HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Wie war das in den 70ern? Verstärker oder Receiver... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Wie war das in den 70ern? Verstärker oder Receiver?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Elos
Inventar |
17:23
![]() |
#51
erstellt: 20. Nov 2006, |||||
Umgebaut die Teile, jetzt sieht der andere schlechter aus ![]() |
||||||
JLuecking
Stammgast |
19:07
![]() |
#52
erstellt: 20. Nov 2006, |||||
Hallo, bin Jahrgang '57 und Mitte der 70er war mein erstes Teil ein (Plastik?) ITT-Schaub-Lorenz-Receiver gebraucht. Schön, aber etwas viel Wackelkontakt zum Schluss. Immer bewundert habe ich die großen Saba-Receiver und hatte mir dann auch Ende der 70er den 9260 geleistet. Im Radio gab es immer viel zum Aufnehmen, Mel Sondocks Diskothek im WDR zum Beispiel. Und dann, was aus den Niederlanden reinkam. Ferry Maat's Soul Show. Damit habe ich ganze Kilometer Tape gefüllt - leider bei einem Umzug entsorgt ![]() Als Zweitanlage hatte ich dann Anfang der 80er die Grundig Minis gekauft, gab es auch als Receiver, war aber getrennt interessanter (MV100, MT200). Läuft heute noch, wogegen der Saba bei einem Blitzschlag draufgegangen ist. Mitte der 80er wurde es dann High Endiger, da war dann alles getrennt. Tuner, Vorverstärker, Monoblöcke. Bis heute, allerdings ist mein erster AV-Receiver bestellt. Meine Schwestern hatten übrigens beide eine Hitachi Komplettanlage mit Plattenspieler, Receiver, Tapedeck und Lautsprecher. Die Tapedecks halten dabei am wenigsten. Ein kleines Monster, aber alles drin, alles dran. Die Eltern hatten eine Grundig-Musiktruhe mit Philips(?) Plattenspieler im Wohnzimmer und ein Grundig(?) Röhrenradio in der Küche. Grüße Joachim |
||||||
|
||||||
gdy_vintagefan
Inventar |
20:41
![]() |
#53
erstellt: 20. Nov 2006, |||||
@Joachim: Mel Sondock und Ferry Maat kenne ich auch noch! Allerdings bin ich bei diesen Sendungen erst Anfang/Mitte der 80er "eingestiegen" (bin ja auch etwas jünger). Zu meiner Zeit hieß das schon "Mal Sondock's Hitparade" und war mittwochs abends auf WDR 2, und von der Soulshow interessierten mich eigentlich nur die "Bond van Doorstarters" Mixe, die immer um 20.30 Uhr kamen. Meine damalige Kombi war: Yamaha A-500, T-500, K-320 ITT-Lautsprecher IF-1 80 |
||||||
h.jungherz
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:00
![]() |
#54
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
ok, dann mal ein bisschen musikgeschichte aus meiner sicht...bin ja mit bj. 55 wohl der älteste sack hier ![]() am anfang war das radio ![]() transistor natürlich am anfang tragbar, mit röhre wär das wohl übel ausgegangen. die ersten verwertbaren plattenspieler waren geräte, die als deckel zuerst einen mono-lautsprecher und danach 2 stereolautsprecher hatten. zu dieser zeit gabs dann die ersten tragbaren cassettenrekorder. dann gabs als modische erscheinung plötzlich diese riesenkompaktanlagen. es wurden einfach die einzelnen komponenten in eine kiste genagelt, unabhängig davon, ob sie miteinander harmonieren (technisch) oder nicht. optisch warem richtig gemeine krüppel dabei....aus heutiger sicht! der erste optische leckerbissen war damals der schneewittchensarg von braun. ich fand, ein designerhammer für damalige zeiten. aber irgendwann ändert sich die mode auch bei den musikgeräten und so gings denn weiter, dass man receiver baute und separate cassettendecks. die nächste stufe war dann der einzelne verstärker, tuner, cassettendeck....sah alles einfach unheimlich technisch aus...mächtig und gross :D. vor allen dingen fingen wir an, unsere verstärker selber zu bauen. man bekam alle bausteine (waren ja nicht so viele, sehr übersichtlich). es brummte und krachte zwar, aber ich war richtig stolz, einen hammerverstärker mit 2x15 watt musikleistung zu haben. 3-kanal-lichtorgel dran und mit der freundin im verdunkelten zimmer......... ![]() aus heutiger sicht, finde ich persönlich, dass die damaligen receiver (auch heute noch) einfach eine klasse kombination aus technik und "möbel" bieteten. Klangmässig brauchen sich die guten nicht hinter den heutigen zu verstekcken.im gegenteil, die heutigen verstärker sind oft sogar brutal in ihrer frequenztrennung. der klang der alten boliden ist oft stark und warm....irgendwie bullig angenehm. aber die geschmäcker sind eben verschieden....... so, das wars erst einmal....muss man ja auch erst mal verdauen, so einen exkurs in die geschichte ![]() ![]() |
