Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|

Klingonen-Hifi aus der Sowjetunion.

+A -A
Autor
Beitrag
ruedi01
Gesperrt
#251 erstellt: 28. Aug 2008, 12:27
rorenoren schrieb:


die Hälfte von dem Zeug an der Grenze gelassen?


Da habe ich nie von gehört, möglich wäre es aber schon.

Einmal hat er ein PAL-Farbempfangsteil für einen Fernseher geschmuggelt. Keine Ahnung, wie man das einfach so in einen Ost-Fernseher einbauen konnte. Jedenfalls haben sie ihn damit nicht erwischt.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 28. Aug 2008, 12:28 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#252 erstellt: 28. Aug 2008, 12:34
Moin,

die Fernseher (zumindest die neueren) waren schon für PAL vorbereitet.
(es gab ein Bruns Stereo- Gerät um 1984 herum im Westen zu kaufen)

Sollten ja auch im Westen verkauft werden.
(daher schon daraufhin entwickelt)

Es gab auch im Osten vor der Wende Fernseher, bei denen PAL und SECAM ab Werk eingebaut waren.

So schlimm verboten waren Westfernsehen und Radio nicht.
(am Anfang der DDR schon)

Ich kenne das aber auch nur aus Geschichten von "Ossis", muss also nicht alles stimmen.
(nichts gegen Ossis, aber ich war halt nicht selbst dabei)

Gruss, Jens
ruedi01
Gesperrt
#253 erstellt: 28. Aug 2008, 12:37
rorenoren schrieb:


die Fernseher (zumindest die neueren) waren schon für PAL vorbereitet.
(es gab ein Bruns Stereo- Gerät um 1984 herum im Westen zu kaufen)


...na ja, das war so Mitte der siebziger. Ich weiß nur, dass der Fernseher 'drüben' nur einen Secam-Empfänger eingebaut hatte...

Gruß

RD
Yorck
Gesperrt
#254 erstellt: 28. Aug 2008, 12:40
http://www.ddrservice.net/catalog/Audio/USSR_audio/


Datenblätter ohne ENDE für Klingonen-Hifi-Apparate..Junge Junge, da ist es ja fast schwerer an ein Manualbook irgend eines älteren Japanbombers zu kommen als an die Russenpläne....

die Namen alleine sind ja wohl der Hit.....LEGENDA, ROMANTIKA...
Junge Junge

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 12:44 bearbeitet]
hifibrötchen
Inventar
#255 erstellt: 28. Aug 2008, 12:42
Hier ihr Profis , das Gerät ist doch niemals ein Röhrengerät oder ?
http://cgi.ebay.de/A...QQrdZ1QQcmdZViewItem
rorenoren
Hat sich gelöscht
#256 erstellt: 28. Aug 2008, 12:45
näää, is keiner.
Yorck
Gesperrt
#257 erstellt: 28. Aug 2008, 12:47
Nie im Leben...
billige OEM Volltranse und ich glaube auch nicht dass es ein Russen-
oder Polengerät ist.

Der Stecker samt grauer Schnur sieht nach OEM Toshiba aus.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 13:08 bearbeitet]
WinfriedB
Inventar
#258 erstellt: 28. Aug 2008, 12:49

ruedi01 schrieb:


Einmal hat er ein PAL-Farbempfangsteil für einen Fernseher geschmuggelt. Keine Ahnung, wie man das einfach so in einen Ost-Fernseher einbauen konnte. Jedenfalls haben sie ihn damit nicht erwischt.


Scheint mir eher eine UL (oder FL - family legend) zu sein. Farbglotzen mit PAL-Empfang gab es mindestens ab den frühen 80ern in der DDR zu kaufen. Auf die Frage einer Reiseteilnehmerin an die FDJ-Betreuer, warum dort so was angeboten wird, kam die enthüllende Antwort: "Sonst würde niemand die Dinger kaufen". Wer dort einen Haufen Geld für ne Farbglotze ausgab, der "wollte dann wenigstens was vernünftiges sehen" (O-Ton eines Ex-DDR-Ex-Kollegen).
Übrigens wurden auch die gleichen Chipsätze wie hier verbaut. Auch heute noch tauchen A210 (TBA810-NF-Verstärker mit Kühlkörper) bei Ramschhändlern auf.

Für den Umbau von PAL-Glotzen in SECAM gab es hierzulande vor den Zeiten der Multinorm-Glotzen Umbausätze, die waren nicht allzu aufwendig. An sich sind sich alle Farbfernsehverfahren recht ähnlich. Umbausätze von SECAM nach PAL sind mir nicht in Erinnerung, ist aber durchaus möglich, daß es sowas gab.

Schmuggeln mußte man sowas in die DDR wohl kaum. Westfernsehn war nach Ulbricht offziell immer noch ein Unwort, wurde aber nicht mehr verfolgt (in einer Eulenspiegel-Karikatur Mitte der 80er übers Fernsehen war nur die Rede davon, daß die Leute "in der ersten Reihe sitzen" - daß sie ARD guckten, durfte auch dort nicht geschrieben werden). In der Endzeit der DDR wurden sogar gelegentlich für die "Täler der Ahnungslosen" Umsetzerstationen gebaut.

Die Einfuhr von Unterhaltungselektronik in die DDR war wohl auch kaum verboten. Verboten war die Einfuhr von Tonbändern, auch Schallplatten wurden oft beschlagnahmt.
DB
Inventar
#259 erstellt: 28. Aug 2008, 13:00

ruedi01 schrieb:
Hochwertige oder gar exklusive Konsumgüter waren für diese Währungen praktisch nicht zu bekommen. Ohne Westdevisen bzw. ohne entsprechendes Vitamin B nach ganz oben, kam man nicht an exklusives Hifi dran.


Hochwertige Sachen gab es schon, sowohl Lautsprecher als auch Geräte. Allerdings waren die Geräte auch praxisgerecht ausgestattet, die größten Receiver hatten höchstens so um die 2x 35 bis 2x 50W. Und das Zeug war teuer, 2300,-M für einen Receiver mit einem guten Empfangsteil und paar Stationstasten sind eine Menge Geld.

Andererseits... exclusive Güter sind so eine Sache. Wenn man heute was haben möchte, was nicht auch Krethi und Plethi haben, muß man ebenso suchen und auch tief in die Tasche greifen wie früher.

In der DDR wurde übrigens in den 70er oder 80er Jahren eine recht hochwertige Komponentenanlage von Sony verkauft. Mit dem üblichen Umtauschsatz behandelt billiger als in der BRD.


MfG

DB
Yorck
Gesperrt
#260 erstellt: 28. Aug 2008, 13:13
Ich habe seinerzeit mal einen 67 oder gar 70cm RFT Stereo-Colorlux TV baugleich "Bruns irgendwas" bei diversen West-Großmärkten gesehen,
Der RFT war Grau, der Bruns war Braun
Das durchaus klingonische Teil hatte mindestens 6 Lautsprecher, sogar noch seitlich irgendwo oder gar hinten..ich erinner es nicht mehr ganz genau..jedenfalls sehr sehr aufwendig... und wog schwerst...ich ärgere mich bis heute, dass ich damals, Ende der 80er, das hochinterssante RFT DDR Stereo TV Gerät nicht für unter 1000 DM gekauft habe...das Teil war auch haptisch nicht übel...
Hatte definitiv PAL / SECAM. Naja ich war Schüler und war blank.

Das gleiche feine Gerät kostete in der DDR 6000 "Volksmark" sagte neulich einer in der Bucht.

