HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Welches "klassische" Tapedeck? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Welches "klassische" Tapedeck?+A -A |
||
Autor |
| |
Gelscht
Gelöscht |
09:50
![]() |
#51
erstellt: 16. Okt 2005, |
danke Roman...aber was wird sowas heute wohl in sehr gutem technischen und optischen Zustand kosten?
|
||
Gelscht
Gelöscht |
19:19
![]() |
#52
erstellt: 16. Okt 2005, |
Hallo Leute... so..nun zum Abschluss das Ergebnis nach langem hin und her hab ich mich fur das GRUNDIG CT-905 entschieden (ich weiss zwar noch nicht wie ich da rankomme..aber naja: Gut Ding braucht Weile...Bla.Bla) danke an alle Tip-Geber! |
||
|
||
digitalo
Inventar |
19:40
![]() |
#53
erstellt: 16. Okt 2005, |
Gute Wahl, Hier wäre gleich einer: EBÄÄ Artikelnummer: 7553921187 Gruß, digitalo |
||
Gelscht
Gelöscht |
20:02
![]() |
#54
erstellt: 16. Okt 2005, |
...danke ...der FineArts A 9000 würde mich auch reizen!!! |
||
Django8
Inventar |
06:02
![]() |
#55
erstellt: 17. Okt 2005, |
Kompliziert ist der eigentlich nicht – nur anfällig.... Habe mich gestern wieder mal um mein Pioneer CT-F850 gekümmert. Da ging mit Vor- und Rückspulen auch nix mehr. Musste dann feststellen, dass das Reibrad gar nicht die Hauptursache war (obwohl auch dieses etwas "verbraucht" ist). Die Ursache lag an dem Riemen zwischen Motor und der Welle, welche dann das Reibrad antreibt. Dieser Riemen rutschte irgendwie durch oder so (seltsamerweise ging's aber im Play-Betrieb ohne Probleme). Musste nur ein bisschen an diesem Riemen "rumrütteln" – dann ging's wieder (schon seltsam, oder ![]() |
||
digitalo
Inventar |
16:07
![]() |
#56
erstellt: 17. Okt 2005, |
Hallo, Du hast recht. Technisch gesehen ist es simpel. Aber unglaublich aufwendig, oder besser gesagt umständlich aufgebaut. Man stelle sich nur mal vor, wie das ganze Gerät im Minutentakt von höchstwahrscheinlich ungelernten Personal zusammengebaut wurde. Andere Geräte kann man Komponentenweise zusammenschrauben u. mit einfach u händelnden Steckverbindungen zum Laufen bringen. Aber beim Onkyo? ![]() ![]() Ich würde heute jemandem der sich für ein klassisches Tapedeck interessiert u.nicht so geübt im Basteln ist auf jeden Fall ein direktgetriebenes Laufwerk empfehlen. Oder das hier: Das ist absolut Higend. Technisch, kalnglich, unverwüstlich u. sieht echt "klassisch" im besten Sinne aus. EBÄÄ: Artikelnummer: 7553357784 [Beitrag von digitalo am 17. Okt 2005, 16:16 bearbeitet] |
||
Passat
Inventar |
16:42
![]() |
#57
erstellt: 17. Okt 2005, |
Bei meinem Optonica RT-9100 lässt sich das Laufwerk auch rel. einfach ausbauen: Einfach ein paar Stecker auf den Platinen ziehen, ein paar Schrauben herausdrehen und dann kann man das Laufwerk auch schon aus dem Gerät nehmen. Es hat übrigens auch für jede Sektion eigene Platinen. Hier mal ein Bild vom Innenleben: ![]() Dadurch ist der Service auch rel. einfach: Einfach ein paar Stecker ziehen, ein paar Schrauben heraus drehen und Platine herausnehmen. Insgesamt trotz des sichtbaren Drahtverhaus sehr servicefreundlich. Heutzutage würde man die Platinen zwar auf eine Mutterplatine stecken, aber Anfang der 80er gabs so etwas noch nicht. Grüsse Roman |
||
digitalo
Inventar |
16:51
![]() |
#58
erstellt: 17. Okt 2005, |
Da schau her, es geht doch. ![]() |
||
Homernoid
Hat sich gelöscht |
19:54
![]() |
#59
erstellt: 17. Okt 2005, |
lol ![]() Habe hier noch n AIWA AD-F 850 rumstehen. Leider nur schwarz und in plaste elaste. ![]() |
||
Django8
Inventar |
05:36
![]() |
#60
erstellt: 18. Okt 2005, |
Will man das Laufwerk ausbauen, müsste man so an die 20 Schrauben lösen, die meisten davon natürlich (wenn überhaupt) nur zugänglich, wenn man zuvor ein anderes Bauteil mühsam entfernt hat. Kurz: Gute Nacht.... |
||
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht |
06:18
![]() |
#61
erstellt: 18. Okt 2005, |
