Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|

Klingonen-Hifi aus der Sowjetunion.

+A -A
Autor
Beitrag
Yorck
Gesperrt
#704 erstellt: 05. Sep 2008, 14:23
Wie klingen denn die im Vergleich zu 90er Jahre 650 Ohm
Beyerdynamic DT990 die habe ich und bin bisher ganz zufrieden..?

Stax Electrostat konnte ich bisher noch nicht hören...die Yamaha auch nicht.

Mist, ohne Ohrpolster ist das nichts...schade..aber ich will mal die
Augen offenhalten ob ich sowas mit Polster finde.

Polster sind auch wichtig wegen der akustischen Ankoppelung und Dämmung ans Ohr.

Gabs noch andere gute Russische Kopfhörer?

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 05. Sep 2008, 14:25 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#705 erstellt: 05. Sep 2008, 14:23
Ok das erklärt dann einiges

Yamaha hat den YH-1 1987 aber auch nicht mehr im Programm gehabt....ein Vergleich der beiden Kopfhörer Original mit dem TDS-5 würde mich schon interessieren..


Vielen Dank für die Info.

eay
Hat sich gelöscht
#706 erstellt: 05. Sep 2008, 14:42

ob ich sowas mit Polster finde.

Kannst du vergessen. Findest du mit originalen nie.


Gabs noch andere gute Russische Kopfhörer?


TDS-7, TDS-15


[Beitrag von eay am 05. Sep 2008, 14:43 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#707 erstellt: 05. Sep 2008, 16:40
Hab noch ein paar nette Klingonensachen gefunden

Das Zeug ist einfach total haffe


Tayga Kopfhörerbox


TAYGA TDS 1 Hifi 70´s Kopfhörer


TDS 15 hifi Kopfhörer


Ehotlfle 3 hifi Kopfhörer aus den 70ern


TDS 3 Hifi Kopfhörer 70´s






TDS 16 Hifi Kopfhörer 80´s








Elektronika Elektret Spitzen TDS-5 Kopfhörer (Lizenz Yamaha?)


Amfiton Elektret Spitzen 7 ZX 1 Kopfhörer


Elektret Planar Treiberkapsel des 7ZX 1


FENIKS 001 Klingonen-Kompaktanlage
Der Dreher in der Kompaktanlage erinnert an den SONY TTS 3000 vom Laufwerk bzw an den integrierten Sony PS1800a...(Strobo Fenster und Stellrad)








Nette FENIKS Konusboxen.


RRR Estonija 010 epsn 7 Spitzendreher DD




Hier ist der Sharp Optonica 7100 Dreher im Original zu sehen




Melodija 103 Kompaktanlage




Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 05. Sep 2008, 16:56 bearbeitet]
eay
Hat sich gelöscht
#708 erstellt: 05. Sep 2008, 16:47
Neue Fotos!!!

Und wie wäre mit den russischen Bandmaschinen?
Z. B. Olimp 005, Olimp 006, Olimp 600,Olimp 701, Olimp 702, Olimp A400, Elektronika 007...


[Beitrag von eay am 05. Sep 2008, 16:52 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#709 erstellt: 05. Sep 2008, 16:51
Hallo EAY

ohhh ja bring mal hier ein paar Fotos von Dir rein, vor allem vom Innenleben
der Bandmaschinen

Die Elektronika A1 und Olimp 005 hatten wir ja schon weiter oben...

Hast Du noch mehr Fotos??

Danke für Deine Mithilfe!!

Beste Grüße

Dirk
eay
Hat sich gelöscht
#710 erstellt: 05. Sep 2008, 16:57




[Beitrag von eay am 05. Sep 2008, 17:00 bearbeitet]
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht
#711 erstellt: 05. Sep 2008, 23:44
Wo haben die Klingonen bloss so hübsche Mädels her? Mit Blutwein betört?
Yorck
Gesperrt
#712 erstellt: 07. Sep 2008, 21:04
Haha ja definitiv die Mädels mit Klingonischem Blutwein betört

Naja die Apparte betören ja auch ! Ich würde als Mädel es mir auch nicht zweimal sagen lassen, wenn mich einer einladen würde mit dem Hifi-Stolz des Imperiums perfekt wie nie zuvor Mucke hören zu dürfen....Klingonen-Opern sollen ja sogar Wagner einst inpiriert haben...Nichtwahr

So ich bin gerade aus dem Wochenende zurück, am Oldie basteln, auch mal ganz schön statt nur immer Hifi zu löten

Morgen kommen wieder neue heiße CCCP Apparate hier rein, ich habe noch viel viel tolle Details inpetto!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 07. Sep 2008, 21:06 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#713 erstellt: 07. Sep 2008, 22:04
Moin Dirk,

back in the USSR?

Gruss, Jens
Yorck
Gesperrt
#714 erstellt: 09. Sep 2008, 09:59
So mit etwas Verspätung interessante NEWS:

JENS Unitra und diverse UDSSR Hifi-Manufakturen arbeiteten eng zusammen.

Dies zeigt sich auf der einen Seite am UNITRA Tonarm, der beim Actur Klingonen-Plattenspieler und bei Deinem Braun-Polen identisch fast ist und wird nochmals belegt durch diesen hochinteressanten Sowjetplattenspieler
(Servo controlled belt drive) aus den 80ern.


VEGA 3P-110 Stereo steht außen


Unitra G 602 c steht innen auf der Platine ! Wat den nu??

Gabs je einen reinrassigen Unitra dieser Art, oder wurde nur das G602 Laufwerk in die Zarge samt (neuer?) Elektroniksteuerung des Vega 3P-110 Stereo integriert ?

Wie man sieht auf diesem Kuriosum sind sowohl die Bezeichnung WEGA 3P-110 Stereo und die Unitra Bezeichnung G602 c aufgedruckt..

