Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . Letzte |nächste|

Klingonen-Hifi aus der Sowjetunion.

+A -A
Autor
Beitrag
rorenoren
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 30. Aug 2008, 20:49
Moin,

@Seb:

ich denke an dich, wenn es soweit ist.

Zu den Robotron Kisten:

ich hatte auch schon ein paar dieser Dinger.

Sie sind zwar haptisch ziemlich gruseilg (billige Wackelpotis), klanglich und was die Empfangsqualität angeht, aber ziemlich ordentlich.

Die Umschalter neigen dazu, Aussetzer zu bekommen.

Die Abstimmachse vom Drehko geht manchmal fest und das Abstimmpoti (UKW) beginnt, Kontaktprobleme zu haben.
(Tunerspray hilft manchmal, Stationstasten sind meist OK, wenn vorhanden)

Das sind aber auch die "Consumergeräte" aus der Zeit.

Die "grösseren" Geräte fühlen sich schon deutlich besser an.

In Haptik und Verarbeitungsqualität bleiben sie meist aber doch hinter den "besseren" westlichen Geräten zurück.
(sie haben aber durchaus ihre Qualitäten)

Ich hatte mal ein RFT Tapedeck.

Das taugte nicht viel.

Es brummte immer leicht und rauschte verhältnismässig stark.
(kein Dolby, nur "Rauschminderungssystem", vermutlich ähnlich DNL)

Der Antrieb ging mit dem Bandmaterial nicht gerade schonend um und die Verdrahtung im Innern war wirklich übelst.
(trotz teilweise modularem Aufbau)

Das Gehäuse war schwer und komplett aus Metall, die Tapemechanik war dafür aus Plastik.
(und nicht schön)

Dieselbe Mechanik war in einigen Radiorekordern (SKRXXX) verbaut.

Dafür waren die Tapes angemessen bis hochwertig, in einem Einzelbaustein fand ich sie eher unschön.

Ansonsten hatte ich mal die SC1800(Tapereceiver mit Plattenspieler)

Das Tape war wieder dasselbe wie oben schon angeführt.
(hier gerade noch angemessen)

Klanglich und empfangstechnisch sehr ordentlich.
(der Plattenspieler mit dem Kristallsystem bleibt mal ausen vor)

Durchaus vergleichbar mit den besseren preiswerten Geräten im Westen.
(aber mehr Regelbereich im Bass!)

Nicht so gut gefallen hat mir ein Verstärker von RFT (Name vergessen)

Dessen Klang und Lautstärkeregelung wurde über Monopotis und ICs eingestellt.

Das Ding hat gerauscht wie der Teufel.
(Klang war aber sonst in Ordnung)

Der Tuner dazu (nur wenige Knöpfe) war vom Empfang her ziemlich gut.
(etwas Rauschen bei Stereoempfang)

Ansonsten kenne ich noch die Plattenspieler mit eingebauten Verstärkern.
(Türkis und Concert 2002 hiessen die im Westen unter dem Namen Bruns)

Der Türkis hatte noch Einzeltransistoren in der Form von AD152 (Germanium?) und klang für die geringe Leistung sehr gut.
(Verstärkerteil, bei meinem fehlte der Plattenspieler zum Teil, später mit Holzplatte abgedeckt und als Verstärker benutzt)

Der Concert 2002 hatte Endstufen ICs (TDA 2020 oder so, von Tesla).

Der klang auch ganz ordentlich, hatte aber auch diese ICs für die Regler und hatte da manchmal Macken.
(Später geschlachtet, Endstufenmodule(!) habe ich noch im Keller liegen)

Russische Geräte hatte ich bisher noch nicht.
(bis auf ein "Sapphire" genanntes Taschenradio mit viel KW, etwas LW und MW, aber ohne UKW und dafür furchtbarem Klang)

Gruss, Jens
zaunk0enig
Inventar
#452 erstellt: 30. Aug 2008, 23:49

Yorck schrieb:

RET P3T Russische Hifi Stereo Endstufe mit Riesen-Ringkerntrafo.


Wann gibts Fotos davon?
DB
Inventar
#453 erstellt: 31. Aug 2008, 09:23

ruedi01 schrieb:
...diese Tonbandmaschinen sind tatsächlich aus dem Vollen gefräst. Absolute Studioqualität, Alu-Druckgusschassis, dicke Wickelmotoren. Und dafür wurden sie wohl auch benutzt. Außer bei absoluten Topp-Funktionären, die über Vitamin B daran gekommen sind, mit Sicherheit nirgendwo in einer privaten Hifi-Kette zu finden.

Wenn Material keine Rolle spielt.images/smilies/insane.gif

Und endlich mal ein geordnetes Kabelgewirr. Nicht so ein unübersichtlicher Verhau. Möchte nicht wissen, wie lange ein halbes dutzend Kabelbinderinnen da dran gesessen haben...


Naja, solche Kabelbäume gehen auch noch besser zu gestalten. Es ist aber möglich, daß sie um geplante weitere Einbauten herumführen sollten.
Die Herstellung eines Kabelbaumes dieser Größe ist nicht besonders aufwendig. Wenn Legebrett und -liste vorhanden sind (Grundlage für die Fertigung), vielleicht 1h fürs Legen, 1h fürs Abbinden, 30min fürs Abisolieren.



ruedi01 schrieb:
Alerdings erkennt man hier auch, dass die Schaltungen wohl nicht soo toll ausgefuchst waren. Bei westlichen Konstruktionen (Vergleichbar Tandberg, Revox und mit Einschränkungen große Grundigs und Uhers) kamen mit weit weniger Elektronik aus.

Nun, Laufwerkssteuerung, 4 Motoren und getrennte A/W-Verstärker erfordern schon einigen Aufwand. Offensichtlich hatte man nicht vor zu sparen (Bauteilesparerei führt üblicherweise zu unschönen Detaillösungen), was positiv zu bewerten ist.
Das Ganze sollte offensichtlich gehobene Ansprüche erfüllen und weniger voll sind Geräte für professionelle Anforderungen auch nicht (eine R722 ist auch mit Leiterplatten vollgestopft).

MG

DB
ruedi01
Gesperrt
#454 erstellt: 31. Aug 2008, 09:36
DB schrieb:


Naja, solche Kabelbäume gehen auch noch besser zu gestalten. Es ist aber möglich, daß sie um geplante weitere Einbauten herumführen sollten.
Die Herstellung eines Kabelbaumes dieser Größe ist nicht besonders aufwendig. Wenn Legebrett und -liste vorhanden sind (Grundlage für die Fertigung), vielleicht 1h fürs Legen, 1h fürs Abbinden, 30min fürs Abisolieren.


...bei einer Kostenpauschale von rund 20 bis 25 € (aktuell im Kapitalismus) pro Stunde ist das auch nicht gerade zu vernachlässigen...das läppert sich.


Nun, Laufwerkssteuerung, 4 Motoren und getrennte A/W-Verstärker erfordern schon einigen Aufwand.


Das hatte meine TS 925 von 1980 auch. Sogar ein solides Druckgusschassis, wenn ich mich recht entsinne...aber was die Elektronik betraf, war sie deutlich schlanker. Sonst wäre der Preis (knapp 1000 DEM) kaum zu realisieren gewesen.

