HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Auswirkungen des Raumes auf Helligkeit und Kontras... | |
|
Auswirkungen des Raumes auf Helligkeit und Kontrast+A -A |
||||
Autor |
| |||
Nudgiator
Inventar |
10:39
![]() |
#51
erstellt: 05. Sep 2013, |||
Dann viel Spaß beim Filmeschauen ! Tue ich auch seit ein paar Tagen mit meinem neuen 65VTW60 ![]() |
||||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
11:36
![]() |
#52
erstellt: 05. Sep 2013, |||
wie du schaust auf deinem "ipod" filme?? und was macht der x35?? spatzieren im wald?? ![]() |
||||
|
||||
Nudgiator
Inventar |
11:43
![]() |
#53
erstellt: 05. Sep 2013, |||
Nur reine 16:9-Filme und TV-Serien. Für den Rest nutze ich den X35. Aktuell brauche ich aber erst einmal ein mobiles TV-Rack, daß den Trümmer-TV tragen kann. Der TV steht ja vor der Leinwand ![]() |
||||
MarcWessels
Inventar |
01:33
![]() |
#54
erstellt: 06. Sep 2013, |||
@Nudi Hand aufs Herz. Angenommen, es ginge um einen X35 in einem unoptimierten Raum, bei dem nur die Möglichkeit besteht, das hintere Raumdrittel Schwarz zu streichen. Würdest Du dort den X35 für BD-Filmgenuss vorziehen, oder eher den 65VTW60? |
||||
Alf-72
Inventar |
08:07
![]() |
#55
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Warum schaust Du 16:9 Filme nicht über den X35? |
||||
Nudgiator
Inventar |
08:50
![]() |
#56
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Früher hab ich jegliche BD auf dem X35 angesehen. Seitdem ich den 65VTW60 besitze, schaue ich auf diesem auch gerne einmal Blu-Rays im 16:9-Format (also "ohne Balken"). Warum ? Geht schneller, das Bild ist noch besser und bei 65 Zoll (ohne Balken) ist MIR das Bild groß genug. Für Blu-Rays mit z.B. Cinemascope-Format ist dann der X35 zuständig, da die projizierte Fläche doch erheblich größer ist. |
||||
MarcWessels
Inventar |
10:15
![]() |
#57
erstellt: 06. Sep 2013, |||
|
||||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#58
erstellt: 06. Sep 2013, |||
na klar ist der 65er besser vom schwarzwert her:-) |
||||
Alf-72
Inventar |
11:02
![]() |
#59
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Eine 16:9 LW würde bei gleicher Breite aber doch ein noch größeres Bild ermöglichen (auf die Fläche bezogen) ![]() 65" gegenüber >100" sind meiner Meinung nach schon einiges. Ich würde nie eine BD auf meinem Plasma schauen, solange der Projektor funktioniert ![]() |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:19
![]() |
#60
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Ja natürlich !
