HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Laserbeamergenerat... | |
|
Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Laserbeamergeneration 2024+A -A |
||||
Autor |
| |||
George_Lucas
Inventar |
00:01
![]() |
#351
erstellt: 20. Dez 2024, |||
Lange unerfreuliche Geschichte. Mit einem Testgerät rechne ich nun erst ab Januar. |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
13:47
![]() |
#352
erstellt: 20. Dez 2024, |||
Kleines Update von mir. Mein QB1000 wurde heute mit UPS versendet. Mal schauen ob der bis Dienstag vielleicht noch kommt 😊 |
||||
|
||||
DeChris86
Stammgast |
14:14
![]() |
#353
erstellt: 20. Dez 2024, |||
UPS.. wünsche dir alles Glück der Welt 🎄🍀 |
||||
Malic
Stammgast |
16:29
![]() |
#354
erstellt: 20. Dez 2024, |||
Weiß oder schwarz? Laut meinem Händler sind die die schwarzen Geräte aktuell nicht zu bekommen. ![]() |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
19:46
![]() |
#355
erstellt: 22. Dez 2024, |||
Schwarz und gestern Vormittag eingetroffen ![]() Mal kurz eine Frage, ich benutze bei mir fast den gesamten LensShift. Dadurch ist mir jetzt aufgefallen das links mein Bild heller ist wie rechts. Ist sozusagen normal oder? Der Epson steht links neben der Couch, heißt kürzerer Weg zur Leinwand ist heller. So ist meine Erklärung. |
||||
Choco
Inventar |
23:44
![]() |
#356
erstellt: 22. Dez 2024, |||
Würde eher auf eine Kontrastleinwand und den damit verbundenen Half Gain tippen. |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
12:26
![]() |
#357
erstellt: 23. Dez 2024, |||
An das hab ich gar nicht gedacht. Kontrastleinwand hab ich, die Deluxx Darkvision Rahmenleinwand. Ich häng die mal ab und teste an der weißen Wand. Falls es die Kontrastleinwand ist, was kann ich dann ändern? Ist schon etwas störend [Beitrag von hgdo am 23. Dez 2024, 14:09 bearbeitet] |
||||
Malic
Stammgast |
15:59
![]() |
#358
erstellt: 23. Dez 2024, |||
Ich denke da kannst du nur den Beamer mittig platzieren oder eine andere Leinwand kaufen. Ich fürchte Kontrastleinwände sind nicht für eine seitliche Projektion gedacht. |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
07:26
![]() |
#359
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Hat sich bestätigt, ist meine Kontrastleinwand. Vielen herzlichen Dank für die schnelle Hilfe. |
||||
Choco
Inventar |
08:12
![]() |
#360
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Grobi sagt das sogar auch beiim Vorstellungsvideo zu der Leinwand. Gleich zu Beginn, ab Sekunde 25 ca. ![]() |
||||
Kokesch
Stammgast |
11:30
![]() |
#361
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Lohnt sich ein Wechsel vom Sony XW7000 auf Epson QB3000 ? Was meint ihr? |
||||
blaufichte
Inventar |
11:32
![]() |
#362
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Moin, ich denke in deinem WZ Kino bestimmt. Lg fichte |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
11:38
![]() |
#363
erstellt: 24. Dez 2024, |||
@Kokesch: Das wird davon abhängen, in welchen Bereichen du dir eine Steigerung wünschst |
||||
DeChris86
Stammgast |
12:50
![]() |
#364
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Wo liegen deine Präferenzen? Was fehlt dir bei Sony? Pro bei Wechsel: -Helligkeit (wird aber nicht doppelt so hell rüberkommen, wie es die specs vermuten lassen! -Durchzeichnung insbesondere Nähe Schwarz verbessert( außer mit Videoprozessor Sony) -Lautstärke? -Dynamisches Tonemapping.. -Garantie (5 Jahre?) Con bei Wechsel: -Schwarzwert -Auflösung -Schärfe(eindruck) ohne reality creation -Schwächere FI? -Kein 3D mehr möglich [Beitrag von DeChris86 am 24. Dez 2024, 12:53 bearbeitet] |