Gruß

RD
rorenoren
Hat sich gelöscht
#455 erstellt: 31. Aug 2008, 09:55
Moin,

ich denke, dass diese Materialschlachten zum grössten Teil deshalb getrieben wurden, weil man den Sowjetbürgern zeigen wollte:
"Was der Westen kann, können wir schon lange, und besser!"

Ausserdem waren vermutlich gerade Steuerungsteile (Logic ICs) längst nicht so hoch integriert, evtl. sogar (fast) diskret aufgebaut.

Das erhöht den Bauaufwand erheblich.
(siehe Unitra Tapedeck- Laufwerksteuerung)

Im Verhältnis zum betriebenen Aufwand halte ich die damals aufgerufenen Preise für durchaus nicht überzogen.

Grober Vergleich:

Fertigungstechnisch ist z.B. ein etwas besseres Burmester- Gerät nicht aufwändiger als so ein Klingonenteil damals.
(eher weniger aufwändig)

Die Preise für Burmester dürften im Vergleich etwa ähnlich liegen.

Inwieweit in der SU kostendeckend hergestellt wurde, ist mir nicht bekannt.

Viele Dinge machen den Eindruck, als wären sie nur produziert worden um die "Konkurrenzfähigkeit" zu zeigen.

Das Geld wurde dann anderswo wieder hereingeholt.
(oder auch nicht)

Die SU lag auf "nebensächlichen" (nicht militärischen) technischen Gebieten eben etliche Jahre zurück.
(was nicht nur von Nachteil sein muss)

Gruss, Jens
Yorck
Gesperrt
#456 erstellt: 31. Aug 2008, 10:52
Lustige Filmchen:

http://www.youtube.com/watch?v=xK5tMPSrJvY
Der Amp im ersten Film ist der Odissej aus Odessa den ich auch habe. Das ist ein unglaublich wertiges Teil, Bilder von dem sind hier am Anfang des Threads.
Der Hör Raum hier ist ja wohl der Kracher, immerhin die Klingonen Zimmertür flattert schön im Takt der S 90 mit!

http://www.youtube.com/watch?v=t_fFuWTNcw0&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=m-3xxJX4AiE&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=y9L-2fXvTao&feature=related
Haha fährt eine S 90 Box im Motorradbeiwagen wohl als
Bumm Bumm Maschine spazieren--hahah die Klingonen kommen auf Ideen

http://www.youtube.com/watch?v=Keg_aevtIU0&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=9xVb9LaPzMA&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=_CDNn-eHLqY&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=b9qYxk8rSIg&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=nJvoz_JH57g&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=jmZ7j1QDyPY&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=z63MpcZpQxU&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=kyEWheoTp3w&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=uwKablzmipQ&feature=related



http://www.youtube.com/watch?v=ITZdMxWOUzo&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=mSaIehKPZEk&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=qQfFqzuz2VI&feature=related


http://www.youtube.com/watch?v=QFj320Fp7Po&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=5XQM63VKRNY&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=vGy7BbqDpYc&feature=related



Was für schlimme Musik für dieses feine Equipment...

Bilder meines Amps kommen, sobal meine Digicam wieder hier ist, auch vom Biotracer.


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 11:36 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#457 erstellt: 31. Aug 2008, 11:01
Moin,

diese S90 sind ja wie Schmeißfliegen, nicht kaputt zu bekommen ...



Gruß,
Seb
Yorck
Gesperrt
#458 erstellt: 31. Aug 2008, 11:04
Hahahah: S90 sind wirklich für die Ewigkeit gebaut, die Teile sind Intern gegen alle möglichen Überlastungen geschützt...die sUPERSOUND S 150 MK1 AUCH NOCH:

DAS HIER IST LUSTIG.

http://www.youtube.com/watch?v=tGhdLnTptF0

Der hier hat ja ganz nett was gebaut.
Klingonenmusik ist ja stilecht

Das muß altes PA Zeug von Lomo (?) sein.

http://www.youtube.com/watch?v=McxKIwUf6c8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=rbWdZuCvZeI

Die Rigonda Truhe ist fürs Gerümpel viel zu schade.

http://www.youtube.com/watch?v=KHX5CEu_bz4

Joo die Russen machen ganz schön viel Kram mit Ihrem Hifi, aber so langsam kommen die auch dahinter dass man auch richtig schön angenehm Musik damit hören kann!

Teile zum Amp Selbstbau gibts da ja genug...Trafos von CMAPM bis zum Abwinken in jedem Russenelektro Bazar in MOCKBA... Da möchte ich auch mal Bummeln!

Rustikal: Garantiert gute Eintakt Übertrager drin.
So große wohl wie in den Remas.

http://www.youtube.com/watch?v=GFRAWmxWwbg&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=2WGdkWYnxkE&feature=related

Die Krönung hahhahahhah Klingonen-Fernbedienung: HAHA
zum Brüllen
http://www.youtube.com/watch?v=zCpGzmkLWI4&feature=related

Diese Radios sind auch stylish...im Büro nicht verkehrt
Da fragt dann jeder was um Gottes Willen das ist.
http://www.youtube.com/watch?v=qt_-3GB8UnU&feature=related

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 11:41 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#459 erstellt: 31. Aug 2008, 11:26
http://www.youtube.com/watch?v=r1ulCXHlfZU&feature=related
Lada Turbo DOHC Höllenmaschine Lizenz Fiat...HAMMER.
Sowas wäre hier in einem Vintage Fiat 124 Spider aus den 70ern der WARP REAKTOR schlechthin, diese ganzen Fiat Spider waren nämlich leider ab Werk viel zu lahm...da war jeder Golf1 GTi schneller, aber sowas Hormon-Aufbauhilfe für die alten Fiats hier aus Klingonistan
Haha H-Kennzeichen wirds dann natürlich nicht, aber dafür endlich mal schnell.

Wir hatten ganz früher mal so nen 1971er Fiat 124 Spider 1600 DOHC mit 2 Weber 40idf Doppelvergasern, der hatte 110 PS aber ein Golf Gti der ersten Generation war trotzdem viel schneller..das war dann nicht mehr so nett. Heute ist jeder Nissan Micra schneller. Mit so nem Reaktor da oben hätte man in dem Fiat ENDLICH mal Pfeffer unter der hübschen Haube. Die Kiste war nämlich schön! Bloß eben lahm.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 11:33 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#460 erstellt: 31. Aug 2008, 11:28
http://cgi.ebay.de/w...622&psid1=728x90_img

Wie gut ist diese RFT HMK 100 Anlage im Ganzen?
Das Tape habe ich und das ist nicht schlechter als irgend ein 0815 Mittelklasse Japanteil.
Innen eher solider, zwar etwas unaufgeräumt, aber das waren
2/3 aller Japan Kästen auch (Siehe Saba Tape weiter oben im Thread hier)

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 11:30 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#461 erstellt: 31. Aug 2008, 12:22


http://cgi.ebay.de/R..._trksid=p3286.c0.m14

Russische DKORA Oszillographen Röhren-Digital-Analoguhr, ziemlich cool und herrlich böse Grün im Kontrollraum eines Bird of Prey und natürlich auch in einem Plexi- oder Alugehäuse daheim im Hörraum oder in der Bastelwerkstatt.