Bei mir sind es ganze 14 m² ![]() |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:25
![]() |
#61
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Verstehe ich nicht: der TV hat eine Diagonale von 65" im 16:9-Format. Eine Leinwand in 65" im 16:9-Format ist doch genauso groß von der Fläche her ? Du meinst wohl eher gegenüber 2,35:1 ![]()
Mit "Balken" bevorzuge ich auch den Beamer. Ohne Balken ist der Unterschied garnicht soooo gewaltig, da ich ja auch deutlich näher vor dem TV sitze, wie beim Beamerschauen. |
||||
Alf-72
Inventar |
18:45
![]() |
#62
erstellt: 06. Sep 2013, |||
Ich meinte natürlich den Vergleich einer CS Leinwand mit einer 16:9 Leinwand bei gleicher Breite. Wenn Du also eine 16:9 LW mit der Breite Deiner CS LW verwenden würdest, hättest Du im Vergleich zum TV oder auch der CS LW ein größeres Bild. Und meiner Ansicht nach ist der Unterschied ohne Balken eben mindestens genauso "gewaltig"... 65" gegenüber >100" eben. Zudem sind viele gute Filme in 16:9... und ich sehe überhaupt keinen Sinn darin diese nicht mit dem Projektor zu schauen. Gerade dafür habe ich das Teil doch gekauft. Aber mein Proki läuft hier auch fast im Dauerbetrieb... das können viele sowieso nicht verstehen... mein Stunden(kilometer)zähler zeigt ja nach kurzer Zeit schon den Stand eines mehrere Jahre alten Gebrauchten anderer Besitzer ![]() |
||||
annaundflo
Stammgast |
11:39
![]() |
#63
erstellt: 18. Mai 2014, |||
Hallo Leute! Ich bin heute zu faul, um alles wieder hier (auf deutsch) zu schreiben, aber ich habe mein Wohnzimmer mit Vorhänge voll optimiert, und ein Tutorial (auf französich) dazu mit viele Fotos geschrieben. Hier der Link: ![]() Spoiler: ![]() ![]() |
||||
Seeker622
Inventar |
09:36
![]() |
#64
erstellt: 27. Mai 2014, |||
Super Beitrag, danke dafür! Ich finde den Vergleich der schwarzen Stoffe sehr interessant, da ich meine Vorhänge eh ändern möchte, werde ich mir mal ein Muster von diesem dreifach Samt ordern. |
||||
--=CityCobra=--
Stammgast |
21:25
![]() |
#65
erstellt: 14. Feb 2015, |||
Schau mal hier, da wird der Unterschied ganz gut erklärt und demonstriert: Beamer Leinwand Draper React2.1 Heimkino Tension Motorleinwand ![]() Beamer Leinwand Test React2.1 Heimkinoleinwand im Wohnzimmer Projection Screen ![]() Draper React2.1 Beamer Leinwand im Vergleich mit einer Low Gain Leinwand ![]() [Beitrag von --=CityCobra=-- am 14. Feb 2015, 21:25 bearbeitet] |
||||
annaundflo
Stammgast |
18:59
![]() |
#66
erstellt: 31. Okt 2015, |||
Wir haben einen kleinen Artikel geschrieben, wo wir erklären (mit Hilfe unsere Kontrastkurven), was die Konzequenzen von Projektion in einem Wohnzimmer sind. Kontrast VS Beamer VS Raum Artikel: ![]() ![]() - Ein Vergleich Wohnzimmer vs optimierter Raum wird gemacht. - Beispiele mit dem Benq W1070 (700€), Epson EH-TW9200 (2500€) und Sony VPL-VW520ES (10 000€). ![]() - Einfluss von Weißanteil im Bild auf dem Kontrast VS Beamer VS Raum Viele Grüße Anna&Flo [Beitrag von annaundflo am 31. Okt 2015, 20:11 bearbeitet] |
||||
*mba*
Stammgast |
15:54
![]() |
#67
erstellt: 05. Nov 2015, |||
@annaundflo Wie ist dein Kontrasteindruck, wenn man den Benq und den Epson im optimierten Raum mit dem Sony im Wohnzimmer mit weißen Wänden vergleicht? Wenn ich mir die Kontrastkurven anschaue, haben der Epson ab ca. 1% Weiß und der Benq ab ca. 2% Weiß im optimierten Raum einen höheren Kontrast als der Sony im Raum mit weißen Wänden. Finde ich ganz interessant zu sehen, ab wann sich bei den günstigeren Projektoren Vorteile in der Kontrastdarstellung im optimierten Raum ergeben. |