||||
Choco
Inventar |
13:18
![]() |
#365
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Was? Du willst vom XW7000 auf den QB1000 wechseln? Ist das nicht ein Tippfehler und du meinst den XW5000 ? |
||||
DeChris86
Stammgast |
13:22
![]() |
#366
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Er hatte geschrieben "QB3000", denke er meint also den QL3000 wie er richtigerweise heißt. Vom XW7000 ergeben sich mitunter genannte Vorteile und Nachteile. Von XW5000 ausgehend kann man eigentlich alles stehen lassen außer 3D, da sies bei xw5000 technisch garnicht nachrüstbar ist und das Helligkeitsplus sollte dann doch sehr deutlich zu sehen sein. Fröhliche Weihnachten an euch alle🎄 [Beitrag von DeChris86 am 24. Dez 2024, 13:24 bearbeitet] |
||||
Choco
Inventar |
13:27
![]() |
#367
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Ach Mist. Ich bin derjenige, der sich irrt ![]() ![]() ![]() |
||||
Kokesch
Stammgast |
14:39
![]() |
#368
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Ich meinte natürlich QL3000, sorry..... man müßte den Unterschied in meiner Umgebung sehen können, um dann eine Entscheidung zu treffen, die mehr als 10k kostet...momentaner VK für einen gebrauchten XW7000, so um die 7.000€ und Kaufpreis QL3000 14.999,- + Objektiv. Ich glaube nicht, das das die Sache wert ist, zumal dann Rückschritt auf einen Shifter, kein natives 4K mehr und auch kein 3D...das fehlende Tonmapping beim Sony macht der Lumagen wett.... war mal so ne Idee... Frohe Weihnachten !! |
||||
Choco
Inventar |
17:44
![]() |
#369
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Envy Core oder Lumagen den XW7000 auch nochmal einen guten Schub in Richtung subjektiver Helligkeit geben kann. Vom 6100 wird berichtet, dass der Aufgrund vom Tonemapping nicht dunkler wirkt, als der 7000er. Envy Core wird zum Anfang nächsten Jahres wohl gute 1000,- € teurer. |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#370
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Ich hatte vorher ja auch den XW 7000 jetzt habe ich gewechselt auf den QL 7000 zusammen mit dem Lumagen. Der Sony kann besser schwarz dass ist so, kann ich aber sehr gut verkraften in meinem Wohnzimmerkino. Ralf war bei mir und war begeistert. [Beitrag von Nero1975 am 25. Dez 2024, 10:33 bearbeitet] |
||||
Kokesch
Stammgast |
12:01
![]() |
#371
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Hattest Du den Lumagen schon zusammen mit dem XW7000? Mit einer 3D-LUT? Oder erst mit dem Epson angeschafft? |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#372
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Ja ich hatte den Lumagen schon vorher Ralf musste einfach eine neue 3D LUT erstellen. |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
22:30
![]() |
#373
erstellt: 25. Dez 2024, |||
@Malic: Hast du deinen eigentlich schon? Falls ja, bist du zufrieden? |
||||
Malic
Stammgast |
09:50
![]() |
#374
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Leider noch immer nicht. Mein Händler kommt aktuell nicht an die schwarze Version ran. |
||||
Commander1956
Inventar |
10:26
![]() |
#375
erstellt: 26. Dez 2024, |||
@Nero1975: Erstmal frohe Weihnachten 🎅. Gratuliere vom XW7000 zum QL7000 ist ein gewaltiger Schritt. Rein lichtmäßig so, als ob du vom XW7000 zum GTZ380 gewechselt hättest. Dabei liegt der QL7000 vom Preis her beim JVC NZ900. Nur das Objektiv kommt noch dazu. Auf jedenfall kannst du jetzt deinem Nicknamen alle Ehre machen. Bei 10.000 Lumen "brennt" das Bild auf der Leinwand, wie Rom bei Kaiser Nero in der Vergangenheit. Gruß, Commander🙋♂️ [Beitrag von Commander1956 am 26. Dez 2024, 10:27 bearbeitet] |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#376