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 16:57 bearbeitet]
DB
Inventar
#462 erstellt: 31. Aug 2008, 15:18

ruedi01 schrieb:
DB schrieb:


Naja, solche Kabelbäume gehen auch noch besser zu gestalten. Es ist aber möglich, daß sie um geplante weitere Einbauten herumführen sollten.
Die Herstellung eines Kabelbaumes dieser Größe ist nicht besonders aufwendig. Wenn Legebrett und -liste vorhanden sind (Grundlage für die Fertigung), vielleicht 1h fürs Legen, 1h fürs Abbinden, 30min fürs Abisolieren.


...bei einer Kostenpauschale von rund 20 bis 25 € (aktuell im Kapitalismus) pro Stunde ist das auch nicht gerade zu vernachlässigen...das läppert sich.

Genau deswegen sehen die heutigen Geräte auch aus, als hätte man die Innereien plus Verkabelung mit dem Fuß reingetreten und dann schnell den Deckel draufgemacht.


ruedi01 schrieb:

Nun, Laufwerkssteuerung, 4 Motoren und getrennte A/W-Verstärker erfordern schon einigen Aufwand.


Das hatte meine TS 925 von 1980 auch. Sogar ein solides Druckgusschassis, wenn ich mich recht entsinne...aber was die Elektronik betraf, war sie deutlich schlanker. Sonst wäre der Preis (knapp 1000 DEM) kaum zu realisieren gewesen.


Das kommt immer drauf an, wie hoch der tatsächliche Aufwand ist.
Angenommen, die Geräte haben eine Bandzugregelung (das hatte so gut wie kein Japaner, nicht mal die Semiprofiteile), dann ist der Aufwand natürlich höher.
Auch ein Gegentaktlöschgenerator sowie induktive Kopfnachbildungen steigern den Aufwand; ebenso wie die VFD-Anzeige (Japaner und Deutsche hatten hier billige Zappelmaxen). Wenn der Capstanmotor elektronisch drehzahlgeregelt ist, bedingt auch das eine aufwendige Steuerungsmimik.

MfG

DB
Yorck
Gesperrt
#463 erstellt: 31. Aug 2008, 16:07
@DB

Zitat
"Genau deswegen sehen die heutigen Geräte auch aus, als hätte man die Innereien plus Verkabelung mit dem Fuß reingetreten und dann schnell den Deckel draufgemacht."

Du sprichst mir aus der Seele!


Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 16:08 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#464 erstellt: 31. Aug 2008, 16:37
Yauza war immer für besonders witzige und unkonventionelle consumer Tonband- und Kassettenlaufwerkslösungen bekannt, hier mal ein bisschen aus der sowjetischen Consumerecke, das sich nicht alltäglich nennen kann.
Man beachte das kleine fernbedienbare Stereo Würfellaufwerk mit winzigen einsteckbaren Aktivboxen und einer kleinen blau hammerschlaglackierten Alu Fernbedienung.


Yauza P 401-C
Möglicherweise ein Stereo Diktiergerät?
Da ist ja auch ein Fußknopf dabei?


Gar nicht so billig, immerhin 330 Rubel!


Steck-Aktivbox aus Alu


Ich finde das Teil kreativ ausgedacht!




Die Minifernbedienung ist laut Sergej aus Alu und Hammerschlag-lackiert, recht schwer auch, das würde mich zum ständigen Spielen reizen...

Einfach lustig und sehr klingonisch.
Man beachte die kyrillischen Schriftzeichen im
Floureszent Display, das sind also keine
0 8 15 Japan Displays sondern brav, wie sich das gehört, Sowiet-Russische von Svetlana.


Yauza MP 221-C2

In Schwarz mit neongelber, fast radioaktiver Schrift, auch ganz cool! Nehm ich gern wenn mir eins über den Weg läuft




Lustig auch das Bild aus der sowjetischen Yauza Werbung
mit dem YAUZA Kätzchen, wohl MI-YAUZA

<


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 17:01 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#465 erstellt: 31. Aug 2008, 18:00
Ich hätte gerne den noch teils mit Röhren bestückten Raduga Farbfernseher der weit über 40 Kilo wiegt BJ 1969-1970...immerhin schon zu 85% transistorisiert, bei uns war man 1969/70 bei Farbfernsehern auch noch nicht viel weiter. Mensch den hier hätte ich gerne, auch wenn mein Haus bei dem Gewicht zusammenbricht, die Holzverarbeitung dieses schönen Stücks ist vom allerfeinsten, mal wieder,
--einfach super delikat!


Raduga Color-TV-Spitzengerät 703 / 704 BJ 1969/1970
2500 Rubel teuer-weit über ein Jahreslohn eines Spitzenverdieners (z.B. Raketeningenieurs) von 1970 in der UdSSR!




Rattenscharfe frühe Klingonen-Color-Photonen-Kanone (Elektronen-Röhre ), ist es eine Svetlana TV Röhre oder ein RFT Import? Ab wann hatte RFT Farbbildröhren?



"IKC Raduga" hieß sogar tatsächlich in Star Trek ein Klingonenkreuzer, nur wurde der wohl anders geschrieben!!

Welches Farbfernsehsystem ist in Russland Standard?

Auch Secam? Oder sogar NTSC? Oder PAL?


80er Jahre DEKORA 275


Sowjetische TV Werbung aus den 80ern muß zum Brüllen sein
"Pjotr nimm doch Irkutsk Creme 25, dann jucken die Mückenstiche auch nicht mehr so

Das ist übrigens ein Raduga 61 TU 342D--könnte eine RFT Entwicklung / Import / Nachbau sein oder?

So jetzt folgt mal einfaches Zeug für "Consumer" in CCCP die sich "Consumer", wenn sie Glück hatten, auch kaufen konnten, das Zeug ist doch teils recht kreativ, selbst wenn es einfach ist. Mir gefällt einiges davon.

Diese z.B. ist bildschön, man beachte die hochglänzend polierten Holzboxen und die Alugitter! Ein wunderschönes Stück, auch nach unseren mid 60´s Stereo-Maßstäben.
Dies ist allerdings auch das Vega Spitzengerät des Jahres 1967! Elegant wie selten eine dieser Bauart !


VEGA 003 Spitzenanlage 1967


wunderschöne Holzverarbeitung auf Welt-Niveau auch bei "günstigen" 350 Rubel teuren Volks-Anlagen!
Vega 101, der Teller ist Guß!


Vega 104 Kompaktanlage aus den frühen 70ern


Vega 117 Kompaktanlage mittlere 70er


Vega 325 Kompakt-Designanlage, frühe 70er


Vega 122ky 3 Bad Plastics late 80´s aber immerhin mit CD Player, das alles sieht nach Japan Import-oder OEM aus.
Hitachi hat mal sowas angeboten.


Vega MP120 Stereodeck, kein Billigmodell!


Kleiner einfacher Vega002 Stereodreher mit eingebautem Amp.
Immerhin mit Magnetsystem, ähnlich den Tesla und Unitra Systemen. Der Teller ist Guß!


