HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Eigene Gamma-Kurven für JVC-Beamer mit dem ARVE-To... | |
|
Eigene Gamma-Kurven für JVC-Beamer mit dem ARVE-Tool+A -A |
||||
Autor |
| |||
Klipsch-RF7II
Inventar |
08:49
![]() |
#501
erstellt: 10. Feb 2018, |||
@Deckardt Die Hoffnung hatte ich letzte Woche auch. Leider passt dann die Farbsättigung nicht mehr. Man könnte natürlich am Oppo zwei Setups fahren. Aber von den zwei Setups will man ja gerade weg. Wenn der oppo hier unterscheiden würde je nach Quellmaterial und die beiden Setups automatisch wählen würde, dann würde ein Schuh draus. @all Filme mit trister Optik oder nicht ganz optimalen Mastering oder kaum vorhandenen Spitzlichtern sehen mit der oppo Methode genauso gut, manchmal sogar in einigen Szenen besser aus als Arve. Besonders unten rum gefällt mir, was der oppo macht. Habe aber gestern noch einmal meine Arve Kurven auf meine aktuelle Helligkeit von 120 nits angepasst und Arve hat einfach mehr Punch. Die Durchzeichnung im oberen Bereich ist genausogut wie beim Oppo, hat aber mehr Strahlkraft. Stelle ich die Zielluminanz beim Oppo dort niedriger, strahlt er dort auch mehr, gerät aber ins Clipping. Werde heute abend noch einmal die anderen Modi (also nicht Modus 4) ausprobieren. Bei Life war Modus 4 jedoch den andren überlegen. Arve sieht im Moment noch bei Filmen wie Life, Glorreiche 7, Transformers 5, The Shallows insgesamt besser aus. Mal was anderes: Die Oppo Methode ist auf jeden Fall ein Gewinn an Comfort für die Xx000er Besitzer....aber für Besitzer der neuen Serien von JVC diesbezüglich ein Rückschritt, weil das automatische Wechseln auf das richtige Preset nicht mehr funktioniert, oder? [Beitrag von Klipsch-RF7II am 10. Feb 2018, 09:05 bearbeitet] |
||||
MacFreibier
Stammgast |
09:06
![]() |
#502
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Ich habe gestern auch ein wenig getestet. Die Darstellung von Batman Begins hat mir ehrlich gesagt mit dem Oppo nicht so gefallen. Das Bild war größtenteils übersättigt was die Farben angeht. Mit Arve-Gamma sah es besser aus. |
||||
|
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
09:13
![]() |
#503
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Ich bin mir nicht sicher, ob Batman Begins ein gutes Beispiel zum Testen ist. Die TV Besitzer (Oled und Lichtmonster) sind sich überwiegend einig, dass wenn überhaupt, nur Interstellar und Dunkirk ein UHD mäßig gutes Bild aufweisen. Die andren Nolan 4K Versionen sind so lal la. |
||||
Nero74
Inventar |
09:15
![]() |
#504
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Ein gutes Demo-Material für die 4 Modi des Oppo ist auch: Kingsman 2 Es gibt viele Spitzlichter, die man mit den 4 Modi nach Gusto betrachten kann. Dabei ist ein deutlicher Unterschied in der Durchzeichnung vorhanden. Man sieht in Modus 4 überhaupt keine Struktur (Clipping) mehr, wobei in Modus 1/2 eine deutliche Struktur der Funken erkennbar ist. Was einem jetzt besser gefällt, ist natürlich Geschmackssache. Aber alleine die Möglichkeit, diese Funktion während der Wiedergabe zu nutzen, ist ein Alleinstellungsmerkmal des Oppo und somit mein Kaufgrund. ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
09:21
![]() |
#505
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Oh Nero... da hast Du was erwähnt, was ich noch garnicht gefunden habe: Wo kann ich on the fly die Modi beim Oppo umschalten? Habe unter Optionen beim oppo noch nichts gefunden. Muss vielleicht auch mal meine Brille putzen... ![]() [Beitrag von Klipsch-RF7II am 10. Feb 2018, 09:21 bearbeitet] |
||||
Nero74
Inventar |
09:21
![]() |
#506