||||
bierch3n
Stammgast |
12:32
![]() |
#68
erstellt: 06. Nov 2015, |||
@annaundflo Habt dank für den sehr lesenswerten Artikel ! Die Herangehensweise Messungen quasi in 3 Räumlichkeiten vorzunehmen spiegelt viele HK Situationen wieder. Außerdem bestätigen die Messungen meine Wahrnehmung bezüglich Stärken und Schwächen der verschiedenen Projektionstechniken meines letztjährigen Beamermarathons (DLPs, Sony HW50/55 , Epson w9200) ![]() Muss jedoch gestehen , dass ich den Zusammenhang "mehr Punch im Bild im hellen Wohnzimmer" bei einigen DLP Projektoren nicht in der Kombination von Schärfe und Helligkeit sondern Schärfe und Inbild/ANSI vermutet habe. VG PS: Hier nochmal ein wie ich finde sehr hilfreicher Link (vielen Dank Andreas), falls man wie ich sein WZ optimieren und den messtechnischen Einfluss der optimierbaren Bereiche für sich nutzen möchte. ![]() [Beitrag von bierch3n am 06. Nov 2015, 12:34 bearbeitet] |
||||
showtime
Stammgast |
13:15
![]() |
#69
erstellt: 06. Nov 2015, |||
Super Artikel ! Bin auch am überlegen mir so einen Vorhang "Tunnel" zu basteln, wie weit muss der von der Leinwand rausgehen bzw. wie tief muss der Tunnel sein, von den Abmessungen her in Höhe der Leinwand nehme ich an..? lg |
||||
rumper
Inventar |
13:51
![]() |
#70
erstellt: 06. Nov 2015, |||
Der Frage schließe ich mich an. Würden ca. 1,50m von der Leinwand aus in Richtung Sitzplatz reichen? Decke und Wände versteht sich, oder sollten es lieber 2,50m sein? |
||||
Seeker622
Inventar |
16:48
![]() |
#71
erstellt: 06. Nov 2015, |||
Den größten Effekt hast du auf den ersten zwei Metern, aber je mehr desto besser. Ließ mal den Beitrag von Andreas den bierch3n verlinkt hat, da steht alles drin. |
||||
Nudgiator
Inventar |
00:50
![]() |
#72
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Wichtig ist, daß die Decke vor dem Beamer nicht reflektiert. Daher bewirkt eine Optimierung hier am meisten. Ich kann bei mir den Tunnel komplett durch den Raum ziehen. Habe daher einen recht guten Vergleich. |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
01:44
![]() |
#73
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Hallo Ich habe vor 4 Wochen mein Deckensegel realisiert. Es sind 1.50m von der Leinwand in Richtung Sitzplatz. Der Kontrast hat sich wesendlich verbessert. War der Bildeindruck voher schon sehr gut, ist er jetzt Perfekt ![]() ![]() ![]() Den Vergleich zu Vorher/Nachher trifft es schon ganz gut. ![]() Gruß |
||||
Nudgiator
Inventar |
01:51
![]() |
#74
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Perfekt ist es erst dann, wenn Du den Raum komplett optimierst ![]() ![]() |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
02:04
![]() |
#75
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Nudgiator
Inventar |
02:09
![]() |
#76
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Täusche Dich nicht! Messe mal den ANSI-Kontrast ![]() ![]() |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
02:20
![]() |
#77
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Ich Messe hier nix :D, das Auge muß Entscheiden zwischen gefallen und nicht gefallen ![]() Natürlich weiß ich das ein Schwarzen Loch am besten ist, aber: es soll ja noch ein Wohnzimmer bleiben. Obwohl, mit einem klassischem Wohnzimmer kann ich eh nix mehr anfangen :D. |