erstellt: 26. Dez 2024, |||
![]() Ich kann sagen dass man sich sehr sehr schnell an die Helligkeit gewöhnt. Die Firehawk g5 ist 150 Zoll gross und mit Stufe 80 beim QL 7000 hat Ralf 305 Nits gemessen. Gruss Nero1975 |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
13:33
![]() |
#377
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Merkst du den unterschied beim nativen Kontrast? |
||||
Mankra
Inventar |
14:51
![]() |
#378
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Im direkten Vergleich, wenn man besonders Szenen such, sieht man einen geringeren Kontrast natürlich schon. Aber 300 Nits machen bei den meisten Szenen umso mehr Spaß ![]() Bei einem helleren Bild ist unsere Kontrastwahrnehmung stärker. Deshalb sind helle Bilder mit Kontrastwerten bis zu 200:1 (ANSI Kontrastwerte früherer JVC Geräte) runter trotzdem immer noch ansehbar. Also die Helligkeit wirkt dem schon gut dagegen. |
||||
Rigte9
Neuling |
21:30
![]() |
#379
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Ich habe selbst auch einen XW7000 und Lumagen und überlege, mir den QL7000 zuzulegen. Es war schwierig, Rezensionen zum QL7000 zu bekommen, deshalb frage ich: Wie finden Sie die Auflösung beim QL7000? Ich meine, von echtem 4K zu einem 4K-Shifter wechseln? Danke schön fur alles info! |
||||
Nero1975
Ist häufiger hier |
18:34
![]() |
#380
erstellt: 29. Dez 2024, |||
@ Rigte9 Also mein QL 7000 ist sehr scharf und ich sehe kein Unterschied meine Leinwand ist 3.5 m breit und ich sitze 6m weit weg. Klar wenn Du 2m vor der Leinwand stehst sieht man den Unterschied ist aber auch nicht so gross, das ist aber meine persönliche Meinung. Gruss Nero1975 |
||||
McGuffin
Ist häufiger hier |
00:11
![]() |
#381
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Nach nunmehr ca. 20 h mit dem QB1000 mal ein kurzes Fazit meinerseits. Testumgebung: Optimiertes Heimkino mit mattweißer 16/9 Leinwand, Gain 1.0 und einer Bildbreite von 2,50m. Es müssen somit knapp 3,6m² ausgeleuchtet werden. Zur Ausstattung des Projektors werde ich nichts schreiben, da ich davon ausgehe, dass diese für den geneigten Interessenten ohnehin im Netz verfügbar ist. Die einzelnen Bildmodi: Dynamisch: Für mich völlig unbrauchbar, da mit einem bösen Grünstich versehen. Mehr gibt's dazu nicht zu sagen. Natürlich: Dürfte sehr nah an REC 709 sein. In meinen Augen insb. Bei SDR zu langweilig. Für alle Fans von eher blassen Farben aber sehr gut geeignet. Kino: Schönere, kräftigere Farben, aber es fehlt noch das letzte Quäntchen an Brillianz. Sieht aber schon wirklich gut aus. Lebendig: Für meinen Geschmack der beste Modus für SDR. Satte, leuchtende Farben, die jedoch nie übersaturiert wirken bei gleichzeitig absolut neutralen Hauttönen. Alte Technicolor-Streifen, wie bspw. Hitchcocks "Über den Dächern von Nizza" oder William Wylers "Ben Hur", erstrahlen in lebendigen und fantastischen Farben. So macht Heimkino Spaß. Der Vorgänger in unserem Heimkino, der Sony VW 260, machte das ähnlich. Man musste dafür einen größeren Farbraum wählen. Allerdings kann das der QB1000 noch einmal wesentlich besser, da er einfach heller ist und somit die Farben noch lebendiger aussehen. Bewegungsdarstellung: Mit deaktivierter Zwischenbildberechnung kein Unterschied zum Sony. Hier hat Epson tatsächlich aufgeschlossen. Die