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Da bin ich bei dir. Batman Begins wurde komplett analog ohne Imax-Aufnahmen gemacht. Das neue Master ist zwar schärfer, aber auch körniger. Die Farben sind allerdings alle authentisch und bei mir weder über-, noch untersättigt. Anders ist es bei Interstellar oder The Dark Knight, weil die Imax-Aufnahmen einen deutlichen Gewinn im neuen Master darstellen. Insgesamt bleibt die Nolan-Box aber unterhalb der Möglichkeiten, die man heute mit digitalen Quellen hat. Der Vorteil ist natürlich, dass das analoge Material niemals veraltert und immer wieder neu gescant werden kann, was bei digitalen Quellen unmöglich ist. ![]() |
||||
Nero74
Inventar |
09:24
![]() |
#507
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Man kann beim Oppo während der Wiedergabe das Setup aufrufen und unter HDR-Settings die Modi durchschalten. Ich mache das i.d.R. bei einem Standbild, wo gerade ein Funken-Effekt stattfindet. Klappt super! ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
09:24
![]() |
#508
erstellt: 10. Feb 2018, |||
@McFreibier Wie waren denn Deine Einstellungen beim Oppo? |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
09:26
![]() |
#509
erstellt: 10. Feb 2018, |||
@Nero Danke für die Info. Probier ich heute abend aus. Kommt mir sehr gelegen. ![]() [Beitrag von Klipsch-RF7II am 10. Feb 2018, 09:26 bearbeitet] |
||||
MacFreibier
Stammgast |
10:23
![]() |
#510
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Ich habe alle Modi durchprobiert, es blieb aber bei der farblichen Übersättigung. Nebenbei kam es auch zu krassen Überstrahlungen im Himmel als Bruce Wayne auf den Berg im Himalaya klettert. Hingegen sah mit einer angepassten Arve Gamma Kurve alles viel natürlicher aus. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
16:59
![]() |
#511
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Wenn es überstrahlt, kannst Du am Oppo die Zielluminanz noch erhöhen, bis es ok ist. Aber wenn Du eine gute Arve Kurve nutzt, wird Dir dann Arve immer noch besser gefallen. Zumindest wenn Du so wie ich gerade 100+ nits Beamerhelligkeit schaffst. Nero hat ca 55-65 nits und nutzt 150 nits am Oppo. Also Faktor ungefähr 2.5 Ich habe 120 nits und nutze 300 nits am Oppo. Faktor also 2.5. Den Faktor bs = 2.5 nutze ich aktuell auch bei meinen Arve Kurven. Die zeigen dann am Plot beim oberen Clipping 300nits virtuell an. Also immer 2.5 ist der Faktor. Zufall? Oder einfach nur das richtige Verhältnis von reinweiss zu Spitzlichter? [Beitrag von Klipsch-RF7II am 10. Feb 2018, 17:05 bearbeitet] |
||||
deckard2k7
Inventar |
17:11
![]() |
#512
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Wieso hast du fast die doppelte Helligkeit? |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
17:13
![]() |
#513
erstellt: 10. Feb 2018, |||
Halbe Leinwandfläche |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
01:04
![]() |
#514
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Hab nun mit Passengers, The Shallows, G7 und Life am Oppo einiges rausgeholt. Ich würde sagen, der Oppo ist jetzt auf Augenhöhe mit Arve. Es lohnt sich, das Gamma beim JVC auf B einzustellen. Ausserdem habe ich Farbe auf 12 erhöht. Nun werden jedoch die Gesichter zu rot. Deshalb habe ich im Gamma B Menu die Helligkeitskorrektur von Rot und Weiss reduziert. Gleichzeitig habe ich die Helligkeitskorrektur von Blau erhöht. Auch den Bright Level von Weiss habe ich erhöht. Beim Einstellen dieser Parameter geschehen seltsame Dinge, denn es gibt "Sprünge", bei denen sich bei bei einem Klick massive Veränderung einstellt, aber beim nächsten Klick in dieselbe Richtung eben dies wieder rückgängig gemacht wird. Hier muss man einfach mal ein bisschen rumspielen. Am besten diese Einstellung mit einer Grautreppe machen und mit Closeups von Gesichtern gegenchecken. Klingt alles sehr abenteuerlich aber bei mir hat es funktioniert ![]() Der Oppo steht nach wie vor bei mir auf 300 nits und Modus 4. Habe auch hier alles mögliche probiert, aber es bleibt bei den genannten Einstellungen. Im Ergebnis hat der Oppo jetzt denselben Punch wie Arve bei mir und die Farbsättigung ist mit der von meinem HDR Setup mit Arve auf dem ersten Blick identisch. [Beitrag von Klipsch-RF7II am 11. Feb 2018, 01:13 bearbeitet] |