||||
Nudgiator
Inventar |
02:25
![]() |
#78
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Ich kann bei mir das Wohnzimmer bei Bedarf komplett optimieren. Im Normalzustand sind ca. 60cm von der Leinwand entfernt optimiert, Im Beamerbetrieb dann quasi 100% ![]() |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
02:51
![]() |
#79
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Sollte ich nochmal in den Genuß kommen, einen extra Raum für Heimkino nutzen zu können, wird es auch eine Gruft ![]() Gruß |
||||
bierch3n
Stammgast |
11:50
![]() |
#80
erstellt: 07. Nov 2015, |||
@sumpfhuhn und nudgiator Wow, was für ein Untschied vom Schwarzwert her ! ![]() Welchen Stoff hast du verwendet und wie habt ihr die die Segel (Nudi beweglich?) gespannt/befestigt ? Meine 16:9 Leinwand ist ca 3,6m breit und ca 2,02m hoch, von LW Oberkante zur Decke sinds wegen der 2,5m Raumhöhe nur ca 11cm. Ich möchte mir etwas ähnliches basteln, tendiere vom Stoff entweder zum Satinmolton oder Bühnenmolten 300-330g, befürchte aber das auf 5x3m das Deckensegel zu schwer werden könnte und stark durchhängen würde - also entweder 2 Segel nebeneinander oder mehrere Schienen/Zwischenbefestigungen ? Für jegliche Tipps und Anregungen würd ich mich freuen. VG |
||||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:12
![]() |
#81
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Viele sagen ja Molton fusselt wie die Hölle ich würd mich nach etwas anderen Schwarzen umschauen ob Satin das Richtige ist ![]() glänzt das nicht ? [Beitrag von leon136 am 07. Nov 2015, 12:12 bearbeitet] |
||||
annaundflo
Stammgast |
12:24
![]() |
#82
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Hallo alle, nur damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Dieses Bild: ![]() ist aus unserem Artikel "Contrast VS projector VS environment" ![]() Es zeigt den Unterschied zwischen einem Raum mit weißen Seitenwänden und Decke und dem gleichen Raum mit Vorhängen an den Seiten und der Decke auf 3m, was fast der Tiefe des Raums entspricht. In beiden Fällen ist bereits die Rückwand und der Boden schwarz. Der ANSI Kontrast des Epson EH-TW9200 in unserem optimierten Raum erreicht 295:1, im hellen Raum ohne die Vorhänge sind es gerade mal 60:1. Unsere Vorhänge sind aus Triple Black Velvet, der um EINIGES dunkler als jeder Molton oder Samt ist, der in Deutschland verkauft wird... Der Triple Black Velvet Stoff hat zusätzlich die Vorteile, dass er nicht fusselt und extrem leicht ist (perfekt für die Decke). Auch zu diesem Thema haben wir einen Artikel veröffentlicht, in dem wir viele schwarze Stoffmuster verglichen haben: ![]() ![]() Wir werden außerdem bald eine Studie machen, wo wir unsere Vorhänge jeweils 1m, 2m und 3m schließen und den Kontrast messen. Dann werden wir sehen, wie viel jeder zusätzliche Meter bringt! ![]() Viele Grüße Anna & Flo |
||||
Nudgiator
Inventar |
12:37
![]() |
#83
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Nö, da fusselt garnix. Bei mir hängt der Satinmolton schon seit Jahren problemlos im Wohnzimmer. Sieht immer noch aus, wie am ersten Tag. Der Satinmolton glänzt auch nicht. Die eine Seite ist angerauht, die andere glatt. Das sieht einfach viel edler aus, als Bühnenmolton. Du verwechselst das mit dem typischen Satinmaterial, wie man es von Betten her kennt. Das glänzt wie Hölle, der Satinmolton garnicht. |
||||
Seeker622
Inventar |
12:54
![]() |
#84