Wolga 301 Party-Dreher

Kreativ, ein Klingonischer Party-Volks-MR.Hit aber alles lässt sich zusammenschieben und als flaches Köfferchen wegnehmen.


Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 18:51 bearbeitet]
DB
Inventar
#466 erstellt: 31. Aug 2008, 18:10

Yorck schrieb:
Ich hätte gerne der noch teils mit Röhren bestückten Raduga Farbfernseher der über 40 Kilo wiegt BJ 1970...immerhin schon zu 90 Transistorisiert, bei uns war man 1969/70 bei Farbfernsehern auch noch nicht weiter. Mensch den hier hätte ich gerne, aucb wenn mein Haus bei dem Gewicht zusammenbricht, die Holzverarbeitung dieses schönen Stücks ist vom allerfeinsten mal wieder--super delikat!


Raduga Color-TV-Spitzengerät 703 / 704 BJ 1970
2500 Rubel teuer-weit über ein Jahreslohn eines Spitzenverdieners (z.B. Raketeningenieurs) von 1970 in der UdSSR!




Rattenscharfe frühe Klingonen-Color-Elektronen-Kanone (Röhre ), ist es eine Svetlana TV Röhre oder ein RFT Import? Ab wann hatte RFT Farbbildröhren?


Naja, einen Raduga wöllte ich nicht in der Wohnung haben. Von den Dingern sind einige wegen eines Fehlers in der Ballastschaltung der Hochspannungserzeugung abgebrannt.
Farbbildröhren hatte RFT auch schon zeitig. Der erste DDR-Farb-TV war der Color 20 von 1969.

MfG

DB
CyberSeb
Inventar
#467 erstellt: 31. Aug 2008, 18:18
Aber das Holzgehäuse sieht wirklich sehr, sehr edel aus!

So einer würde mich mehr als ein moderner Flachmann reizen. Wobei ich als Student keinen Fernseher habe und auch nicht brauche.

Vielleicht sollte man mal in den "Heimkino-Unterforen" einen Fernseher-Klassiker Thread aufmachen. Wäre interessant!

Gruß, Seb
Yorck
Gesperrt
#468 erstellt: 31. Aug 2008, 18:25
Naja der Raduga wird schon hinzubekommen sein, ich glaube nicht das Breshnews Kemenante abgebrannt ist,
weil das weltberühmte Raduga-Kombinat einen nicht reparierbaren Fehler eingebaut hat...
Ich seh das aus Bastleraugen...mich reizt alles was schwer und böse ist!
Ist nicht damals der Klingonische Mond Praxxes explodiert weil die Raduga-Energieerzeugung der Russen, ähm Klingonen
in die Luft flog ??

P.S. die Lautsprechergitter des Raduga sind Massiv-ALU-Guß!
Solche Alugitter alleine sind schon hübsch anzusehen, an einem alten Nordmende oder TFK dieser Zeit waren die Gitter garantiert nicht aus Massiv-Alu. Es ist die ganze gediegene Erscheinung dieses Fernsehers die mich überzeugt.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 10:06 bearbeitet]
torbi
Inventar
#469 erstellt: 31. Aug 2008, 18:41
Mahlzeit,

der Fernseher sieht heiss aus, den würd ich mir hier sofort hinstellen. Das schlimme ist, das würde sogar aussehen

Lg, Torbi
Yorck
Gesperrt
#470 erstellt: 31. Aug 2008, 18:54
Hallo Torbi,
ich liebe wertvolle Holzarbeit mit schweren Massiv-Metallteilen...der Raduga TV ist ein Highlight in der Verarbeitungsqualität, ich bin sicher es ist mittlerweile bekannt wie man den Fehler beseitigt... würde mir einer in der Bucht in diesem schönen Zustand in Deutschland über den Weg laufen...ZUPP gekauft. In den Diplo würde der schon reinpassen beim Abholen! Ich habe Niveaulift!

Selbst wenn es Jahre dauert bis sich die Zeit finde den zu richten...überhaupt reizen mich die allerersten Color TVs teils noch mit Voll-Röhrenbestückung...die sind alle interessante Giganten.
Tonnen-schwerste Qualitäts-Ware! Die waren ja auch teuer wie selten was Ende der 60er!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 31. Aug 2008, 19:40 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#471 erstellt: 31. Aug 2008, 18:54
rorenoren schrieb:


Ausserdem waren vermutlich gerade Steuerungsteile (Logic ICs) längst nicht so hoch integriert, evtl. sogar (fast) diskret aufgebaut.

Das erhöht den Bauaufwand erheblich.
(siehe Unitra Tapedeck- Laufwerksteuerung)


Genau das ist der Punkt. In meiner TS 925 waren schon ICs drin für die Steuerung der Laufwerkfunktionen. Da machte sich der Rückstand der Osttechnik dann bemerkbar.

DB schrieb:


Genau deswegen sehen die heutigen Geräte auch aus, als hätte man die Innereien plus Verkabelung mit dem Fuß reingetreten und dann schnell den Deckel draufgemacht.


Pauschal kann man das so nicht sagen. Bei einigen Gerätegattungen wie z.B. die üblichen Mittelklasse A/V-Receiver, dann ist das zum großen Teil schon recht übel, was dort geboten wird. Wenn man aber mal die äußerst soliden und hochwertigen neuen Yamaha Retro Stereokomponenten sieht, dann kann man nur den Hut ziehen. So ein Aufwand und so eine akurate Verarbeitung zu dem Preis, Klasse!

DB schrieb:


Angenommen, die Geräte haben eine Bandzugregelung (das hatte so gut wie kein Japaner, nicht mal die Semiprofiteile), dann ist der Aufwand natürlich höher.
Auch ein Gegentaktlöschgenerator sowie induktive Kopfnachbildungen steigern den Aufwand; ebenso wie die VFD-Anzeige (Japaner und Deutsche hatten hier billige Zappelmaxen). Wenn der Capstanmotor elektronisch drehzahlgeregelt ist, bedingt auch das eine aufwendige Steuerungsmimik.


Ich weiß nur, dass die TS 925 sehr aufwendig gearbeitet war. dynamische Bandzugregelung, Direktantrieb der Capstanmotoren...wenn ich das noch Recht in Erinnerung haben und zwei fette Papstmotoren für beide Bandwickel.
Die Steuerung des Ganzen war über ICs geregelt, damals absolutes High-Tech. Da haben die Russen damals nicht mal gewusst, dass es sowas gibt.

Was soll's. Ich habe die Kiste damals verschenkt an einen Bekannten (noch voll funktionsfähig!), die Bänder waren einfach zu teuer und ich musste ständig die Köpfe und die Bandführungen sauber machen. Der Abrieb war im Gegensatz zue Kassette schlicht unerträgliche... natürlich bei billigen Bändern (Scotch) noch mehr, als bei guten (aber teueren!) Bändern (Agfa, BASF).

Das war mir auf die Dauer einfach zu lästig. Und dann kam meine Yamaha KX-670. die klang mit entsprechenden Bändern praktisch genau so gut, wie das Tonband. Von digitalen Medien will ich lieber nicht reden...