Man kann also von UNITRA als Lieferant des Armes auch für den Actur Dreher
ausgehen und wohl nicht umgekehrt, dies zeigt aber, wie spezialisiert doch Unitra auf das Thema Phono war. Innerhalb des RGW war Unitra wohl sowas wie DUAL bei uns, ein Volksplattenspieler-Hersteller mit durchaus hochwertigen Geräten wie dem Daniel.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 10:13 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#715 erstellt: 09. Sep 2008, 10:14
http://www.youtube.com/watch?v=YXL7KH3tUK0

Ahh die Frage hat sich beantwortet, der "originale" G602 Unitra
ist auch mit dieser Tipptasten-Steuerung,
allerdings sind bei ihm die Tasten an der Front.

Der Vega ist also ein Klingonen-Facelift Unitra !

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 10:15 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#716 erstellt: 09. Sep 2008, 10:18
Das Urmodell des G602 gabs schon in den frühen 70ern, da ist wenigstens kein Plastik dran!


UR-UNITRA G602

Beste Grüße

Dirk
Yorck
Gesperrt
#717 erstellt: 09. Sep 2008, 10:22
http://www.youtube.com/watch?v=zqaoN4G2qIw

Ganz ohne Reiz ist auch diese grimmige Unitra Kompaktanlage nicht, der Dreher darin ist ein G 902.

Beste Grüße

Dirk
Yorck
Gesperrt
#718 erstellt: 09. Sep 2008, 10:25
http://de.youtube.com/watch?v=tXcG2z_0IQ0

http://de.youtube.com/watch?v=bUoI2_sCUiM&feature=related
UNITRA MDS 432 Slider Tape 2 Motor mit Dolby C

http://de.youtube.com/watch?v=GH_51E9Hgec&feature=related
sieht sehr klingonisch aus! Ich finds saucool, das Teil!
Sollte man mal gut einer Ballistol Kur unterziehen, dann läufts auch sicher leise. Die Kassette spielt sowohl bei ausgefahrener Schublade wie auch bei eingefahrener.


Unitra MDS 432 Dolby C Deck, das wohl beste Ost-Tapedeck!
Also ihr könnt sagen was Ihr wollt, das UNITRA 2 Motor Slider Tapedeck mit offiziellem Dolby C ist nicht ohne Reiz.


Der Bauaufwand dürfte bei weitem den West-Preis übertroffen haben.
Nicht dass über Kabel Unordnung geschimpft wird, in SABA-Japan Tapes und
Onkyos dieser Zeit sah es nicht besser aus. und auch in meinem 3500DM 1978er Sony Biotracer Dreher siehts aus wie bei Hempels unter dem Tisch

Es ist das einzige mir bekannte OST TAPE der Spitzenklasse, das legal
Dolby C an Bord hatte. Die Messwerte stehen einem guten 2 Motor Onkyo Deck von damals nicht nach, weit entfernt von heutigen China-Billig Tapes. Auch haptisch.
Diese Tapes müssen hochkomplexe Biester sein, als diese aber NEU waren,
liefen sie leise, das weiß ich noch von Völkner Besuchen aus den späten 80ern, da konnte man diese Tapes und Amps als MCVoice kaufen und bei Karstadt als Crown, lustigerweise "MADE IN JAPAN" gelabelt!

Sebb, Du suchst doch ein supersolides superschweres Spitzendeck, sowas hier gibts für 10 Ocken in der Bucht und das 2 Motor-Tape ist definitiv handmade in Poland und nicht "made in Japan"...ein tolles hochinteressantes Stück Halbklingonen-Analog-Hifi mit Schlachtschiff-Schwere!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 10:58 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#719 erstellt: 09. Sep 2008, 10:30
http://de.youtube.com/watch?v=cIwHTjxTOZ4&feature=related

http://de.youtube.com/watch?v=-pJTyU1koRQ&feature=related

Sehenswert Unitras Revox Pendant, 3 Motor 4 Kopf
Spitzentonbandmaschine M3401 Concert

Da steckt einges dahinter, diese hier dürfte auf der Elektronika A1 Studiomaschine mit Gußrahmen aus CCCP basieren und nicht auf Grundig Mittelklasse late 60´s Klimbim.

Ich bin sicher dass Elektronika und Unitra auch fleißig bei Bandmaschinen paktierten! Nicht nur bei Drehern!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 10:36 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#720 erstellt: 09. Sep 2008, 11:02

Unitra Quadrofonie Spitzenanlage "MOZART", man beachte die auf diskrete 4 Spuren erweiterte Unitra/Elektronika 3 Motor Bandmaschine M340 4QD

Unitra Radmor "MOZART" Spitzen-Luxusanlage für den Polnischen
Volks- und Staatspräsidenten Yaruselski incl. Daniel Dreher.

Das ist quasi sowas wie "REVOX-OST"..vom allerfeinsten.
Nix Plastik Billig-Ost Schrott

Kein "normaler "Ost Bürger kaufte so eine Anlage mal eben in der Volks-Kaufhalle oder beim freundlichen RFT Händler ,
der Preis war fast so hoch wie ein neuer Trabi, außerdem
"Nix geben"

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 11:09 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#721 erstellt: 09. Sep 2008, 19:35
http://cgi.ebay.de/R..._trksid=p3286.c0.m14

Hier gibts einen (leider teildefekten)
hervorragenden sowjetischen Spitzen-Weltempfänger in Exportversion, der in den 70er in Zusammenarbeit von Elektronika, RRR und RFT DDR entwickelt wurde.

Es gibt nur ganz wenige Consumer-Weltempfänger die sich mit diesem coolen und sehr schweren Klingonen-Gerät messen können.

