Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
rolandL
Stammgast
#19110 erstellt: 23. Feb 2020, 22:14
Servus,

eingemessen habe ich ihn nur mit einem Denon Mikro. Das originale habe ich leider nicht, dafür war er sehr günstig.

Den XA 1200 ES habe ich mir schon überlegt. Anscheinend gibt es den 3000er auch in Silber, sollte auch optisch recht gut passen. Von meinen Playern passt leider keiner optisch zum 1200.

Wie hat sich der Klang bei dir durchs einmessen verändert?

Gruß
Roland
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19111 erstellt: 23. Feb 2020, 22:50

rolandL (Beitrag #19110) schrieb:
Den XA 1200 ES habe ich mir schon überlegt. Anscheinend gibt es den 3000er auch in Silber, sollte auch optisch recht gut passen. Von meinen Playern passt leider keiner optisch zum 1200.

Tatsächlich hat Sony weltweit nur eine Handvoll Geräte produziert, die silberfarben sind und das eingestanzte Sony-Symbol sowie den runden Powerknopf haben. Eines dieser Geräte ist der DVP-NC555ES (Nordamerika).

Hier findest Du eine Übersicht aller optisch passenden Geräte von Sony Japan: https://www.sony.jp/products/Consumer/AV-HiFi/data/07055806.pdf
Einige davon gab es in dieser Ausführung auch in Europa und/oder Nordamerika.


rolandL (Beitrag #19110) schrieb:
Wie hat sich der Klang bei dir durchs einmessen verändert?

Ich hatte mir das Original Einmessmikrofon in Japan nachgekauft, nachdem mir der Sony Support versichert hat, dass die rund geformten Sony Mikrofone, die man oft bei eBay findet nicht geeignet seien. Im Endeffekt war das kein Aufwand. Die Art.-Nr. lautet: 1-542-644-21 (edit: Korrektur der Art.-Nr.).

Ich kann mich ehrlich gesagt nicht (mehr) an einen erläuterbaren Unterschied vor dem Einmessen erinnern. Mein Lautsprecher-Paar ist in einem Dreieck zur Hörerposition ausgerichtet und steht gut 3m auseinander respektive 3m vom Hörer entfernt. Ich höre Lead-Stimmen (Brothers in Arms) bzw. Trompete (Nils Wülker Live) relativ zentral und nehme die übrigen Instrumente näher/entfernter bzw. unterschiedlich weit rechts oder links wahr. Bei Live-DVDs harmonieren diese Positionen mit der tatsächlichen Aufstellung der Band. Wenn Stereo die „Illusion einer multidirektionalen Hörerperspektive“ ist, dann hat das Einmessen diesen Eindruck zumindest nicht entkräftet

Solltest Du allerdings 96/24 DTS hören, musst Du vorm Einmessen den EQ Curve Effect auf OFF stellen (vgl. S. 64 BDA).

Noch ein Tipp: die Gewinde der Lautsprecheranschlüsse verschleißen gerne und sitzen dann locker. Ich verwende Bananenstecker. Die japanische Ausführung des FA1200ES hat interessanterweise andere LS-Anschlüsse, im Finish transparent.


[Beitrag von ame-otoko am 23. Feb 2020, 23:23 bearbeitet]
rolandL
Stammgast
#19112 erstellt: 23. Feb 2020, 23:06
Servus,

wo hast du das Mikro nachgekauft?

Danke für die Übersicht! Anscheinend wurde die SS-X 90 in Japan recht lange verkauft...

Aktuell sind die Lautsprecherkabel nur geklemmt, ich muss noch auf Bananenstecker umlöten. Sind in der Anlage ja noch mehr Verstärker vorhanden und werden auch über Umschalter betrieben

Mal schauen, wie sich der Sony im Vergleich zu meinen anderen schlagen wird

Gruß
Roland
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19113 erstellt: 23. Feb 2020, 23:22

rolandL (Beitrag #19112) schrieb:
wo hast du das Mikro nachgekauft?

Über einen japanischen Versandhändler, als ich dort gearbeitet habe. Außerhalb Japans z.B. über Yahoo! Shopping via eines Proxy-Dienstleisters: https://store.shopping.yahoo.co.jp/dcc/sony-1-542-644-21.html

Ich hatte mich bei der Art.-Nr. übrigens versehen, diese lautet 1-542-644-21.


rolandL (Beitrag #19112) schrieb:
Mal schauen, wie sich der Sony im Vergleich zu meinen anderen schlagen wird

Er bedient(e) als volldigitaler Verstärker mit DTS Unterstützung und Phono-Eingang eine interessante Nische.
ossi123
Inventar
#19114 erstellt: 25. Feb 2020, 16:07
Was für ein Klopper, aber für ein solch alten AVR noch so viel Geld......