||||||
wattkieker
Inventar |
15:50
![]() |
#55
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
So groß ist der Abstand nicht, ich geh stark auf die 53 zu. Den Werdegang über Röhrenradio und Plattenspieler mit Lautsprecher habe ich auch hinter mir, dann kam noch so ein abgelegtes Möbel, Musikschrank nannte man das wohl, aus der Verwandtschaft. Zu richtigem Hifi bin ich während der Bundeswehrzeit gekommen, Kenwood Receiver, Sony Plattenspieler, Tapedeck und richtig guten Lautsprechern. Bis auf das Tapedeck ist alles noch vorhanden und nahezu täglich in Betrieb, seit ziemlich genau 30 Jahren. ![]() Wilfried [Beitrag von wattkieker am 22. Nov 2006, 15:51 bearbeitet] |
||||||
THE_REVEREND_IN_RHYTHM
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#56
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Ja - Vollverstärker und Vor-Endstufe waren A) zu teuer, die meisten wollten Radio hören und hätten dann noch einen Tuner erwerben müssen....und die meisten wollten mit Tonband aufnehmen und da vornehmlich Radiosendungen B)die Kombis waren erst Mitte der 70er häufiger anzutreffen. Zu bedenken: HiFi war früher erheblich teurer! als in den 80er-90er und erst recht heutzutage.
Ja - Mehr Leistung, ein herantasten an immer bessere Messwerte, dann ein überschreiten der noch wahrnehmbaren Verbesserungen durch bessere Messwerte in den 80er. Aber danach eine rapide Verschlechterung der Wertigkeit von Komponenten, einhergehend mit einer Fertigung von Low-HiFi Komponenten bei fast allen Herstellern. Der Masse genügte es und damit war ein verschwinden der meisten Deutschen HiFi Hersteller und indirekt von vielen japanischen Herstellern verbunden, die aber nie nur ein Pferd im Stall hatten und sich angepasst haben. Andere Hersteller von HiFi waren nur marginal in unserem Markt vertreten und fallen nicht mit grossen Umsätzen auf: McIntosh,Revox,B&O sind die Ausnahme und haben in ihren Nischen überlebt. „Sagt ein Mensch zu den Steinen: werdet menschlicher! die Steine antworten: wir sind noch nicht hart genug!“ |
||||||
Elos
Inventar |
17:41
![]() |
#57
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Naja, da hab ich's ja gut bin mitten drin. ![]() Das stimmt mit dem Verstärker zusammenbauen. Nur hat meiner nicht 2 x 15 Watt gehabt, sondern 2 x 120 W. War damals von Siemens Bausatz mit schönen Transistoren einen Lüfter sogar um die Külbleche ![]() |
||||||
kleisterfahrer
Ist häufiger hier |
22:41
![]() |
#58
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
neee neeee neeeee Freunde, der Fall ist heute so klar wie er vor 30 Jahren war: die Receiver sind tolle Geräte, aber über eine modulare Anlage geht gaaar nix! Ich oute mich: Marantzen und nur die(wegduck) Ein schöner Oszituner, mehrere Verstärker, damit man immer mal wieder andere Nuancen hören kann (ein 1090 ist manchmal ehrlicher als die Filtermonster 11er und 13 und macht im Vergleich erstaunlich viel Druck), ein schönes Tapedeck (5025 ist auch heute noch Klasse und in meinem alten BMW-Schiff kann ich auch noch wunderbar Kassetten abspielen), über allem ein wunderschöner Dual 731Q im Neuzustand... Das alles immer mal wieder neu zusammengestöpselt oder mit anderen Teilen ergänzt und ausprobiert, da kommt kein Receiver mit. Absolut unerschwinglich für mich, als ich 20 oder 25 war. Heute keinen Funken der damaligen Reize verloren und dank ebay die pure Freude und verfügbar - die Preise find ich ok, auch wenn gerade die Marantze jetzt boomen und vor Weihnachten offenbar teurer gehandelt werden. Verkauf ich halt auch wieder einen aus meinem Portfolio... |
||||||
Friedensreich
Inventar |
23:00
![]() |
#59
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Kannst Du den Oszi auch deuten oder ist der nur Disco? |
||||||
kleisterfahrer
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#60