Allen voran die viel teureren Grundig Satellit Weltempfänger.

http://www.artantique.ru/item.phtml?id=16440

Zum Salut 001 Weltempfänger:

AM, FM (UKW)

Selektivität -6 dB/ -50 dB


Sensitivität


4 Speicher UKW / 4 Speicher AM, Sleep Timer


Salut 001 ist ein Reiseempfänger sowjetischer Produktion, der bereits 1977 auf der Leipziger Messe vorgestellt wurde. Er wurde seinerzeit in Zusammenarbeit mit der DDR entwickelt und stellte zum damaligen Zeitpunkt ein komfortables Spitzen-Gerät dar, das dem Stand der Technik voll entsprach.

Der Salut 001 ist von seiner Konzeption her ein Luxus-Weltempfänger. Er verfügt über 12 Empfangsbereiche, die sich in den UKW-Bereich, einen geteilten Mittelwellen-, Langwellen- und acht Kurzwellenbereiche aufgliedern. In den Kurzwellenbereichen 2 bis 8 (49- bis 13 m Band) arbeitet er als Doppelsuper. Der Empfänger besitzt Anschlußmöglichkeiten für Außenantenne für UKW-, LW-, MW- und KW-Empfang, Tonbandgerät für Aufnahme und Wiedergabe oder Schallplattenabspielgerät, Außenlautsprecher und Kopfhörer. Die Konzeption enthält folgende Merkmale:


Stufenweise Bandbreitenregelung in den Wellenbereichen LW, MW & KW
Sendervorwahl (Senderspeicher) - feste Abstimmung auf vier Sender in den MW- und LW- Bereichen
abschaltbare automatische Scharfabstimmung (AFC) auf allen Bereichen
stufenlose Höhen- und Tiefeneinstellung
Senderabstimmanzeige
zwei Teleskopantennen für UKW, KW
zwei Ferritantennen für MW und LW
automatische Umschaltung vom Senderspeicher auf Skalenantrieb bei Berührung des Abstimmknopfes
automatisches Einschalten der Skalenbeleuchtung bei Berühren des Abstimmknopfes
abschaltbare Mutingschaltung im UKW-Bereich
automatisches Ausschalten des Empfängers (Sleep- Automatik
Ausstattung
Auffallend an dem Gerät sind acht Festsenderspeicher (vier für AM und vier für FM), die über Sensortasten abgerufen werden können, wobei der abgerufene Speicher mit LEDs angezeigt wird. Jeder Senderspeicher ist mit einer Skala versehen, die als Orientierung bei der Einstellung eine wertvolle Hilfe darstellt. Der Abstimmknopf ist ebenfalls mit einem Sensorkontakt versehen, bei dessen Berührung sich das Gerät auf Handabstimmung umschaltet und die Skalenbeleuchtung aufleuchtet. Diese technische Lösung scheint interessant, da sie die Skalenbeleuchtung nur für den eigentlichen Abstimmvorgang aktiviert und so Strom spart und die unzugänglichen Skalenlampen schont. Bei Netzbetrieb wäre es jedoch wünschenswert, die durch ihre Farbgestaltung schwer ablesbare Skala ständig zu beleuchten. Überdies ist eine Zuordnung der Wellenbereiche zu den entsprechenden Skalenabschnitten schwer zu erkennen.

Das Gerät verfügt über eine AFC- und eine Mutingtaste, die besser AFC-Aus und Muting-Aus heißen müßten, da sie die Funktion negieren. Die schaltbare AFC funktioniert bei FM und AM, sie verfügt über einen großen Haltebereich und einen sehr guten Fangbereich. Die Mutingtaste schaltet das Gerät beim Abstimmen nicht stumm, sondern senkt lediglich den NF-Pegel um etwa 12 dB ab, so daß bei vorheriger Zimmerlautstärke das Zwischensenderrauschen zwar nicht übermässig stört, aber doch deutlich zu hören ist. Es ist zu vermuten, dass dieser Effekt beabsichtigt ist, um bei der im UKW-Bereich recht ungenauen Skala das Auffinden eines bestimmten Senders zu erleichtern.

Für die AM-Bereich existiert eine ZF-Bandbreitenumschaltung, die sich als sehr hilfreich erweist, es wäre jedoch günstiger, wenn sich die Bandbreite stufenlos einstellen ließe.
Zur Ausstattung des Gerätes gehört ein Sleeptimer, der es ermöglicht, das Gerät nach einer vorwählbaren Zeit zwischen zehn und vierzig Minuten abzuschalten.
Der Salut kann wahlweise aus dem Netz, sechs R20-Zellen oder aus einer externen Gleichspannung von 12 Volt betrieben werden. Anstelle der beiden Tasten wäre es bei dieser Betriebsspannung allerdings günstiger gewesen, eine automatische Netz-Batterie-Umschaltung mit Hilfe von Dioden vorzunehmen. Eine weitere Besonderheit ist das Indikatorinstrument, das durch seine Aussage über die anliegende Feldstärke sowohl in den AM-Bereichen als auch bei FM eine wertvolle Einstellhilfe darstellt. Es wird gleichzeitig als (schaltbare) Batteriekontrolle verwendet.
Für den UKW-Bereich ist eine dreh- und schwenkbare Teleskopantenne vorhanden. In den AM-Bereichen kommen Ferritantennen bzw. für Kurzwelle eine starre 1,20 Meter lange Teleskopantenne (siehe Bild 1) zum Einsatz. Auf der Geräterückseite befindet sich eine Skalenscheibe, die Ortszeiten in verschiedenen Städten der Welt angibt.