Der Ton war SAGENHAFT, daran erinner ich mich noch und das Bild war nicht schlechter als vergleichbare Grundig oder Loewe Glotzen.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 13:26 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#261 erstellt: 28. Aug 2008, 13:14
Es wurde immer mal wieder was aus dem Westen importiert, um die Massen zu beruhigen. Seien es Hifi-Anlagen, Autos, oder sogar Lebensmittel. Das Zeug war dann Bückware.
ruedi01
Gesperrt
#262 erstellt: 28. Aug 2008, 13:35
andisharp schrieb:


Es wurde immer mal wieder was aus dem Westen importiert, um die Massen zu beruhigen. Seien es Hifi-Anlagen, Autos, oder sogar Lebensmittel. Das Zeug war dann Bückware.


Siehe 10.000 Golf, die 77/78 in die DDR geliefert worden sind. Die wurden nur an verdiente 'Volksgenossen' verteilt, frei verkäuflich waren die höchstens später gebraucht zu haben.

DB schrieb:


Hochwertige Sachen gab es schon, sowohl Lautsprecher als auch Geräte. Allerdings waren die Geräte auch praxisgerecht ausgestattet, die größten Receiver hatten höchstens so um die 2x 35 bis 2x 50W. Und das Zeug war teuer, 2300,-M für einen Receiver mit einem guten Empfangsteil und paar Stationstasten sind eine Menge Geld.


Ja, solch 'hochwertige' Sachen habe ich '91 in Leipzig Grünau bewundern dürfen...

SC 1100 Kompakt, so ähnlich jedenfalls sah die aus...gut, die war damals schon etwas älter...und stand in der üblichen DDR-Standard Nussbaumimitatschrankwand.

Man, ich konnte mir als Schüler 1977 (von meinen Konfirmationsgeld) schon eine Grundig RPC 300a leisten (mit ordentlichen Lautsprechern)...und wenn man die mit so einem RFT-Plastik-primitiv-Bomber vergleicht...

WinfriedB schrieb:


Scheint mir eher eine UL (oder FL - family legend) zu sein...


Nee, das Ding habe ich selber gesehen. War so eine mittelgroße Platine (ungefähr in der Größe einer Graphikkarte). Was das genau war, weiß ich natürlich nicht. Nur dass es dazu diente einen vorhandenen Fernseher so aufzurüsten, dass man mit ihm West TV in Farbe sehen konnte. Es wurde heiß diskutiert, wie man das Teil sicher über die Grenze bringen konnte Also so ganz legal war das sicher nicht...und die Grenzer hatten ja auch ziemlichen Spielraum, wenn es um die Frage ging, was erlaubt war und was nicht...vor allem, wenn die es selber gut gebrauchen konnten...

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 28. Aug 2008, 13:47 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#263 erstellt: 28. Aug 2008, 14:08
Tja wer das Beste vom Besten haben wollte mußte dann in der DDR eben sowjetisches Superspitzen-Hifi kaufen, mit Beziehungen kam man dran,
objektiv "besser" gehts ja heute bei High-End-Amps die absolute Unsummen kosten noch nichtmal
Gegen die fetten RRR Klingonenteile sieht ein heutiger Accuphase innen aus wie ein SMD Wegwerf-Ameisenhaufen umgestülpt und ausgekippt auf Leit-Pappe

Man stelle sich den Kultur-Schock dann erstmal in den 70ern oder 80ern vor wenn da so ein Amphiton Shushurin Wunderkasten von über 20 Kilo mit
2 Cmapm Trafos wie Backsteinen vor einem Stand! und man nur 0815-Home-RFT- oder allenfalls Sony kompakt Plastikkisten aus Westkatalogen kannte.

Und Boxen Dito. Da konnte Grundig denen nix vormachen.
Ich kenne auch sehr gute RFT Regal-Boxen...komisch,
einige von denen sind so neutral dass kleinere Studios die bis heute einfach als Monitore missbrauchen.

Bei Bandmaschinen wurde in CCCP ebenfalls Bestes vom Besten gebaut, das sich hinter Revox nicht verstecken braucht--sogar mit Glasköpfen und Computersteuerung--schaut euch mal ne 80´s Orbita an.

Bloß war es eben schwer und extrem teuer im Osten an sowas herrliches wie Yauza UKU und Co. dranzukommen.
Uku war der lustigste Hifi-Overkill find ich ja rattenscharf!

Achso Unitra Radmor darf man nicht vergessen.
Was die Polen bauten war top...Weltklasse sogar beim Finish. (RADMOR)
braucht sich vor den besten Japan Creationen nicht zu verstecken, baut bloß 10x solider und schwerer.
Superzeug, aber eben auch wieder Bückware hoch 5.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 14:28 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#264 erstellt: 28. Aug 2008, 14:25
Dirk, gewöhne es dir doch einfach mal ab, Produkte, die du dir nicht leisten kannst und niemals aus der Nähe gesehen hast, abzuqualifizieren.
Yorck
Gesperrt
#265 erstellt: 28. Aug 2008, 14:32
Welche Produkte? High End wie der Accuphase SMD Dreck ist Betrug.
Null Gegenwert außer High End Bla Bla Blasen.

In 5-8 Jahren zack Müll

Zeig mir einen Accuphase der Welt der einen Amphiton 2x200Watt Brummer objektiv schlägt.

Gibts nicht, da unsolider Wegwerframsch in edler Verpackung.

Wers kauft ist reich aber kritiklos was die Technik betrifft.

Willkommen bei "WER TEUERST KAUFT KAUFT ZWEIMAL"

Siehe Philips TV für 20.000 DM. soviel zum Thema nicht leisten können und
nicht mehr leisten wollen.

Ich bin aus dem High End Run ausgestiegen, ich kaufe keine Wegwerfprodukte, nirgends wo es auf Langlebigkeit ankommt.
Autos nicht, Hifi nicht, Hausgeräte nicht. herrlich!


Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 14:34 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#266 erstellt: 28. Aug 2008, 14:34
andisharp schrieb:


Dirk, gewöhne es dir doch einfach mal ab, Produkte, die du dir nicht leisten kannst und niemals aus der Nähe gesehen hast, abzuqualifizieren.


Wie war...

Ich kann mir auch Burmester, McIntosh, Audio Research, Krell usw. nicht leisten...

Würde aber nicht im Traum drauf kommen, so etwas als
Wegwerf-Ameisenhaufen
zu bezeichnen...

Ich bin mit meinem gehobenen Mainstream Kram sehr zufrieden. Ist alles ehrlich verdient und bar bezahlt. Und m.E. ist das Preis-/Leistungsverhältnis in dem Bereich Spitze. Zuverlässig und relativ langlebig ist das auch noch...

Wenn ich deutlich mehr Geld für mein Spielzeug hätte, würde ich vielleicht was anderes kaufen...vielleicht. ...aber neidisch auf Leute, die sich das leisten können bin ich nicht.

Gruß

RD
andisharp
Hat sich gelöscht
#267 erstellt: 28. Aug 2008, 14:37

Yorck schrieb:
Welche Produkte? High End wie der Accuphase SMD Dreck ist Betrug.
Null Gegenwert außer High End Bla Bla Blasen.

In 5-8 Jahren zack Müll

Zeig mir einen Accuphase der Welt der einen Amphiton 2x200Watt Brummer objektiv schlägt.

Gibts nicht, da unsolider Wegwerframsch in edler Verpackung.

Wers kauft ist reich aber kritiklos was die Technik betrifft.

Willkommen bei "WER TEUERST KAUFT KAUFT ZWEIMAL"

Siehe Philips TV für 20.000 DM. soviel zum Thema nicht leisten können und
nicht mehr leisten wollen.