DA9000ES in unbenutzt
chro
Inventar
#19115 erstellt: 25. Feb 2020, 18:28
das wird auch kein Mensch mehr dafür zahlen.

Wenn man schon immer bei den Großen Auktionshäusern schaut für was zum Teil ehermals 10-12.000€ vorstufen weggehen, die kein HDMI haben, ... 500€ und weniger
Passat
Inventar
#19116 erstellt: 25. Feb 2020, 18:34
Ich habe mich damals schon gefragt, warum das Ding so groß ist.
Das hat ja die S-Master Endstufen drin, d.h. Schaltverstärker, die kaum warm werden und daher auch keine großen Kühlkörper brauchen.

Ich würde das dafür auch nicht ausgeben, zumal mir schon damals das Design mit der Stufe in der Front nicht gefallen hat.

Grüße
Roman
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19117 erstellt: 25. Feb 2020, 19:50

Passat (Beitrag #19116) schrieb:
Ich habe mich damals schon gefragt, warum das Ding so groß ist.
Das hat ja die S-Master Endstufen drin, d.h. Schaltverstärker, die kaum warm werden und daher auch keine großen Kühlkörper brauchen.

...sogar S-Master Pro.

Die Größe bzw. Höhe ist den vielen analogen Eingängen auf der Rückseite geschuldet.

Führt man sich die japanische Zielgruppe der A/V-Enthusiasten anno 2003 vor Augen hat es durchaus Sinn gemacht, das Gerät mit zwei unterschiedlichen dedizierten Upconversion Chips auszustatten und anzupreisen. Mir fallen eine Menge Geräte ein, die ich angeschlossen hätte (Component: TV-Receiver, DVD, PS2, GameCube; S-Video: irgendein Japan exklusives Nischengerät; Composite: LaserDisc, usw...).

Zudem war das Gerät lt. Sony Marketing-Sprech der erste A/V Receiver mit SACD Unterstützung (i.Link).

Sicherlich nicht mehr "Stand der Technik", aber ein schönes Stück ES-Historie und ein Wegbereiter für den zwei Jahre später folgenden DA7100ES mit HDMI.
Markus_05
Neuling
#19118 erstellt: 26. Feb 2020, 22:18
Guten Abend,

aktuell besteht meine Anlage aus diesen Komponenten:

Sony seq 411
Sony st-s 590 es
Sony cdp-897
Sony ta-f 670 es

Würde sich der Umstieg auf einen cdp x 333 es lohnen oder braucht man da was „größeres“ um ein Upgrade zu erreichen?

Gruß
Markus
Sholva
Inventar
#19119 erstellt: 26. Feb 2020, 22:21
Wenn es Dir um Haptik geht dann sicherlich! Klanglich wirst du eher nichts hören, es sei denn du verwendest Lila Kabel...
Markus_05
Neuling
#19120 erstellt: 26. Feb 2020, 22:35
Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Mit welchem Cd-Player würde ich denn eine klangliche Verbesserung erreichen?
Ich habe eh vor mir einen anderen zu kaufen, da der alte, beim abspielen einer Cd relativ laute Geräusche macht.
puedder
Stammgast
#19121 erstellt: 27. Feb 2020, 00:19
@Markus05:
Sieh mal an. Ich habe einen ähnlichen Aufbau:
SEQ 711
ST-S505ES
CDP-X33ES
TA-F690ES
und ein TC-K730ES

außerdem noch ein X222ES und XA20ES.
Vom X33ES würde ich dir wegen der auslaufenden Elkos abraten. Ich habe da eine Reparatur-Odyssee hinter mir...
Der X222ES ist auch nicht schlecht. Bei mir musste nur mal der Laser getauscht werden.
Ich denke du willst ja bei Sony ES bleiben, macht ja auch Sinn, da würde ich an deiner Stelle nach einem X5... oder einem XA schauen. Die XA haben einen Puck im Laufwerk, da sich hier nicht der Laser, sondern der Schlitten bewegt.
Grundsätzlich kannst du mit einem ES CD-Player nicht viel falsch machen. Klanglich wirst du kaum Unterschiede hören. Schau lieber für welche Player es noch Ersatzteile gibt (z.B. Laser) oder welche bekannte Schwachstellen haben (z.B. der X33ES).
Markus_05
Neuling
#19122 erstellt: 27. Feb 2020, 01:05
Die modernere XA Reihe passt meiner Ansicht nach nicht so gut zum Rest der Anlage. Mir persönlich gefällt der cdp x5xx es am besten. Der Laser (KSS 271 A) wird aber leider nicht mehr verkauft. Gibt es vielleicht andere günstige Cd-Player, die den gleichen Laser besitzen?


