Was ist/war von den Telefunken H*-650-Geräten zu halten (gewesen)?

+A -A
Autor
Beitrag
Retrostyle
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Aug 2007, 14:56
Meine Eltern hatten damals in den 80ern bis weit in die 90er eine Telefunken Anlage bestehend aus HR-650 (Receiver), HC-650 (Kassette) und HS-650 (Plattendreher) mit dem dazu passenden Rack und Boxen. (Die Boxenbezeichnung der Serienteile weiß ich nicht.)

Allerdings weiß ich bis heute nicht, wie die Qualität dieser Anlage aus damaliger wie heutiger Sicht der "Profis" ist und ob diese Anlage überhaupt das Prädikat "Hi-Fi" verdient hätte. Würde mir nämlich, neben meiner DUAL gern solch eine Anlage wieder zusammenstellen, falls es sich lohnt und die Komponenten was taugen.
Schwergewicht
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2007, 16:37
Hallo,

leider war diese 650er Serie allerbilligstes Einstiegshifi. Es lohnt sich definitiv nicht.

hifibrötchen
Inventar
#3 erstellt: 21. Aug 2007, 16:43
Ich hätte hier drei Teile von der 850 Serie abzugeben Verstärker HA 850 , Tuner HT 850 , Tape HC 850 mit allen Papieren günstig zu haben
Gruß Brötchen
Gelscht
Gelöscht
#4 erstellt: 21. Aug 2007, 17:44
Das Zeug ist wohl fast das Mieseste was Telefunken je gebaut hat!

Aber aus sentimentalen Gründen darf man sich natürlich alles anschaffen. Aber zufrieden wirst Du damit wohl nicht werden.


Viele Grüße
hf500
Moderator
#5 erstellt: 21. Aug 2007, 18:17

Maräntzchen schrieb:
Das Zeug ist wohl fast das Mieseste was Telefunken je gebaut hat!

Moin,
korrekt:
..., was Thomson fuer die Marke Telefunken bauen liess...


Aber aus sentimentalen Gründen darf man sich natürlich alles anschaffen. Aber zufrieden wirst Du damit wohl nicht werden.
Viele Grüße :prost


Kann man machen. Aber wenn man sich schon die CD-Spieler von innen ansieht, die Platine sieht aus, als haette man nur die
Bauteile draufgekippt und angeklebt... Funktionieren tun die Dinger ja, vor allem, wenn der Riemen fuer den Schubladenantrieb ok ist.
Man erkennt einen schlappen Riemen daran, dass der Motor einfach weiterlaeuft. Abschaltkriterium ist kein Schalter, sondern die erhoehte Stromaufnahme des Motors bei Blockade.
Und solange der nicht blockiert wird...




73
Peter


[Beitrag von hf500 am 27. Aug 2007, 19:44 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#6 erstellt: 21. Aug 2007, 18:24

Kann man machen. Aber wenn man sich schon die CD-Spieler von innen ansieht, die Platine sieht aus, als haette man nur die
Bauteile draufgekippt und angeklebt... Funktionieren tun die Dinger ja, vor allem, wenn der Riemen fuer den Schubladenantrieb ok ist.
Man erkennt einen schlappen Riemen daran, dass der Motor einfach weiterlaeuft. Abschaltkriterium ist kein Schalter, sondern die erhoehte Stromausnahme des Motors bei Blockade.
Und solange der nicht blockiert wird...



...das habe ich aber nicht geschrieben!

audiophilanthrop
Inventar
#7 erstellt: 21. Aug 2007, 19:15
Die 850er scheinen übrigens durchaus was zu taugen, zumindest wenn man sich mal das Innenleben des Tuners HT850 ansieht. 4-Gang-Frontend, 3x 280 kHz, HA12412, HA12016 (bei der Bestückung eindeutig in Fernost eingekauft) - bei einem 500-Mark-Digitaltuner "Hausmacher Art" von 1983 durchaus OK, wenngleich ich etwa die Konkurrenz von SABA vorziehen würde (aber wenn's danach geht, gäbe es da jede Menge preiswert erhältlicher Kandidaten, die besser sind).

Habe mir gerade mal ein Bild des HR-650 geangelt: Igitt - 80er-Jahre-Thomson-Charme. *grusel*


[Beitrag von audiophilanthrop am 21. Aug 2007, 19:16 bearbeitet]
sadradio
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Aug 2007, 21:23
Die 800er- und 850er-Serie war die letzte Baureihe, die von Telefunken in Hannover entwickelt wurde. Die Fertigung erfolgte letztlich in Korea.
Ich habe diese Serie auch: Bis auf typische Fehler wie durchgebrannte Widerstände durch zuviel aufgebrachten Heisskleber o.ä. glänzen die Geräte durch einen guten Klang, die Verarbeitung könnte jedoch an manchen Stellen besser sein...
Gruß
Sadradio
Monsterle
Inventar
#9 erstellt: 26. Aug 2007, 11:27
Ich habe generell was gegen diese Serien aus der Thomson-Ära. Sollte mal was dran sein, wird es, vor allem mit aktiven Bauteilen ziemlich Probleme mit der Reparatur geben, weil oft (meist, vielleicht sogar immer?) Fernost-Typen verbaut wurden, die sehr speziell waren und inzwischen längst abgekündigt.

Ich hatte ein HC850 Cassettendeck aus dieser Serie. Hier ging ein Hubmagnet für die Laufwerkssteuerung kaputt - das Deck ist jetzt definitib Schrott. Indgesamt billigster, teilweise unterdimensionierter Aufbau. Kein Vergleich zu den Geräten aus der AEG-Ära, die heute noch funktionieren.

Gruß Monsterle
sadradio
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Aug 2007, 19:25
@monsterle:
Diese Geräteserie ist eine Telefunken-Eigenentwicklung aus der Zeit noch vor der Thomson. Zugegeben: Diese Serie ist nicht besonders gut verarbeitet, die Vorgaben aus der Entwicklungsabteilung wurden in asiatische Bauteile umgesetzt, das Design gewöhnungsbedürftig, aber trotzdem, dies war die letzte Serie aus der Telefunken-Ära...
Gruß
Sadradio
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TELEFUNKEN CASSETTEN DECK TC-650
db218473 am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 29.12.2006  –  2 Beiträge
Telefunken Receiver TR 550
Tommy_Angel am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2015  –  18 Beiträge
Flohmarktkauf,Telefunken HR 5000 digital
Saarbiker66117 am 02.07.2006  –  Letzte Antwort am 26.08.2006  –  5 Beiträge
Telefunken Tonabnehmer
xtimobx am 09.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  7 Beiträge
Was ist von den Lautsprechern zu halten?
Neuzugang am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  24 Beiträge
Telefunken
gmbh am 09.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  4 Beiträge
Telefunken Plattenspieler
wegavision am 23.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  7 Beiträge
telefunken
tele_mattes am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  15 Beiträge
Telefunken STS1
ratfink am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.10.2006  –  8 Beiträge
Telefunken Klangbox L 291
Sankenpi am 01.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitgliedbbmerkur
  • Gesamtzahl an Themen1.558.269
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.538

Hersteller in diesem Thread Widget schließen