Ich bin aus dem High End Run ausgestiegen, ich kaufe keine Wegwerfprodukte, nirgends wo es auf Langlebigkeit ankommt.
Autos nicht, Hifi nicht, Hausgeräte nicht. herrlich!


Beste Grüße

Dirk


Das ist doch einfach nur Blödsinn. Ich gehe jede Wette ein, dass die meisten der jemals gebauten Geräte von Accuphase heute noch spielen, von wegen Wegwerfmüll.
WinfriedB
Inventar
#268 erstellt: 28. Aug 2008, 14:38

ruedi01 schrieb:

WinfriedB schrieb:


Scheint mir eher eine UL (oder FL - family legend) zu sein...


Nee, das Ding habe ich selber gesehen. War so eine mittelgroße Platine (ungefähr in der Größe einer Graphikkarte).


Meine FL-Ansicht bezog sich nicht darauf, daß es sowas nicht gegeben hätte (technisch möglich war das sicher), sondern auf die anschließende Schmuggelgeschichte.
Yorck
Gesperrt
#269 erstellt: 28. Aug 2008, 14:38
Ja der Burmenster meines Chefs ist zum 3 mal seit Ende 2006 zur Vollerapartur, schaltet sich ab... Hat digitale Zimperlein, ein weiteres Software Update soll das kurieren--Ameisenhaufen eben... SMD Chaos.
Selbst Burmester tauscht nix sondern updatet...hahah gaga!

Besonders schlimm in der Preisklasse!

So ein gerät hat 50 Jahre am Stück fehlerfrei zu laufen bei dem Preis eigendlich 80! Nachhaltigkeit? PREIS -WERT???

P.S. ich rede von heutigen Geräten bei Accuphase.
Die alten sind allerdings ebenfalls überschätzt und können nicht mehr als ein DUAL CV 1600 der gratis daherkommt.

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 14:40 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#270 erstellt: 28. Aug 2008, 14:39
Yorck schrieb:


Welche Produkte? High End wie der Accuphase SMD Dreck ist Betrug.
Null Gegenwert außer High End Bla Bla Blasen.

In 5-8 Jahren zack Müll


Entschuldigung für diese harten Worte, das ist objektiv gesehen ein Sch*iß, den Du da schreibst...

Gebrauchtgeräte der gehobenen Marken, auch wenn sie teilweise 15, 20 Jahre alt sind, gehen zu Spitzen Preisen weg. Das wäre nicht möglich, wenn das wirklich so ein 'Dreck' wäre. Das hätte sich schnell rumgesprochen. Und noch mal SMD-Platinen sind deutlich zuverlässiger und langlebiger als jeder von Hand verlötete Bastelkram.

Ein Kumpel hat eine Stereo Vor-/Endkombi (Hybrid) Der Verstärker (Endstufe) ist ein Audio Research, Class-A. Ist ein riesen Trümmer, irgendwo Mitte der 80er Jahre gekauft. Das Teil klingt absolut traumhaft und läuft wie am ersten Tag....

Gruß

RD
ruedi01
Gesperrt
#271 erstellt: 28. Aug 2008, 14:44
WinfriedB schrieb:


Meine FL-Ansicht bezog sich nicht darauf, daß es sowas nicht gegeben hätte (technisch möglich war das sicher), sondern auf die anschließende Schmuggelgeschichte.


ich weiß nur, dass die damals einen riesen Bohei drum gemacht haben.

Schließlich wurde das Ding unter der Kleidung in einer Art Brustbeutel 'geschmuggelt'....

Es war zwar nicht alles ausdrücklich verboten...aber die Grenzer hatten weitreichende Befugnisse. Wenn ein Grenzer gesagt hätte 'mit dem Ding kommst Du hier nicht durch'. Dann war das Gesetzt. Das Teil wurde dann konfisziert und anschließend im Bekanntenkreis meistbietend verscherbelt oder gegen was anders getauscht...

Gruß

RD
Yorck
Gesperrt
#272 erstellt: 28. Aug 2008, 14:48
Du kannst einen x beliebigen gut laufenden Dual CV1600 nehmen
gibts fast gratis in der Bucht.
Sehr leicht noch dazu zu restaurieren, ein Kinderstpiel!
Alles BC Transen aus Deutschland. Gibts bei Conrad.
Null SMD! Herrlich!
Dein Freund wird mit dem an den gleichen Boxen keinen relevanten Unterschied im Blind-A/B Vergleich zu seinen Vodoo Boutiquenkisten vernehmen.
Nur weil Audio Research "wichtig englisch klingend" draufsteht ist noch lange keine 100% Studioqualität drin. Ich kenne jedenfalls keine Audio Research Profi-Studioverstärker. Er hätte, für die Unsumme, besser Telewatt / Klein und Hummel gekauft, oder Amphiton. Meinetwegen auch YAUZA oder UKU
Alles ist besser als irgendwelche Sachen bei denen der Name 70% des Geräteverkaufswertes ausmacht.
Preis/Leistungs-Phantome rieche ich von weitem, ich bin allergisch dagegen.
Das ist ja der Witz...aber einer gewissen Klasse gibts technisch keine Luft mehr die 5.000, 10.000 Euro oder gar 20.000 Euro Kracher rechtfertigt.
HAHA alles schon durch...wer Unsummen in Hifi steckt macht sich natürlich
was vor... das ist menschlich aber eben dumm.
Besser "nix" ausgeben den Marketingleuten und SMD-Erbsenzählern eine Nase drehen!!
(und dennoch das Gleiche bekommen dank höchst cleverer Wahl, als der Herde nachzulaufen die nach Hifi-GAZETTEN-TESTS einkauft und sich finanziell ausblutet--das geht fix, auf so manches Haus ist deshalb eine Hypothek.)

Ist wirklich so...traurig für den der sich ruiniert für Hifi.

Nimm ein Paar Dual CL190 Boxen (80-100 Ocken) dann einen Dual CV 121 oder CV 1600 (80 Ocken) häng nen 0815 Qualitäts CD Player dran (20 Ocken) und Du bist 99,999% an der Machbarkeitsgrenze. Kabelklag gibts auch nicht, die billigste Strippe genügt. (Kapazität beachten) Thats all.

Alles weitere ist emotionaler Subjetivismus der objektiv gesehen Unfug ist.

Hier gibts ne Menge Leute die sich nach Pressetest und Meinungsgmache dumm und dämlich gekauft haben und erst nach Jahren auf diese Erkenntnis gekommen sind.

Besser sowas hier, das ist eine lohnenswerte Lebensanschaffung!
Sch..auf Krell!

Radiotehnika Class A Spitzenverstärker

Mich würde interessieren wie das CLASS A drauf zu verstehen ist, wenn der wirklich 100 Watt Class A hat müsste der Trafo 40-50 Kilo wiegen.

In jedem Fall kann man von der enormen Gegenwert-Solidität und einmaligen
Exclusivität hierzulande mit solch feinem Klingonenhifi überzeugt sein.
Ein Accuphase oder Audio Research ist gewöhnlich, zum gähnen
langweiliges Scheckbuch-Glitzer-Hifi. Ein RRR Radiotehnika Class A Spitzenverstärker aus der Sowjetunion hingegen bei gleicher oder besserer leistung und Nachhaltigkeit ein TRAUM für Individualsisten!


Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 15:25 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#273 erstellt: 28. Aug 2008, 15:15
Es gibt auch ne Menge Leute, denen von kackbraunen Duals einfach nur schlecht wird.
Yorck
Gesperrt
#274 erstellt: 28. Aug 2008, 15:20
Ich bin hart im nehmen!