[Beitrag von Markus_05 am 27. Feb 2020, 01:28 bearbeitet]
ossi123
Inventar
#19123 erstellt: 27. Feb 2020, 13:19

Markus_05 (Beitrag #19122) schrieb:
Der Laser (KSS 271 A) wird aber leider nicht mehr verkauft. Gibt es vielleicht andere günstige Cd-Player, die den gleichen Laser besitzen?


Alle schon von den Mitgliedern dieses Forums aufgekauft
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19124 erstellt: 27. Feb 2020, 13:26

Markus_05 (Beitrag #19122) schrieb:
Der Laser (KSS 271 A) wird aber leider nicht mehr verkauft. Gibt es vielleicht andere günstige Cd-Player, die den gleichen Laser besitzen?

Bezüglich Sony Geräten finde ich diese Liste hilfreich: http://www.thevintag...urce-laserpicks.html

Als günstige Alternative in schwarz, robust verbaut und zu vielen ES vom Design her kompatibel ist der der DVP-S7700 zu nennen. Wird in einigen englischsprachigen Foren vielleicht etwas über den Klee gelobt, aber die Verarbeitung und Haptik sind sehr stimmig.
Markus_05
Neuling
#19125 erstellt: 27. Feb 2020, 13:59
Danke, die Liste ist wirklich super. Ich wusste gar nicht, dass die soooo viele verschiedene Laser verbaut haben.

Der DVP-S 7700 sieht nicht schlecht aus, scheint aber in schwarz relativ selten zu sein.

Der XA3 ES ist wahrscheinlich die beste Wahl, da die KSS 240 A ja noch recht leicht zu finden ist.

@ossi123: Der Spruch mit der Komma Setzung ist echt gut :D.
Philmop
Stammgast
#19126 erstellt: 27. Feb 2020, 14:08
Gab es den TA-DA7000ES in Europa? Mein STR-VA333ES knackt in letzter Zeit immer öffters. Da man sich ja doof sucht in so einem Gerät um den Fehler zu finden hab ich mir überlegt ob ich gleich auf HDMI umsteigen soll, da ich einen BDP-S5000ES besitze. Und der TA-DA7000ES in schwarz würde super dazu passen. Nur ist der AVR super selten.
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19127 erstellt: 27. Feb 2020, 14:49

Markus_05 (Beitrag #19125) schrieb:
Der DVP-S 7700 sieht nicht schlecht aus, scheint aber in schwarz relativ selten zu sein.

Die nordamerikanische Variante in schwarz gibt es wie Sand am Meer. Ich war bisher der Annahme, dass die schwarze Variante in Teilen der EU ebenfalls verfügbar war. Alternativ mit kleinem Spannungswandler für die US-Version.


Philmop (Beitrag #19126) schrieb:
Und der TA-DA7000ES in schwarz würde super dazu passen. Nur ist der AVR super selten.

BDP-S5000ES... tolles Gerät!
Dasselbe Design, auch in schwarz, hatten auch andere AVR der ES Serie zu bieten.
Hier findet sich ein Sony-Dokument zu den technischen Eigenschaften sowie eine Übersicht dieser AVR: https://www.sony.com...s/W000/W0004221M.pdf
Hier findest Du eine Übersicht aller älteren AVR der ES-Serie in schwarzer Ausführung für den japanischen Markt, von denen einige auch noch in Europa angeboten worden sind: https://www.sony.jp/audio/lineup/past.html
Passat
Inventar
#19128 erstellt: 27. Feb 2020, 15:03
Auch die Nachfolger haben das Design.
Ich würde da zum letzten großen AVR in dem Design greifen, dem STR-DA5800ES.
Der stammt von 2013 und hat schon HDMI inkl. ARC, Dolby True HD, Netzwerk, etc.