größte Überraschung war für mich jedoch die FI auf Stufe niedrig. Was die Epson - Ingenieure dabei auf die Füße gestellt haben, ist schlicht und ergreifend großartig. Ich dachte nicht, dass ich einmal einen Projektor zu Gesicht bekomme, der die Bewegungsdarstellung optimiert und dabei den Filmlook komplett beibehält. Bislang konnte ich mir keinen Film mit aktivierter FI ansehen, nunmehr würde ich keinen mehr ohne sehen wollen. Ich musste ja immer wieder lesen, die Sony – FI der VW – Modelle wäre auf niedriger Stufe perfekt. Tja für mich war das nie der Fall, da schon in dieser Einstellung die Filme aussahen, wie mit einer € 500,- Digicam gedreht. Da ist der Epson eine komplett andere Welt. Allerdings ist dann ab dem Normal-Modus auch die Epson - FI für mich unbrauchbar, weil einfach zu soapig. Digitale Artefakte konnte ich übrigens keine feststellen, zumindest nicht auf niedriger Stufe. Zu den höheren Stufen werde ich auch zukünftig nichts zu berichten habe, da ich nicht in die Versuchung kommen werde, diese zu nutzen. Es sei denn, wir schauen uns mal ein Fußballspiel über den Beamer an. Kontrast: Gemischte Bilder mit hellen und dunklen Elemente sehen richtig gut aus. Durch die Leuchtkraft der Farben und dem hohen Inbildkontrast ergibt sich eine Bildplastizität, die wohl in dieser Preisklasse schwer zu übertreffen sein wird. Auch in dunklen Szenen gibt es tolle Kontraste, wie etwa bei der Anfangssequenz von Star Wars "Krieg der Sterne". Der reine Schwarzwert hingegen könnte ein bissel besser sein, ja. Allerdings gilt das tatsächlich nur für Szenen, in denen es kaum Licht gibt. Sobald Licht im Spiel ist, ändert sich dieser Eindruck sehr schnell wieder zum Positiven. Zudem ist die Durchzeichnung der dunklen Bilder auf sehr hohem Niveau. Das habe ich bei Projektoren mit besserem Schwarzwert auch schon wesentlich schlechter gesehen. Schärfe/Fliegengitter: Ja, das Fliegengitter ist zu sehen, sobald ich mich etwa 20cm vor die Leinwand stelle. Allerdings habe ich da auch bei meinem nativen 4k Sony die einzelnen Pixel gesehen. Somit bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt das Fliegengitter ist oder auch nur die Pixel sind. Wir sitzen ca. 3m von der Leinwand entfernt und ich ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mensch in der Lage sein könnte, dabei ein FG wahrzunehmen. Ich habe für diesen Test auch extra einen Film mit flächendeckenden Schneelandschaften in den Player gelegt, ohne Erfolg. Auch die Schärfe stellt eine deutliche Steigerung im Vergleich zum VW 260 dar. Was mich aber auch nicht verwundert. Ein Gerät aus 2024 sollte in allen Belangen einem aus 2017 überlegen sein. Anzumerken wäre in diesem Zusammenhang aber, dass die Nutzung der Schärferegler und hierbei insb. jene der Superresolution mit Bedacht erfolgen sollte. Verstärkt man etwa "dicke Linien" wird zwar der Hintergrund plastischer, jedoch auch das Bildrauschen erhöht. Hier ist Vorsicht geboten. Insgesamt bietet der Beamer eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die für jedermann das optimale Bild ermöglichen sollten. Geräuschentwicklung/Lautstärke: Durch die Helligkeitsreserven des Projektors, kann ich bei der Größe meiner Leinwand bedenkenlos auf den Eco - Modus (50% Lichtleistung) zurückgreifen und dennoch bei SDR strahlend helle Bilder erzeugen. Dabei ist der Beamer nahezu unhörbar. Sobald ein Film läuft, ist das Geräusch völlig zu vernachlässigen. Ich würde sagen, bis 4m² an Bildfläche, sollte diese Einstellung ausreichen. Damit kommen wir nun jedoch zur größten