Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Bässe höhen Loudness

+A -A
Autor
Beitrag
andisharp
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 04. Sep 2008, 16:43
Ist bei mir wirklich unnötig, die Gammas haben schon eingebaute Loudness (Spasslautsprecher halt) und Bänder höre ich gar nicht.
Greencone
Stammgast
#52 erstellt: 04. Sep 2008, 16:55
@Siamac

So seh ich das auch

Ich meine die Klangregler sind ja dafür da um den Klang den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Wer immer linear hört und auf eine Klangreglung verzichtet muss die passenden Boxen für seinen Verstärker haben und den richtigen Hörraum. Wenn dies aus was für Gründen auch immer nicht möglich ist, bleibt einem nur die Klangreglung.

Aber ich finde jeder sollte es so machen wie es ihm am besten gefällt, schließlich zählt der eigene Höhreindruck
Siamac
Inventar
#53 erstellt: 04. Sep 2008, 17:04
Alles o.k.

Wenn man eine tolle Quelle, mit einem tollen Verstärker, an tollen Boxen, in einem tollen Hörraum hört, o. k.

Aber wie oft ist das der Fall?
lens2310
Inventar
#54 erstellt: 04. Sep 2008, 17:12
Mit den Klangreglern kann man aber nicht wirklich auf den Raum einstellen, da die Einstellfrquenzen meist daneben liegen. Ist doch eher eine Frage des eigenen Geschmacks.
Aber was solls, jedem das Seine, mir das Mei..
Siamac
Inventar
#55 erstellt: 04. Sep 2008, 17:20

lens2310 schrieb:
Mit den Klangreglern kann man aber nicht wirklich auf den Raum einstellen, da die Einstellfrquenzen meist daneben liegen. Ist doch eher eine Frage des eigenen Geschmacks.
Aber was solls, jedem das Seine, mir das Mei.. :D



Wer will hier nur den Klang auf den Raum einstellen?
Bana
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 04. Sep 2008, 17:23
Hallo,

beim Radio hören habe ich an meiner alten Luxmann Vorstufe Cl 350 die Höhen und Bassregler auf voll (ich glaube 8db Anhebung bei einer Einsatzfrequenz von 150hz/6000hz) also sehr moderate Einstellung.

Loudness hat die Vorstufe nicht. Die Klangregelung wird aber auch nur bei normalen Lautstärken benutzt.

Bei CD oder DVD ist fast immer auf linear geschaltet; es gibt aber Ausnahmen. Eventuell wird noch ein Eq zwischengeschaltet, der z.b. bei 250 bis 500 hz den Bass noch ein bisschen runterregelt.

Ältere Aufnahmen (Dumpfer Klangbrei) werden aber schon aufgepeppt.

In gewissen Minuten (Laune) mit der passenden Musik wird zum Spaß Musikhören aber auch schon einiges reingehauen.

So wie das "Passat" schon sagte:


Tja, früher fand ich das auch mal gut, aber inzwischen mag ich diesen Zisch-Bumm-Sound einfach nicht mehr.

Man wird älter, und der Geschmack ändert sich.



mfg bana
lens2310
Inventar
#57 erstellt: 04. Sep 2008, 17:30
Sag ich ja. Einstellen oder anpassen auf den Raum kaum möglich (dafür brauchts parametrische Equalizer), ist eher eine Geschmacksfrage.
soneer
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 06. Sep 2008, 19:06
In gewissen Minuten (Laune) mit der passenden Musik wird zum Spaß Musikhören aber auch schon einiges reingehauen


Wieso höre ich denn sonst Musik? Ich will mich dabei doch nicht "anstrengen".

Hört man nicht immer aus Laune und freude an der Muski, gutem kräftigem Sound und weil man seine geile "alte" Anlage hören will??
Siamac
Inventar
#59 erstellt: 06. Sep 2008, 20:16

soneer schrieb:
In gewissen Minuten (Laune) mit der passenden Musik wird zum Spaß Musikhören aber auch schon einiges reingehauen


Wieso höre ich denn sonst Musik? Ich will mich dabei doch nicht "anstrengen".

Hört man nicht immer aus Laune und freude an der Muski, gutem kräftigem Sound und weil man seine geile "alte" Anlage hören will??



Du sagt es.