Grüße
Roman
Philmop
Stammgast
#19129 erstellt: 27. Feb 2020, 17:27
@Roman,
Dolby True HD ist aber doch genauso Quatsch DTS HD. Also auch mein STR-VA333ES und auch mein TA-VA777ES leuchten blau bei der DTS HD Spur. Und das obwohl die Geräte alter wie die Norm sind.

Der STR-DA5800ES sieht auch nicht schlecht aus. Aber ich finde den STR-DA7100ES schicker. Und ich denke er wird besser sein. Ich schau mal ob ich Bilder vom STR-DA5800ES von innen finde. Die überlegung ist halt ob ich meinen BDP-S5000ES verkaufe wenn ich einen AVR habe der HDMI hat. Es bringt ja nix die Wandler im Player zu nutzen wenn der AVR das Analoge Signal eh wieder durch den A/D Wandler schickt. Dann würde ein BDP-X800 reichen. Wobei das Bild vom BDP-S5000ES im vergleich zur PS4 Pro um Welten besser ist. Schwarz ist schärzer und Bewegungen sind auch schärfer.
Passat
Inventar
#19130 erstellt: 27. Feb 2020, 17:37
Bei den alten Geräten kann man DTS HD zuspielen, weil DTS HD noch einen Kern mit normalem DTS enthält.
Und nur diesen DTS-Kern dekodiert dann ein altes Gerät.
Die HD-Teile fallen ersatzlos weg.

Ich würde den 5000ES eh per HDMI anschließen, denn der Ton und auch das Bild würden eh digitalisiert.
Die Analoganschlüsse hat der nur wegen der Kompatibilität zu alten Geräten ohne HDMI.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 27. Feb 2020, 17:50 bearbeitet]
Philmop
Stammgast
#19131 erstellt: 27. Feb 2020, 18:22
Sehe ich auch so, nur macht es keinen Sin einen Player zu Nutzen der ein Simples PC Laufwerk drin hat, mit guten Wandlern die man nicht nutzt.

Zu dem STR-DA5800ES finde ich leider nicht viel. Mein Vater hat einen STR-DA5000ES, im vergleich zu den STR-VA333ES, STR-VA555ES ist das kein vergleich. Das Poti macht zum beispiel probleme, es reagiert nur noch wenn man schnell dreht, mich nervt das. Die Fernbedienung vom STR-DA7100ES is ja gleich wie beim STR-VA333ES was ich gut finde. Die vom STR-DA5800ES finde ich billig. Und Sony hat jetzt nicht die schönsten Fernbedienungen am Markt

@ame-otoko,
dein Link zum STR-DA7100ES war echt gut weil es viele Sachen vom Gerät zeigt. Gibts sowas auch vom STR-DA5800ES????????

Drei Gründe wieso ich einen STR-VA333ES tauschen möchte.

1. Wenn ich Optisch mit einem 5.1 Signal in den AVR gehe und dem AVR sage er soll ein 7.1 Signal machen (was sehr gut funktioniert) dann knackt es sehr laut aus den Lautsprechern beim Umschalten. Und das Signal wird viel schwächer, das ich bei Filmen im Display bei -40dB bin. Man muss bedenken das das schon fast Anschlag ist, die Frontlautsprecher an einer TA-N90ES hängen mit 270Watt RMS an 4Ohm und die Fontlautsprecher einen Wirkungsgrad von 94dB haben.

2. Mein Fernseher ist 13Jahre alt und wird nicht mehr ewig halten. Der neue wird ein 4K werden, also werde ich mir dann einen BDP-X800M2 kaufen der ja keine Wandler hat. Also muss der AVR gute Wandler haben.

3. Wie schon gesagt Kackt der gute immer öffters.....
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19132 erstellt: 27. Feb 2020, 19:07

Philmop (Beitrag #19131) schrieb:
@ame-otoko,
dein Link zum STR-DA7100ES war echt gut weil es viele Sachen vom Gerät zeigt. Gibts sowas auch vom STR-DA5800ES????????

Leider nicht... mir sind die folgenden "Technical Background"-Dokumente aus der Google-Suche bekannt und es wäre toll, falls andere diese Liste um Links erweitern könnten:

- ES Receivers 2002 Technical Background - Version 3.0; July 29, 2002

- SCD-XA9000ES SA-CD/CD Player Technical Background Version 3.1; May 30, 2003

- ES Series Receivers Technical Background - Version 3.0; May 30, 2003

- ES Series DVD-Video/CD/SA-CD Players Technical Background - Version 3.0; June 2, 2003

-ES Series Receivers Technical Background - Version 1.1; May 25, 2005

- SCD-XA5400ES SA-CD/CD Player Technical Background - Version 1.0; Jun 23, 2008
Gudde
Stammgast
#19133 erstellt: 27. Feb 2020, 20:23
Hallo zusammen,

vor einiger Zeit habe ich hier im Thread eine zeitliche Aufstellung der ES/ESD Geräte gesehen. Es ging hauptsächlich um CD-Spieler bzw. Verstärker.

