HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Spulen-Heimtonbandgeräte-Boom der 1960er – eine Fa... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Spulen-Heimtonbandgeräte-Boom der 1960er – eine Fabel?+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
hifi-collector
Stammgast |
20:22
![]() |
#51
erstellt: 10. Aug 2014, ||||||
Die GX-635 war auch eine relativ billig gebaute Kiste. Sie hatte zwar die unkaputtbaren GX-Köpfe und Auto-Reverse, aber auch einige Schwachstellen. So u.A. das erwähnte Fehlen des Bandlaufsensors, das zu den genannten Verzögerungen beim Umschalten auf Play nach dem Umspulen führte. Relativ perfekt für mich waren die Technics Maschinen der RS-Serie. Bis auf die schlechte Auslegung der VU-Meter, deren Ansteuerung an den Kopfhörerverstärker gekoppelt waren, waren Verarbeitung, Haptik und Optik der Maschinen über jeden Zweifel erhaben. Auch die Langzeitstabilität war klasse, meine RS-1700 läuft auch heute noch einwandfrei. Und die Köpfe waren wesentlich stabiler, als ihr Ruf. Historie sowie Tips und Tricks zu den Technics Maschinen gibt es in meinem Artikel in der Analog 03/13 der AAA nachzulesen. Gruß Andreas |
|||||||
DOSORDIE
Inventar |
21:40
![]() |
#52
erstellt: 10. Aug 2014, ||||||
Soweit ich weiß ist die 747 ja auch nur eine hochgezüchtete 635, insofern sollte sie das Manko mit dem Sensor ebenfalls haben, solange nicht sowas wie bei der A77 passiert ist mir eigentlich egal, wie das gelöst ist. Billig gebaut finde ich die AKAI Geräte eigentlich Alle nicht und ich hatte schon Einige, super robust ist die GX 620 und verwandte Modelle und auch klanglich sind die allesamt sehr sehr gut, aber dieses perverse Gegensprechen auch bei 9,5 cm/sec, ist für so eine hochwertige Maschine echt inakzeptabel. Ich kann aber grundsätzlich sagen dass auch TEAC, Tandberg und Revox tolle Maschinen gebaut haben und was man in den Foren so sieht waren das auch noch Sony, Pioneer, Technics und andere Hersteller. Bitter enttäuscht hat mich wirklich Telefunken im Konsumerbereich, die Mechanik wirkte, als stamme sie aus einem Cassettenrecorder, da war dann irgendwann wirklich Nichts mehr zu machen. Das Variocord 263 S hat irgendwann angefangen zu quietschen. Ich habe nie herausgefunden, wie man das weg bekommt, ansonsten lief sie aber immer zuverlässig, bis auf dass der Riemen mal irgendwann gerissen war, aber das war kein Problem. Mit den Grundig Geräten hatte ich immer Pech. Das TK 745 ist auch so nach und nach weg gestorben, erst war der Riemen kaputt, nachdem ich den getauscht hatte Quietschte es, dann wurde der linke Kanal beim Aufnehmen immer leiser, dann leierte es zum Ende des Bandes hin und irgendwann hatte ich keine Lust mehr, aber ein funktionierendes TK 600 wär was Schönes ^^. Ich hatte ja mal eins. Ist wirklich ein hübsches Gerätchen, aber es hatte eine Menge kosmetischer Fehler, weiß einer ob die Lautsprecher serienmäßig Kotzen, wenn man den Bassregler voll aufdreht oder waren die einfach am Ende? LG, Tobi |
|||||||
|
|||||||
hifi-collector
Stammgast |
09:10
![]() |
#53
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Naja, wenn man sich die GX-635 genauer anschaut, erkennt man schon, wo Akai gespart hat. Z.B. bei den billigen Drehknöpfen, die innen aus Kunsstoff sind und nur außen einen dünnen Metallmantel tragen. Bei den Technics Maschinen der RS-Serie sind die aus massivem Alu gedreht und mit Madenschrauben auf den Achsen der Potis befestigt. Aber insgesamt waren die Akais immer noch wesentlich besser gefertigt, als z.B. die Grundig TS-1000, Uher Logic oder die Philips Plastikkisten (mit Ausnahme der N4520, die war klanglich und verarbeitungstechnisch gut). Gruß Andreas |
|||||||
Anselm_Rapp
Ist häufiger hier |
10:04
![]() |
#54
