nicht kann, stand hier auch schon mehrfach, habe aber nicht nachgezählt.
Ich wollte nur helfen, war vielleicht ein Fehler.
Fantigo
Inventar
#143 erstellt: 18. Feb 2005, 16:43

thefrenz schrieb:
@ fantigo,

dass das feststehen soll, ist falsch. Es ist zwar sehr wahrscheinlich, aber noch nirgends festgeschrieben.
Aber egal, wenn es so wäre : HTPC 720p/50hz an Thomson per DVI geht nicht, weil der das nicht kann, stand hier auch schon mehrfach, habe aber nicht nachgezählt.
Ich wollte nur helfen, war vielleicht ein Fehler.


@thefrenz, selbstverständlich war es kein Fehler, dass du helfen wolltest und ich bedanke mich auch dafür; ich will dich doch nicht kritiseren wegen deines vorigen Beitrags. Wenn du diesen Eindruck hast, dann hast du das in den falschen Hals gekriegt

Ganz im Gegenteil, ich versuche doch nur, herauszufinden, wie man diesen Mangel des Thomson und auch vieler anderer Plasmas, nämlich dass 720p@50Hz oder was auch immer für ein Format kommen mag (lassen wir das einfach mal offen), an DVI nicht geht, durch irgendeine andere Technik ausgleichen kann, evtl. durch einen HTPC. Die Frage ist eben, ist es überhaupt möglich und wenn ja, wie

Oder muß man einfach noch warten oder in den sauren Apfel beißen und einen teuren Pio 435 kaufen, der das HD-ready Siegel hat, um wirklich für die Zukunft gerüstet zu sein. Oder man verzichtet vorerst auf HDTV und kauft sich erst mal einen günstigen Plasma, um in ein paar Jahren, wenn endlich mal Tacheles geredet wird in Sachen HDTV, dann erneut einen aktuellen Plasma zu kaufen. Fragen über Fragen. Genau dies möchte ich hier klären und ich spreche damit sicher vielen Forumsteilnehmern damit aus der Seele, die vor dem gleichen Problem stehen
Rico78
Schaut ab und zu mal vorbei
#144 erstellt: 18. Feb 2005, 18:12
Hey Zusammen!

Interessiere mich auch für den Thomson in der 37-Version. Da ich jedoch den DENON 1910 als Zuspieler verwende, würde mich interessieren ob das überhaupt möglich ist?

Danke!
viper.one
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 18. Feb 2005, 19:48

HiPix-Fan schrieb:
Hallo Zusammen,

noch ein Tipp! MediaMarkt in Köln soll das Gerät, also den 37PB220 S4, am Montag für 1999,- in der Werbung gehabt haben. Ein Bekannter von dort hatte mich am Montag angerufen. Ich war doch ein wenig geschockt, ist nun nicht mehr so weit entfernt, was ich über Vitamin B bezahlt habe. Außerdem haben alle anderen Märkte das Teil für 2299,-!?

Gruß

Andreas



Also in Berlin steht er für 2499,--, zumindest Stand 18.02.04.
midimo
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 26. Feb 2005, 20:14
Eigentlich interessiere ich mich für den Thomson 32 LB 220. Als ich diesen Thread hier las, bin ich ins Grübeln gekommen:

Mir hat man bei Thomson zum 32 LB 220 ausdrücklich bestätigt, dass dieser 720p/50 Hz und 1080i/50 Hz über DVI (mit HDCP) kann.

Beide Geräte, also sowohl der 37 PB 220 als auch der 32 LB 220 werden im Thomson Prospekt identisch mit HDTV beworben. Es findet sich insbesondere kein Hinweis, dass der 37 PB 220 (anders als der 32 LB 220) nicht 720p/50 Hz können soll.

Irgendwie kann man des Aussagen wohl nicht trauen, ich habe nochmals um Klarstellung gebeten. Vielleicht ergibt sich danach nochmal was für Euren 37 PB 220.
midimo
Ist häufiger hier
#147 erstellt: 28. Feb 2005, 14:49
Hier die Antwort von Thomson, nachdem ich angab, dass der 32 LB 220 ja 720p bei 50 und 60 Hz kann nach Thomson Aussage und der 37 PB 220 gleich beworben wird und deshalb letzterer ja wohl auch diese Darstellungen bringen können müsste:


Wir danken Ihnen mit uns in Kontakt getreten zu sein.

Der 37PB220 verfuegt ueber die gleichen HDTV-Faehigkeiten wie der
32LB220.

Mit freundlichen Gruessen,

Helpline THOMSON


Das würde bedeuten, dass auch der 37 PB 220 50 hz und 720p kann. Anders als das hier dargestellt wurde. Es bleibt seltsam...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Einstellung Thomson Plasma-TV
astalavista am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2006  –  2 Beiträge
neuer 37'Thomson Plasma
plasmax am 19.10.2004  –  Letzte Antwort am 19.10.2004  –  9 Beiträge
Thomson 42WB02S / Plasma TV
The_Knight am 31.01.2004  –  Letzte Antwort am 02.02.2004  –  7 Beiträge
thomson 37pb220s4 plasma DVI defekt???
python4933 am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 05.10.2005  –  3 Beiträge
Thomson 42PB120S5
Borstie am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 18.04.2005  –  12 Beiträge
Thomson 42PB120S5
Pascale am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2005  –  2 Beiträge
Thomson 42PB220S4 Plasma ..Hui oder Pfui???
python4933 am 22.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2007  –  10 Beiträge
3 Jahre alten Thomson kaufen?
_Luna_ am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  3 Beiträge
Thomson 37PB220S4
reneth am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  3 Beiträge
Thomson PB 220 S4
tavoo am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.071 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsheliaharrill90
  • Gesamtzahl an Themen1.552.023
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.572

Hersteller in diesem Thread Widget schließen