Leider habe ich über SuFu nicht finden können und ich habe die ersten 15 Seiten auch durchgeblättert und nichts gefunden.

Hat jemand einen Tipp?

Danke und Güße
Harry
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19134 erstellt: 27. Feb 2020, 20:59

Gudde (Beitrag #19133) schrieb:
vor einiger Zeit habe ich hier im Thread eine zeitliche Aufstellung der ES/ESD Geräte gesehen. Es ging hauptsächlich um CD-Spieler bzw. Verstärker.

Guter Hinweis, war mir noch nicht bekannt, weil ich das Forenthema nie komplett gelesen hatte...

Wahrscheinlich meinst Du die Beiträge von OSwiss:
Chronologie anhand der Bezeichnungen
Chronologie der CD Spieler
ehem. jap. Homepage zu Sony ES CD Spielern (archiviert)

Nachtrag: alternativ findet sich hier eine chronologisch bebilderte Auflistung der Sony Geräte (nicht nur ES): https://audio-heritage.jp/SONY-ESPRIT/index.html (aufgrund der bebilderten Links ist die Seite auch ohne Japanischkenntnisse nutzbar)
Stichwort Chronologie, dieser Blog hat die Timestamps der Blogeinträge auf das Erscheinungsdatum der Geräte abgestimmt. Viel Text, aber auch diverse Scans jap. Prospekte: http://audiosharing.com/review/?cat=42 (einfach unten links immer auf "next", die Kategorie der Blogeinträge ist bereits auf "Sony" voreingestellt)


[Beitrag von ame-otoko am 27. Feb 2020, 21:05 bearbeitet]
Gudde
Stammgast
#19135 erstellt: 27. Feb 2020, 21:17
Ja, Danke.

Es gab noch eine Liste, wo oben die Jahreszahl angegeben wurde und es gab die Modelle der CDP und Verstärker darunter.

Aber, es hilft mir schon.
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19136 erstellt: 27. Feb 2020, 21:33
@Gudde: Alternativ dies plus jenes in das Schreibprogramm Deiner Wahl übertragen und die ES-Enthusiasten werden Dir dankbar sein
Passat
Inventar
#19137 erstellt: 27. Feb 2020, 21:50
Fangen wir ganz vorne an:
1983:
CDP-501ES (2300,- DM)
CDP-701ES (4000,- DM)

1985:
CDP-302ES
CDP-502ES
CDP-552ESD

1986:
CDP-303ES
CDP-502ESII
CDP-552ESDII

1987:
CDP-222ESD (1500,- DM)
CDP-333ESD (2000,- DM)
CDP-555ESD (3000,- DM)

1988:
CDP-227ESD
CDP-337ESD
CDP-557ESD

1989:
CDP-228ESD (1200,- DM)
CDP-338ESD (1800,- DM)
CDP-X7ESD (3500,- DM) (trotz der 7er Bezeichnung der Nachfolger des 557ESD)

1990:
CDP-X33ES (1100,- DM) (trotz der höheren 3er Bezeichnung der Nachfolger des 228)
CDP-X55ES (1600,- DM) (trotz der höheren 5er Bezeichnung der Nachfolger des 338)
CDP-X77ES (3000,- DM)

1991:
CDP-X222ES (800,- DM) (hat keinen Vorgänger, in der Preisklasse gab es nie einen ES-Player, Ergänzug der ES-Reihe nach unten)
CDP-X333ES (1200,- DM)
CDP-X555ES (1600,- DM)
CDP-X777ES (3000,- DM)

1992:
CDP-X229ES (800,- DM
CDP-X339ES (1200,- DM)
CDP-X559ES (1800,- DM)
CDP-X779ES (3500,- DM)

1993:
CDP-X202ES (800,- DM)
CDP-X303ES (1200,- DM
CDP-X505ES (1600,- DM)
CDP-X707ES (3500,- DM)

1994:
CDP-XA2ES
CDP-XA3ES
CDP-XA5ES (2500,- DM)
CDP-XA7ES (4500,- DM)

1995:
CDP-XA20ES (1000,- DM)
CDP-XA30ES (1500,- DM)
CDP-XA50ES (2600,- DM)

Grüße
Roman
Gudde
Stammgast
#19138 erstellt: 28. Feb 2020, 01:25
Danke Roman.