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Hahaaa, dann bin ich ja wohl momentan der älteste Sack hier... (sagabernichtwiealtweilichbineitel) Aber gerade wegen des erheblichen Nostalgieeffekts habe ich meine Freude an diesen alten Kisten, die außerdem m.E. klanglich eher besser sind als der Kram von heute. Wie kam ich drauf: Ich habe meiner 20jährigen Tochter letzte Weihnachten für die Studentenbude einen Marantz Receiver gekauft - als ich dabei sah, was es da alles gibt, war ich infiziert. Glücklicherweise ist gleich darauf unsere alte Anlage verreckt. Seither: Pure Marantz-Freude und immer mal was Neues. Damals hatte ich gar keine Anlage. Aber für ein gutes Schulergebnis hatten mir meine Eltern mit 16 ein Kofferradio geschenkt, mein damaliger Supersupertraum: Grundig Satellit 2001, das war der schärfste Koffer, der damals am Markt war, und kostete 750 Mark. Der begleitete mich über 20 Jahre und rutschte dann irgendwann zum Baustellenradio ab. Noch 15 Jahre später hat mich das tierisch gereut - aber ich habe ihn mir wieder geholt, im Neuzustand bei ebay - hat übrigens ungefähr das gleiche gekostet, was meine Mutter damals neu bezahlt hat. |
||||||
rappelbums
Stammgast |
23:07
![]() |
#61
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Sehe ich das richtig? Das Angebot war da und bekannt und jeder hat einen Blick in seinen Geldbeutel getätigt und dementsprechend gekauft. Wer wenig Geld hatte, hat die Anlage gekauft, die alles konnte, Verstärker, Radio, Tape, Plattendreher in einem Gehäuse. Die nächste Stufe war dann der Receiver mit zusätzlichem Tape und Plattenspieler. Dann die obere Schmerzgrenze des Interessierten mit Amp und Tuner plus anderen Komponenten getrennt. Wer dann aber wirklich ein Freak war, hat auch noch Pre und Amp getrennt. Also eigentlich alles genau so, wie heute ... |
||||||
Friedensreich
Inventar |
23:14
![]() |
#62
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Ach das glaube ich nicht.. Wir haben hier noch eine Umfrage, da kannst Dich ja anonym beteiligen. ![]() ![]() Hier laufen eigentlich fast nur alte Saecke rum - wir sind aber jung geblieben - deshalb halten wir an der Jungend (sprich Klassiker) fest. ![]() ![]() ![]() |
||||||
rappelbums
Stammgast |
23:16
![]() |
#63
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
werde ich jetzt jünger, wenn ich mit einem receiver, der älter ist als ich, höre? |
||||||
kleisterfahrer
Ist häufiger hier |
23:16
![]() |
#64
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
"Deuten" ist bei den Oszis wohl überhaupt der richtige Begriff ![]() Ich glaub´ ich habs mittlerweile so etwa raus: Präzises Scharfstellen des Stereosignals via Tuning, Disco via audio - alles in allem aber sicher hochtechnische Spielerei von damals, wann ich einen Sender gut drin habe, höre ich auch, aber halt einfach: schöööön... Gruß Hermann |
||||||
kleisterfahrer
Ist häufiger hier |
23:25
![]() |
#65
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Klar wirste, frag mal meine Frau... (nicht die spitzhackige aus dem Klassiker-thread) ![]() |
||||||
rappelbums
Stammgast |
23:31
![]() |
#66
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
super, sollte einen "wie war das in den 60ern"-fred eröffnen und mir ein gerät aus den 60ern zulegen ![]() [Beitrag von rappelbums am 22. Nov 2006, 23:32 bearbeitet] |
||||||
Friedensreich
Inventar |
23:32
![]() |
#67
erstellt: 22. Nov 2006, |||||
Hallo Hermann, wenn Du es mal wissenschaftlich deuten willst, versuche es mal hiermit! ![]() ![]() ![]() |
||||||
wattkieker
Inventar |
00:14
![]() |
#68
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Sei aber vorsichtig mit dem rantasten an das richtige Alter, Pampers sind teuer ![]() |
||||||
Django8
Inventar |
07:59
![]() |
#69
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Noch was zum Thema Klassiker-"Kompaktanlagen" (oder wie immer man diese Dinger nennen will): Absolut spitze finde ich die grösste Anlage von National Panasonic aus den späten 70ern, die SG-6070 ![]() ![]() Seht Euch dieses Teil mal an: (Praktisch) alle Tasten sind als Sensortasten angelegt – sogar die vom Plattenspieler! Dieser verfügt natürlich auch über ein beleuchtetes Stroboskop. Die Anlage hat (wie es sich gehört) Anschlüsse für zwei Paar Lautsprecher, Tape-Deck mit allem Schnickschnack, Tuner mit Senderspeicher (natürlich ebenfalls mittels Sensortasten abrufbar) etc. Kurz: Es wurde das Allerfeinste verbaut, was National Panasonic damals im Sortiment hatte. So eine SG-6070 hätte ich ehrlich gesagt auch gerne.... [Beitrag von Django8 am 23. Nov 2006, 08:00 bearbeitet] |