Gruß

RD
Yorck
Gesperrt
#472 erstellt: 01. Sep 2008, 00:12
Hier gibts hervorragende Sowjet-Bandmaschinen für alle die, die Ihre Revox Sammlung ergänzen wollen durch Russische Spitzentechnik, die wahrscheinlich die Revox sogar noch übertrifft.:hail

http://cgi.ebay.de/S..._trksid=p3286.c0.m14

Die Olimp 004 ist weitgehend mit der Elektronika A1 identisch und der Vorgänger der Olimp 005...eine absolute Traum-Maschine mit Gußramen!

http://cgi.ebay.de/O..._trksid=p3286.c0.m14

und der Traum der schlaflosen Nächte klingonischer hifi Fans:

Die Olymp 005 mit Timer-Remote.

http://cgi.ebay.de/R..._trksid=p3286.c0.m14

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 00:13 bearbeitet]
DB
Inventar
#473 erstellt: 01. Sep 2008, 09:04

ruedi01 schrieb:
rorenoren schrieb:


Ausserdem waren vermutlich gerade Steuerungsteile (Logic ICs) längst nicht so hoch integriert, evtl. sogar (fast) diskret aufgebaut.

Das erhöht den Bauaufwand erheblich.
(siehe Unitra Tapedeck- Laufwerksteuerung)


Genau das ist der Punkt. In meiner TS 925 waren schon ICs drin für die Steuerung der Laufwerkfunktionen. Da machte sich der Rückstand der Osttechnik dann bemerkbar.

...

Die Steuerung des Ganzen war über ICs geregelt, damals absolutes High-Tech. Da haben die Russen damals nicht mal gewusst, dass es sowas gibt.


Nein. Es wurde u.a. darauf gesehen, daß die Geräte weitestgehend mit Standard-IC aufgebaut wurden, damit sie sich gut reparieren lassen.
Kauf doch einfach mal einen Steuer-IC für die Grundig. Und dann suche mal Ersatz für Standard-TTL oder CMOS-IC. Alles kein Problem und billig.

MfG

DB
ruedi01
Gesperrt
#474 erstellt: 01. Sep 2008, 09:08
DB schrieb:


Nein. Es wurde u.a. darauf gesehen, daß die Geräte weitestgehend mit Standard-IC aufgebaut wurden, damit sie sich gut reparieren lassen.


...eben, weil moderne Mikroelektronische Bauteile absolute Mangelware waren.

Wie drehen uns im Kreis...

Gruß

RD
micha_d
Stammgast
#475 erstellt: 01. Sep 2008, 09:26
Irgendwas hat der Thread...
auch wenn ich mir sicher bin und hier überzeugt wurde,das mir nie ein " Союз Советских Социалистических Республик" -Musikgerät in die Bude kommt..

Gibts eigentlich irgendwo auf unserem Planeten eine Vergleichstabelle von Russenhalbleiter auf irgendwas gängiges?? Oder irgendwelche LESBAREN Halbleiterdatenlisten?? Oder baut man irgendwas rein in der Hoffnung,das sich irgendetwas regt und sich nicht selbst auslötet,Explodiert??

Micha


[Beitrag von micha_d am 01. Sep 2008, 09:30 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#476 erstellt: 01. Sep 2008, 09:58
Ach man braucht doch nur ein altes DDR RFT Halbleiterlexikon da stehen alle Ost Transen von Albanien bis zur hintersten Mongolei drin...kein Akt.
Auch die Polen haben das passende Büchlein von den Unitra Werken.
Sogar in Englisch
Einfach in die Bucht gucken und billig kaufen sowas..ich glaube das gibts auch auf CD gescannt mittlerweile...möglicherweis auch im Web gratis zum download irgendwo...ich guck mal.

Ich habe außerdem ja noch den Elektroklingonen aus Fleisch und Blut
Sergeij aus Leningrad (Petersburg), der hat alle Listen aller Halbleiter des ganzen klingonischen Empire

wenn ihr Fragen habt: Fragt Sergej Frolov, er kann alles besorgen und weiß alles

Hier gucken:

http://www.geocities.com/lautenaus/

Sergej ist bestens in Englisch..kann man alles Fragen und dort bekommt man jedes Klingonen-Teil, da er in Russen-Elektronik-Surplus Läden und Basaren ein- und ausgeht, er ist ja Dipl. Ing. und Dipl. Informatiker. Sehr nett noch dazu

Hier ist er erreichbar:
frs@overlink.ru

Mir kommen jedenfalls nur noch schwere Sowjetapparate zukünftig in die Bude (Neben PE) Das Zeug ist individueller & cooler als alles!

Auch mein nächster TV und meine nächste Waschmaschine, Kühltruhe..das alles wird herrlich mit klingonisch-kyrillischer Laberei vollgeschrieben sein haha

Ich habe mich selber überzeugt

Danke Dirk!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 10:33 bearbeitet]
torbi
Inventar
#477 erstellt: 01. Sep 2008, 10:02

Yorck schrieb:


Ich habe mich selber überzeugt



Der war gut.
Yorck
Gesperrt
#478 erstellt: 01. Sep 2008, 10:02
Ja, ne

Moin auch!

Beste Grüße

Dirk
torbi
Inventar
#479 erstellt: 01. Sep 2008, 10:09
Moin Dirk!

Heute heisst es beten, der Dual kommt unters Messer! Hast Du meine Mail wegen der TL 90 bekommen?

Lg, Torbi

Oh Mann, Montag morgen sollte man verbieten...
Yorck
Gesperrt
#480 erstellt: 01. Sep 2008, 10:24
Hallo Torbi, na dann gutes Gelingen, ich drücke die Daumen,
mein Freenet Mail war gestern offline, was ist denn mit den TL90?

Maile mir doch mal in die Firma.

beste Grüße

Dirk
torbi
Inventar
#481 erstellt: 01. Sep 2008, 10:27
moin dirk,

ja, heute gehts um leben oder tod. ich hoffe mal, der 701 übersteht es. sollte er eigentlich. danach ist er so gut wie NIE. he he, das eine teil war KOMPLETT verbogen, hab das mal mit dem neuen verglichen. kaum wiederzuerkennen .

deine mail aus der firma hab ich hier nicht $&§&$(, daher nur kurz: ein mitteltöner ist um einiges lauter als der andere --> ätzend. Ist erst bei dem super-präzisen Saba aufgefallen. GGf. verpolt? Ich weiss es nich....
armin777
Gesperrt
#482 erstellt: 01. Sep 2008, 10:32
Hallo Torben,

dann ist da evtl. die Weiche nicht mehr ganz o.k. in der TL-90.
Das waren übrigens wirklich schöne Boxen, made in Berlin by Isophon. Der SABA läuft also noch zu Deiner Zufriedenheit?
Würde mich freuen.

Beste Grüße
Armin
Yorck
Gesperrt
#483 erstellt: 01. Sep 2008, 10:40
Hallo Torbi,

komisch die Boxen habe ich vor einem Jahr doch komplett neu mit neuen Bipolarelkos 1:1 bestückt...nimm doch mal von Vesna ne Box TL90 und stell die anstelle der lauteren Box hin?

Ihr habt doch 4 Boxen davon

P.S. wirklich tolle Teile

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 10:40 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#484 erstellt: 01. Sep 2008, 10:42
http://www.robotrontechnik.de/

Das ist auch lesenswert.