Hast du auch eine solche Auflistung für Verstärker?

Gruß
Harry
klausES
Inventar
#19139 erstellt: 28. Feb 2020, 01:27
Hat er, ganz sicher
Passat
Inventar
#19140 erstellt: 28. Feb 2020, 02:16
Habe ich:

1983:
TA-F555ES
TA-FA777ES (gabs nur in Japan)

1984:
TA-F444ES zusätzlich zum 555ES

1986:
TA-F222ES
TA-F555ESII, 444 blieb im Programm.

1988:
TA-F500ES
TA-F700ES
TA-F800ES

1989:
TA-F530ES
TA-F630ESD (identisch mit 530ES, aber zusätzlich eingebauter DAC)
TA-F730ES
TA-F830ES

1990:
TA-F550ES
TA-F650ESD (identisch mit 550ES, aber zusätzlich eingebauter DAC)
730/830 blieben im Programm

1991:
TA-F570ES
TA-F670ES
TA-F770ES
TA-F870ES

1992:
TA-F590ES
TA-F690ES
770/870 blieben im Programm

1993:
TA-F505ES
TA-F606ES
TA-F707ES
TA-F808ES

1995:
TA-FA3ES
TA-FA5ES
TA-FA7ES

1997:
TA-FA30ES
TA-FA50ES
TA-FA70ES

1999:
TA-FA777ES

2003:
TA-FA1200ES
Gudde
Stammgast
#19141 erstellt: 28. Feb 2020, 02:20
Danke Roman, der WIKInger.

Kulf
Inventar
#19142 erstellt: 28. Feb 2020, 02:25
Der FA1200 kackt da aber gewaltig ab...
Passat
Inventar
#19143 erstellt: 28. Feb 2020, 02:26
Lücken sind aber vorhanden, wie z.B: die 3000er und 5000er.
Die wurden nur in Deutschland als ES vermarket, im Rest der Welt dagegen ohne ES.

Im Ausland haben viele Geräte außerdem eine andere Bezeichnung und z.T. Geräte, die es hier nicht gab.

Beispielsweise gabs in Japan die Pendants zum hier fehlenden 750/850ES und 790/890ES.

Grüße
Roman
Gudde
Stammgast
#19144 erstellt: 28. Feb 2020, 02:31
Ich habe bislang kein ES Gerät gehabt. Ich glaube, ich schaue nach CDP-X559ES und TA-F808ES um. Oder gibt es bessere Kombinationen?
Philmop
Stammgast
#19145 erstellt: 28. Feb 2020, 09:51
Also mit den zwei bist schon sehr gut aufgestellt. Ich persönlich bevorzuge eher TA-FA50ES und CDP-XA50ES da preislich ähnlich, dafür aber neuer. Sprich die Gefahr das etwas verschlissen ist geringer ist. Wenn man aber auf Holz steht dann ganz klar diese Produktreihe.
Gudde
Stammgast
#19146 erstellt: 28. Feb 2020, 09:56
Ok, wobei ich dann Angst hätte, im Ernstfall keinen Laserteil mehr zu bekommen. an sich gefällt mir der XA50 mit dem Puck gut.
Philmop
Stammgast
#19147 erstellt: 28. Feb 2020, 09:59
Ich habe mir gestern das ganze Dokument zum STR-DA7100ES von ame-otoko durchgelesen. Bis jetzt ist das meine erste Wahl. Das liegt aber daran das ich zu den zwei Alternativen kaum Infos finde (STR-DA5800ES und STR-DA6400ed).
Philmop
Stammgast
#19148 erstellt: 28. Feb 2020, 10:00
@Gudde,
Nur bekommst für den Cdp-x559es auch keinen Laser mehr
Gudde
Stammgast
#19149 erstellt: 28. Feb 2020, 10:47
Sch...

Dann muss ich halt erstmal genauer recherchieren, aber es eilt nicht. Wäre 350 € für einen 559 inkl. FB ok?
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19150 erstellt: 28. Feb 2020, 11:06

Gudde (Beitrag #19146) schrieb:
Ok, wobei ich dann Angst hätte, im Ernstfall keinen Laserteil mehr zu bekommen. an sich gefällt mir der XA50 mit dem Puck gut.