Und es gibt ja auch so viel verschiedene Arten von Musik.
Ich hätte auch kein Spaß daran, bei einem Verstärker mit 18 Reglern, 16 davon nie anzurühren
torbi
Inventar
#60 erstellt: 28. Nov 2008, 19:08
Hallo zusammen,

ich ich hatte mich früher hier schon einmal gemeldet und verkündet, dass bei einem Saba 9241 + TFK TL90 alles auf 0 stehen kann. Loudness an, da ich ziemlich leise höre.

Jetzt bin ich LS-mäßig auf ein Paar Braun LS 80 umgestiegen (kleiner, sehen besser aus, schöner Mittelton), und muss die Höhen auf +2 anheben, damit es am Hörplatz ziemlich genau so klingt wie direkt vor den LS. Die Höhen werden schlicht verschluckt. So klingt es gut. Bass übrigens auf -1.

Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben , oder ist das Phänomen der verschwindenden Höhen bekannt?

Lg, Torbi
detegg
Inventar
#61 erstellt: 28. Nov 2008, 20:44

torbi schrieb:
... damit es am Hörplatz ziemlich genau so klingt wie direkt vor den LS.

Du hörst in einem Raum?
Suche mal nach "Nahfeld" / "Diffusfeld"

Gruß
Detlef
Franky666
Stammgast
#62 erstellt: 14. Dez 2009, 22:00
Ich mag es lieber halb-"zisch und bumm", denn ich hab die Knöpfe alle auf halbstellung gestellt. Linksanschlag empfinde ich als zu blechern und kann es mir nicht schönreden. Auch wenn ich lauter mache, ist es mir zu plärrig. Kann mich einfach nicht mit diesem Linearsound anfreunden... ganz auf rechts klingt es mir zu grell und zu bassig zugleich. Mir gefällt der Kompromiss am besten.

Meine Loudnesstaste, dieser fitzelkleine mit "tone" beschriftete Knopf, den ich grad erst entdeckt habe (:D), geht irgendwie gar nicht. Wenn ich da draufdrücke, ändert sich der Klang kein bisschen. Naja, ist wohl über die Jahre kaputt gegangen. Muss ich wohl mal bei Regenwetter reparieren.
no*dice
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 15. Dez 2009, 01:03
Bässe: Voll aufgedreht (immer)
Höhen: Mitte

Loudness nur wenn ich leise höhre...

Übrigenz auch bei SA9800 an HPM-100 "A"

Grüße
SR2245
Inventar
#64 erstellt: 15. Dez 2009, 01:54
@Franky: Mittenstellung ist doch Linear.
Bei Linksanschlag von Bass und Höhen hört man halt fast nur noch Mitten, das dürfte wohl den Wenigsten gefallen.

Bei mir meist Bass +1-2, Rest neutral.
Bei höheren Lautstärken Höhen oder Mitten -1 bis -2, Bass 0

Gruß
Franky666
Stammgast
#65 erstellt: 15. Dez 2009, 20:21
@Nelly? Ich denke, wenn alles links ist, ist die Bass/Hochton-Anhebung doch aus, oder nicht? Linear ist doch, wenn alle Frequenzen gleich verstärkt werden.
halo_fourteen
Stammgast
#66 erstellt: 15. Dez 2009, 20:37
Kommt auf deinen Verstärker an....
Skantz
Stammgast
#67 erstellt: 15. Dez 2009, 21:22
@Franky666:

Bei den meisten Verstärkern haben die Regler doch eine Mittenrastung - das ist dann "linear".

Bei allen Verstärkern/Receivern, die ich bisher hatte, bedeutete Linksanschlag, dass man den entsprechenden Frequenzbereich maximal abgesenkt hatte - "linear" war immer mittig, egal ob mit Raste oder ohne.

Kannst Du mal ein Photo von Deiner Kiste einstelllen?


EDIT:

Ist ein Technics SU-A600?
Dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass Du schon die ganze Zeit "linear" hörst - ohne Manual kann ich's natürlich auch nicht sicher sagen...


[Beitrag von Skantz am 15. Dez 2009, 21:29 bearbeitet]
Franky666
Stammgast
#68 erstellt: 16. Dez 2009, 13:54

Kannst Du mal ein Photo von Deiner Kiste einstelllen?


Bin kein Fotograf, aber die Bidler sind doch ganz brauchbar.

Rechts oben im Fach unterm Fernseher, das ist der besagte Verstärker von genau dem Typ, den du genannt hast. das ist da ein bisschen ineinander, da ich nirgendswo anders Platz habe:



Von den Geräten auf dem bild ist nur der altmodische CD-Player an den Verstärker angeschlossen. Boxen sind nicht mit auf dem Bild. Der Basswürfel ist am Fernseher dran.