Als noch einziges Tape Deck besitze ich das Nakamichi 600. Gebraucht wird es nur noch selten, steht halt da und sieht gut aus..... ![]() * ![]() * ![]() [Beitrag von VintageSpeaker am 18. Okt 2005, 06:20 bearbeitet] |
||
maxxus
Ist häufiger hier |
12:05
![]() |
#62
erstellt: 19. Okt 2005, |
achja die tapedecks das waren noch zeiten ...habe auch noch 2 schätzchen bei mir rumstehen (NAD und Yamaha) aber das ist schon klasse was für einen klang die hersteller aus dem schmalen magnetbändchen rausgeholt haben. Habe noch immer etliche tapes die ich mir ab und zu im auto anhöre. aufgenommen mit einem guten tapedeck ist der unterschied zur CD im auto nicht hörbar. [Beitrag von maxxus am 19. Okt 2005, 12:06 bearbeitet] |
||
Hörnschen
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#63
erstellt: 21. Okt 2005, |
also ich habe 2 klasische Tapedeks 1 Dual mit eingebautem Verstärker (leider kaputt) 1 Saba CS 2000 Das Saba Gerät kann ich nur empfelen ist zwar noch ein völlig manuelles Tapedek aber das macht gar nichts ![]() |
||
gdy_vintagefan
Inventar |
16:38
![]() |
#64
erstellt: 21. Okt 2005, |
Leider musste mein GX-75 dasselbe Schicksal erleiden. Ganz zu Anfang wirklich top, aber im Laufe der Jahre war die Aufnahmequalität nur noch maximal Mittelmaß. OK, auch bei mir hat es sehr viel gelaufen, ich war nämlich in den 80ern und 90ern ein ziemlicher Kassettenfan, kein anderes Medium war in den 90ern so stark bei mir vertreten wie die Kassette. Ich hatte noch einen anderen kleinen Bruder, das GX-67 (Modelljahr 1991/92). Das dürfte so ein "Zwischending" zwischen dem GX-65 und dem GX-75 gewesen sein. Es hatte auch schon viele Funktionen des "großen" Akai, z.B. einen Titelsuchlauf. Zusätzlich sogar eine Restzeitanzeige (was natürlich bei Tapedecks immer sehr ungenau ist). Beide Akais waren bei mir etwa gleichberechtigt. Klanglich hat das GX-67 in den 10 Nutzungsjahren kaum etwas eingebüßt im Gegensatz zum großen Bruder, dafür waren aber die Riemen bzw. der Gleichlauf ein Schwachpunkt bei diesem Modell. Gruß Michael |
||
Zweck0r
Inventar |
20:57
![]() |
#65
erstellt: 21. Okt 2005, |
Hi, habt ihr die Köpfe entmagnetisiert ? Ferritköpfe werden leicht magnetisch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Grüße, Zweck |
||
Ralph735
Inventar |
23:00
![]() |
#66
erstellt: 21. Okt 2005, |
Hi, ich hätte da noch ein 81er Sony TC-K 71 (3-Kopf) aus erster Hand "übrig" : ![]() ![]() mit dabei wäre noch die optionale Kabelfernbedienung, glaube die hatte nochmals 80 DM gekostet. Das Deck läuft noch Klasse, Köpfe sind frisch entmagnetisiert und der gesamte Zustand ist 1A. Wenn jemand Interesse hat.......einfach mal eine PM schicken Gruß Ralph |
||
Bass-Oldie
Inventar |
01:25
![]() |
#67
erstellt: 22. Okt 2005, |
Ich habe mich damals für ein TEAC A 700 entschieden. Super Teil, gebaut wie ein Panzer. Leider hat der Antriebsgummi im Laufe der Jahre gelitten. Hmmm. Vielleicht sollte ich es doch langsam mal reparieren lassen. Einfach zu schade für den Speicher...nur weil es eine Alufront hat und der Rest der Anlage mittlerweile in Schwarz gekauft wurde. |
||
Ralph735
Inventar |
22:03
![]() |
#68
erstellt: 27. Nov 2005, |
So, habe mich jetzt entgültig entschieden, mein erstes Deck zu verkaufen: ![]() Bei Interesse bitte melden......... Gruß Ralph |
||
99saab
Neuling |
19:24
![]() |
#69
erstellt: 14. Apr 2006, |
Hallo , nun ein kleiner Tip noch zum Cas Recorder ! NAD Monitor serie 6100 oder das groß 6300 Gruß mm |
||
Wünni
Ist häufiger hier |
19:37
![]() |
#70
erstellt: 14. Apr 2006, |
Hi , meines Erachtens bietet das CT 737 von Pioneer das beste Preis/Leistungsverhältnis. Und nicht nur das , sondern auch von den techn. Daten stellt dieses Deck viele Geräte in den Schatten. Die Ausstattung ist üppig und es ist vom Gehäuse her sehr stabil ( Wabenchassis ). Wir haben das Teil damals mit mehreren teureren Decks verglichen und waren begeistert. Das Gerät ist mein Geheimtipp. Das CT 939 hat ein anfälligeres Laufwerk und ist aus meiner Sicht eine Klasse schlechter. Das wird ne schwere Entscheidung ![]() Gruß Wünni |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