Beste Grüße

Dirk
torbi
Inventar
#485 erstellt: 01. Sep 2008, 10:43
Die sind doch Schrott, Dirk.... sowas wär in Moskau nicht vom Band gelaufen, da hätten se sich geschämt .

Ich hab Dir mal geschrieben. IRGENDWAS ist ja immer.

Lg, Torbi
Yorck
Gesperrt
#486 erstellt: 01. Sep 2008, 10:44
Ost-Preise

Das Preissystem der DDR unterschied sich stark vom aktuellen deutschen Preissystem,
daher ist eine reelle Umrechnung von DDR-Mark in Euro nicht ohne weiteres möglich.

Die Preise nahezu aller Produkte waren in der DDR zentral festgelegt
und damit auch landesweit gültig.

Grundnahrungsmittel und Mieten waren in der DDR preislich gestützt,
Technik dagegen war ausgesprochen teuer.
Einige ausgewählte Preisbeispiele zur Verdeutlichung:

Währung: DDR-Volksmark

Alltagskrempel::
Brötchen 5 Pfennig
Flasche Mineralwasser (0,33l) 12 Pfennig
Flasche Milch in der Schule 23 Pfennig
Flasche Bier (0,3 Liter) 48 Pfennig
Mittagessen in der Schulküche 75 Pfennig
ein Brot (3 Pfund)87 Pfennig oder 93 Pfennig
eine Flasche Schnaps 14,50 Mark
HaushaltPorto für eine Postkarte 5 Pfennig
Tageszeitung 10 Pfennig
Päckchen ATA-Scheuermittel 13 Pfennig
Eintrittsgeld für's Freibad (Kinder) 20 Pfennig
900g Vollwaschmittel 4,65 Mark
Dauerkarte fürs Freibad (Kinder, 1 Sommer lang) 5 Mark

Heimelektronik:
Audio-Magnetkassette 12,80 Mark
Schallplatte12,10 Mark oder 16 Mark
das billigste Taschenradio ("Cora") 59 Mark
Mono-Kassettenrecorder mit Radio ("KR660") 750 Mark
kleinerer Farbfernseher ("Colormat") 4.900 Mark

KFZ:
1 Liter Benzin 1,50 Mark
Moped "Schwalbe" 1.400 Mark
Einfacher PKW "Trabant" 10.000-14.000 Mark
Luxus-PKW "Lada" 24.600 Mark

Computertechnik:
eine Diskette ca. 70 Mark
Heimcomputer KC85/ 44.600 Mark
Bürocomputer PC17 1519.047 Mark
Bürocomputer A51 2039.384 Mark
Programmierarbeitsplatz PAPL 81.525 Mark
Computer P8000 172.125 Mark
Kleinrechenzentrum mit R4200-Rechner 2.000.000 Mark
Großrechenzentrum mit R300-Rechner 5.500.000 Mark

Der Arbeitslohn war dagegen sehr ausgeglichen:

Monatsgehalt eines Arbeiters ca. 700 Mark
Monatsgehalt eines Ingenieurs ca. 1100 Mark
Monatsgehalt eines Professors ca. 2000 Mark

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 10:55 bearbeitet]
DB
Inventar
#487 erstellt: 01. Sep 2008, 11:13

ruedi01 schrieb:
DB schrieb:


Nein. Es wurde u.a. darauf gesehen, daß die Geräte weitestgehend mit Standard-IC aufgebaut wurden, damit sie sich gut reparieren lassen.


...eben, weil moderne Mikroelektronische Bauteile absolute Mangelware waren.

Wie drehen uns im Kreis...

Gruß

RD

Schreibe ich denn so undeutlich? Ich natte doch nun den Beweggrund: einfache, preiswerte Reparierbarkeit.
Der einzige, der sich mit dünner Argumentation im Kreis dreht, bist Du.

Gruß

DB
ruedi01
Gesperrt
#488 erstellt: 01. Sep 2008, 11:43
DB schrieb:


Schreibe ich denn so undeutlich? Ich natte doch nun den Beweggrund: einfache, preiswerte Reparierbarkeit.
Der einzige, der sich mit dünner Argumentation im Kreis dreht, bist Du.


Nein aber Du pauschalisierst in unzulässiger Weise.

Moderne integrierte Technik kann sogar extrem einfach repariert werden, wenn man sich die Mühe macht, das ganze sinnvoll modular aufzubauen. Was zugegebener Maßen oft nicht der Fall ist heute wie damals.

Was dieses Russen Tape betrifft, da ist schon mal eine entsprechend modulare Bauweise zu erkennen (im Gegensatz zu vielem anderen Ost-Kram, der hier präsentiert worden ist). Defekte Platinen konnten schnell getauscht werden, so konnte man das Gerät schnell wieder instand setzen. Die defekte Platine wurde dann später wieder repariert und stand als neues Ersatzteil wieder zur Verfügung.

Was soll man aber heute eine (Automaten bestückte!) Platine aufwendig reparieren, wenn die Kosten zur Herstellung kaum mehr betragen, als eine halbe Reparaturstunde in der Werkstatt kosten würde?!? Da wird eben getauscht und gut ist.

Und wenn jemand glaubt, er bekäme so einen Ost-Exoten hier um die Ecke mal eben schnell für kleines Geld repariert, der irrt gewaltig. Bei dem komplexen Aufbau, ohne detallierten Schaltplan. Da braucht ein versierter Elektroniker alleine schon 1,5 Stunden, bis er den Fehler gefunden hat. Und mal schnell ein preiswertes Originalersatzteil gibt es auch nicht. Da muss dann Stück für Stück gelötet werden.

Für Dich oder Yorck als Hobbylötmeister spielen Kosten und Arbeitszeit keine Rolle. Aber eine normale Werkstatt, die mal eben 50 € für die Arbeitsstunde in Rechnung stellt...Rechnen kannst Du ja selber ...

Also bitte realistisch bleiben. Bei aller Begeisterung für diese zugegebener Maßen oft sehr netten Russenkisten.

Gruß

RD
Yorck
Gesperrt
#489 erstellt: 01. Sep 2008, 12:09
"Da wird eben getauscht und gut ist."

Solange es Teile gibt, die günstig sind--Austausch okay.

Wenn aber nach schon 7-8 Jahren nichts (!) mehr zu bekommen ist (Philips Syndrom) oder schon nach 5 Jahren eine Platine 2/3 des Neu-Gerätewerts ausmacht oder gar das ganze (teure) Gerät nur aus einer SMD-Platine besteht ..nee das ist dann die berühmte SMD Arschkarte

Sowas kommt mir nicht ins Haus

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 12:09 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#490 erstellt: 01. Sep 2008, 12:22
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110275187954

Radiotehnikas bestes aktuelles Stück der RRR Classic Line !


Neue RRR S400

Ich finde die Box toll!

Das Gewicht lässt einiges erwarten!

Die Sowjetischen Originale der S400 sahen so aus, die gab es aber bei Völkner nicht...zumindest habe ich die nie in den 80ern hier in Düsseldorf gesehen diese Monster. Wie man sieht, sind das "SUPERSOUND" gelabelte Westexport MK1 Boxen der S Linie, aus dieser frühen Linie die "S150" sind innen noch genau so wertig wie die seelige CCCP S90 (B) aufgebaut, ein Schwerbau-Overkill!