Aufbau
Die Elektronik ist auf 13, in unterschiedlichen Ebenen stehende, teils gekapselte und schwer zugängliche Leiterplatten verteilt. Zwischen Schwingkreiskapazität und -induktivität auf KW 2 (49 m Band) liegen sechs in Reihe geschaltete Kontakte statt nur einem. Wegen der Vor-, Zwischen- und Ozillatorkreise und deren Ankoppelwicklungen müssen so bei 6 MHz 42 Kontakte im Schwingkreisbereich (linker Tastensatz) und sechs weitere im rechten Tastenschalter geschlossen sein und sicheren Kontakt geben, auch bei mehrjähriger Nutzung. Die kapazitive Verkopplung der alle Schalter durchlaufenden Leiterzüge von Eingang und Oszillator dürfte auch die Ursache für die Antennenabhängigkeit bei Kurzwelle sein.
Vor dem Auswechseln der Netzsicherung ist ein die Sicherungsklappe arretierender Stahldrahtring, den man schwer findet, zu entfernen. Neben diesem Hinweis fehlt in der Bedienungsanleitung ein Hinweis zum Anschluss des mitgelieferten dreipoligen UKW-Antennenflachsteckers: An die beiden äußeren Stifte ist der Außenleiter des 75-Ohm- Koaxialkabels anzuschliessen.

Gesamturteil
Das Grundkonzept des Gerätes ist sehr gut, wenn auch nicht mehr modern. Es stellt trotz der genannten Mängel eine Bereicherung unseres Marktes dar. Mit dem Salut 001 liegt ein Gerät vor, das als Weltempfänger für hohe Ansprüche sicher seine Freunde finden wird, obwohl er über zehn Jahre zu spät kommt. Trotzdem macht es Spass, mit ihm die Kurzwellenbereiche nach fernen Sendern abzugrasen.
Interessant wäre, vom Importeur zu erfahren, wer dieses aufwendige, mit Justage-Mängeln behaftete Gerät vor dem Import geprüft hat. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird die Qualität eines derartigen Weltempfängers nicht durch die Zahl der verwendeten Leuchtdioden oder durch verchromte Sensorkontakte bestimmt, sondern zum Beispiel durch ein digitales Abstimm- und Anzeigesystem mit elektronischen Sendespeichern, digitale Frequenzeingabe, hohe Empfindlichkeit, hohe Großsignalfestigkeit und Frequenzkonstanz aller Stufen.

Messwerte:

Bereich Bereichsgrenzen rauschbegrenzte
Empfindlichkeit Spiegel-
selektion Trenn-
schärfe Bandbreite
breit - - - - - - - - - - schmal
UKW 86,73...106,99 MHz 1,5 uV
an 75 Ohm - - - -
LW 142...361,2 kHz 34 dB/uV 25 dB 34dB
MW1 512,1...838,9 kHz 33 dB/uV 44 dB 56 dB 3,5 kHz 2,25 kHz
MW2 839,4...1555 kHz 24 dB/uV 34 dB 61 dB
KW1 4,68...5,14 MHz 25 dB/uV 55 dB 70 dB 3,3 kHz 2,2 kHz
KW2 5,78...6,19 MHz 25 dB/uV 66 dB
KW3 6,93...7,42 MHz 25 dB/uV 60 dB
KW4 9,33...9,91 MHz 29 dB/uV 60 dB
KW5 11,47...12,15MHz 32 dB/uV 60 dB
KW6 14,86...15,64 MHz 31 dB/uV 60 dB
KW7 17,45...18,09 MHz 29 dB/uV 60 dB
KW8 21,15...22,09 MHz 30 dB/uV 60 dB

f zF2 AM — 462,251 kHz



Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 19:49 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#722 erstellt: 09. Sep 2008, 19:50
http://www.artantique.ru/item.phtml?id=16440



Klingonischer Sowjet-Geigerzähler, ob der selber vielleicht schon strahlt

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 19:50 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#723 erstellt: 09. Sep 2008, 19:52
http://oldradio.cqham.ru/80s/Leningrad-015.jpg

Leningrad 015 Weltempfänger mit Stereo UKW Teil auch ein Hingucker.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 19:53 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#724 erstellt: 09. Sep 2008, 20:03
Gestatten, Marantz Konkurrenz hergestellt im Priboij Navarin Werk in Taranrog unter dem KORVET Edellabel.
Modell Korvet 004 Stereo. Ein ganz schön teures Gerät!
645 Rubel, wie man hinten links am immer noch vorhandenen Preisschild sieht, war schon eine Summe für ein Receiver.
Vor allem dürfte kaum einer die Chance gehabt haben so ein Gerät zu erwerben....das war quasi Ost-Promi Zeug!
Man beachte die geklebte Kleinseriennummer 244 rechts unten!


Links wieder das extrem coole U-Boot Sonar Ortungs-Markenzeichen von Priboij-Navarin

Dieses Teil, BJ 1979 wie man sieht, vereint Korvet (Brig) Endstufe mit 2x100 Watt mit dem bereits schon oben im Thread gezeigten Korvet Preceiver und dem sehr aufwendig mit Analogrechner ICS bestückten Luxus Korvet Equalizer.

Dies ist einer der ganz seltenen "echten" Power-Receiver aus sowjetisch klingonischer Produktion, ein ganz schwerer Brummer noch dazu.


Ukrainischer Korvet 004 Luxus Hifi Stereo Receiver



Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 20:17 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#725 erstellt: 09. Sep 2008, 20:26
TREMBITA 002 70´s Spitzenverstärker für Diskotheken und Bands, natürlich stilecht aus dem schönen LENINGRAD !!!!


Trembita 002 Spitzenamp für Diskos...das rockt

Das ist ein 30kG Schweres uriges TEIL !!
Echt klingonisch Leute!
Nix kopiert
Doppelmono--schwerster Bauart!
2 CMAPM Trafos wie Kochtöpfe,
20 Iskra-Transen wie Ostereier

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 10. Sep 2008, 10:22 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#726 erstellt: 09. Sep 2008, 20:29

Yorck schrieb:

Links wieder das extrem coole U-Boot Sonar Ortungs-Markenzeichen von Priboij-Navarin


... wobei dieses "KopBem"-Logo links oben selbst wie ein U-Boot oder Torpedo aussieht!