Hier nochmal die Einstellknöpfe (je mit "min" und "max" versehen) und der Loudness-Knopf (Zwischen Ballance und Lautstärke) von Nahem:

Skantz
Stammgast
#69 erstellt: 16. Dez 2009, 14:15
Wird wohl so sein, wie vermutet - dreh' mal beide Regler auf Linksanschlag und betätige Deinen "kaputten" Direct-Schalter, das Ergebnis sollte einigen Erkenntniswert beinhalten (u.a. dass das der Technics kein Loudness hat).


[Beitrag von Skantz am 16. Dez 2009, 14:15 bearbeitet]
ev13wt
Stammgast
#70 erstellt: 16. Dez 2009, 14:59
Höhen + 1.5 wenn nötig.
Bei Platte _Bass 0/ Höhen 0.
Bei Tape Bass - 1

Wenn ich den Schalter umlege um das Regelnetzwerk raus zu nehmen, obwohl alles auf "0" (Also mittig) steht, verschwindet etwas (Ganz ganz wenig, nur bei Stimmen zu erkennen) "Echo" / "Hall".

Es hört sich etwas "direkter" oder "geradliniger" an. Vielleicht ist das auch was kaputt, sind 30 Jahre alte Geräte ohne Wartung.

Technics SU 8600

Hört sich recht sauber an. Es "fehlt" auch nichts, ausser ich komm vom Kumpel mit der zusammengestöpselten "mega Subwoofer selber gebaut" Anlage. Dann fehlt das flattern der Augen und Ohren.



Siamac schrieb:

Altgerätesamler schrieb:


Bei meinen Verstärkern sind sie immer aus und alle Regler auf flat und es klingt für meine Verhältnisse Topp, ob leise oder laut. :)


Fragt sich bloß warum es diese gibt ?


Um zu korrigieren. Es gibt vielleicht Material das richting "linear" angepasst werden muss?

Zum Auskerben von Raumresonanzen, LS Resonanzen etc reicht so ein Bass/Höhen Regelnetzwerk ja nicht aus.


[Beitrag von ev13wt am 16. Dez 2009, 15:22 bearbeitet]
Feathead
Stammgast
#71 erstellt: 16. Dez 2009, 16:16
Bass, Mid, Höhen null, Loudness nicht aktiviert (an den Klassikern).
Mein Amp im Wohnzimmer hat keine Klangregler und auch keine Loudness-Taste.

Franky666
Stammgast
#72 erstellt: 17. Dez 2009, 09:34
@Skantz: Hast ja recht . Hab das für ne Loudness gehalten. In Wirklichkeit schaltet der Schalter die Knöpfe an und aus und da Mitte wohl mit aus gleichzusetzen ist, gibt es auch keinen Unterschied.. Juhu, kann ich den Lötkolben im Schrank belassen .


Warum es Klangregler gibt? Für mich ist es klar:
-Der eine mag es schrill, der nächste dumpf, der nächste basslastig usw. Ist halt Geschmackssache. Ich sehe udn höre es ja in meinem Umfeld: Ein Bekannter von mir hat z.B. den Bass ganz rechts, die Höhen ganz links und Loudness an. Bei meiner Mutter im Wohnzimmer ist das ganze andersherum ohne Loudness eingestellt (da hört man jede MP3 raus!! würg). Mein Bruder hat dagegen beide ganz rechts und den Loudness an. Mein Opa hat sie wieder so, wie ich (auch gleicher Amp). Das ist wie die Frage, warum es Subwoofer gibt... Welche Klangregelstellung macht da denn Linear? Weiß man ohne Messen und ohne technische Werte usw. nicht genau...

-Viele haben eher recht kleine unauffällige Boxen, weil sie große nicht im Raum unterbekommen. Dann fehlt es meist an Bass oder die Boxen stehen blöde, so dass die nicht auf Ohrhöhe befindlichen Hochtöner die Höhen in die Sitzpolster drücken und diese dann nicht an die Ohren gelangen. Dann kann man solche Defizite ausgleichen. Bei Techno udn Hiphop kann ich mir auch vorstellen, dass man eine ganze Stange Bass mehr braucht.