Schwäche des Geräts. Sobald man die Lichtleistung auch nur auf den nächsthöheren Wert (55%) erhöht, steigert sich auch die Lautstärke – und zwar sehr deutlich. Für mich zu deutlich. In leisen Filmpassagen würde ich das als bereits störend empfinden. Für Kenner der VW Serie von Sony, würde ich das Geräusch zwischen Eco – und Normalmodus des VW 260 ansiedeln. Zumindest gibt es kein E-Shift – Surren oder ähnliches zu beanstanden. Übrigens ändert sich die Lautstärke dann bis 85 % der Lichtleistung kaum noch. Alles darüber ist indiskutabel. Da könnte ich mir auch einen Laubbläser ins Regal stellen, überspitzt formuliert. In dieser Disziplin würde ich mir wirklich eine etwas feinfühligere Abstufung wünschen, sodass zumindest bis 60 oder 65 % die Geräuschentwicklung geringer ausfällt. HDR – Darstellung: Da mir der VW 260 bei HDR einfach viel zu dunkel war und ich deshalb nahezu komplett darauf verzichtet habe, werde ich zunächst weitere Erfahrungen mit dem QB1000 in diesem Bereich sammeln und mich dazu vorerst nicht äußern. Stärken und Schwächen des Projektors in Kurzform: Plus: Overall – Bildqualität (Farben, Kontraste, Plastizität) Bewegungsdarstellung (grandiose FI auf Stellung niedrig) Geräuschentwicklung im ECO-Modus 5 Jahre/12 000h Garantie Neutral: Schwarzwert Minus: Lautstärke ab 55% Lichtleistung Abschließend möchte ich betonen, dass mir Epson mit diesem Gerät ein Angebot gemacht hat, das ich nicht ablehnen konnte. Und die mussten mir dafür auch keinen blutigen Pferdekopf ins Bett legen. ![]() |
||||
Stefres
Stammgast |
22:54
![]() |
#382
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Naja, da nicht mehr zu zu sagen, macht aber keinen Sinn, dass ist halt so, als ob du sagst:
:p ![]() Mal im ernst: Kenne nur den LS12000 und NATÜRLICH muss man da den Dynamikmodus so einstellen, dass der Farbstich weg ist, dass erklärt sich doch von selber?! Um das perfekt zu machen, und alles rauszuholen, braucht man den Filter, den gibt es nicht ohne Grund, aber es wird auch schon echt gut, mit deutlich mehr verbleibender Helligkeit und viel besserer Nutzung dessen, was die Software noch so rausholen kann ( gescheite Nutzung des Dimmings, ..., ), wenn man sich einfach mal kurz hinsetzt, und einfach nur die Einstellungen übernimmt, die andere mit Sensor und Software alls ganz passable Durchschnittswerte ermittelt haben. Wer mehr will, muss halt 30 Min mehr investieren, und von diesem Mittelwerten dann seine Serienstreuung ausgleichen. Aber dass muss man bei den anderen Modis auch, wenn man nicht kalibiert gekauft hat ;). |
||||
Stefres
Stammgast |
22:58
![]() |
#383
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Puh, QL7000 auf 3,5m Leinwand? Krass, warum nicht den kleinen Bruder genommen? Nutzt du das Licht wirklich aus? mit dem QL3000 bekommst du 3,5m doch spielend ausgeleuchtet, was machst du mit sooo viel Licht :o Das würde ich gerne mal sehen ^^ |
||||
Choco
Inventar |
23:03
![]() |
#384
erstellt: 30. Dez 2024, |||
So einen großen Grünstich scheint der QB1000 ab doch gar nicht zu haben in Dynamik? Zumindest auf dem Video schaut das nicht so aus. ![]() |
||||
Stefres
Stammgast |
23:54
![]() |
#385
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Es gab beim LS12000 auf jeden Fall einen ordentlichen Farbstich, also ohne Einstellungen anzupassen wäre ich da auch raus. In dem Video sieht man das bei beiden nicht, würde mich also nicht wundern, wenn die beide halbwegs sauber eingestellt sind, denn wie gesagt: Ohne Filter bekommt man das auf jedenfall so hin, dass es keinen Farbstich mehr gibt! |