Rattenscharf.

Gruß
Sebastian
Yorck
Gesperrt
#727 erstellt: 09. Sep 2008, 20:50
Ja Sebb auch wenn außer uns so gut wie keiner erfasst wie genial diese Klingonenprodukte sind....ich kann mich an den Details sowas von erfreuen, das glaubt man nicht
Und hier haben wir den Korvet Amphiton 35Y-101C

Dieses grimmige Neongelb in der Beschriftung..haha wie ein Warnsymbol für Radioaktivität Rattenscharf!

Sehr hochwertig und aufwendig aufgebautes Gerät das zwar nach 80er Jahre BPC aussieht, jedoch aus Alu gebaut ist und das schwerstmöglich. Fetter geht nicht!

So kann die Optik täuschen.
Bei feinen Klingonengeräten lohnt es sich jedenfalls immer 2 mal hinzusehen.
Wenn soetwas wie das hier auftaucht, zack, zack zuschlagen, vergleichbare Verarbeitung, Schaltungsgüte und Materialschlacht ist bei Westgeräten dieser relativ kompakten Größe so gut wie nie zu finden.


Alleine diese Anleitung ist es wert, dass man sich so ein Gerät hinstellt, die Anleitung gerahmt daneben hängt wie ein Leninportrait !

Alle Klingonensiegel sind da drauf, wie es sich für ein feines Sowjetprodukt gehört.
Zeigt sowas mal bei Marantz

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 22:10 bearbeitet]
CyberSeb
Inventar
#728 erstellt: 09. Sep 2008, 20:54

Yorck schrieb:
Ja Sebb auch wenn außer uns so gut wie keiner erfasst wie genial diese Klingonenprodukte sind....

Zeigt sowas mal bei Marantz


Aber Marantz hat doch so ne schöne Alufront?!

(Duck und weg ...)
Yorck
Gesperrt
#729 erstellt: 09. Sep 2008, 20:57
HAHAHA aber keine Klingonensiegel und keine Weltraum- oder Unterwasserzulassung
Und Warp 9,7 kann Marantz auch nicht

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 21:12 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#730 erstellt: 09. Sep 2008, 21:11
Soo und hier was klassisch schönes für die Holz- und early 70´s Designmöbel Freunde....

Das ist ein JUPITER QUADRO Amp und der heißt "KWADRO"


JUPITER "KWADRO" ENSEMBLE
man beachte die designtechnische Höchstleistung (!) des
Leningrader Tapetenkombinats, 70er gehts nicht
Sollen das Klaviertasten oder Orgelpfeifen sein ?





Ein Optisch zeitlos schönes Jupiter "KWADRO" Gerät
Das Echtholzgehäuse kann sich sehen lassen!

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 21:24 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#731 erstellt: 09. Sep 2008, 21:43
So das nächste Highlight!
Ein kleines, aufwendiges 2x20 Watt Sowjet-Verstärkerlein, das in Punkto liebevollster Handarbeit delikat ist, leckerst!

Diesen kleinen MIKRO 10py101c würde ich sofort adoptieren!
Es ist quasi der klingonische Halb-Bruder des kleinen Unitra 2x20W Amps Amps von Jens


MIKRO 10PY 101c (10RU-101S)






Sehr, sehr hübsche Handarbeit!
Gleichrichtung über Einzeldioden, diesmal ausnahmsweise in japanischer Normgröße


Sehr hübsch, die gleichen Platinen sind in Rechnern und Raketensteuerungen verbaut

Klingonen Testat zum Amp
Handverbessert Typ und Preis auf 210 Rubel!


Die Stempel sind faszinierend!
Baujahr April 1990 !

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 21:58 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#732 erstellt: 09. Sep 2008, 23:38
Ein ganz feiner flacher Normbreiten Unitra Verstärker http://cgi.ebay.de/R..._trksid=p3286.c0.m14
ist in der Bucht zu haben

Renkforce gelabelt, über Völkner in den 80er verkauft.

Wer will über die Tonqualität staunen?


Kein Leistungs-Gigant, aber für 2x35 Watt sehr gut gebaut!



Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 09. Sep 2008, 23:51 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#733 erstellt: 10. Sep 2008, 00:32
Sieht ein wenig nach Grundig SV2000 für Arme aus.
http://www.gr-forum.de/upload/da29a.jpg
http://www.gr-forum.de/upload/da133b.JPG

In dem Fall haben die Klingonen diesmal wohl keine Chance gegen die Föderation. Made in Germany gefällt mir hier vom Design und auch den Innereien einiges besser und wirkt hochwertiger. Bin aber auch kein Elektronikexperte.


[Beitrag von SAC_Icon am 10. Sep 2008, 00:37 bearbeitet]
ruedi01
Gesperrt
#734 erstellt: 10. Sep 2008, 08:17
Ja die Grundiggeräte dieser Zeit - Anfang, Mitte der 80er - waren derart wertig gebaut, da kam für den Preis nichts aber auch gar nichts gegen an.

Allerdings lag in diesen Geräten schon Ursache für den späteren Niedergang der Marke. Mit Qualität alleine kann man kein Geschäft machen. Die Kosten (Entwicklung und Produktion) waren höher, als die Verkaufserlöse wieder rein brachten...und das notwendige Image, um hochwertige Produkte auch zu entsprechenden Preisen verkaufen zu können, hat Grundig leider auch nie wirklich aufbauen können, dafür war das Auftreten der Marke in der Öffentlichkeit einfach zu bieder...

Das brachte die Abkehr vom Qualitätsgedanken bei Grundig, so um 1990 herum. Jetzt musste alles möglichst billig sein. Die Krönung war dieser Space-Fidelity Dreck. Das hat aber auch nicht funktioniert, billig können andere besser....