Was drin ist zählt!

Außerdem gabs den Cv1600 auch in silber!
Habe selbst 2 und höre gerne damit.
Diese feinen Geräte sind komplett kriminell unterschätzt, waren neu
damals bereits teuer und bestens getestet.
Traumhafte Daten und die Anfasswertigkeit ist ebenfalls super.

Aber wir sind hier bei Klingonenhifi, also mal zurück zum Thema.

beste Grüße

Dirk
CyberSeb
Inventar
#275 erstellt: 28. Aug 2008, 15:24
Genau ... man hat die Dinger ja nicht zum Anglotzen oder zum "Aufräumen des Magens", sondern um Musik damit zu hören. Es sind "Werkzeuge". Hübsches Aussehen ist zweitrangig.

Nur die inneren Werte zählen!

Und ich finde es gut, wie Dirk auf dem Boden geblieben ist und hier so überzeugende Missionierungsarbeit leistet. Beim PE war das nicht anders ... er hat vollkommen Recht!

Natürlich gesteht sowas keiner ein, der Zigtausende für Schicki-Micki-Kram ausgegeben hat.




Gruß
Sebastian


[Beitrag von CyberSeb am 28. Aug 2008, 15:25 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#276 erstellt: 28. Aug 2008, 15:27
Falsch, die äußeren Werte zählen erst recht. Ich stelle mir doch keinen gut klingenden Plastikklumpen in die Bude. Dann wäre es doch am einfachsten, man kauft sich BPC der 80er und 90er, gibts tonnenweise auf jedem Flohmarkt.
Yorck
Gesperrt
#277 erstellt: 28. Aug 2008, 15:27
Danke Sebb,

So isses, der klingonische hohe Rat hat gesprochen!

Gerade sind die Biotracer OP Amps gekommen

Ein Ameisenhaufen im Haus reicht, der Rest bleibt diskret

beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 15:28 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#278 erstellt: 28. Aug 2008, 15:28

Yorck schrieb:
Ich bin aus dem High End Run ausgestiegen, ich kaufe keine Wegwerfprodukte, nirgends wo es auf Langlebigkeit ankommt.

Autos nicht, Hifi nicht, Hausgeräte nicht. herrlich!


Und wie schaut es mit Frauen aus?

Bevorzugst du da auch eher den herben Typ z.B. Olga Komsomolz von Beruf Taiga-Traktoristin
andisharp
Hat sich gelöscht
#279 erstellt: 28. Aug 2008, 15:31
Zufällig ein Bild von ihr gefunden:



Soll ne ganz liebe sein.
CyberSeb
Inventar
#280 erstellt: 28. Aug 2008, 15:37
Hahahaha ... irgendwann schauen doch auch unsere Frauen wie Frau Olga aus ... Zum Glück gibts Sonnenbrillen.


Ist alles Geschmackssache. Aber auch an dem hübschesten Gerät hat man sich irgendwann sattgesehen. Und wenn dann das noch wie Las Vegas glänzt, nervt das irgendwann einfach nur noch ...

Klar, wenn man sammelt, ist das sicher was anderes. So eine ganze Regalwand mit Marantz-Receivern ist schon auch toll ...

Dann lieber was professionelles, unscheinbares. Auf das man sich freut, wenn man es aufschraubt, weil es von innen auch toll ist.

Gruß,
Seb

PS: Dirk: Viel Glück mit dem Sony!!!


[Beitrag von CyberSeb am 28. Aug 2008, 15:37 bearbeitet]
julian91
Neuling
#281 erstellt: 28. Aug 2008, 15:37
Hi Leute hier die Versprochenen Bilder meiner

Renkforce s.150f
(sorry hatte nur eine alte Aldi Cam )














Habe mal alle Chassis herausgebaut, um sie euch mal zu zeigen ....alles sehr wertig gebaut, blos das Gehäuse ist billiges Pressspan....

Ich werde ihnen demnächst mal ein neues/wertiges Gheäuse bauen!

Mfg. Julian


[Beitrag von julian91 am 28. Aug 2008, 15:40 bearbeitet]
WinfriedB
Inventar
#282 erstellt: 28. Aug 2008, 15:39

ruedi01 schrieb:

Es war zwar nicht alles ausdrücklich verboten...aber die Grenzer hatten weitreichende Befugnisse. Wenn ein Grenzer gesagt hätte 'mit dem Ding kommst Du hier nicht durch'. Dann war das Gesetzt.


Gibt da eine Legende von einem, der einen Haufen Bücher in die DDR mitnehmen wollte, u.a. "Farm der Tiere" von George Orwell (die bekannte Satire auf den Stalinismus - im Ostblock im tiefsten Fach der Giftschränke untergebracht). Ihm wurden alle Bücher abgenommen, bis auf "Farm d.T." mit der Begründung "das landwirtschaftliche Buch gennse behalten".

ruedi01 schrieb:

Das Teil wurde dann konfisziert und anschließend im Bekanntenkreis meistbietend verscherbelt oder gegen was anders getauscht...


Glaube ich weniger, daß die DDR-Grenzer was auf die Seite schaffen konnten, jedenfalls gab es in vielen Ostblock-Ländern Verkehrspolizisten, die in die eigene Tasche gewirtschaftet haben, in der DDR aber nicht. Vieles von dem konfiszierten Kram wurde dann staatseigen, bekannt ist, daß die Stasi konfiszierte TB-Kassetten benutzt hat - den enormen Bedarf der Stasi an Aufzeichnungsträgern konnte noch nicht mal die eigene Wirtschaft decken.
Curd
Hat sich gelöscht
#283 erstellt: 28. Aug 2008, 15:39
LOL

na klar doch: es zählen nur die inneren Werte ....

Wer das erzählt der lügt auch sonst
CyberSeb
Inventar
#284 erstellt: 28. Aug 2008, 15:42
Hehehe ... das bezog sich doch bloß auf die HIFI-Geräte ...

... äh Geräte ...



[Beitrag von CyberSeb am 28. Aug 2008, 15:43 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#285 erstellt: 28. Aug 2008, 15:46
Bei den Rencforce-Boxen wäre interessant:

- Wie dick ist die Gehäusewand?
- Ist Dämm-Material drin?
- Warum ist der Mitteltöner nicht geschlossen?
- Warum sieht die Weiche so winzig aus?

Gruß, Seb
ruedi01
Gesperrt
#286 erstellt: 28. Aug 2008, 15:47
Yorck schrieb:


Du kannst einen x beliebigen gut laufenden Dual CV 1600 nehmen
gibts fast gratis in der Bucht.
Sehr leicht noch dazu zu restaurieren, ein Kinderstpiel!
Null SMD!
Dein Freund wird mit dem an den gleichen Boxen keinen relevanten Unterschied im A/B Vergleich zu seinen Vodoo Boutiquenkisten vernehmen.
Nur weil Audio Research wichtig englisch klingend draufsteht ist noch lange keine Studioqualität drin. Ich kenne jednefalls keine Audio Research Profi-Studioverstärker. Er hätte, für die Unsumme, besser Telewatt / Klein und Hummel gekauft, oder Amphiton. Meinetwegen auch YAUZA oder UKU
Alles ist besser als irgendwelche Sachen bei denen der Name 70% des Geräteverkaufswertes ausmacht.


