Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Zulu110
Inventar
#15348 erstellt: 27. Jun 2016, 23:15
Also eine TA-E77ESD und eine N77ES in champagner würde ich gerne einmal sehen
OSwiss
Administrator
#15349 erstellt: 27. Jun 2016, 23:17

Bootes_63 (Beitrag #15347) schrieb:
TA-E77ESD und TA-N77ES ... gab es damals aber auch in Champagner!

Nein, definitiv nicht. Weder auf dem asiatischen oder nordamerikanischen und auch nicht auf dem europäischen Markt.
EDIT: Solltest Du je eine solche Kombi in Champagner gesehen haben, ist sie (aufwendig) umgearbeitet worden.


[Beitrag von OSwiss am 27. Jun 2016, 23:27 bearbeitet]
Passat
Inventar
#15350 erstellt: 27. Jun 2016, 23:18
Die 77er gabs nicht in Champagner.
Das gabs erst bei den 80ern.

Grüße
Roman
Zulu110
Inventar
#15351 erstellt: 27. Jun 2016, 23:22

morettnik (Beitrag #15346) schrieb:
Die Seitenteile von Marcel gefallen mir schon gut...
Welches furnier wurde denn werkseitig von Sony für die Seitenteile verwendet?


Danke
Ich spekuliere auf "Rio Palisander"
Aber wie gesagt, es handelt sich nicht um Furnier, sondern um Dekorfolie. Auch wenn der eine oder andere es nicht wahrhaben will
Man muss sich nur die Seitenteile der frühen ES-Geräte wie z.B. ST-S730ES oder TA-E77ESD ansehen. Dort ist die Oberfläche glatt und ohne Maserung. Ich habe noch nie ein Furnier, also Echtholz, ohne Maserung gesehen. Später hat man diese Maserung dann wohl der Optik/Haptik halber hinzugefügt.

Gruß, Marcel
iwii
Inventar
#15352 erstellt: 28. Jun 2016, 10:29

Bootes_63 (Beitrag #15347) schrieb:
TA-E77ESD und TA-N77ES hatte ich 1988 in schwarz gekauft (mit Holzseitenteilen serienmäßig). Diese Vor- Endstufenkombination gab es damals aber auch in Champagner!

Da möchte ich ebenfalls dezent Zweifel anmelden...
Bootes_63
Ist häufiger hier
#15353 erstellt: 30. Jun 2016, 00:48
Als ich mir 1988 TA-E77ESD und TA-N77ES gekauft hatte, gab es die Amps zuerst nur in schwarz. Einige Zeit später, waren die Amps im Sony Hauptkatalog (damals gab es solche Wälzer noch jedes halbe Jahr!) definitiv auch in Champagner aufgeführt bzw. erhältlich! Im besagten Sony Hauptkatalog war die Kombi in Champagner sogar zweimal abgebildet. Da bin ich mir ganz sicher! Vom Design her viel schöner als in schwarz. Von Sony hatte ich auch mal den DAT-Recorder DTC-2000ES, bzw. habe bis heute den CD-Player CDP-X707ES, beide in Champagner.

Vor einigen Jahren hatte ich mal jede Menge alte Prospekte, Hifi-Jahrbücher, Hifi-Magazine, usw. in die Tonne geschmissen. Die uralten Sony Kataloge waren leider auch allesamt darunter. Einen Bildbeweis kann ich von daher leider nicht mehr liefern. Sony ES ist für mich persönlich eigentlich längst Schnee von vorgestern. Aber aus heutiger Sicht waren es vom Design, der Wertigkeit, und besonders dem Preis/Leistungsverhältnis, allemal die besten Geräte die Sony jemals produziert hat. Deren heutiger Krempel kann mir überhaupt nicht mehr gefallen.
Passat
Inventar
#15354 erstellt: 30. Jun 2016, 10:00
Tut mir leid, da irrst du dich!
Ich habe hier eine sehr umfangreiche Prospektsammlung und darin nahezu alle Sony-Prospekte von 1982 bis heute.
Eine 77er Kombi in Champagner ist da definitiv nicht drin.
Die ersten Geräte, die es in Champagner gab, waren die TA-E80ES/TA-N80ES.

Hier die 1988er Hifi-Kataloge, in dem die 77er Kombi drin ist:
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1988/
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1988-1/
Da gabs die Farbe Champagner bei Sony noch gar nicht.

Und hier die 80er Kombi aus dem 1993er Katalog:
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1993/Sony93_080.jpg

Grüße
Roman
Kulf
Inventar
#15355 erstellt: 30. Jun 2016, 14:13
Es müsste dann ja Bilder bei Google geben von ner Schampus-77er. Irgendwo. Gibt es aber mW nicht.
frelge
Stammgast
#15356 erstellt: 30. Jun 2016, 16:49

Bootes_63 (Beitrag #15353) schrieb:
Sony ES ist für mich persönlich eigentlich längst Schnee von vorgestern..


Schön das wir darauf hingewiesen haben.
Bootes_63
Ist häufiger hier
#15357 erstellt: 30. Jun 2016, 17:29

Passat (Beitrag #15354) schrieb:
Hier die 1988er Hifi-Kataloge, in dem die 77er Kombi drin ist:
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1988/
Da gabs die Farbe Champagner bei Sony noch gar nicht.


Ja klar, so weit auch absolut korrekt. Den obigen Sony Katalog hatte ich u. a. auch mal gehabt, und damals (1988) gab’s die Kombi auch nur in schwarz. Aber die Sony Kataloge die ich meine, kamen ca. ein halbes Jahr später erst raus, und waren alle sehr bunt gehalten. Also vom Design her abstrakter bzw. deutlich moderner gestaltet. Und in einem dieser Wälzer hatte ich sie in Champagner erspäht.