||||
Nero74
Inventar |
08:23
![]() |
#515
erstellt: 11. Feb 2018, |||
@Klipsch-RF7II: Dass meine Farben bei Gamma: Normal auch im BT2020 stimmen, hat folgenden Grund: Letztes Jahr ist der X-9000 wegen eines Defekts zu EKM eingeschickt worden. Dort wurde das aktuelle Firmware-Update aufgespielt und alle Farben auf Norm gebracht. Seitdem habe ich weder die Farben, noch das Gamma mit dem Spyder vermessen. Ich kontrolliere nur noch mit den Test-Patterns (SDR und HDR) die Schwarz- /Weissbalken und die Grautreppe. Da ich nach 500h keine Veränderung feststellen konnte, denke ich, dass ich vom Drift verschont geblieben bin. Somit brauche ich bei Rec709 und BT2020 nichts zu verstellen, um perfekte Ergebnisse zu erlangen. ![]() [Beitrag von Nero74 am 11. Feb 2018, 08:25 bearbeitet] |
||||
Nero74
Inventar |
08:37
![]() |
#516
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Im Arve-Tool beträgt bei mir der bs-Faktor: 4 bei Gamma 1 2 bei Gamma 2 1 bei Gamma 3 Außerdem clippe ich zwischen 4000 und 1000nits, was immer vom Content abhängig war. Also sehe ich im Moment keine Übereinstimmung mit den Oppo-Parametern. Es ist wohl eher Zufall, dass man die richtigen Zielhelligkeiten mit dem entsprechenden Modus findet. ![]() |
||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#517
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Immer schön mit der Autocal Software aufpassen, es ist nicht so das immer alles so einfach ist wie in Ekki seinem Video. Sensor aufstellen und fertig ![]() Im AVS-Forum wurden auch schon abenteuerliche Sachen berichtet ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
09:29
![]() |
#518
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Die Helligkeit bei 100% werde ich noch einmal nachmessen. Sicher ist sicher! Ansonsten bin ich gerade mit der Oppo Methode im Reinen ![]() |
||||
MacFreibier
Stammgast |
09:59
![]() |
#519
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Hallo Nero74, interessant, dass EKM auch kalibriert. Hattest Du das speziell angefordert (Extrakosten?) oder ist das Teil des Service? Ich wollte meinen X7000 sowieso demnächst einschicken wegen des Banding Updates... Gruß Christian |
||||
Unterhose44
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#520
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Habe gestern Pacific Rim mit der HDR>SDR "Konvertierung von madvr geschaut (250nits) => sah wirklich exzellent aus. Bild hat in meinen Augen auch etwas mehr Punch als mit der HDR-Gammakurve (sowohl das verbesserte JVC Gamma, als auch die Gammakurve von Manni01). Und mit der neuesten madVR Version ist die Konvertierung auch etwas weniger leistungshungrig, sodass es auch mit meiner 1050Ti geht. JVC Settings BT2020, Gamma normal, 6500K Habe anschließend auch einen 1080p Film mitprobiert - wird einwandfrei von BT709 nach BT2020 konvertiert mit madVR. Insofern nie wieder umschalten ![]() [Beitrag von Unterhose44 am 11. Feb 2018, 10:15 bearbeitet] |
||||
HasseFilmkorn
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#521
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Hat schon mal jemand die verbesserte JVC Gamma Kurve mit der Konvertierung des Oppo verglichen? |
||||
deckard2k7
Inventar |
12:11
![]() |
#522
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Also bei mir ist Modus 4 und 300 Nits zu dunkel. Ich habe 150 nits bei Modus 2 genommen. Die Leinwand ist 2,40m breit und die Lampe hat ca. 600h auf der Uhr. |
||||
Nero74
Inventar |
18:56
![]() |
#523
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Da der X-9000 gar nicht mehr startete, hat EKM das Update aufgespielt und alles reseted. In diesem Zusammenhang wurden auch die Farben kontrolliert und ich erhielt den PJ im Auslieferungszustand zurück. Weil die Reparatur innerhalb der Garantiezeit durchgeführt wurde, gab es keine Extrakosten. [Beitrag von Nero74 am 11. Feb 2018, 19:52 bearbeitet] |
||||
BerndFfm2