Vergiss es ...ich hatte den CV 1400, den kleinen Bruder des 1600er. Der ist an meinen Boxen (Vifa delta) sowas von abgeschmirt. Keine Basskontrolle, zu geringer Dämfungsfaktur. Der 1600 ist soo viel stabiler nicht. Dual hat nie spitzen Verstärker gebaut. Immer ganz gute Consumer-Ware, bestenfalls. Aber nicht mehr.

Und die von Hand gelöteten Platinen nutzen Dir auch nichts, wenn die läppischen Kippschalter mechanisch die Grätsche machen, als Originalersatzteil gibt es die schon lange nicht mehr. Für Bastler ist da sicher noch was zu machen. Ich bastel an den Kisten aber nicht rum, wie die meisten anderen Hifi-Fans sicher auch.


Dein Freund wird mit dem an den gleichen Boxen keinen relevanten Unterschied im A/B Vergleich zu seinen Vodoo Boutiquenkisten vernehmen.


Kennst Du die Lautsprecher von meinem Kumpel? Es sind die Vorgängermodelle von meinen. Mit einem null-acht-fuffzehn Consumer Amp macht man sich daran keine Freude. Gut, es müssen nicht unbedingt solche Boliden sein wie die Audio Research Endstufe. Aber ein halbwegs moderner AMP mit ordentlichem Stromfluss sollte es schon sein. Nur der Dual hat diese Leistung einfach nicht.

Und klanglich waren die Duals auch nicht soo toll. Mein 1400er war irgendwie etwas 'weich' und undifferenziert. Wunderschön mit ruhiger Klassik, aber eigentlich nicht wirklich authentisch. Wenn es richtig zur Sache ging (Dynamiksprünge, Hochtonauflösung, Impulsverhalten), klang es schnell recht matschig. Ich gehe mal davon aus, dass der 1600er da ähnliche Performance bot.

Meine Rotels jedenfalls (kein sündhaft teurer Voodoo-Kram!) sind Lichtjahre davon entfernt. Und jeder moderne halbwegs ordentlich aufgebaute aktuelle AMP eigentlich auch. Nur für 450 € wird man da noch nicht fündig....Leistung kostet nun mal etwas.


Das ist ja der Witz...aber einer gewissen Klasse gibts technisch keine Luft mehr die 5.000, 10.000 Euro oder gar 20.000 Euro Kracher rechtfertigt.


Davon rede ich nicht! Kaliber wie ein Yamaha A-S 1000 oder NAD C 372. Damit ist man eigentlich schon gut bestückt. Vor dreißig Jahren hat man Verstärker für den Preis (berücksichtigt man die Inflation) in dieser Qualität einfach nicht bekommen. Hier im Westen nicht und erst recht nicht hinter dem Eisernen Vorhang....Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Diese ultimativen Russentrümmer waren absolutes High-End (ähnlich wie heute eine Krell Endstufe für 60.000 €), zumindest im solzialistischen Wirtschaftsraum. Der normale Genosse im Arbeiter und Bauernstaat kam da nie, nie, niemals dran.


Nimm ein Paar Dual CL190 Boxen (80-100 Ocken) dann einen Dual CV 121 oder CV 1600 (80 Ocken) häng nen 0815 Qualitäts CD Player dran (20 Ocken) und Du bist 99,999% an der Machbarkeitsgrenze. Kabelklag gibts auch nicht, die billigste Strippe genügt. (Kapazität beachten) Thats all.


Wenn Du damit zufrieden bist, OK...diese über dreißig Jahre alten Lautsprecher waren seinerzeit schon nicht absolute Spitze. Jede Nubert für 800 bis 1000 € das Paar ist heute besser...

Von einer K&H O 300 rede ich gar nicht mal...

Gruß

RD
Yorck
Gesperrt
#287 erstellt: 28. Aug 2008, 15:50
Die S150 Boxen sind wirklich unglaubliche Brummer!



Mustergültig.

Die Chassis sind so wertvoll gearbeitet, dass man heute Land rauf, Land runter suchen kann bis man überhaupt etwas gleichwertig Solides und Schweres findet. Such mal in Canton...Blechkörbe so dürr dass man dran zweifelt ob die überhaupt die Magnete tragen können die dranhängen.
Bäh!

Ganz schlimm sind Plastikchassis in (sogar recht teuren) Magnat Boxen AHHHHH!

Auch die RRR-S-150 Weiche ist ein Muster an Bauteiledimension.
Da geht nichts mehr zu verbessern.

Sebb die Dimenson täuscht weil die Box so tief und fett ist.
Die älteren S 150 Boxen hatten alerdings noch die ganz fetten weichen
wie die S 90 B! Das war nochmal ne Garnitur schwerer.

Unterschätz nicht die akustischen Eigenschaften von so dickwandigem Presspan.
Visaton hat das mal veröffentlicht, MDF ist nicht so nennenswert besser, als dass die aufwändigen Umbau oder Neubauarbeiten lohnen würden.

Bloß für das eigene Gefühl ist eben eine echtholzfurnierte MDF Box besser.

Klanglich tut sich bei den dicken Wandstärken nichts.

Sag mal aber Dämmstoff sollte schon drin sein, meine S90-B ist ziemlich voll davon??

Wo ist denn die abschotung des Mitteltöners? Die S 150 die ich aus den späten 80ern kenne hatten hinten ein Kunstoffgeäuse dahintergeschraubt?

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 15:56 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#288 erstellt: 28. Aug 2008, 15:55
Moin,

also ich kann die Geräte klanglich nicht beurteilen.
(weder Nobel- noch Klingonen- HiFi)

Was die Verarbeitungsqualität, also die Präzision der Verarbeitung, stehen eben Ostblockgeräte nicht immer besonders gut da.

Dabei handelt es sich meistens eher um nicht so wichtige optische und haptische Sachen, aber dabei geht´s auch bei "Verarbeitung".

Die DDR Lautsprecher zum Beispiel waren vielleicht klanglich konkurrenzfähig, aber viele von denen die ich kenne, kranken daran, dass die Oberflächen, sowie die Spanplatten qualitativ schlecht sind.

Da fällt die Folierung schon mal ab, oder das "Holz" bricht einfach weg.

Bei den Radiotehnika Lautsprechern (erste Serie) war von aussen auch alles billig und in schlechtem Finish.

Der Hochtöner war Müll, ansonsten waren das sehr ordentlich Boxen.

Es bestand aber zumindest beim Hochtöner Handlungsbedarf.

Die aufwändige Weiche zeigt zwar, dass an Material nicht gespart wurde, aber Chassis mit ausgewogenen Frequenz- und Impedanzverläufen benötigen nur simple Weichen.



Ich sehe die ganze Geschichte anders:

Dafür, dass "der Ostblock" von der Welt und damit von vielen Internationalen Entwicklungen/Patenten abgeschirmt war, wurden dort verdammt gute Geräte gebaut, die es technisch durchaus mit westlichen Produkten aufnehmen können.

Das ist bewundernswert und macht sie mir sympathisch.

Wenn man sich jedoch innen an scharfen Kantenn schneidet (im Falle des Unitra Tapes auch aussen) und die Knöpfe wackeln, auch wenn sie massiv sind, dann ist das für mich schlechte Verarbeitung.

Da wird es, wie bei Kameras (da kenne ich einige) grosse Unterschiede geben, wann, wo und für welchen Zweck die Sachen hergestellt wurden.

Von miserabel verarbeitet bis sehr ordentlich, ist alles dabei.

Eine hervorragende Verabeitung (spielfreie Knöpfe, glatte Oberflächen, saubere Kanten) bieten russische Kameras nur selten.

Dafür wurden sie aber selbst damals (zumindest im Westen) zu einem Bruchteil dessen verkauft, den ähnliche aus Japan oder gar Deutschland kosteten.