Naja, irgendetwas kann immer verschleißen... bei meinem XA30ES ist es nicht der Laser, sondern die Servoplatine, die nicht mehr verfügbar ist. Im Ergebnis liest er CDs nur noch nach Tagesform


Philmop (Beitrag #19147) schrieb:
Das liegt aber daran das ich zu den zwei Alternativen kaum Infos finde (STR-DA5800ES und STR-DA6400ed).

Auf den DA6400ES wird ein bisschen im "Technical Background"-Dokument zum XA5400ES eingegangen. Darin wird die digitale SACD Wiedergabe über den HDMI-Handshake der zwei Sony Geräte (respektive der proprietären Sony Chips) dargestellt. Ein Leistungsmerkmal hinsichtlich dessen die beiden Geräte angepriesen/vermarktet worden sind.
Ansonsten findest Du evtl. in der BDA und den unzähligen (englischsprachigen) Tests zum DA6400ES noch Antworten.
Philmop
Stammgast
#19151 erstellt: 28. Feb 2020, 11:12
Ich beobachte momentan bisschen die Preise.

TA-F808ES zwischen 500-700€
CDP-X559ES zwischen 350-500€

TA-FA50ES zwischen 350-500€
CDP-XA50ES zwischen 500-700€

Ich bin der Meinung aber das sieht ja jede anders, das ein TA-FA50ES einem TA-F808ES überlegen ist. Klar hat der 808 eine Bodenplatte die so dick wie ein Stahlträger, Kondensatoren die richtig Männlich sind. Aber der 50ES hat Toshiba MosFets die deutlich neuer sind (Auch verbaut in die ganz ganz dicken Accuphase Klasse A Endstufen) und eine Spannungsversorgung die sehr Artverwand ist wie in späteren modellen TA-P9000ES, TA-N9000ES, TA-FA777ES. Hier wird die Spannung über mehrere Transistoren stabilisiert statt riesen Kondensatoren zu verwenden.

Ich muss sagen das ich schon seid über einem Jahr mit mir am kämpfen bin, ob ich mir nicht einen TA-FA50ES kaufen soll. Die Schaltung ist komplett gleich wie im TA-FA7ES, TA-FA777ES TA-N90ES nur mit dem Unterschied, das die 50ES keinen XLR hat und die Bauteile minimal einfacher sind. Leider hab ich für den TA-FA50ES keine Verwenung.
Philmop
Stammgast
#19152 erstellt: 28. Feb 2020, 11:16
@ame-otoko,
mir geht es darum, welche Wandler sind verbaut, welche Kondensatoren sind verwendet worden (im STR-DA7100ES sind es Nichicon FG). Wie gut ist die Spannungsversorgung aufgebaut, da ich ihn eh als Vorstufe nutze. End stufen Transistoren sind halt auch nicht ganz unwichtig aber in meinem Fall zweitrangig.
klausES
Inventar
#19153 erstellt: 28. Feb 2020, 11:45

Philmop (Beitrag #19151) schrieb:
...Ich bin der Meinung aber das sieht ja jede anders, das ein TA-FA50ES einem TA-F808ES überlegen ist...
...der 50ES hat Toshiba MosFets die deutlich neuer sind...

Dies als Kriterium für was ? Neuer wäre weder klanglich noch von der zu erwarteten Lebensdauer von Belang.

Die zwei genannten kann (und sollte...) man nicht miteinander vergleichen.
Sie liegen in zu vielen Punkten, schon alleine von den Dimensionierungen, viel zu weit auseinander.
Philmop
Stammgast
#19154 erstellt: 28. Feb 2020, 12:18
@Klaus,
Na ja Fakt ist da man schon mal von kaputten TA-F808ES oder 890 hört weil die Transistoren kaputt gegangen sind. Mir ist kein Fall bekannt wo je ein Transistor in einem TA-FA5Es 50ES 7ES 777ES kaputt gegangen ist.
Was meinst du mit zweitem Punkt?
klausES
Inventar
#19155 erstellt: 28. Feb 2020, 12:38

Philmop (Beitrag #19154) schrieb:
...Na ja Fakt ist da man schon mal von kaputten TA-F808ES oder 890 hört weil die Transistoren kaputt gegangen sind. Mir ist kein Fall bekannt wo je ein Transistor in einem TA-FA5Es 50ES 7ES 777ES kaputt gegangen ist...

Das ist subjektiv.
Man hört im Netz naturgemäss immer eher (und vor allem lauter) von den kaputtenen Geräten, als von denen die nichts haben.