Inventar |
19:58
![]() |
#524
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Für einen Shootout der ARVE Kurven gehen das dynamische HDR des oppo und vom madVR habe ich einige Szenen herausgesucht die ich gefühlte 1000 Mal gesehen habe und zum Vergleich benutzen möchte : Marsianer Kapitel 21 bei 1:18:40 (der HDR Klassiker !), Kapitel 23 bei 1:36:33, Kapitel 24 bei 1:38:50 Planet Erde II Kapitel 1 bei 0:50 und 1:20 Hancock Kapitel 2 bei 6:57 und Kapitel 4 bei 19:06 (Diese Szenen haben wir auf dem Kalibrierworkshop zum Test der ARVE Kurven benutzt) Shallows Kapitel 2 bei 11:10 und Kapitel 4 bei 21:10 Life Kapitel 1 bei 1:20, 2:36 und 5:22 Revenent Kapitel 6 bei 34:14 Transformers 5 Kapitel 1 bei 0:30 Lucy ? Die glorreichen Sieben ? ![]() Hier sind ein paar Fotos von den Szenen die ich für den Vergleich von ARVE Kurven benutzt habe : ![]() Habt ihr noch Vorschläge ? Grüße Bernd [Beitrag von BerndFfm2 am 11. Feb 2018, 22:14 bearbeitet] |
||||
Unterhose44
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#525
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Pacific Rim - die ersten 10 Minuten...jede Menge HDR Effekte (Explosionen, Display-Anzeigen usw usw) |
||||
BerndFfm2
Inventar |
20:55
![]() |
#526
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Die UHD Bluray habe ich leider nicht, soll sich aber lohnen. Muss ich mal shoppen gehen ... Grüße Bernd |
||||
Unterhose44
Ist häufiger hier |
20:58
![]() |
#527
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Jep, kann ich dir nur ans Herz legen. Die Bildqualität lässt hier wirklich nichts zu wünschen übrig und es gibt jede Menge HDR-Effekte. Außerdem ist der Film selber auch recht kurzweilig IMHO. |
||||
speedy7461
Gesperrt |
23:15
![]() |
#528
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Nach etwas testen mit dem oppo bin ich nun bei 200 nits und Modus zwei gelandet. Für mich überraschend... Ist der niedrige Lampen Modus beim X das Geheimnis. Nach Gamma D, Arve und Peter Hess Gamma, bin ich jetzt Happy. So muss HDR aussehen... Da ist es mir egal, das es nur SDR konvertiert ist... ![]() [Beitrag von speedy7461 am 11. Feb 2018, 23:16 bearbeitet] |
||||
deckard2k7
Inventar |
23:37
![]() |
#529
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Hast du an Projektor noch bei Helligkeit und Kontrast gespielt oder alles auf 0 ? |
||||
multit
Inventar |
23:59
![]() |
#530
erstellt: 11. Feb 2018, |||
Das stimmt ja auch nicht - ich frage mich, wer diese unsägliche Abwertung dieser Funktionalität eigentlich in den Umlauf gebracht hat. Im Prinzip wird bei Beibehaltung des korrekten Farbraumes lediglich die Gammakurve (dynamisch?) linearisiert. Und das ist nichts schlechtes, sondern eine längst überfällige Funktionalität, um vor allem die Beamerbesitzer der früheren Jahrgänge (z.B. X5000) das lästige Umschalten zwischen verschiedenen Gammakurven zu ersparen und zwar adaptiv auf die Helligkeitswerte im jeweiligen Film. |
||||
Unterhose44
Ist häufiger hier |
07:35
![]() |
#531
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Ich zitiere dazu mal Manni01 aus dem AVS-Forum:
![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
08:34
![]() |
#532
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Fehlt also noch der Radiance Pro für das Shootout. @Guesswho Hättest Du Lust? |
||||
speedy7461
Gesperrt |
08:50
![]() |
#533
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Alles auf null und Gamma normal 2.2 |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
08:57
![]() |
#534
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Manni nimmt wohl Gamma 2.4 Speedy nimmt 2.2 Nero nimmt 'normal', oder? (Ist das dann 2.2, 2.3 oder 2.4 ?) Ich habe zur Zeit Gamma B als Favoriten. Was ist denn eigentlich Gamma B ? Im Manual steht - glaube ich -, Gamma B wäre eine auf bessere Kontraste ausgelegte Gamma Kurve. Etwas steiler vermutlich, also so Richtung 2.5 oder was? |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