||||
Matzinger_P3D
Inventar |
00:02
![]() |
#386
erstellt: 31. Dez 2024, |||
Den Farbstich im Dynamikmodus bekommt man auf jeden Fall in den Griff, entweder kalibrieren was wohl nicht ganz einfach sein soll oder ggf. mit dem Kontrastfiltertuning. Beim LS12000 hatte ich beide Varianten gesehen und konnte keinen Farbstich erkennen ![]()
Wie nah am Projektor sitzt du denn? Den QB1000 kenne ich zwar nicht aber der sollte ja eigentlich mit dem LS12000 vergleichbar sein und den fand ich bei 75% noch relativ leise und nicht störend bei ca. 2 m Abstand. |
||||
Stefres
Stammgast |
00:18
![]() |
#387
erstellt: 31. Dez 2024, |||
Wie gesagt... es gibt ja gute Vorgaben zu den Einstellungen. 1:1 übernhemen ist halt genau das: ganz einfach ![]() Beim LS12000 hab ich ganz am anfang ein Video gemacht, später kamen dann die berühmten Tabellen. Serienstreuung bleibt damit natürlich, aber die hat man in den anderen Modi ja auch |
||||
Commander1956
Inventar |
19:11
![]() |
#388
erstellt: 31. Dez 2024, |||
@McGuffin: Gratuliere dir zum QB1000. So wie du schreibst vermute ich das du ihn unkalibriert gekauft hast? Denn der Natürlichmodus müsste ansonsten kalibriert sein. Es ist sehr schade das Epson auch bei den aktuellen Modellen den Dynamikmodus noch immer nicht in den Griff bekommen hat. Oder den anderen Moden auch dem dynamischen Kontrast mit kompletter Laserabschaltung spendiert hat. Bei meinem hier ungeliebten 11000 nutze ich nur den Dynamikmodus mit dem dynamischen Kontrast auf Hoch. Mein "Trick" dabei einfach alle Werte für SDR, HLG und HDR vom kalibrierten Natürlichmodus, auf dem Dynamikmodus zu übertragen. Ob das Bildmäßig bei jedem Projektor funktioniert, weis ich nicht. Jedoch ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der QB1000 sollte eigentlich bis auf Kontrast und Schwarzwert dem Sony XW7000ES Paroli bieten können? Nun wünsche ich Allen noch einen guten Rutsch 🥳🎉 🥂 und ein gutes neues Jahr 2025 Gruß, Commander 🙋♂️ |
||||
Stefres
Stammgast |
13:33
![]() |
#389
erstellt: 01. Jan 2025, |||
Was bedeutet für dich denn, in den Griff bekommen? Der Modus macht genau das , was er soll... so viel Licht wie möglich, so viel Kontrast wie möglich,auf kosten der Normen. Die Farben passen nicht mehr, der Gammaverlauf passt nicht mehr, etc. Aber dass soll ja so! Mehr Licht bei 100% kann man ja nur erreichen, wenn man nichta auf die farben achtet, noch mehr Licht bei 80% Helligkeitsanforderung " im Signal " kann man ja nur hinbekommen, in dem man dann eben nicht 80% bringt, sondern 90, wodurch dann oben reserven fehlen. Aber dass machen sie ja nicht, weil sie es nicht in den Griff bekommen, sondern weil es so soll. Man kann nunmal nicht 110% Licht auf die Leinwand bringen. Wenn du jetzt durch das Dimming den Helligkeitsverlauf verbiegst, erfüllst du halt die Norm nicht mehr, also ist das in den Modi, die die Norm erfüllen sollen, nicht verfügbar. Ein Kino Modus mit den Funktionen aus dem Dynamikmodus, wäre halt kein Kinomodus mehr [Beitrag von Stefres am 01. Jan 2025, 13:45 bearbeitet] |
||||
DeChris86
Stammgast |
15:53
![]() |
#390
erstellt: 01. Jan 2025, |||
Das stimmt wohl so. Nur der letzte Satz: Die Funktionen aus Dynamik .. Kann uns nur Epson sagen, warum die Laserabschaltung bei Schwarzblenden nur in Dynamik Modus funktioniert.. |
||||
Commander1956
Inventar |
20:56
![]() |
#391
erstellt: 01. Jan 2025, |||
@Stefres:
Es bedeutet genau das was ich geschrieben habe. Und andere Hersteller bekommen es auch hin, das die Projektoren im besten Bildmodus mit korrekten Farben kalibriert werden können. Aber was solls, mich interessiert nicht ob die Farben Normgerecht sind, aber sie müssen mir gefallen. Das tun sie. Ausserdem habe ich die kalibrierten Werte aus dem Natürlichmodus übernommen. Und nur der Dynamikmodus in Verbindung mit dem dynamischen Kontrast auf Hoch, ergibt den Punch den ich im Bild haben will. Mehr gibt es dazu aus meiner Sicht nicht zu schreiben. Jeder muss selbst wissen was für ihn das beste Bild ergibt. Und dann gibt es auch noch die Avitecten mit ihrem Filtertuning. Was sicher auch schon für den QB1000 angeboten wird? Gruß, Commander 🙋♂️ |
||||
Diablo2oo071
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#392
erstellt: 01. Jan 2025, |||
Es gibt in einem anderen Forum für den Dynamik Modus Einstellungen. Dann hast keinen Grünstich mehr und weiß ist weiß 😉. Weiß nicht ob ich andere Heimkino Seiten hier nennen darf? |
||||
Mankra
Inventar |
09:37
![]() |
#393
erstellt: 02. Jan 2025, |||
Auch nur mit dem selben Lichtverlust, als wenn man einen "fertigen" Lichtmodus verwendet und die Teilsättigungen verhalten sich nicht ganz so linear, wie bei einem fertigen Lichtmodus. Bei einer normalen Kalibrierung kann man ja nur den Gamma-Verlauf von RGB an 2 Punkten, 1x für helle Bilder, 1x für dunkle Bilder auf D65 legen und muss hoffen, dass dann der ganze RGB-Gammaverlauf von 0 bis 100% OK ist. Bei den Farben hat man noch weniger Möglichkeiten, man kann nur die 3 Primär und 3 Sekundärfarben 1x einstellen. Wird wohl meist bei 100% Sättigung gemacht. Dann muss man hoffen, dass alle Mischfarben und Teilsättigungen halbwegs passen. Bei manchen Herstellern besser, bei manchen Herstellern weniger. Das ist der Grund, wenn keine vollständige 3D-Lut Kalibrierung gemacht wird, warum bei vergleichen von 2 kalibrierten Geräten es trotzdem zu Farbabweichungen kommt. Im Nativen Farbmodus verhält sich das Ganze kritischer. Ich hab mich erst vor kurzem damit näher beschäftigt. Namor Noditz hat einen Weg gefunden, mit einem externen Tool, wie man manuell die Gammakurve auf 64 Helligkeitsstufen pro Primärfarbe, bearbeiten kann. Damit den nativen Farbmodus so hinbiegen, dass wir bis z.B. 95% Helligkeit korrektes D65 haben, darüber lassen wir das Weiß etwas Richtung Grün (nativ) abweichen. Damit bekommt man 15-20% mehr Helligkeit und Kontrast heraus. Aber die Kalibrierung ist damit schon recht tricky, mit leichtem Kompromissen. |
||||
Commander1956
Inventar |
11:51
![]() |
#394
erstellt: 02. Jan 2025, |||
@Mankra:
Ich habe nicht geschrieben das ich keinen Lichtverlust habe. Eine Kalibrierung bringt immer einen gewissen Lichtverlust. Aber bei 3300 Lumen sollte das kein Thema sein. Selbst bei meinen bescheidenen 2500 Lumen bleibt auf der 2,66m breiten Hochkontrastleinwand noch genügend Licht für ein eindrucksvolles HDR Bild übrig. Und das sogar schon bei 75% Laserleistung. Bei 100% sieht es natürlich noch besser aus, auch wenn dann das Schwarz leicht aufgehellt wird. Übrigens wieviel Lichtverlust sich bei der Kalibrierung ergeben hat, müsstest du Raphael Vogt fragen. Du schreibst zu den Farben einen ganzen Roman und ich habe schon etliche Male erwähnt, dass ich mit den Farben zufrieden bin. Und einen Grün- oder Blaustich sehe ich nur auf Fotos, aber nicht auf der Leinwand. Irgendwie hat die Kamera vom Galaxy S23 Ultra ein Problem mit Laserprojektoren. Denn auf den Fotos haben Gegenstände wie unser Wohnzimmertisch oder das seitliche schwarze Sofa immer einen grünen Schein. Aber auch dieses Thema wurde schon im LS11000/12000 Thread abgehandelt. Ausserdem beeinflusst die Kamera auch die Farben auf der Leinwand. Gruß, Commander 🙋♂️ |