Ur- RRR S400 "SUPERSOUND" späte 80er

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 12:39 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#491 erstellt: 01. Sep 2008, 12:51

Yorck schrieb:
"Da wird eben getauscht und gut ist."

Solange es Teile gibt, die günstig sind--Austausch okay.

Wenn aber nach schon 7-8 Jahren nichts (!) mehr zu bekommen ist (Philips Syndrom) oder schon nach 5 Jahren eine Platine 2/3 des Neu-Gerätewerts ausmacht oder gar das ganze (teure) Gerät nur aus einer SMD-Platine besteht ..nee das ist dann die berühmte SMD Arschkarte

Sowas kommt mir nicht ins Haus

Beste Grüße

Dirk


irgendwann ist bei euch auch "ende gelände" mit den teilen
Yorck
Gesperrt
#492 erstellt: 01. Sep 2008, 13:14
Naja

dann sag mir doch mal wann um Gottes Willen
endlich der toootal veraltete BC546 Transistor oder der
fürchterlich steinzeitliche stehende 100uf / 65V Elko eingestellt wird

Ohh Brückengleichrichter, Z-Dioden und Gummiriemen werden morgen eingestellt

(aber nur in die E-Bucht Internetauktionen )

Nein nein das dauert länger als ich lebe...

Vor allem in der EX-Sowjetunion wirds alles noch geben die haben ja das halbe Militär diskret aufgebaut....ein Grund mehr
nur Qualitätsgeräte aus Klingonesien zu kaufen

Hier sowas
ist der King:
Da freut sich das Technikerherz! Und das Auge tanzt Samba dank der Beschriftung, oder wars Polka--nee Paprika

So sieht der staunende Hifi Konsument dann aus!

Dafür wirds jedenfalls alles an Technikzeugs geben,
auch die nächsten 52000 Lichtjahre lang! , ferner ist Zeit relativ seit der Warp Antrieb des Bird Of Prey "HMS Bounty" Warp 10 durchbrach.


Sowjetischer Bird of Prey


Und dank V´ger haben wir ja bekanntlich die ewige Materialquelle für Korvet Vertak Plattendreher aus Duranium:


K´Tinga "IKC Raduga"


beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 17:24 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#493 erstellt: 01. Sep 2008, 13:28
Yorck schrieb:


"Da wird eben getauscht und gut ist."

Solange es Teile gibt, die günstig sind--Austausch okay.

Wenn aber nach schon 7-8 Jahren nichts (!) mehr zu bekommen ist (Philips Syndrom) oder schon nach 5 Jahren eine Platine 2/3 des Neu-Gerätewerts ausmacht oder gar das ganze (teure) Gerät nur aus einer SMD-Platine besteht ..nee das ist dann die berühmte SMD Arschkarte


Das hat nix mit SMD zu tun, nur mit zu hektischem Modellwechseln und mieser Ersatzteilversorgung

Aber mal ehrlich, wer will denn seinen defekten DVD-Player oder 600 € A/V-Receiver nach 8 Jahren noch reparieren lassen?

Man kann der Industrie alleine den Schwarzen Peter nicht zuschieben, es liegt halt auch am Verhalten der Konsumenten.

Gruß

RD


[Beitrag von ruedi01 am 01. Sep 2008, 13:29 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#494 erstellt: 01. Sep 2008, 13:34
Ja die Konsumenten kaufen zu unkritisch, aber ich gehöre nicht (mehr) dazu und ich hoffe Ihr auch nicht (mehr)

beste Grüße

Dirk
Curd
Hat sich gelöscht
#495 erstellt: 01. Sep 2008, 13:47

Yorck schrieb:
http://www.robotrontechnik.de/

Das ist auch lesenswert.

Beste Grüße

Dirk


Hallo Dirk,

ja das ist es wirklich - schöner Link und informative Web-Site.

Gleich mein erster Besuch bringt etwas ungewöhnliches zum Vorschein - nein nicht das Mädel (... obwohl: tolle Schuhe ) nö der Grossrechner R21 der 1972 vorgestellt wurde konnte immer noch alternativ zum Magnetband mit Lochband gefüttert werden.... damit wohl einer der letzten seiner Art...

Lochbandstrecke des R21



...auch sehr apart ist ein typischer Arbeitsplatz am Cellatron C8205Z



Yorck
Gesperrt
#496 erstellt: 01. Sep 2008, 13:50
Hier habe ich noch einen netten Dreher gefunden,
der ist in Wahrheit wertiger als er aussieht da das Chassis unter der
Kunststoffhülle Massiv Aluguß ist.
Der Tonabnehmer ist ein 1:1 Lizenznachbau des hervorragenden
Ortofon M20E Super.


RRR Radiotehnika ARIA 105


RRR Radiotehnika ARIA 105




Sowjetisches G3M=M20E

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 16:14 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#497 erstellt: 01. Sep 2008, 14:50
Sehr sehr sehr schöne Seite mit VIEL UKU !!!! Ja UKU !!! (UHU)

Hier
http://radio1.borda.ru/?1-0-0-00000001-000-120-0
clicken!

Sehr hübsche Sachen !!!!


UKU 020 (made by RRR wie man sieht) Wer braucht Sony? Die Weltmarke UKU ist Kult !


RRR VEF Rigonda symphony Stereo Röhren-Spitzen Steuergerät 2x10 Watt.

Das ist ja wohl eine großartige Mid 60´s Anlage, das hätte Saba nicht besser hinbekommen, PE auch nicht!
Rigonda Stereo VEF Akkords


Die passenden Konzert Spitzenboxen für den Rigonda Stereo Receiver, da kommt was raus, da kann man von ausgehen bei 100 DB Wirkungsgrad!


Hier sieht man die feinen 2 Weg Alnico Riesenboxen offen rechts...
Vom Feinsten der Hoch-Mitteltöner mit Innenkonus...leckerst!
Auch der Tieftöner mit mittelweicher Stofffaser Kräuselsicke ..super!

RRR Melodia fast ein PE. der Teller ist Guß genau wie beim VEF Akkords !




Leckerste kleine VEF-RRR 10AS416 Alnico-Böxchen---HMMMM



RRR 6AS-416 (?? VEF-101 stereo)
Punkt Coax Lautsprecher, bestimmt an einem kleinen Eintakt Amp oder ner
Grundig NF 10 sehr gut! Ich steh ja auf solche sehr schön abbildende Punktstrahler, da hatten die Russen mehrere sehr Schöne im Programm.
Den S10 von Electronica will ich haben

Auch nett der Bass Elektrostant in dieser feinen 2 Weg Box, die Franzosen hatten mal etwas Ähnliches...


VEF RRR 10AS-409

So sieht für mich der Klingonen Hifihimmel aus




Wie Ihr seht, sammeln die Russen wie die Wahsinnigen ihr eigenes Hifi
Geld spielt da keine Rolle mehr... Es wird alles aufgekauftv was der Markt noch zu bieten hat, denn so gut wie früher werden deren Hifisachen nimmer mehr.