09:05
![]() |
#535
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Lust schon, aber könnt Ihr keinen Radiance Pro in Eurer Nähe finden? ![]() Ich habe ihn neulich schon mal kurz mit dem X9500 gegen den großen JVC mit custom curve antreten lassen und sags mal so: das Ergebnis war etwas anders... ![]() Ach ja, wer meint, bei Oppo und Radiance Pro käme am Ende SDR raus, kann ja mal den Gegenbeweis per eigener Messung antreten. ![]() Hier sah der EOTF-Verlauf vor einiger Zeit jedenfalls so aus ![]() Und die Basis für das Tone Mapping des Radiance ist Gamma 2.4 am Display |
||||
BerndFfm2
Inventar |
09:35
![]() |
#536
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Ich übertrage so an den JVC : Gamma 2.2 (Normal) BT.2020 Ohne HDR Metadaten RGB 12 Bit (4:4:4) Die Bezeichnung HDR->SDR ist wirklich schlecht gewählt, es ist in Wirklichkeit eine dynamische Helligkeitskurve, die an das Wiedergabegerät angepasst ist, und Entfernung der HDR Metadaten. Grüße Bernd |
||||
deckard2k7
Inventar |
10:19
![]() |
#537
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Hat jemand mal mit den DVS HDR10 Testpatterns (https://diversifiedvideosolutions.com/dvs_uhdhdr-10.html) bei HDR->SDR BT2020 die Greyscale gesichtet? Da kommt bei mir nur Murks raus. Keine Chance es so einzustellen, dass er nach 1000 Nits auf der Skala clippt. Vielleicht bin ich ja auf dem falschen Dampfer... |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
10:41
![]() |
#538
erstellt: 12. Feb 2018, |||
@BerndFfm Dein MadVR kann sich bald warm anziehen! ![]() Ich fordere Dich heraus mit meinen besten Arve Kurven und Oppo Modus 4 ![]() |
||||
BerndFfm2
Inventar |
10:49
![]() |
#539
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Hehe, nur zu ! Ich kontere mit madVR Version v0.92.13 Beta mit
![]() deckard2k7 : ich glaube dass man die Testbilder nicht für dynamisches HDR verwenden kann. Grüße Bernd [Beitrag von BerndFfm2 am 12. Feb 2018, 10:49 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
10:54
![]() |
#540
erstellt: 12. Feb 2018, |||
@Deckard als ich eine Sony UHD (the Shallows) eingelegt und deren Testpattern aufgerufen hatte, habe ich im ersten Moment nur bis 4000 nits sehen können. Nach Sekundenbruchteilen poppten dann nacheinander alle Balken bis 10.000 nits auf und waren unterscheidbar. |
||||
deckard2k7
Inventar |
10:58
![]() |
#541
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Ja, und eben das soll ja nicht sein. Anfangs hat es doch geheißen, dass man es so einstellen soll, dass er nach 1000 clippt. Dann wären aber die Abstufungen von 1000 - 10000 komplett weiß. Naja, evtl. klappt es halt nicht bei HDR->SDR wie Bernd sagte. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
11:53
![]() |
#542
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Die Testpattern der Sony Scheibe sind auf 10.000 nits gemastert und der Oppo tut, was er kann, um alle Abstufungen darzustellen? ![]() |
||||
deckard2k7
Inventar |
12:02
![]() |
#543
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Ich sehe das immer in Verbindung mit dem JVC Beamer. Da gab es ja vor Arve mal die Optimierung für HDR. Dort wurde ja nach 1000 Nis geclippt. |
||||
BerndFfm2
Inventar |
12:19
![]() |
#544
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Wir werden uns das mal genau anschauen ! Grüße Bernd |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#545
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Worin liegt der Sinn, bei dynamischem HDR hartes Clipping einstellen zu wollen? |
||||
deckard2k7
Inventar |
14:51
![]() |
#546
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Vermutlich garnicht. Deswegen frage ich ich ja. Es wurde aber auch schon in Zweifel gestellt ob der Oppo das Dynamisch macht... ![]() |
||||
guesswho999
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#547
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Das spricht dafür, daß es dynamisch ist.