||||
olsch
Stammgast |
12:08
![]() |
#395
erstellt: 02. Jan 2025, |||
Das Schwarz wird leicht aufgehellt beim LS11000 bei 100% Laserlichtleistung. Von welchen Schwarz reden wir hier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Mankra
Inventar |
12:12
![]() |
#396
erstellt: 02. Jan 2025, |||
Es war der Versuch einer Erklärung, wo die Unterschiede liegen, warum man nicht so einfach den hellsten Farbmodus, mit einer normalen Kalibrierung verwenden kann, so die Schwierigkeiten liegen. Sorry, wenn es für Dich nicht verständlich genug ist, aber vielleicht hilft es anderen Mitlesern hier. |
||||
Commander1956
Inventar |
12:54
![]() |
#397
erstellt: 02. Jan 2025, |||
@Mankra:
Stimmt Anderen die selbst kalibrieren nützen deine Ausführungen sicher. Und woraus schließt du das es nicht verständlich für mich ist? Ich brauche es einfach nicht, ich bin zufrieden mit dem was ich habe. Der @McGuffin kann sicher von deinen Erläuterungen profitieren. Jeder sollte seinen Projektor so einstellen, wie ihm dann das Bild am besten gefällt. Gruß, Commander🙋♂️ [Beitrag von Commander1956 am 02. Jan 2025, 13:03 bearbeitet] |
||||
Mankra
Inventar |
16:06
![]() |
#398
erstellt: 02. Jan 2025, |||
Durch die abfällige "Roman" Bezeichnung. [Beitrag von Mankra am 02. Jan 2025, 16:06 bearbeitet] |
||||
Commander1956
Inventar |
16:32
![]() |
#399
erstellt: 02. Jan 2025, |||
@Mankra:
Ich schreibe hier in diesem Thread nur mit weil mich das dynamische Tonemapping vom QB1000 interessiert. Und weil die beiden großen QL3000/7000 schon in die Klasse von Sony und JVC vordringen. Das ist neu bei Epson Heimkino Projektoren. Obwohl die ersten beiden Lasergeräte auch schon im unteren 5 stelligen Bereich waren. Aber hier handelt es sich schon um Profigeräte, die für das Heimkino optimiert wurden. Und das ist jetzt off-topic, auch Barco stößt mit dem 16000-4K8 hier vor. Der Trend ist jedenfalls die Hersteller setzen immer mehr auf Helligkeit. Gruß, Commander 🙋♂️ |
||||
Alex_Quien_85
Inventar |
16:42
![]() |
#400
erstellt: 03. Jan 2025, |||
andeis
Inventar |
10:19
![]() |
#401
erstellt: 04. Jan 2025, |||
Die schreiben "blaustichiges Schwarz". Ich dachte das hätte nur der 12000er und nicht mehr der QB1000 |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lüftergeräusch Epson EH-TW2900 tyrub am 11.12.2009 – Letzte Antwort am 20.04.2014 – 5 Beiträge |
Epson EH-TW2900 ? django14 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 18.01.2010 – 2 Beiträge |
Erfahrungen Epson EH-DM3 falk0455 am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 07.02.2010 – 2 Beiträge |
Keystonekorrektur Epson EH-TW500 phhere am 27.02.2010 – Letzte Antwort am 03.03.2010 – 3 Beiträge |
EPSON eh-tw 3500 bensuri am 07.09.2010 – Letzte Antwort am 07.09.2010 – 7 Beiträge |
Epson EH-TW3200 - Trapezkorrektur? xschakalx am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 23.04.2011 – 3 Beiträge |
Epson EH TW 5900 Digitangel am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 13.09.2020 – 228 Beiträge |
Epson EH-TW6000 fragen! hifi-freak999 am 25.01.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2012 – 10 Beiträge |
Epson EH-TW6100/6100W depaz_77 am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 01.10.2016 – 93 Beiträge |
Epson EH-TW5900 Staubfleck :( Matrix_2002 am 15.08.2012 – Letzte Antwort am 22.08.2012 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.220
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.004