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Hast Du mal diese ![]() ![]() ![]() Gruß, Anselm |
|||||||
Anselm_Rapp
Ist häufiger hier |
10:09
![]() |
#55
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
"Bindfadenbremsen" - eine sehr schöne Bezeichnung. Mit diesen Höchstleistungen deutscher Ingenieurskunst musste ich mich schon als Schüler mit meinem Siemens Protos BG 8 = Grundig TK 20 immer wieder herumärgern. Gruß, Anselm |
|||||||
olsoundb
Stammgast |
13:44
![]() |
#56
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
![]() @Anselm.... 1000 Dank. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hast was gut bei mir. In der Nähe haben wir eine Landmetzgerei. Klitzeklein - aber allerfeinste Qualität. Soltest du mal in der Nähe sein, spendiere ich dir eine dicke Scheibe Wurst! ![]() Wenn du mir jetzt noch sagen kannst, WANN (Jahr) das erste de Luxe C gebaut wurde? ![]() ![]() ![]() ![]() Ernsthaft: hast was gut bei mir. Noch mal vielen Dank für die Info. Grüße aus Bayern ![]() Olsoundb Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself! |
|||||||
Anselm_Rapp
Ist häufiger hier |
17:13
![]() |
#57
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Das freut mich ja, dass ich Dir mit so wenig Aufwand so sehr helfen konnte.
Unsere Kunden wussten damit bestens umzugehen. Telefonadapter, Akustomat, das alles war nützliches und beliebtes Zubehör. Und wenn Du an die heutige Software denkst, war die Bedienung Kinderkram.
In der Hinsicht muss ich Dich schwer enttäuschen - ich bin (übergewichtiger) Vegetarier.
Die Royal de Luxe C wurde laut ![]()
Brezeln esse ich gern, auch mit Butter oder Käse. Wenn Du das Impressum meiner UHER-Erinnerungen anschaust, weißt Du auch, wo ich wohne.
Auch ernsthaft: Meine Informationen sind gratis. Viel Spaß und Grüße aus Bayern zurück Anselm |
|||||||
olsoundb
Stammgast |
19:07
![]() |
#58
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
@ Anselm. Noch mal ein Riesen-Dankeschön. ![]() ![]() ![]() ![]() Aber wir haben hier ja keinen ernährungstechnischen Informationsaustausch, sondern das schöne Thema HiFi und Spulentonbänder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt möchte ich noch was los werden. Schon mein Spezl hat mir Einiges an Zubehör mitgebracht und ich selber war dann auch nach Peripherie auf der Jagd. Da sind auch mehrere Tonkopfträger dabei. Der originale - da, wo draufsteht "Uher Royal de Luxe C" - ist aber scheinbar im Museum geblieben. ![]() ![]() ![]() Ein Letztes: irgendwo hab ich gelesen, das "normale" Royal hätte in 1967 ca. DM 900,-- gekostet ![]() ![]() Es ist einfach ein schönes Gefühl, etwas so Seltenes, Edles zu besitzen ![]() ![]() Und...Anselm, gib mir doch bitte einen Link oder E-Adresse, wo ich das Impressum deiner Uher-Erinnerungen nachschauen kann. Grüße an Alle ![]() Olsoundb Life is NOT about FINDING yourself. It is about CREATING yourself! |
|||||||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
19:16
![]() |
#59
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
@Olsoundb Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht, drück mal bei Anselms letztem Beitrag auf: Meine UHER-Erinnerungen ganz unten! ![]() ![]() [Beitrag von Vinyl_Tom am 11. Aug 2014, 19:17 bearbeitet] |
|||||||
olsoundb
Stammgast |
19:19
![]() |
#60
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Upppssss - tatsächlich übersehen. Doch Analphabet? ![]() |
|||||||
DOSORDIE
Inventar |
19:19
![]() |
#61
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Das Royal DeLuxe ist glaub ich unter den klassischen deutschen Heimtonbandgeräten das Bekannteste und auch sowas wie eine Legende, die C Version wird denke ich günstiger gewesen sein, weil man sich ja die Endstufen gespart hat und soweit ich weiß gab es die A77 ab Anfang der 70er für unter 2000 Mark, also sollte die Royal DeLuxe nicht weit über 1000 gekoset haben, sonst stimmt die Relation zwischen großem 3 Motorenlaufwerk und einmotorigem 18 Spuler nicht mehr. Ich meine mal gehört zu haben, dass das Laufwerk der Royal DeLuxe von den technischen Daten her eines der ausgefeiltesten Einmotorenlaufwerke überhaupt gewesen sein soll. LG, Tobi |
