HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Einsteigermodell | |
|
Einsteigermodell+A -A |
||
Autor |
| |
DominikCB
Neuling |
15:58
![]() |
#1
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hallo, ich bin jetzt seit ca. 2 Monaten auf realen und virtuellen Flohmärkten unterwegs um einen passenden Plattenspieler zu finden. Allerdings hält mich mein Unwissen meist vom kauf ab, da ich nicht die Katze im Sack kaufen möchte. Im allgemeinen bin ich auf der Suche nach einem System für rund 100€. Ich kenne mich aber auch nicht mit Anschlüssen, den passenden Boxen geschweige denn der Vielzahl an unterschiedlichen Plattenspielern aus. Ich weiß mittlerweile das man von asiatischen älteren Sachen eher die Finger lassen soll (und dass das AT 95E System gut zum Nachrüsten ist wobei ich mich frage ob dies zu jedem Plattenspieler passt?!), da hört mein Wissen allerdings auf. Wäre über Tipps zum Kauf mit der Nennung von Modellen und Dingen die man beim Kauf beachten sollte sehr erfreut. Gruß |
||
ooooops1
Inventar |
17:22
![]() |
#2
erstellt: 26. Jan 2012, |
Moin, zunächst: welche Anschlüsse hat dein Verstärker? Da wären u.a. die Fragen nach: Cinch + DIN Phono? Da brauchst du ev. einen Adapter von Din auf Cinch oder eben andersrum..... KEINEN Phono Anschluss? Dann brauchst du ev. einen Entzerrervorverstärker (die gibt es für MM und für MM/MC, das ist aber ein erheblicher Preisunterschied....Für NUR MM bekommst du den für ca. 25,-€ NEU - für MM/MC bekommst du den für ca. 90,-€ NEU) Wahlmöglichkeit für MM + MC Tonabnehmersysteme? Als "Einsteiger empfehle ich MM". Man hat eine großere Auswahl und die Nadel läößt sich bei Defekt tauschen. Das ist bei MC Systemen nicht der Fall, außerdem sind diese meistens erheblich teurer) Plattenspieler: meistens bewähren sich in der "Einstiegskalsse" Modelle von DUAL CS xxxx TECHNICS SL xxxx Ooooops1 |
||
|
||
DominikCB
Neuling |
18:16
![]() |
#3
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hab ein Pioneer A-119 verstärker. Ich glaub der hat cinch und Phono?! dann wäre der Entzerrervorverstärker nicht nötig oder? Wollte aufjedenfall ein MM Tonabnehmersystem nutzen und ist bei den Lautsprechern auch etwas zu beachten? |
||
kadioram
Inventar |
20:19
![]() |
#4
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hi, mit den Lautsprechern hat das nichts zu tun, und für den A-119 brauchst du keinen Vorverstärker, nur solltest du dir überlegen: 1. Vollautomat (Platte auflegen und Start drücken, Rest incl. Abschaltung am Plattenende geht von alleine) oder Halbautomat (Tonarm selber aufsetzen, Abschaltung am Ende) oder Manuell (alles selbst machen)? Hat alles seine Vor- und Nachteile... 2. Wie oft wirst du ihn benutzen? 3. Riemenantrieb/Direktantrieb (Riemen ist bei alten Modellen häufig hinüber, muss meist erneuert werden) 4. Bekannte "Kinderkrankheiten" (Steuerpimpel, Gleichlaufschwankung wg. verschmutztem Pitchpoti etc...) EDIT: und besonders wichtig: such lieber erst mal über Kleinanzeigen/ebay nach Drehern in deiner Nähe, damit du ihn ggf. testen und selbst abholen kannst!!! Wenn man selbst (und auch der Verkäufer) weiß, was bei einem Versand eines Platenspielers zu beachten ist, geht es sehr häufig sehr schief!!! [Beitrag von kadioram am 26. Jan 2012, 20:21 bearbeitet] |
||
ooooops1
Inventar |
21:03
![]() |
#5
erstellt: 26. Jan 2012, |