Ist ja wie mit kleinen PC-Boxen: Da hab ich aber mehr oder weniger unlinear, weil solche Boxen (Speedlink Name entfallen) gegenüber den großen Mist sind. Da hab ich die Knöpfe selbst alle auf rechts und im Foobar den Klang gerade gebogen (sieht bissle aus, wie ein 'w' auf dem Equalizerpanel, Bild davon kursiert hier irgendwo, weil der eq bockte).
An der XBox hängt ein Selfmade-Brüllwürfelset. Da ist der Sub voll drin und die Höhen auf aus.
Für Ballerspiele und zum Filmeglotzen reicht sowas idr. Wenn ich da auch noch jeweils große Kisten stehen hätte, wo soll ich denn da noch sitzen^^.

-Alte Kassetten und antiquierte Radioempfangsmethoden, die an Höhenarmut sehr oft leiden, was man mit den Knöpfen meist beheben kann.
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 17. Dez 2009, 10:42
Ich habe vier Anlagen sehr unterschiedlicher Art in Betrieb:
Im Schlafzimmer steht irgendein fernbedienbarer Sansui-Receiver (ich glaube RZ-3000) mit defeat-Stellung in HT und TT, aber etwa Mitte der regelbaren Loudness.
Meinen kleinen Sansui 331 fahre ich auch in 0-Stellung für TT und HT, aber mit Loudness (klingt im Wintergarten besser als ohne).
Im kleinen Zimmer die Restek V2/E2, die keine Regelung hat, dahinter hängt ein KK-eingemessener Equalizer mit dezenter Anhebung bei 63 und 100 Hz, sonst meist um "0" herum, auch bei 25 und 40 Hz - leichte Unterschiede auf links und rechts.
Und meine C10 II / B10 II laufen an den SF komplett "straight", an den B&W früher habe ich unten herum einiges wegnehmen müssen.
UweM
Moderator
#74 erstellt: 17. Dez 2009, 11:02
Meine Anlage hat keine Klangregler, allerdings habe ich einen EQ im Betrieb, mit dem ich nach ausführlichen Aufstellungsexperimenten und Messungen schmalbandig Raumresonanzen bedämpfe.

Mehr braucht´s nicht

Grüße,

Uwe
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 17. Dez 2009, 11:15
Bei mir läuft alles auf "0" stellung. Das heisst keine Badewanne, und keine Klangregler.

Dazu muss ich aber sagen, das ich ziemlich große ls habe. Z.b Technics sb-6000 oder jbl l100t. Da brauche ich nicht mit den Bässen nachzuregeln

Gruß
Robert
ev13wt
Stammgast
#76 erstellt: 17. Dez 2009, 16:03
^^ Die SB-6000 hab ich auch. Sehr schöne LS vom Design her! Sogar meiner Freundin "gefallen" sie. Klaine würde sie auch gut finden, aber ihr wisst was ich meine.

Klanglich schon ok, was ist Deine Meinung dazu?
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 17. Dez 2009, 17:16
Klanglich sind es ganz bestimmt keine schlechten ls.

Es sind zwar nicht die feinauflösensten ls, aber daführ kann man mit denen stunden lang entspannt Musik hören.

Gegen meine jbl l100t kommen sie zwar nicht mit, aber die jbl haben auch ein ganzes stück mehr gekostet. Von daher ist ein Vergleich ziemlich ungerecht.

Aber eines muss man den Technics lassen. Für das geld wo sie zu haben sind, sind es wirklich super Lautsprecher. Gefallen mir persönlich besser als die hpm 100 von Pioneer. (die ich vorgestern hören durfte)

Gruß
Robert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Loudness?
nic25 am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.06.2006  –  16 Beiträge
Pioneer HPM 90
earl-of-gaarden am 05.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  11 Beiträge
Grundig v 2000
franzel28 am 04.07.2009  –  Letzte Antwort am 04.07.2009  –  2 Beiträge
Loudness beim Kenwood Ka 9100
DaPickniker am 13.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  10 Beiträge
keine Bässe Rema Andante + Dual 1019
Radio_Klaus am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  15 Beiträge
Klang Marantz 2238B (Höhen)
Fiat126 am 05.01.2005  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  5 Beiträge
Monacor Bässe Keine Daten Vorhanden?
monolith_2009 am 06.08.2009  –  Letzte Antwort am 12.08.2009  –  11 Beiträge
KEF Calinda Bässe
Micha1969 am 30.12.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2011  –  9 Beiträge
Pioneer SA-9800 oder SA-9900
Mr_Twister am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  18 Beiträge
Pioneer SA-9800 MC-Eingang macht Probleme
Deerbridge am 21.10.2021  –  Letzte Antwort am 20.12.2021  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedfunk-y
  • Gesamtzahl an Themen1.558.136
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.906

Hersteller in diesem Thread Widget schließen