|||||||
Schwergewicht
Inventar |
19:26
![]() |
#62
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Der damalige "unverbindliche Richtpreis" lag bei DM 1.248,--, der "Straßenpreis" etwa bei DM 1.100,--. Obwohl, ob dies jetzt der Preis für das de Luxe ohne oder mit C war, ich weiß es nicht mehr genau. ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 11. Aug 2014, 19:31 bearbeitet] |
|||||||
germi1982
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#63
erstellt: 11. Aug 2014, ||||||
Ernüchternd, schließlich haben die in Zusammenarbeit mit der BASF das Tonband und das zugehörige Abspielgerät (Magnetophon) erfunden (damals lief das noch unter der AEG), während andere zur gleichen Zeit immer noch Metalldrähte magnetisierten. Die Vorstellung des ersten modernen Tonbandgerätes fand ja 1935 auf der Funkausstellung statt. Der bei der Entwicklung des Magnetophons entstandene Ringkopf, eine Erfindung von Eduard Schüller, fand später noch beim Videorekorder Anwendung. Und auch heute noch in Festplatten. ![]() [Beitrag von germi1982 am 11. Aug 2014, 23:01 bearbeitet] |
|||||||
Anselm_Rapp
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#64
erstellt: 12. Aug 2014, ||||||
Erst mal muss ich nach Reichertshausen kommen. - Danke für Deinen Bericht. - Für meine UHER-Erinnerungen hast Du ja inzwischen ein Navi bekommen. ![]() Gruß, Anselm |
|||||||
ars_vivendi1000
Inventar |
18:30
![]() |
#65
erstellt: 01. Mai 2015, ||||||
![]() ![]() aus japanischen Landen 1978 frisch auf... mein seltenstes Bandgerät |
|||||||
0300_Infanterie
Inventar |
20:00
![]() |
#66
erstellt: 01. Mai 2015, ||||||
Die Ur-Technics? Schick! |
|||||||
DB
Inventar |
08:20
![]() |
#67
erstellt: 02. Mai 2015, ||||||
Den BNC-Buchsen nach könnte das irgendein Vierkanal-Instrumentierungsrecorder sein. Sowas gab es auch von Racal. Die haben aber zumeist keine zu Heimbandgeräten kompatible Entzerrung. MfG DB |
|||||||
0300_Infanterie
Inventar |
09:13
![]() |
#68
erstellt: 02. Mai 2015, ||||||
Jetzt hab ich die Brille auf und kann das "Sony"in den VUs lesen ![]() |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
JBL4315B Frequenzweiche Spulen Rabber am 07.04.2019 – Letzte Antwort am 08.04.2019 – 2 Beiträge |
Spulen Tape Deck pakko am 29.06.2004 – Letzte Antwort am 29.06.2004 – 3 Beiträge |
Verstärker und Boxen für 1960er/70er Jamaika Sound (Ska, Reggae) steamamp am 06.06.2009 – Letzte Antwort am 08.06.2009 – 7 Beiträge |
Anschluß eines 4 spulen tonbandgeräts tocothetronic am 09.01.2013 – Letzte Antwort am 16.01.2013 – 8 Beiträge |
Empfehlung für eine Bandmaschine Akai_Reference_Master am 01.06.2010 – Letzte Antwort am 02.06.2010 – 8 Beiträge |
Wie klein dürfen die Spulen bei einer Teac A-3300 SX sein ? Tascam1960 am 24.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 11 Beiträge |
Knight Röhrenvorverstärker aus den 1960ern ratfink am 03.11.2012 – Letzte Antwort am 04.11.2012 – 8 Beiträge |
ReVox A77 SchmulKohn am 22.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 11 Beiträge |
AKAI GX-630 Aufnahmeseite Welle verbogen MikeMechanic am 26.04.2021 – Letzte Antwort am 29.04.2021 – 7 Beiträge |
Uher Royal deluxe Tonbandmaschine quadral2000 am 04.03.2006 – Letzte Antwort am 05.03.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.581 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMiro13
- Gesamtzahl an Themen1.560.771
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.542