Der Materialeinsatz war mindestens ebenbürtig, aber eben nicht die Präzision.

Dass Militärgerätschaften immer von höchster Qualität sind (und medizinische Geräte manchmal auch), ist eine Selbstverständlichkeit in dieser kriegerischen Welt.
(gilt für beide Machtblöcke)

Die HiFi- Geräte aus "Klingonien" würde ich mit Möchtegern- Leicas" vergleichen.

Vom Materialaufwand und Technik identisch, aber etwas veraltet (zu ihrer Zeit) und weniger präzise verarbeitet.
(was nicht heisst, dass sie nicht prächtig funktionieren)

Wo die Leica bei voll offener Blende bereits bis in die Ecken knackscharfe Bilder liefert, muss die Zorki oder FED eben um 2 Stufen abgeblendet werden um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Zusätzlich streute die Qualität stark.
(also manche Zorki war "so gut wie eine Leica", manche war bei Blende 8 noch unbrauchbar)

Das würde ich auf technisch anerkannt gute Westgeräte (Accuphase, Burmester?) und Russen- HiFi (genannte Geräte von Dirk) übertragen.

Also gutes Zeug, aber ein Vergleich mit West Geräten ist nicht fair.
(klar, billige Japaner sind sicher schlechter als "teure Russen")

In wieweit die Messwerte wirklich den Klang spürbar verändern, ist ja sowieso umstritten.

Ganz grob würde ich das auch auf DDR- Polen und Tschechen- HiFi anwenden.

In einzelnen Disziplinen sicher hervorragend, aber eben kaum konkurrenzfähig auf dem internationalen Markt.

Trotzdem liebenswerte Geräte.

Wenn mir eins über den Weg läuft, kaufe ich das nächste.

Gruss, Jens
rorenoren
Hat sich gelöscht
#289 erstellt: 28. Aug 2008, 15:59
Ach ja, noch nicht gesehen,

die S150 wurden später billiger gebaut, siehe Weiche von Julian.

Dämmwolle war schon drin, aber etwas hohl und im Hochton unerträglich, klangen die Lautsprecher manchmal schon.

Es gab später "Baltic Audio" aus dem Baltikum.
(Lettland?)

Die waren etwas feiner verarbeitet und hatte erträgliche Hochtöner.
(mein Bruder hat solche als Standboxen mit 20er TT, es gab da verschiedene Modelle)

Gruss, Jens
Yorck
Gesperrt
#290 erstellt: 28. Aug 2008, 16:07
Ja Jens die Produktstreuung war schon enorm.

Bei meinen Boxen s 90 B MK2 ist der Hochtöner bereits eine neue Konstruktion die aber erheblich wiederum von dem hier in der späten 90er Jahre Renkforce S 150 F differiert.

Meiner klingt seidig--ist gelungen in der Abstimmung.

Ich glaube es gibt 3 Serien "S 150..."
Die Erste war die Beste, da stand aber noch nicht Renkforce drauf sondern
SUPERSOUND S 150...für die kann ich meine Hand ins Feuer legen---die klingt ausgezeichnet. Keine Kritik anzumelden.
Auch die Weiche ist dort sehr aufwendig.

Was nicht heißt dass diese abgespeckte Variante hier im Ergebnis schlechter sein muß.

Das Furnier meiner RRR S 90B ist mustergültig, bei mir löst sich nichts.
Die Holzverarbeitung der Russen und Balten war immer ein Highlight, möglicherweise nahm das aber nach der Wende ab, als die Handwerker demotiviert einfach für lau draufloszimmerten.

Das ist bei den jetzigen RRR Boxen (Geh mal wenn Du in Berlin bist zu Hupra)
anders. Der günstige Preis steht in keiner Relation zu der Verarbeitung, das design mag altbacken sein, die Qualität stimmt. Vor allem der Klang ist gut.

Wackelnde Knöpfe kann ich bei meinen Amps nicht beklagen, natürlich sind die Gehäuse wie beim HGS Unitra nichts soooo hochglanzpoliert wie man es von 70er jahre Sonygeräten kennt, aber das stört mich nicht.

drin steckt allemal eion sehr sehr entschädigender Gegenwert an Material und außerdem genieße ich die Individualität der Gerätschaften.

Hier spiel der emotionale Aspekt des spannenden James Bond Touches
eine Rolle, bzw der schön bösen Ausstrahlung mancher Maschinen,
man muß manchmal schon Hifi-Reaktor sagen.

Herrlich.

Ich kann jedem empfhehlen sich für günstiges geld alles klingonische im Bereich Hifi unter den Nagel zu reißen, denn die Russen selber kaufen ihre alte Vintageware zu gewagten Preisen auf und feiern sogar (ohh Wunder) nach asiatischem Vorbild Sound Happenings...das sieht dann so aus.
Eigene UKUS genen böse fremde West Sonys usw...hahaha

Ich muß einen UKU haben...der muß neben den PE!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 16:15 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#291 erstellt: 28. Aug 2008, 16:08
Renkforce s.150f...ist das Russen High-End?!?!?

Ich fass' es nicht!!!

Das ist ja noch übler, als ich befürchtet habe....

Yorck schrieb:


Die Chassis sind so wertvoll gearbeitet, dass man heute Land rauf, Land runter suchen kann bis man überhaupt etwas gleichwertig Solides und Schweres findet. Such mal in canton...Blechkörbe so dürr dass man dran zweifelt ob die überhaupt die Magnete tragen können die dranhängen.


Aludruckgusskörbe hatten meine Vifa-Delta vor 20 Jahren auch schon. Aber nicht mit so einer vollkommen sinnlosen Materialverschwendung.

Ansonsten Kunststoff beschichtete Pappkonusse. Nicht schlecht, aber auch nix bessonderes. Der HT ist eine 0815-Kunststoffkalotte, so was gibt es bei Conrad für rund 10 €...insgesamt für eine einfache aber brauchbare Box ausreichend.

Das Gehäuse dagegen, aller unterste Kategorie, man beachte die perfekte Kantenfräsung der Schallwand.... Meine Vifas hatten ein 2,5 cm starkes MDF-Gehäuse. Präzise geleimt (ohne Schrauben!), gespachtelt und perfekt abgeschleift für eine hochwertige Lackierung, der TT steckte in einer eigenen Kammer. Dieses Presspangelumpe hier spottet jeder Beschreibung. Wie es aussieht ohne jede weitere Unterteilung (eigene Kammer für den Bass?) und ohne Querversteifung. Die Plastikfolierung gibt der Sache den würdigen Rest. Und was ist eigentlich mit Dämmung?!?

Die Weiche ist die Krönung.

Hier auch wieder der Vergleich mit meiner alten Vifa, das war High-End dagegen....dies hier ist absolut billig zusammengeschustertes Geraffel...allerliebst verlötet...

Schon mal eine Weiche von Nubert gesehen?!?

Abschließend kann man sagen, so eine Qualität bekommt man in jedem Conrad "High-End" Shop für 180 € das Paar hinterher geschmissen...

Als veritable Partybox für den Keller sicher brauchbar....aber Hifi ist das nicht...

Alledings scheint mir diese Renkforce irgendwie noch nicht soo alt zu sein, vielleicht 15 Jahre?

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 28. Aug 2008, 16:13 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#292 erstellt: 28. Aug 2008, 16:12
Jo, außer den Aludruckgussteilen an den Chassis kann ich an den Dingern ehrlich gesagt auch nix wertiges erkennen ... und aussehen tun sie einfach nur BÄH ...