Moin, hier hätte ich z.B. mal einen Kandidaten: ![]() Davon habe ich auch ein Exemplar hier stehen. Direktantrieb div. Automatikfunktionen wenn er im beschriebenen Zustand ist, bist du mit deinen 100,-€ gut dabei. Ev. brauchst du aber eine neue Nadel. Ooooops1 [Beitrag von ooooops1 am 26. Jan 2012, 21:04 bearbeitet] |
||
DominikCB
Neuling |
21:19
![]() |
#6
erstellt: 26. Jan 2012, |
Hi, danke für die Tipps.Ich denke das ein Halbautomat mit Direktantrieb dann für mich eine gute Variante wäre. Ich denke schon das ich ihn täglich nutzen werde, da ich auch momentan 2-3 Std. CD´s am Tag höre und den CD-Player eigentlich mit dem Plattenspieler ersetzen will. Die "Kinderkrankheiten" sagen mir nichts werde aber dazu gleich mal googlen. Der Dual 626 sieht echt gut aus werde die Auktion mal im Auge behalten danke. Welche Eigenschaften sind denn für den Klang am besten Riemenantrieb/Direktantrieb etc? Oder ist das eher Modell und hersteller abhängig? |
||
ooooops1
Inventar |
21:39
![]() |
#7
erstellt: 26. Jan 2012, |
Moin, den Dual gibt es übrigens auch in silber, falls dir das mehr zusagt. Ob Riemenantrieb oder Direktantrieb sollte in diesen Preisklassen egal sein. Die "alten" Hersteller, wie z.B. Micro Seike im Hochpreis Segment haben damals sowohl Direktriebler für 2000,-DM, wie aus Riementriebeler für über 2000,-DM hergestellt. Da ist also keine generelle Aussage zu treffen. Wir könnten hier höchstens eine "Grundsatzdiskussion" lostreten, die wahrscheinlich 50:50 endet........ Wichtiger ist der TONABNEHMER. Da hat der Dual ab Werk schon einen ganz netten und gutklingenden eingebaut für die Preisklasse. Nachteil des Dual: der hat ein spezielles Headshell und du kannst nicht jeden Tonabnehmer montieren!!!!!! Falls du also da Experimente vorhast wäre vermutlich so etwas besser für dich geeignet: z.B.: ![]() Da gibt es auch z.B. SL q 2000 etc. einfach mal bei EBay stöbern. ACHTUNG: kein Technics Gerät mit TP4 System kaufen, da bist du auch wieder eingeschränkt!!! Ooooops1 |
||
DominikCB
Neuling |
16:48
![]() |
#8
erstellt: 31. Jan 2012, |
![]() ![]() was ist davon zu halten? Was sollte man maximal für die ausgeben? |
||
ooooops1
Inventar |
16:59
![]() |
#9
erstellt: 31. Jan 2012, |
Moin, wie ich bereits erwähnt habe....... 1 link: Technics = TP4 Tonabnehmer = eingeschränkte Wahlmöglichkeit des Abtastsystems. HIER gehen NUR TP4 Tonabnehmer !!!!! 2 link: Dual = ULM Tonabnehmer = eingeschränkte Wahlmöglichkeit des Abtastsystems. HIER gehen auch normale 1/2 Zoll Tonabnehmer, allerdings ist dann der Umrüstsatz Artikel Nr. 262 186 erforderlich. Der wird vermutlich schwierig zu bekommen sein. Auf jeden Fall würde ich den Dual vorziehen. Das eingebaute System ist schon einigermaßen gut und du bekommst sehr leicht Ersatznadeln. Nachbau ab 15,-€ - Original ab 30,-€. Ooooops1 |
||
norman0
Inventar |
17:04
![]() |
#10
erstellt: 31. Jan 2012, |
Der Dual 626 ist ein super Spieler (ich hab den auch ![]() |
||
DominikCB
Neuling |
02:53
![]() |
#11
erstellt: 01. Feb 2012, |
Danke für die Tipps. Habe ein Philips 308 auf dem Dachboden meiner Großeltern gefunden. Nutze den gerade und wollte fragen ob der für den längeren Gebrauch geeignet ist, also ob es eher ein empfehlenswerter Plattenspieler ist oder eher nicht. Gruß |
||
DunRig
Ist häufiger hier |
05:21
![]() |
#12
erstellt: 01. Feb 2012, |