Ein bisschen OT, ich weiß...aber als alter Grundig-Fan finde ich die Entwicklung der Marke in den letzten 25 Jahren ziemlich übel und irgendwie war das alles voraussehbar...das berührt mich mehr, als irgendein elitäres Sowjet-Hifi Zeugs...

Gruß

RD
micha_d
Stammgast
#735 erstellt: 10. Sep 2008, 09:21
Unter der Marke Grundig wird aktuell ja immer noch gebaut..
Die Namensrechte liegen bestimmt in China oder Taiwan..
Bessere deutsche Geräte ehemaliger Marken waren wohl die letzten Zuckungen beim Aufwachen...und sie gleichzeitig festgestellt haben,das sie Tot sind...Verpennt eben..wie die gesamte deutsche Elektronikentwicklung auch..

Micha
ruedi01
Gesperrt
#736 erstellt: 10. Sep 2008, 09:27
micha_d schrieb:


Die Namensrechte liegen bestimmt in China oder Taiwan..


nicht ganz.....Grundig gehört heute zum türkischen Beko Konzern. ein (Billig) Hersteller für Audio und Video sowie weiße Ware.

angeblich werden viele Produkte auch heute noch in der deutschen Grundig-Niederlassung konstruiert, aber produziert wird fast ausschließlich im Billiglohnausland. Und vieles wird auch einfach nur eingekauft und umgelabelt.

Gruß

RD
Torstiko
Stammgast
#737 erstellt: 10. Sep 2008, 09:36

micha_d schrieb:
Unter der Marke Grundig wird aktuell ja immer noch gebaut..
Die Namensrechte liegen bestimmt in China oder Taiwan..


Wenn ich mich nicht täusche, liegen die Rechte am Namen Grundig im Unterhaltungsbereich in der Türkei (BEKO, Koç).

Gruß
Torstiko
Yorck
Gesperrt
#738 erstellt: 10. Sep 2008, 10:31
Joo der SV2000 sieht toll aus da kommt der kleine Unitra nicht mit, man darf aber auch nicht vergessen, dass der Unitra da oben nur 130 DM neu bei uns kostete und nur 2x35 Watt Sinus an 8 Ohm leistet...aber klanglich isser gut, wie alle Unitra. Ich kenne diesen kleinen Unitra Renkforce, mein Kumpel Achim hatte den fast 15 Jahre lang an einem sehr guten Fine Arts CD Player mit 16 Bit Philips Wandler, ich kann euch sagen, der klingt sehr viel angenehmer als ein viel größerer Denon oder Onkyo, beide hatten wir mal kurz bei Achim angeschlossen und der Unitra blieb klanglich klarer Favorit. Ein nettes dankbares simples Gerät.

Neulich habe ich tatsächlich Nordmende Kühlschränke gesehen und OHH Gott DUAL Mikrowellen = AHHHH das einzige was sich da dreht ist der Glasteller im Bräter hoffentlich nicht von einem zewckentfremdeten EDS 1000 angetrieben
Ich kann gar nicht hingucken wenn ich sehe, dass da DUAL PC Boxen bei Karstadt verkauft werden, billigste graue Taiwan-Brüllwürfel, weit schlimmer als Bose PC Boxen...

Von allen Deutschen Verstärkern gefällt mir der Grundig SV140 und SV200 ganz ganz hervorragend, very oldshool, aber erzsolide und wunderschön sorgfältig aufgebaut, fast wie Revox. Wer sich diesen late 60´s earyl 70´s Transi-Geräten mit einer kleinen Elko Auffrischkur zuwendet, wird mit einem fast schon Röhren-Verstärker-ähnlichen Seidenklang erfreut, auch der kleine UHER CV 140 ist ein solches Schmuckstüch

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 10. Sep 2008, 10:33 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#739 erstellt: 10. Sep 2008, 10:50
Hier staunen

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Jooo das sind RRR Radiotehnika S150 MK 1 gelabeled "SUPERSOUND" aus den späten 80ern...diese sind noch die S150 der guten ersten CCCP Serie mit dem hochqualitativen ISHEWSK Hochtöner und der Riesen-Frequenzweiche aus der RRR S90 B MK2.
Auch die Rahmen der Lautsprecherchassis außen an der Boxenfront sind hier noch ALU und kein Plastik. daran erkennt man die MK1 Boxen der 150er RRR Serie.

Wer in Köln wohnt, kann sich boxentechnisch ein für alle Mal glücklich machen, zu einem grotesk billigen Preis, im Angesicht des in jeder Box verbauten teuren Super High End Materials...das muß man gesehen haben, was da in jeder Box steckt.
Wirklich großartig solide und verschwenderisch gebaute Boxen.
Man kann sie sogar noch für sehr kleines Geld tunen, wie die nahezu baugleichen Vorgänger RRR S 90 B MK2. (Das Klang und Ton Boxenbau Magazin hat das mal Ende der 80er veröffentlicht)

Kein Vergleich mit den späteren abgespeckten billigeren S150 von Renkforce
aus der kapitalistischen Nachklingonen-Ära


Sowjetische RRR Radiotehnika S 150 MK1 "SUPERSOUND"
Jede Box 20 KG und das sind eigendlich ursprünglich größere Regalboxen,
da braucht man Bunkerwände die das tragen, herrlich

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 10. Sep 2008, 11:04 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#740 erstellt: 10. Sep 2008, 21:21
So jetzt kommt mal ein Klingonisches BEAM Transporter-Kontrollpult unter das virtuelle Seziermesser meines Replikators




Die Tasten und VU-Meter erinnern stark an Grundig




Huch wo issn der Musterpuffer und der Biofilter?


Da oben links ist der Heisenberg Kompensator




Ungewöhnliche Iskra Transen geben 2x40 Watt an 8 Ohm


Das Tapegehäuse ist aus Guß und nicht aus Plastik.


































613 Rubel laut Schild oder gar 1613, das kann man nicht genau sehen...teuer oder irre teuer??





Ganz schön was drin in dem Kasten...