Da musst Du Dich täuschen, Dirk ...

DB
Inventar
#293 erstellt: 28. Aug 2008, 16:18

Yorck schrieb:
Ich habe seinerzeit mal einen 67 oder gar 70cm RFT Stereo-Colorlux TV baugleich "Bruns irgendwas" bei diversen West-Großmärkten gesehen,
Der RFT war Grau, der Bruns war Braun
Das durchaus klingonische Teil hatte mindestens 6 Lautsprecher, sogar noch seitlich irgendwo oder gar hinten..ich erinner es nicht mehr ganz genau..jedenfalls sehr sehr aufwendig... und wog schwerst...ich ärgere mich bis heute, dass ich damals, Ende der 80er, das hochinterssante RFT DDR Stereo TV Gerät nicht für unter 1000 DM gekauft habe...das Teil war auch haptisch nicht übel...
Hatte definitiv PAL / SECAM. Naja ich war Schüler und war blank.

Das gleiche feine Gerät kostete in der DDR 6000 "Volksmark" sagte neulich einer in der Bucht.

Der Ton war SAGENHAFT, daran erinner ich mich noch und das Bild war nicht schlechter als vergleichbare Grundig oder Loewe Glotzen.

Wird der Colorlux 4226 gewesen sein. Da war eine IR-Fernbedienung dabei, die den Namen wenigstens verdiente. Mit der brauchte man nicht auf verschiedene Ecken des Geräts zu zielen wie bei den affigen Spielzeugdingern heute, für die eine Blumenvase auf dem Tisch schon ein unüberwindliches Hindernis darstellt (der Empfänger hatte auch eine Linse drin, die Weitwinkelempfang ermöglichte, im Gegensatz selbst zu den teuersten Billigkonstrukten heute)...
So ein Gerät haben meine Eltern im Sommer 1988 gekauft, den Vorgänger (Stadion 8, Bj. 1968) hatte ich dann noch. 6900,-M gingen dafür weg.


ruedi01 schrieb:
Ja, solch 'hochwertige' Sachen habe ich '91 in Leipzig Grünau bewundern dürfen...

SC 1100 Kompakt, so ähnlich jedenfalls sah die aus...gut, die war damals schon etwas älter...und stand in der üblichen DDR-Standard Nussbaumimitatschrankwand.

Man, ich konnte mir als Schüler 1977 (von meinen Konfirmationsgeld) schon eine Grundig RPC 300a leisten (mit ordentlichen Lautsprechern)...und wenn man die mit so einem RFT-Plastik-primitiv-Bomber vergleicht...

Und weiter? Ist genauso ein Kompaktschraddel, sowas war auf beiden Seiten des eisernen Vorhanges nichts Besonderes.

Versuch doch mal, nicht so nervtötend eindimensional zu sein.

Nochwas, zu der PAL-Secam-Geschichte: es gab Fernseher mit PAL/Secam-Decoder, manche nur mit Secam. Welchen Sinn hätte es gehabt, im Tal der Ahnungslosen einen PAL-Decoder mit zu kaufen? Außerdem stand das in den technischen Beschreibungen drin. Selbst so ein alter Chromat mit Lochmaskenbildröhre hatte PAL/Secam.
PAL-Decoder wurden auch in der DDR in Serie gefertigt, ebenso wie Videotextdecoder. Daran war nichts illegal, das konnte jeder tun, der die nötigen technischen Voraussetzungen hatte.


ruedi01 schrieb:
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Diese ultimativen Russentrümmer waren absolutes High-End (ähnlich wie heute eine Krell Endstufe für 60.000 €), zumindest im solzialistischen Wirtschaftsraum. Der normale Genosse im Arbeiter und Bauernstaat kam da nie, nie, niemals dran.

Stimmt nicht.
Ein Bekannter aus der Nachbarschaft hatte zu DDR-Zeiten sich einen Chevrolet Malibu Chevelle organisiert, der Gärtner hatte einen Mercedes, im Nachbarort fuhr ein Ford Capri.
Ich hatte damals auch schon ein Heli-Heimstudiosystem.
Unser Nachbar hatte eine maßgefertigte Echtholzschrankwand (weil Du so auf das heute auch noch übliche beklebte Vollkornholz abhebst) mit Intarsienarbeiten. Kostete ca. 25000,-M
Losrennen und kaufen ging natürlich nicht.
Man mußte eben einfallsreich sein.
Es ging also schon, an Sachen zu kommen, die aus dem Einheitsbrei herausstachen (ich fahre jetzt auch kein politisch-ökologisch korrektes Auto und schon gar keine Schüssel aus Deutschland).
Das ist heute aber genauso aufwendig wie damals.

MfG

DB
Yorck
Gesperrt
#294 erstellt: 28. Aug 2008, 16:22
Nee,
da müsstet ihr mal die S 150 Mk1 sehen...da wurde an nichts gespart.

Das klangliche Ergebnis ist erste Sahne.

Diese frühe Serie hatte noch so braungrüne abnehmbare etwas komisch aussehende Stoffbespannungen. /
(DAMENSTRUMPF RESTEVERWERTUNG?? )

Optik..tja der eine braucht Rosenholz-Glamour der andere kommt mit rustikaler Optik aus...

Ich finde die S-150Mk1 Box prima wie sie ist. Herrlich!
(Die die ich kenne)

Wer diese Box S150 Mk1 1:1 gegen die teuersten Boxen der Größenklasse hört wird feststellen dass das faktisch Super High End Qualität ist....kein Witz!

Nix hohl oder bissiger Hochton....aber wie gesagt, ich habe weder eine ganze Palette an S 150 gehört noch kenne ich alle Varianten.

Kramt doch mal den Test der alten S 90B aus Klang und Ton hervor, da wurde mit allerlei Messkurven bewiesen, dass bis auf den zu dumpfen Hochtöner alles von erlesener Klangqualität ist und mit kleinsten Maßnahmen aus der Box ein Klangjuwel fast ohne Gegenbeispiel wurde.
Die elektrische Qualität des Tieftöners wurde sogar als herausragend bezeichnet.

Außerdem wurde auch in den 90ern die S150 mal in einem Audiomagazin sehr wohlwollend getestet ! Wer hat die Tests griffbereit?

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 16:39 bearbeitet]
___---___
Stammgast
#295 erstellt: 28. Aug 2008, 16:35
Ha, toller thread! Mit russischem hifi hab ich größtenteils gute erfahrungen gemacht.

Hab hier noch nen alten plattenspieler ausm osten rumstehen,












Der ist unkaputtbar
Der plattenteller alleine wiegt locker 1-2kg, der plattenspieler insgesamt wiegt 6,5kg (ohne lautsprecher). Den lautsprecher habe ich rausgebaut da er eh nicht mehr der originale war und die membran zerrissen war. Bin gerade auf der suche nach einem guten ersatzbreitbänder.

Echte russische Lautsprecher heißen z.b. 15ac26, das "ac" steht für "akustischeskaja sistema" übersetzt "Akustisches system". Man konnte den frequenzgang auf der box sehen. Die tieftöner haben einen dicken gusskorb und die frequenzweichen sind mit großen luftspulen und folienkondensatoren bestückt.
ruedi01
Gesperrt
#296 erstellt: 28. Aug 2008, 16:36
DB schrieb:


Und weiter? Ist genauso ein Kompaktschraddel, sowas war auf beiden Seiten des eisernen Vorhanges nichts Besonderes.


Meine Kompaktschraddel war wenigstens richtiges Hifi.