Auf der Seite sind eine Menge sehr interessante Russenboxen drauf und mehr! Die S 30B ist auch nicht von schlechten Eltern!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 17:26 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#498 erstellt: 01. Sep 2008, 15:06

Yorck schrieb:


Radiotehnikas bestes aktuelles Stück der RRR Classic Line !


Neue RRR S400

Ich finde die Box toll!

Das Gewicht lässt einiges erwarten!


Kennst Du die (neue) Box vom hören, schon nachgewogen ob das Gewicht immer noch das gleiche ist.

Finde die Box recht interessant, echte Erfahrungsberichte wie sich die Box auch mit "richtiger" Musik schlägt wos nicht nur auf fetzigen Bass ankommt würden mich schon interessieren.

Tschüß
Chris
DB
Inventar
#499 erstellt: 01. Sep 2008, 15:32

ruedi01 schrieb:
DB schrieb:


Schreibe ich denn so undeutlich? Ich natte doch nun den Beweggrund: einfache, preiswerte Reparierbarkeit.
Der einzige, der sich mit dünner Argumentation im Kreis dreht, bist Du.


Nein aber Du pauschalisierst in unzulässiger Weise.

Moderne integrierte Technik kann sogar extrem einfach repariert werden, wenn man sich die Mühe macht, das ganze sinnvoll modular aufzubauen. ...
Defekte Platinen konnten schnell getauscht werden, so konnte man das Gerät schnell wieder instand setzen. Die defekte Platine wurde dann später wieder repariert und stand als neues Ersatzteil wieder zur Verfügung.


Das ist keine Reparatur, das ist ein Gängigmachen auf niedrigstem Niveau.
Davon abgesehen erzwingt das einen gewissen Lagerbestand an Austauschplatinen, der teurer ist als ein Bestand Halbleiter / passive Bauteile.
Und was willst Du dem Kunden berechnen, wenn Du eine komplette Platine getauscht hast für einen Fehler, dessen Beseitigung ansonsten zwei kleine Widerstände und einen Transistor für zusammen 80ct + 10 Minuten Arbeit gekostet hätte?
Wie gesagt, ich hatte einen alten JVC-Videorecorder, ein Semiprofiteil. Ziemlich viel dran und auch drin: ca. 140IC. Aber: bis auf sehr wenige Ausnahmen leicht erhältliche Standard-IC. So macht Reparieren Spaß.
Eventuell ist aber auch mein Anspruch an meine Arbeit und die Geräte zu hoch. Ich will mich eben nicht mit billigen Wegwerflösungen abfinden.


ruedi01 schrieb:
Was soll man aber heute eine (Automaten bestückte!) Platine aufwendig reparieren, wenn die Kosten zur Herstellung kaum mehr betragen, als eine halbe Reparaturstunde in der Werkstatt kosten würde?!? Da wird eben getauscht und gut ist.

Dazu muß man erst einmal Ersatzplatinen bekommen.


ruedi01 schrieb:
Und wenn jemand glaubt, er bekäme so einen Ost-Exoten hier um die Ecke mal eben schnell für kleines Geld repariert, der irrt gewaltig. Bei dem komplexen Aufbau, ohne detallierten Schaltplan. Da braucht ein versierter Elektroniker alleine schon 1,5 Stunden, bis er den Fehler gefunden hat. Und mal schnell ein preiswertes Originalersatzteil gibt es auch nicht. Da muss dann Stück für Stück gelötet werden.

Das ist auch bei modernen Konstrukten nicht anders, nur sind da größtenteils nicht mal Schaltpläne / Serviceunterlagen erhältlich. Die Ersatzteillage bei den russischen Geräten würde ich aber nicht als kritisch einschätzen. Für deren Halbleiter gibt es Vergleichstabellen und nicht mehr erhältliche Sachen lassen sich aufgrund des niedrigen Integrationsgrades recht gut umsockeln.

Ich fasse zusammen: Hochintegrierte Technik zwingt die Leute zum Wegwerfen ansonsten nicht verschlissener Produkte oder treibt die Reparaturkosten in die Höhe. Das ist der Preis, der für billigste Herstellung gezahlt werden muß.
So einfach ist das.

MfG

DB
Yorck
Gesperrt
#500 erstellt: 01. Sep 2008, 15:37
"Das ist der Preis, der für billigste Herstellung gezahlt werden muß.
So einfach ist das."

genau das ist so!

Meine Antwort:

"Kommt mir nicht ins Haus, sebst wenn die Hölle zufriet" ...

Das wird noch zum goldenen Zitat !

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 15:38 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#501 erstellt: 01. Sep 2008, 15:58
Zu den Russenboxen S400 aus neuer Produktion kann ich keine persönlichen Erfahrungen mitteilen, da ich nur die S 90BMK2 habe (TOP!)
und S 150 Mk1 persönlich kenne, aber ich bin wirklich überzeugt, dass RRR mit vernünftigen Qualitäts-Boxen auf den deutschen Markt kommt, eventuell kannst du ja mal den Web-Händler-Typen auf Ebay anhauen ob er eventuell diese S400 Boxen mal in Deine Nähe an jemand verkauft hat...kann ja sein, dann könntest Du die Boxen life hören.

Hier die Daten, die RRR für die nagelneue Version der S400M angibt, also
sauschwer ist die in jedem Fall!

S-400 M

System4 way 4 driver

Type of acoustic systembass reflex

Nominal input resistance Ohms 4..8

Frequency range, Hz25-25000

Distribution frequency Hz350/700/5000

Musical capacity, W 400

Sensitivity, Db (1 watts/1m) 89

Weight, kg 25,9

Dimensions, mm 900 x 325 x 280

Advisable capacity range of amplifier, W 50-400


Bei Hupra in Berlin, eventuell stehen da auch die neuen RRR Serien!
Biste aus Berlin? Dann ab zu Hupra, der ist RRR Groß-Importeur und immer einen Besuch wert! Ein echter Wunderladen voll von neuer CCCP Technik
Auch tolle neue Röhrenamps!

http://www.hupra.com/DE_Products.htm

http://www.hupra.com/Audio_speakers_hs_701_info_de.htm
(Das sind ältere RRR Serien, Bild ist wohl älter)

Ich kann nur sagen, RRR S90 B MK2 und S 150 MK1 (Supersound) klingen astrein sauber.

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 01. Sep 2008, 16:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klingonen-Plattenspieler KORVET 003
armin777 am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  9 Beiträge
Suche HIFI bekloppten aus Hannover:.
achim96 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  12 Beiträge
Bilder aus '73er HiFi-Katalog!
Django8 am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  12 Beiträge
HiFi Zeitschriften aus den 70ern
kaefer03 am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  56 Beiträge
HiFi Geraffel aus der UK Bucht
ikarus75 am 04.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  7 Beiträge
Alte Hifi-Anzeigen aus der Tageszeitung, 1979
bart1979de am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.09.2019  –  64 Beiträge
Röhrenradio+Hifi
tyr777 am 13.11.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2004  –  22 Beiträge
Schneider HiFi
Stullen-Andy am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2013  –  147 Beiträge
Fisher HiFi
Bruschino am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.01.2009  –  3 Beiträge
HIFI Klassiker:
Dreizack am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.144