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Ich habe auch Satinmolton, auf den Tipp von Nudigator hin, das fusselt wirklich überhaupt nicht. Kann man sich fix und fertig bei Rabenring nach Wunsch fertigen lassen, ist gar nicht so teuer. Ein Deckensegel hatte ich auch, etwa 390X180cm, das hing in der Mitte etwa 20cm durch, das habe ich jetzt aber anders gelöst. |
||||
Nudgiator
Inventar |
13:00
![]() |
#85
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Das Durchhängen hab ich recht einfach beseitigt. Bei mir spanne ich zwei schwarze Seile im Abstand von je einem Meter in die Deckenkonstruktion. Das dauert 30 Sekunden. |
||||
leon136
Hat sich gelöscht |
13:01
![]() |
#86
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Da gibt es dann wohl große Unterschiede zwischen Satinmolton und ganz "ordinären" Molton ![]() |
||||
Seeker622
Inventar |
13:03
![]() |
#87
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Allerdings, ich hatte auch eine Bahn 3x3 Meter normalen Bühnenmolton, das fusselt wie Hölle im Vergleich. |
||||
Nudgiator
Inventar |
13:04
![]() |
#88
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Ich habe mir damals Stoffmuster von Rabenring schicken lassen und die Materialien verglichen. Preis / Leistung war beim Satinmolton am besten. Der normale Bühnenmolton sah irgendwie billig aus. |
||||
Matzinger_P3D
Inventar |
14:00
![]() |
#89
erstellt: 07. Nov 2015, |||
Ohne Unterstützung wird so ein grosses Deckensegel stark durchhängen, da helfen nur z.B. die hier schon genannten Seile oder du machst es so wie sumpfhuhn ![]() Ich habe mich damals für den leichten Dekomolton entschieden aber selbst dieser hängt ohne Unterstützung durch. Richtig schwarz ist der auch nicht und er fusselt ebenfalls, habe ihn deshalb erstmal gewaschen. Satinmolton scheint also wirklich die beste Wahl zu sein wenn es Molton sein soll. PS: Dieser Triple Black Velvet hört sich auch sehr interessant an. [Beitrag von Matzinger_P3D am 07. Nov 2015, 14:54 bearbeitet] |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
08:56
![]() |
#90
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Ich habe Verdunklungsstoff an Decke und Wände. Da Glänzt und Fusselt auch nix. Nur, irgendwann müssen die mal Gereinigt werden, freu ich mich jetzt schon drauf ![]() Gruß |
||||
bierch3n
Stammgast |
12:39
![]() |
#91
erstellt: 08. Nov 2015, |||
@annaundflo Nochmals Dank für den Link, der Tripple Black Velvet oder Devor Stoff sehen sehr interessant aus. Für die Deckenkonstruktion quasi prädestiniert. Welcher der beiden Stoffe lassen sich besser spannen ? @nudgiator Danke für die Anregung, eignet sich der Satinmolton zur kompletten Abdunklung einer Fensterfront ? Die Fenster sind mit Plissees bestückt, hilft schon sehr, aber es kommt noch etwas Licht durch. Ist der Satinmolton normal waschbar ? @seeker622 Welche andere Lösung hast du für dich entdeckt ? @Matzinger Bezüglich waschen sprichst du was an, mal beim Hersteller nachschaun ob die von annaundflo getesteten Stoffe nicht nur trockenreinigt werden können. VG |
||||
Nudgiator
Inventar |
14:30
![]() |
#92
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Nö, geht bei meinem Satinmolton nicht, da der flammenhemmend imprägniert ist. |
||||
Nudgiator
Inventar |
14:34
![]() |
#93
erstellt: 08. Nov 2015, |||
Ja klar. Hab die Variante mit um die 300g/qm ... der ist vollkommen lichtundurchlässig. Das ist bei der 160g/qm-Varianten nicht der Fall.