13:03
![]() |
#71
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Hallo Roman, auffgrund des guten Tips mit dem Gerundig CCT 903 habe ich mir eines zugelegt und bin echt begeistert ob der guten Wiedergabe ! ![]() Du sagtest es wäre eines der besten 5 Doppeltapes überhaupt ! Das macht mich doch neugierig auf die anderen 4 ! Als alter Tapejunkie frage ich mich, welche wären das denn deiner Meinung nach ? |
||
MacPhantom
Inventar |
13:17
![]() |
#72
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Yamaha hatte zwei absolute Top-Doppeltapes im Angebot. Nakamichi hatte mal ein Dragon-ähnliches Gerät namens "Hydra", bei dem ich mir jedoch nicht sicher bin, ob es je in Serie produziert wurde. Wahrscheinlich eher nicht. |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#73
erstellt: 13. Mrz 2011, |
Hi Beni, da lässt sich immer so schlecht nach googeln. Gibts da konkrete Gerätebezeichnungen ? [Beitrag von luckyx02 am 13. Mrz 2011, 13:53 bearbeitet] |
||
luckyx02
Hat sich gelöscht |
22:49
![]() |
#74
erstellt: 14. Mrz 2011, |
...so das ist den wohl KX W900 gewesen. Ja das ist schon ganz nett anzusehen.... ![]() Der Grundig schlägt sich nach umfangreichenn Reinigungs- und Ölarbeiten im Wiedergabebetrieb unglaublich gut. Die Ausgangstsufe kann man nur als famos bezeichnen. Da haben meine Teac 6030S oder der Pioneer CT-S820S echt an zu knacken um da drüber zu kommen. Und das sind keine Quickreverse Laufwerke....Auch der Schnittbandtrafo trägt da wohl sein Scherflein zu bei. Läuft der Grundig eigentlich als Doppelcapstan ? So wie die Umschaltung durch Drehrichtung des Motors erfolgt, und da beide Wellen immer laufen, kann man das ob der guten und jaulfreien Wiedergabe fast vermuten. Alter Schwede, das Teil ist wirklich mal seine 1100DM wert gewesen ! ![]() |
||
OSwiss
Administrator |
12:57
![]() |
#75
erstellt: 20. Mrz 2011, |
...sogar ganz sicher nicht !! Schon putzig, welche Kreise so ein Fake zieht... ![]() ![]() Gruß Olli. |
||
MacPhantom
Inventar |
16:55
![]() |
#76
erstellt: 20. Mrz 2011, |
Päääääh! Ok, das Hydra war ein Fake. Grund: bei den Naka-Michis wollte man gleich ganz hoch hinaus, und somit entstand das Nakamichi Giga: ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von MacPhantom am 20. Mrz 2011, 16:56 bearbeitet] |
||
OSwiss
Administrator |
18:30
![]() |
#77
erstellt: 20. Mrz 2011, |
Hmmm... ![]() Das nächste Mal möchte ich aber gerne gefragt werden, wenn es darum geht, dass meine "Kreation" so derart vulgär verschandelt wird... ![]() ![]() Gruß Olli. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Tapedeck K 1020 Lebensfroh am 19.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 7 Beiträge |
Sony Tapedeck TC-K750ES tapeplayer am 14.07.2008 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 13 Beiträge |
Tapedeck SONY TC-K 80II Tilger am 22.09.2006 – Letzte Antwort am 10.10.2006 – 57 Beiträge |
Yamaha K 2000 Tapedeck Lebensfroh am 10.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 12 Beiträge |
Yamaha Tapedeck TC 800 von Bellini am 28.06.2005 – Letzte Antwort am 30.06.2005 – 2 Beiträge |
Yamaha Tapedeck K-540 killnoizer am 30.11.2008 – Letzte Antwort am 02.12.2008 – 8 Beiträge |
Klassisches Marantz Tapedeck am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 26.01.2006 – 9 Beiträge |
KENWOOD KX 96 W oder TELEFUNKEN TC 450 M hoeckerer am 27.03.2008 – Letzte Antwort am 31.03.2008 – 4 Beiträge |
Sony TC-K88 wer kenn das Tapedeck? harald64646 am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 23.10.2004 – 7 Beiträge |
Tapedeck Sony TC-K 790 ES dobro am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 30.03.2008 – 44 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.081