![]() Das eher nicht, auch wenn es auf der UHD-Bluray ja nicht als TIFF vorliegt und ein SoC für Spezial-Aufgaben recht effektiv ist. Vielleicht findet die Berechnung beim Oppo aber auch nicht bei jedem Frame statt. [Beitrag von guesswho999 am 12. Feb 2018, 15:14 bearbeitet] |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
15:23
![]() |
#548
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Guesswho's letzter Satz spricht dafür, dass es bei Wechseln von ganz schwarz zu ganz weiss und umgekehrt tatsächlich die "Gedenksekunde" gibt. Es würde auch erklären, warum ich das Aufpoppen der Balken bis 10.000 nits überhaupt sehen konnte. ![]() |
||||
deckard2k7
Inventar |
15:29
![]() |
#549
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Das ist mir auch aufgefallen. Man konnte zuschauen wie die einzelnen Treppenstufen plötzlich nacheinander Sichtbar wurden. [Beitrag von deckard2k7 am 12. Feb 2018, 15:29 bearbeitet] |
||||
Mr.Undercover
Stammgast |
16:53
![]() |
#550
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Kann es der Grund dafür sein, dass man die dynamische Iris kaum benutzen kann? Ich habe das Gefühl, dass sie bei der OPPO Konvertierung besonders "nervös" ist. Mir ist jedenfalls sehr häufiges Pumpen der Iris aufgefallen, ich musste sie ausschalten, weil es total nervig war. Ohne Iris vernehme ich kein Pumpen (vom OPPO). [Beitrag von Mr.Undercover am 12. Feb 2018, 16:54 bearbeitet] |
||||
Nero74
Inventar |
17:08
![]() |
#551
erstellt: 12. Feb 2018, |||
Wenn ich mit den SDR-Test-Patterns den Projektor prüfe, werden alle Balken korrekt angezeigt. Da ich bei Gamma: Normal eingestellt habe, also 2.2, ist der Helligkeitsverlauf korrekt auf die Konvertierung angewandt worden. Alles andere macht der Oppo. ![]() Die Auto-Iris in Mode 2 macht bei mir keine Probleme. Sie funktioniert genauso, wie bei einer zugespielten BD. Ein stärkeres Pumpen findet nicht statt. [Beitrag von Nero74 am 12. Feb 2018, 17:10 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigene Gammakurven für Sony-Beamer mit dem modifizierten Arve-Tool "JVCProjectorToolsForSony" mule am 29.11.2017 – Letzte Antwort am 12.01.2018 – 34 Beiträge |
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool Omardris am 19.11.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2018 – 265 Beiträge |
Neue HDR Gamma Kurven für Sony 4K Projektoren morot am 22.06.2020 – Letzte Antwort am 27.04.2022 – 13 Beiträge |
JVC HD350 - Problem mit Gamma bei HCFR Powerheart am 26.12.2009 – Letzte Antwort am 13.11.2011 – 76 Beiträge |
Gamma Drift Sony Timmy_67 am 15.10.2020 – Letzte Antwort am 25.10.2020 – 40 Beiträge |
Welcher Beamer für eigene Videofilme attorney am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 18.04.2005 – 2 Beiträge |
Beamer - Fabe, Gamma u.s.w. richtig einstellen! Tipps? SaGruenwdt am 12.12.2003 – Letzte Antwort am 12.12.2003 – 2 Beiträge |
Deckenmontage JVC Beamer tunfaire am 05.10.2021 – Letzte Antwort am 05.10.2021 – 3 Beiträge |
Jvc x7900 autocal mit spyder5 pro ahmeto07 am 14.11.2023 – Letzte Antwort am 20.11.2023 – 5 Beiträge |
Optoma UHD51a Gamma Wert Punica22 am 19.06.2019 – Letzte Antwort am 24.06.2019 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.176