Hi, der 308 ist von Anfang der 70er Jahre und war damals guter Standard. Ob er für deinen Gebrauch gut ist, müssen deine Ohren entscheiden, aber als Einstiegsmodell durchaus brauchbar. Falls du eine Klassik-Platte mit Streichorchester hast, kannst du bei langsamen, getragenen Passagen hören ob er Tonhöhenschwankungen hat und bei leisen Passsagen, ob er tieffrequente Rumpelgeräusche macht. Wenn die Tonhöhenschwankungen zu stark sind braucht er vielleicht nur nen neuen Riemen. Beim "rumpeln" mußt du entweder mit leben, einen andern Plattenspieler nehmen, oder dir einen Verstärker mit "Rumpelfilter" besorgen - auch bekannt als "Subsonic-" oder "Infrasonic"-Filter. Es gibt externe Phonostufen, die einen solchen Filter eingebaut haben, was man angesichts des Preises aber gründlich überlegen sollte. Für den Preis bekommt man auch einen guten Vollvertärker mit Rumpelfilter. Ein Rumpelfilter empfiehlt sich immer auch als Schutz für die Lautsprecher a) wenn du laut hörst, da die Bassmembranen dann große Hübe machen (z.B. bei welligen Platten) b) wenn ihr z.B. Böden habt, die beim darübergehen schwingen und event. auf den Plattenspieler einwirken, weil der dann mitschwingt (z.B. Altbauten mit schwingenden Dielenböden) ...und natürlich um den Nachbarn nicht zu stören (nebensächlich...) Zum Klang, siehe ![]() (Post 019 /02.02.2005 /SGibbi) und eine Erläuterung zum Riemen (auf englisch) ![]() Falls Du auf Dual umschwenken möchtest, hier eine Übersicht was es so alles gibt... ![]() Gruß [Beitrag von DunRig am 01. Feb 2012, 14:12 bearbeitet] |
||
DominikCB
Neuling |
15:39
![]() |
#13
erstellt: 01. Feb 2012, |
Kann mir noch einer erklären wofür der Regler rechts neben dem Philips 308 Plattenteller da ist? Er hat eine Skala von 2-4 bzw. 2-3. Danke |
||
DunRig
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#14
erstellt: 01. Feb 2012, |
Ich glaube - weiß es aber nicht: Könnte das AntiSkating sein. Lade dir doch mal eine Bedienungsanleitung - siehe: ![]() mußt dir aber einen Account eröffnen... oder: ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Plattenspieler für RFT BR25 Boxen? stullekunde am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 18.05.2010 – 32 Beiträge |
passenden Amp für B&W 801? cozmo3001 am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 06.10.2006 – 2 Beiträge |
Suche zu meinen Geräten passenden Verstärker /Spencer/ am 17.07.2012 – Letzte Antwort am 17.07.2012 – 8 Beiträge |
Receiverklassiker - Frage zu Anschlüssen manolo_TT am 15.11.2010 – Letzte Antwort am 03.12.2010 – 18 Beiträge |
Suche Informationen zu Dual Plattenspielern Musicophilia am 24.05.2012 – Letzte Antwort am 24.05.2012 – 4 Beiträge |
Bose 901 Serie II Verstärker DippyDave am 13.01.2019 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 3 Beiträge |
suche passenden Verstärker zu Infinity Kappa 8a Harman_Kardon2011 am 10.01.2016 – Letzte Antwort am 20.01.2016 – 36 Beiträge |
Suche kompakten Verstärker Klassiker unter 100? gangofgin am 27.06.2017 – Letzte Antwort am 28.06.2017 – 16 Beiträge |
HILFE! Frage zu Plattenspieler Thorsen TD 140 jon123 am 23.03.2012 – Letzte Antwort am 23.03.2012 – 5 Beiträge |
Tips für Plattenspieler Kauf mit Holz-Zarge kuni1 am 17.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedVWT41999
- Gesamtzahl an Themen1.559.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.438