Schau mal hier:
|
||||
bierch3n
Stammgast |
18:50
![]() |
#94
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Danke für die Informationen. Wie stark zieht der Satinmolton Staub an ? Wie jede/r andere Vorhang/Gardine ? VG |
||||
Seeker622
Inventar |
19:16
![]() |
#95
erstellt: 10. Nov 2015, |||
Ich habe mir Akustikelemente an die Decke gehängt, die sind dunkelbraun bespannt. Die Satinmolton Vorhänge verhalten sich in der Beziehung tatsächlich wie normale dicke Vorhänge. Bei uns werden die zwei Mal pro Jahr im Garten ausgelüftet, waschen geht ja nicht. |
||||
Nudgiator
Inventar |
00:54
![]() |
#96
erstellt: 12. Nov 2015, |||
Ja, genau. Waschen geht halt nicht. Aber ich sauge die regelmäßig mit dem Staubsauger ab. |
||||
sven29da
Inventar |
00:09
![]() |
#97
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Hi Leute, Mich würde es interessieren wie weit ein optimierter Raum oder wie bei vielen mit anderen Lösungen abgedunkelt wurden, gesehen von der Leinwand, bei zB 100IRE sprich weißes Bild in die Tiefe beleuchtet wird. Hintergrund ist, dass ich die letzten Wochen meine Wände und Decke von Grau auf Schwarz (zumindest was es als Dispersion bzw. Abtönfarbe gibt) mühsam umgestalltet habe, jedoch ein wenig enttäuscht bin. Okay, Teppich muss noch gerfertigt werden, Kleinwagen wie Türgriff lackieren u.s.w.. Aber dennoch sehe ich noch immer beim Filmbetrieb viel zu viel vom Raum ![]() Selbst die Klappsteckdose unten rechts neben Tür die Schwarz ist, sieht blass gegen die Tür aus ![]() ![]() [Beitrag von sven29da am 19. Nov 2015, 00:11 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
00:22
![]() |
#98
erstellt: 19. Nov 2015, |||
IMHO geht nichts über Velours oder Molton. Die Fasern schlucken das Licht einfach am besten. Eine gefärbte Tapete reflektiert immer noch viel zu viel Licht. |
||||
sven29da
Inventar |
00:40
![]() |
#99
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Das ist Baumwollputz bei mir ![]() ![]() Aber ja, nachdem ich den Unterschied Tür/Wand sah hätte ich am liebsten noch ein paar Rollen D-C-Fix bestellt ![]() Intressant wäre halt mal grob zu wissen, wie weit Wände bei andren zu sehen sind. Ich muss das mir mal unbedingt in Köln bei den Profis anschauen wie es dort wirkt... [Beitrag von sven29da am 19. Nov 2015, 00:46 bearbeitet] |
||||
Nudgiator
Inventar |
00:43
![]() |
#100
erstellt: 19. Nov 2015, |||
Mach doch einfach mal einen Test und bestrahle DC-Fix, Velours, Molton und dann eine Tapete mit Deiner "Baumwollfarbe". Dann siehst Du sofort, welches Material am besten das Licht schluckt. Das DC-Fix schluckt bei mir z.B. noch besser, als der Satinmolton. |
||||
showtime
Stammgast |
08:44
![]() |
#101
erstellt: 03. Dez 2015, |||
Wann is es den soweit ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Helligkeit und Kontrast einstellen wurstmacher am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 11.12.2009 – 4 Beiträge |
Probleme mit Helligkeit/Kontrast neonballrooms am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 4 Beiträge |
Auswirkungen auf Lampencpunter- Reset soulmate am 11.10.2010 – Letzte Antwort am 11.10.2010 – 3 Beiträge |
Auswirkungen Zoom auf Bildqualität ? DasNing am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2009 – 6 Beiträge |
Beeinflusst der Zoom die Helligkeit und den Kontrast? worf666 am 27.07.2021 – Letzte Antwort am 27.07.2021 – 5 Beiträge |
Auswirkungen auf Beamer-Lampe nach "Hart-Ausschalten" mad360 am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 02.02.2008 – 7 Beiträge |
Helligkeit des bildes auch von entfernung abhängig?? Rach78 am 20.01.2005 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 5 Beiträge |
Helligkeit vs. Projektionsabstand Fremdenführer am 16.03.2016 – Letzte Antwort am 16.03.2016 – 2 Beiträge |
Helligkeit einstellen fluidblue am 22.08.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 13 Beiträge |
Nativer Kontrast hotred am 31.08.2020 – Letzte Antwort am 01.09.2020 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedthanya4577
- Gesamtzahl an Themen1.558.450
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.535