Zudem wären in dem Fall die verkauften Stückzahlen zu beachten und das ältere Geräte
(leider genau wie bei alten Autos, die dann in die Hände von Jünglingen geraten...)
öfter das Schicksal von Missachtung und Misshandlung trifft als noch neuere.


[Beitrag von klausES am 28. Feb 2020, 12:38 bearbeitet]
Philmop
Stammgast
#19156 erstellt: 28. Feb 2020, 13:50
Nun ja was willst den falsch machen bei der Benutzung? 10 4Ohm Lautsprecher parallel schalten und versuchen ein Stadion zu beschallen? Wie gesagt mir ist kein Fall bekannt von einem defektem TA-FA50ES. Von den TA-F serie drei oder so. Ist aber auch nicht viel wenn man bedenkt wie alt das Gerät und wie viele verkauft wurden.
Ich denke auch nicht das die Leistungstransistoren an sich ein Problem sind bei der Generation, (TA-N77ES und 80ES haben ja auch Probleme damit) aber wenn das Gerät mal 20 Jahre alt ist, die Kühler voller Staub und über dem Verstärker noch drei Geräte stehen, dann sterben sie halt den Heldentot. Die Spannungsregelung scheint ab dem TA-FA5ES besser geworden zu sein. Der TA-DA9000ES ist ja auch so ein Problem Kind und zwar nur der. Der STR-DA5000ES hat das Problem nicht und die späteren auch nicht mehr.
ame-otoko
Ist häufiger hier
#19157 erstellt: 28. Feb 2020, 14:23

Philmop (Beitrag #19152) schrieb:
@ame-otoko,
mir geht es darum, welche Wandler sind verbaut, welche Kondensatoren sind verwendet worden (im STR-DA7100ES sind es Nichicon FG).

Mit den elektronischen Bauteilen kenne ich mich gar nicht aus. Mein Ansatz wäre also die Herleitung anhand der Ersatzteilliste des DA6400ES (hier) oder eines Service-Handbuchs, sofern auffindbar.
Viel Erfolg dabei und falls Du fündig geworden bist: Fotos hier im Forenthema
klausES
Inventar
#19158 erstellt: 28. Feb 2020, 15:34

Philmop (Beitrag #19156) schrieb:
...Wie gesagt mir ist kein Fall bekannt von einem defektem TA-FA50ES. Von den TA-F serie drei oder so...

Deine Statistik entstammt augenscheinlich deiner Wahrnehmung, denn drei scheidet schonmal defintiv aus
da alleine ich die letzten >15 Jahre schon gut drei Dutzend defekte zur Rep hatte.

Spass beiseite, es werden Weltweit wohl schon einige hundert TA-F, TA-N gewesen sein
und wenn dies beim TA-FA50 vielleicht eine Zehnerpotenz kleiner sein sollte (wahrscheinlich ja)
liegt das an dessen deutlich geringeren Stückzahlen und dem geringeren zur Verfügung gestandenen Zeitraum bis heute, diese zu killen.
Joe_495
Stammgast
#19159 erstellt: 28. Feb 2020, 16:07
Ich hatte einen TA FA 5 ES verkauft (original Zustand, keine Wartungen bisher) der dann beim Käufer nach paar Monaten leider Probleme gemacht hat. Ich vermute kalte Lötstelle.

Mein aktueller 5ES (hab ich hier mal geschildert) hatte kratzende Potis und ne braun gebratene Stromversorgung der Vorstufe. Generell sollten Lötstellen nach >20 Jahren überprüft werden bei guter Nutzung - kalte Lötstellen führen dann auch gerne zu Transistorschäden.
Vertrauen tu ich keinem alten Verstärker mehr
Passat
Inventar
#19160 erstellt: 28. Feb 2020, 16:14
Meine TA-N55ES hatte 2 Wochen nach dem Kauf (neu beim Händler in den frühen 90ern) eine kalte Lötstelle.
Die fing auf einem Kanal an zu kratzen.
Ich habe dann die Endstufe aufgeschraubt und reingeschaut.
Und dann konnte ich schon mit bloßem Auge die kalte Lötstelle an einem der Endtransistoren sehen.
Lötkolben hervorgekramt, nachgelötet und bisher hatte ich nie wieder Probleme mit der Endstufe.

Grüße
Roman
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 340 . 350 . 360 . 370 . 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 . 390 . 400 . 410 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.597
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.088