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 10. Sep 2008, 21:42 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#741 erstellt: 12. Sep 2008, 17:25
http://cgi.ebay.com/..._trksid=p3286.c0.m14

Na klingonisch Mucke hören ist eine Sache,
aaaaber klingonisch Mucke machen, das ist eine gaaaaanz andere

Der Typ hat überhaupt ne Menge colles Klingonen-Musikzeug...
scheint jedenfalls einen sehr zahlungskräftigen Markt für orig. CCCP- Elektronik-Musikinstrumente zu geben...das Zeug ist ja auch in Punkto Schlachtschiff-Qualität und Coolnessfaktor nicht zu schlagen, wenn auch oldschoolimages/smilies/insane.gif

Klingt bestimmt alles sehr vintage 80´s aber warum nicht ??


Klingonen Musik-Disruptor


Elektronika Klingonen-Musik-Replikator

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 12. Sep 2008, 20:11 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#742 erstellt: 15. Sep 2008, 16:23
Soo und damit keinesfalls in Vergessenheit gerät,
wer die besten Hifigeräte der Welt baute, hier mal wieder fleißig Nachschub von faszinierendem Klingonenhifi

Zuerst einmal der Beweis für den unendlich hohen Adrenalin und Faszinationsfaktor russisch-klingonischer Wohlklangsmaschinchen.


Das sind die unfassbar genialen Markenlogos der MARKE KORVET...
sowas extrem Cooles findet sich nicht einmal auf dem teuersten Spitzenhighendteilen von heute,
das gibts nur bei den Klingonen
Und nur sowas macht glücklich

So und das gehört auf Supergeräte die sooo aussehen
und innen mit ihrer unbestreitbaren Raumfahrtqualität den halben Forschungs.- und Verteidungshaushalt der Sowjetunion leergefressen haben
Wer Hifi baut, der baut keine Raketen



Das ist ein Korvet 50u068svt Vollverstärker der Spitzenklasse.
das gleiche Gerät besitze ich anders gebranded als BARK 010

Aber das ist noch gar nichts gegen das hier:
Sowas ist natürlich auch heute nur gegen extreme XXXL Kohle und mit viel Glück zu finden: In der Tat teuer als ein neuer Burmester!
Sergeij wurde sowas aus ex-Sowjet-Promi-Hand zu 10.000 Dollar angeboten.
Hat er natürlich auch nicht kaufen können.

Korwet UM048 smm Monster Endstufe
( Das teuerste Hifiensemble das in CCCP hergestellt wurde, das gigantische 30 Kilo-Gerät hatte den Preis eines Kleinwagens und war nur für höchste Parteibonzen und höchste KGB Offiziere erhältlich...ein schnöder Marine-Admiral hat sowas nicht bekommen, der bekam zum Abschluß bloß ne olle Armbanduhr .)

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 19:53 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#743 erstellt: 15. Sep 2008, 16:39

Das ist ein Kumir 001 scq8

Das "Volk" konnte dem Herrgott danken, wenn es nach ewig langem Sparen und nur über beste Beziehungen sowas bekam, bedenkt, um wieviele Klassen dieser hervorragend konstruierte Kumir Verstärker besser und wertiger war, als alles, was man von RFT in der DDR 0815mäßig bekam...gar kein Vergleich, selbst Unitra wirkt in den normalen Bauserien (Nicht Radmor) dagegen i.d.R. simpel.

Beste Grüße

Dirk
Yorck
Gesperrt
#744 erstellt: 15. Sep 2008, 16:58
Weiter gehts mit dem genialsten Hifi-Zeug aller Zeiten

Die sowjetische Marke LORTA trägt dieses SIEGEL:


Sieht aus wie das stylishe Uniform-Rangabzeichen eines Funkers oder so...

Das z.B. ist ein LORTA:


Lorta 75u101SYV9 integrierter 2x100W Spitzenverstärker mit Equalizer.
baugleich dem Amphiton 35Y-101C in Thread Abbildung
#727

beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 19:55 bearbeitet]
torbi
Inventar
#745 erstellt: 15. Sep 2008, 17:10
Huhu,

hm, die Teile sehen doch ganz normal aus ? Ich finde sogar, dass sich diese Dinger sehr am Design des Westens orientieren, oder irre ich da?

Lg, Torbi
Yorck
Gesperrt
#746 erstellt: 15. Sep 2008, 17:10
Und hier ein schöner 60er Jahre Germanium Korvet....das ist was ganz Feines für Holzgehäuse und Late-60´s-Design Gourmets

Der Bauaufwand dieser Geräte ist nicht anders als das was Klein und Hummel im
Telewatt TS90 und TS100a Vollverstärker realisierte. Eher noch höher!


Korvet W8 2x35W Germaniumspitzenverstärker und Reibradspitzenspieler von 1965
Die Holzgehäuse von Amp und Boxen sind extrem DICK und ECHT--nix Pressspan!





Auf der Stelle würde ich das hier nehmen--standepete

Ein klein wenig erinnert der Korvet W8 an den Grundig etwa gleich alten SV40 / Sv50


Grundig SV40 Frontplatte


Grundig SV40 Rückseite


Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 22:59 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#747 erstellt: 15. Sep 2008, 17:27
Jaja Torbi,
vielleicht auf den ersten Blick, aber im Detail siehts selbst bei dem
einfachsten PE Modell so aus....das ist der NERZ (Verzeihung ZOBEL)
der innen steckt


Elektronika p7013 2 Kanal bzw. Stereo Amp




Aufgeklappte sonst unter dem Amp eingekapselte Vorstufe.










ca. 2x40W Endstufe
Die Iskra-Transen haben SCHOKO-OSTEREIGRÖßE!!!