Ordentlicher Dual CS 1237 Dreher, brauchbares Kassettenteil, allerdings ohne Dolby aber mechanisch sehr stabil, Stahlchassis, Spitzen analog-Tuner (typisch Grundig), vernünftige Endstufen...und bezahlbar. Ähnliches gab es von Telefunken, Saba, Wega und auch durchaus von japanischen Anbietern.

Im Osten gab es weit und breit nichts vergleichbares, an das der durchschnittliche Konsument herangekommen wäre...unter normalen Umständen.


Ein Bekannter aus der Nachbarschaft hatte zu DDR-Zeiten sich einen Chevrolet Malibu Chevelle organisiert, der Gärtner hatte einen Mercedes, im Nachbarort fuhr ein Ford Capri.


Stimmt, mit Beziehungen und Hartnäckigkeit war einiges möglich. Als verdienter Aktivist des Volkes oder einfach mit Westbeziehungen und harten Devisen, im Intershop oder unter der Hand bekam man gegen D-Mark oder Dollar fast alles.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 28. Aug 2008, 16:39 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#297 erstellt: 28. Aug 2008, 16:37
@ruedi01

Es zählt nur was an Klang herauskommt.

Nubert ist dagegen Dünnbrettpappe.

Selbst diese S 150 erreicht spielend eine Soundqualität die sich Hifi nennen kann, im gegensatz zu dem Chinamüll der oft verramscht wird.

Gegen so dickwandige Presspangehäuse ist aus akustischer Sicht nichts zu Sagen. Saba 1300 Boxen sind auch nicht anders vom Material--dennoch TOP!

Außerdem wie gesagt eine DUAL Cl 730 galt damals als eine der allerbesten Boxen der unter 60CM Größenklasse und diese CL 730 kann heute allerteuerste (!!!) High End Boxen so dermaßen brüskieren, dass Tränen rollen bei Besitzern die für vergleichbar große Boxen den Gegenwert eines neuen Motorrades hingeblättert haben und nun einen dermaßen quetschigen Dünnklang erhalten dass von sonorem Orchsterklang nichts übrig bleibt

Die S 90B von mir und die S 150 MK1 die ich kennen erreichen das gleiche Ergebnis.

P.S. das mit der fehlenden Mitteltönerkammer hier kapiere ich auch nicht.
Das kenne ich TOTAL anders.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 16:42 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#298 erstellt: 28. Aug 2008, 16:46
Wer hat noch S150 Boxen hier?

Eventuell bekommen wir das Varianten Mysterium gelöst?!?!?

Ich hätte gerne Bilder aller S 90 , S150 und S 300 Varianten wenn möglich.

Immer her damit!! Ich beiße nicht!

Danke für die Bilder des röhrenstückten Russendrehers da oben,
das Neonfarbene CCCP logo ist alleine schon der HIT--KULT!!!

SEBB das ist scheinbar der Nachfolger des KONZERTNIY Drehers den ich ins
PE Forum gepostet hatte...also der Klingonen-Fummler.

Ich glaube aber nach der Platte Fummeln tut dieser Dreher nicht.

Der Single ended Röhren-Verstärker wird Jens interessieren, Dual und PE hatte ähnliches.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 16:47 bearbeitet]
___---___
Stammgast
#299 erstellt: 28. Aug 2008, 16:53

Yorck schrieb:
Ich glaube aber nach der Platte Fummeln tut dieser Dreher nicht.


nee, das tut er nicht.

Ich weiß nicht ob die nadel da schonmal ausgetauscht wurde, aber das teil klingt wirklich geil! Ich hatte ihn, einfach mal zur probe, an meine FOuriers angschlossen .

Leider nur mono.
Yorck
Gesperrt
#300 erstellt: 28. Aug 2008, 16:53
Sag mal ist der Dreher stereo??

Zu dem RFT /Bruns Colorlux Riesen-Stereo Fernseher, hat jemand dazu Bilder??

Innenleben??

Dieses tolle Teil weckt Erinnerungen, der Klang war sowas von schön im Vergleich zu den daneben stehenden Westkisten....man muß wissen, das die Zeit bevor HEIMKINO mit 5.1 ein Thema wurde....damals lief Musik und dann Nachrichten, die habe ich im Kaufhaus auf dem Colorlux gesehen...den sonoren Ton bei der Sprecherstimme habe ich noch im Ohr....wirklich nur vergleichbar mit Bang und Olufsen Groß Röhren Fernsehern die ich später hörte....

Viel zu gut war das teil für 950 DM West! Hätte ich daoch damals bloß die Kohle gehabt dann würde der heute noch bei mir stehen...das Teil war schwer schwer und ganz prima auch von der Passung des Gehäuses.

Gar nicht klapprig oder scharfkantig. Jedenfalls nicht mehr als Loewe oder Grundig daneben, aber eben sowas von sonor im Ton...unglaublich.

Ziemlich eindruchsvoll stand da glaube ich noch VEB Stern Radio Berlin
drauf kann das sein?? Einer der Kisten war nämlich ausgepackt und stand auf dem Kartonstapel, da konnte man drumherumlaufen und staunen.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 28. Aug 2008, 16:54 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#301 erstellt: 28. Aug 2008, 16:56
Yorck schrieb:


Es zählt nur was an Klang herauskommt.

Nubert ist dagegen Dünnbrettpappe.

Selbst diese S 150 erreicht spielend eine Soundqualität die sich Hifi nennen kann, im gegensatz zu dem Chinamüll der oft verramscht wird.

Geren so dickwandige Presspangehäuse ist aus akustischer sicht nichts zu sagen.


Das mit dem Klang unterschreibe ich noch. Wenngleich ich mir keine hässliche Kiste ins Wohnzimmer stelle, schon alleine wegen meiner Cheffin.

Schon mal Nuberts 'live' gesehen und gehört? Erstaunlich welche Qualität die für so kleines Geld bieten. Klanglich und Verarbeitungstechnisch. Allein die Weichen sind dermaßen aufwendig, dass man es kaum glauben kann, bei dem Preis. Da brichst Du in Tränen aus und verscherbelst Deine alten Dualtröten ganz schnell in der Bucht...

Diese Dünnbrettpappe ist bestes Material (rund 20 mm starkes MDF). Bei der NuLine Serie aufwendig mit Echtholzfurnier, auf Wunsch und gegen Aufpreis mit Klavierlack. Natürlich innen aufwendig segmentiert und verstärkt. Im Übrigen werden die Rohgehäuse im Osten (vermutlich Tschechien oder Ungarn ) gefertigt.

Und nur so viel Material wie nötig. Nicht mehr....keine unsinnige Materialschlacht. Hochwertige Treiber, sorgfältige Verkabelung. Mehr geht nicht zu dem Preis.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 28. Aug 2008, 17:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klingonen-Plattenspieler KORVET 003
armin777 am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  9 Beiträge
Suche HIFI bekloppten aus Hannover:.
achim96 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  12 Beiträge
Bilder aus '73er HiFi-Katalog!
Django8 am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  12 Beiträge
HiFi Zeitschriften aus den 70ern
kaefer03 am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  56 Beiträge
HiFi Geraffel aus der UK Bucht
ikarus75 am 04.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  7 Beiträge
Alte Hifi-Anzeigen aus der Tageszeitung, 1979
bart1979de am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.09.2019  –  64 Beiträge
Röhrenradio+Hifi
tyr777 am 13.11.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2004  –  22 Beiträge
Schneider HiFi
Stullen-Andy am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2013  –  147 Beiträge
Fisher HiFi
Bruschino am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.01.2009  –  3 Beiträge
HIFI Klassiker:
Dreizack am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.935
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.577