||||||
aileena
Gesperrt |
18:46
![]() |
#70
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Ohne Frage, die hat wirklich was. |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
18:48
![]() |
#71
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Nur dieses widerliche Technicsbraun ![]() |
||||||
aileena
Gesperrt |
18:59
![]() |
#72
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Stellst Du sie halt ins Halbdunkel ![]() |
||||||
mhenze
Inventar |
19:01
![]() |
#73
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Da bekomme ich ja voll den ![]() ![]() und lange vergessene Erinnerungen kommen wieder hoch - diese Sensortasten... Weiß gar nicht mehr ob meine Eltern ein Gerät mit diesen Tasten hatten, kann mich nur daran erinnern dass sie etwas problematisch waren. mh |
||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#74
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Meine hatten eine Saba-Kompaktanlage mit Sensortasten in Nußbaum ![]() ![]() |
||||||
detegg
Inventar |
19:36
![]() |
#75
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
... habe letztens einen südländischen Typen mit "Brötchen" angesprochen - der wollte beim Nachbarn ´nen ITT 8050 vom Müll holen. Hat etwas erschrocken geguckt und sich von dannen gemacht. War wohl nur ein sehr entfernter Verwandter ![]() ![]() Detlef |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#76
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
Sehr entfernt - das ORIGINAL-Brötchen hätte Dir wahrscheinlich Deine gesammten Klassiker-Vorräte abgeluchst ![]() |
||||||
detegg
Inventar |
20:18
![]() |
#77
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
... wie hoch müssen Brötchen-abwehrende Zäune sein? ![]() ![]() ![]() Detlef |
||||||
Curd
Hat sich gelöscht |
20:38
![]() |
#78
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
LOL - ich habe zwar einen Wachhund - aber der ist: a) kaum wach und b) so Dumm und lässt sogar den Briefträger vorbei - mit einem Hundkeks verrät der sein ganzes Rudel - dieser Schweinehund ![]() |
||||||
detegg
Inventar |
22:19
![]() |
#79
erstellt: 23. Nov 2006, |||||
... so´n Teil wärmt mir gerade die Füße - im Dunkeln wedelt der aber ziehhhhmlich laut ![]() BTT: irgendwie kam Receiver/Compact in den 70ern nicht wirklich in Frage - der Freak hatte Einzelkomponenten! Bei mir ist´s bis heute so geblieben - bin auch nicht böse ´drum ![]() Detlef |
||||||
Django8
Inventar |
07:35
![]() |
#80
erstellt: 24. Nov 2006, |||||
Sieht aber hier nicht mal so übel aus - passt sogar irgendwie - wirkt ziemlich edel. |
||||||
HisVoice
Inventar |
12:37
![]() |
#81
erstellt: 09. Dez 2006, |||||
Zumindestens könne auf den "Kugeln" keine Blumen ![]() ![]() ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker/Receiver um 250? aus den ´70ern fibbser am 18.11.2008 – Letzte Antwort am 24.11.2008 – 41 Beiträge |
Receiver aus den 70ern Kai_Muc am 01.07.2013 – Letzte Antwort am 17.07.2013 – 10 Beiträge |
Luxman Receiver aus den 70ern wegavision am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 28.02.2011 – 50 Beiträge |
Receiver-Flagschiff aus den 70ern - RTV 1020 schabi am 12.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 3 Beiträge |
Suche Philips Receiver aus 70ern Failed am 25.11.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2004 – 11 Beiträge |
Pioneer-Receiver aus den 70ern Django8 am 25.03.2004 – Letzte Antwort am 26.03.2004 – 3 Beiträge |
GRUNDIG Receiver RTV 1040 aus den 70ern schabi am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 19.11.2005 – 4 Beiträge |
Loewe Receiver aus den 70ern kaefer03 am 12.12.2005 – Letzte Antwort am 14.12.2005 – 13 Beiträge |
welcher verstärker und Plattenspieler aus den 70ern? muffi67 am 03.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 18 Beiträge |
Wleche Receiver baute Marantz in den 70ern? Django8 am 27.05.2004 – Letzte Antwort am 02.08.2004 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.459