Nirgends wurden auch nur ansatzweise in solcher Opulenz solch teure und fette Airforce-und Militär-Prachtbauteile für schnöde Hifigeräte verbaut wie bei den Klingonen. Selbst beim kleinsten Volksverstärkerlein

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 22:40 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#748 erstellt: 15. Sep 2008, 17:41

Shushurin Amphiton 35u202DA8
Dieser Amp ist wiederum mit dem Lorta baugleich, abzüglich des Equalizers,
dieser feine Amphiton 35u202DA8 hat dafür normale Tonregler.


Phosphoriszierende Neontasten
Die dicken LED Ketten sind genial glubschig, gottseidank 100% mal nicht japanisch! und somit kein 0 8 15







Genialst---die Front ist übrigens fettes etwas grob behauenes Klingonen-ALU nicht etwa billiges BPC Plastik.


Wenn sowas draufsteht ist garantiert 100% Faszination und fetteste Technik drin

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 22:38 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#749 erstellt: 15. Sep 2008, 17:54

Hier ein BRIG 001


Ein Elektronika 104 SCY5


Elektronika 043 SJT


Romantika 120 SUX9


Forum001 SDR2 Integrierter Spitzenverstärker



Helios 001 SIT7 Bühnenmonstrum, wo das Ensemble hinschlägt wächst kein Gras mehr

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von kptools am 15. Sep 2008, 19:12 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#750 erstellt: 15. Sep 2008, 18:25
Moin Dirk,

der hier



erinnert michj verdammt an den Grundig SV50.
(auch Germanium)

Sehr ähnlich, nur spiegelverkehrt.

Gruss, Jens
Yorck
Gesperrt
#751 erstellt: 15. Sep 2008, 19:18
Stimmt Jens, jetzt wo Du es sagst..ich muß mal eine Innenaufnahme suchen, der Russen Korvet W8 ist allerdings sicher innen nochmals fetter und kompromissloser...
2x35 Watt sind etwas mehr Holz als der SV50.

Mal sehen ob ich nen Bild finde.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 19:20 bearbeitet]
Plauzenthaler
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 15. Sep 2008, 19:39
Whow!

Die Dinger müssen ja bei den verbauten Teilen einfach
klasse klingen

Deshalb heisst es wohl "Kling" gonen?? ;-))

Nix für ungut.

Stefan
Yorck
Gesperrt
#753 erstellt: 15. Sep 2008, 20:44
Kling -Gonen

Rattenscharfer Kommentar

Stimmt, das ist der Grund, was in den Kisten steckt ist teils unvorstellbar!
Und ja, meine Russengeräte klingen wirklich toll!
Man muß natürlich immer beachten, dass nur ganz wenige
hochgestellte Personen solche Super-Geräte tatsächlich hatten bzw kaufen oder ersparen konnten.
Umso schöner ist es wenn man hier und heute sowas in seiner Sammlung hat...ich liebe diese wilden CCCP-Kling-Gonen Apparate

Und hier einmal mehr der Beweis für die liebevolle verarbeitung:

Das ist nochmals der 1995er Germanium Transen Amp KORVET W8
Stereo samt Boxen, wenn mich nicht alles Täuscht ist in der Box seitlich neben den Lomo dual-cone Konushochmitteltönern sowas wie eine Transmissionline oder ein Hornkanal eingebaut...komisch irgendwie.


Rückseite Korvet W8 Germaniumamp 1965-67


Immerhin kostete der W8 Amp 1965 bereits 350 Rubel, das war viel (!) Geld.


Korvet Reibrad-Plattenspieler Unterseite


Extrem coole Beschriftung


Das sind die schönen Holzboxen zum Korvet W8 Amp.
1965er Stand der Technik, hüben wie drüben.


Ist das ein Transmissionline- oder Hornkanal neben den Konushochtönern?

Diese feinen Echtholz-Boxen mit ihren supereffizienten mittelhart aufgehängten faserverstärkten Kräuselsicken Lomochassis sollen zum besten Gehören was der Ostblock überhaupt klanglich an Lautsprechern zu bieten hat.
Ich glaub das sogar.
Wenn man den "Sweet Spot" erwischt, sind erstklassige (!)Konuschassis nicht schlechter als 0 8 15 Kalotten.
Bei Stimmen und Sax sogar eher "besser".
Mehr als 16.000HZ brauchts bei Musik eh nicht.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 15. Sep 2008, 20:58 bearbeitet]
rorenoren
Hat sich gelöscht
#754 erstellt: 15. Sep 2008, 20:55
Moin Dirk,

die Hoch-Mitteltöner sind vermutlich einfach nur schräg eingebaut.
(also Boxen unterschiedlich)

Dadurch dürfen sie gerade stehen oder hängen.

Die HT-MT strahlen ja bei richtiger Aufstellung in Richtung Hörer.

Das ist bei Konushoch- und Mitteltönern nötig, weil diese stark bündeln.
(habe auch Konus HT)

Gruss, Jens
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klingonen-Plattenspieler KORVET 003
armin777 am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  9 Beiträge
Suche HIFI bekloppten aus Hannover:.
achim96 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.05.2010  –  12 Beiträge
Bilder aus '73er HiFi-Katalog!
Django8 am 21.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  12 Beiträge
HiFi Zeitschriften aus den 70ern
kaefer03 am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  56 Beiträge
HiFi Geraffel aus der UK Bucht
ikarus75 am 04.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  7 Beiträge
Alte Hifi-Anzeigen aus der Tageszeitung, 1979
bart1979de am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 30.09.2019  –  64 Beiträge
Röhrenradio+Hifi
tyr777 am 13.11.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2004  –  22 Beiträge
Schneider HiFi
Stullen-Andy am 07.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2013  –  147 Beiträge
Fisher HiFi
Bruschino am 09.01.2009  –  Letzte Antwort am 11.01.2009  –  3 Beiträge
HIFI Klassiker:
Dreizack am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.645
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.196