Auf mein Langzeitgedächtnis ist normalerweise immer Verlass, aber es ist zugegebenermaßen auch schon alles sehr lange her. Lassen wir es jetzt einfach mal so stehen, ich kann den Beweis wie gesagt leider nicht mehr erbringen. Somit trauere ich zum ersten mal im Leben alten entsorgten Prospekten hinterher.
Bootes_63
Ist häufiger hier
#15358 erstellt: 30. Jun 2016, 17:38

frelge (Beitrag #15356) schrieb:
Schön das wir darauf hingewiesen haben.


Brauchst deswegen aber jetzt nicht traurig sein mit deinen ganzen ES Hifi-Oldtimern. Habe ja selber noch einen davon.
iwii
Inventar
#15359 erstellt: 30. Jun 2016, 17:43

Bootes_63 (Beitrag #15357) schrieb:
Auf mein Langzeitgedächtnis ist normalerweise immer Verlass,

...dann scheint das hier einer der Ausnahmefälle von deiner Norm zu sein...
0300_Infanterie
Inventar
#15360 erstellt: 30. Jun 2016, 18:01
Und jetzt sind wir alle wieder nett zueinander!
TopOfES
Stammgast
#15361 erstellt: 30. Jun 2016, 21:39
Sehr wahrscheinlich würden die Allermeisten (inklusive meiner Wenigkeit) hier im Forum glatt ihr gesamtes Setup darauf wetten, dass Sony niemals eine 77er Kombo in Gold auf dem Markt geworfen hat.
TopOfES
Stammgast
#15362 erstellt: 30. Jun 2016, 21:47
Korrektur: ...den Markt...
Z25
Hat sich gelöscht
#15363 erstellt: 30. Jun 2016, 22:05
Macht nix, ich würde eine nehmen..............
slv911
Ist häufiger hier
#15364 erstellt: 30. Jun 2016, 22:32
mir würde schon eine schwarze reichen ( auch wenn ich auch nicht
an die champ. Ausführung glaube ) wenn sie nicht so unverschämt teuer wären....
TopOfES
Stammgast
#15365 erstellt: 30. Jun 2016, 22:45
Wer 'Champagner' bevorzugt und aufs Mäusekino verzichten kann, sollte jedoch auch mit der 80er hinreichend bedient sein.
iwii
Inventar
#15366 erstellt: 01. Jul 2016, 09:43
Ne 77er kauft man doch genau wegen des Mäusekinos...
slv911
Ist häufiger hier
#15367 erstellt: 01. Jul 2016, 10:00


Ne 77er kauft man doch genau wegen des Mäusekinos...

Jo -
mikepoint
Ist häufiger hier
#15368 erstellt: 01. Jul 2016, 17:51
Liebe Gemeinde,
ich suche noch einige Neupreise unserer "Esprit-Schätzchen" zwecks Vervollständigung meiner Typen & Abmessungen Liste.

Insbesondere
1991/1992er TA-F650ESD
1991/1992er TA-F670ES
1994er TA-F505ES

1990er TC-K750ES
1990er TC-K850ES

1994er TC-K707ES
1994er TC-WR835S

1991er CDP-X77ES

Falls darüber hinaus noch jemand Preislisten aus der "SONY Holzseitenteil-Ära" (ca. 1987-1995) hat, würde mir das ebenfalls sehr helfen.
Kataloge von 88, 91/92, 93, 94 habe ich vorliegen, Preisliste ´93 ebenfalls

Viele Grüße
Passat
Inventar
#15369 erstellt: 01. Jul 2016, 18:45
TA-F505ES = 999,- DM
TC-K750ES = 799,- DM
CDP-X77ES = 2999,- DM

Grüße
Roman
OSwiss
Administrator
#15370 erstellt: 01. Jul 2016, 21:04
@ mikepoint
Nachfolgend die gewünschten UVP's gemäß Herstellerpreisliste
(in Klammern: Jahr der Markteinführung):
  • TA-F 650 ESD (1990): 998 DM
  • TA-F 670 ES (1991): 998 DM
  • TA-F 505 ES (1993): 799 DM

  • TC-K 750 ES (1990): 798 DM
  • TC-K 850 ES (1990): 998 DM
  • TC-WR 835 S (1993): 999 DM

  • CDP-X 77 ES (1990): 3.000 DM

mikepoint (Beitrag #15368) schrieb:
1994er TC-K707ES

Dieses Tape-Deck wurde in Deutschland unter der Bezeichnung TC-K 711 S angeboten und ist mit dem obigen baugleich.
Markteinführung war 1993, die UVP lag bei 749 DM.


Gruß OSwiss.
Waeltklass
Stammgast
#15371 erstellt: 01. Jul 2016, 21:37
Hallo Zusammen,

Eine Frage zu meinem wunderschönen TA F870 ES. Im Betrieb wird das gute Ding so richtig heiss.

Ist das normal bei Zimmerlautstärke?

Gruss
Fred
iwii
Inventar
#15372 erstellt: 02. Jul 2016, 10:36

Waeltklass (Beitrag #15371) schrieb:
Eine Frage zu meinem wunderschönen TA F870 ES. Im Betrieb wird das gute Ding so richtig heiss.

Kontrolliere den Ruhestrom, dann sollte sich das Problem weitgehend erledigen.
reisender67
Ist häufiger hier
#15373 erstellt: 02. Jul 2016, 12:43
Hallo,

genau, Ruhestromeinstellung ist wichtig.
Wenn Du dem Amp natürlich richtig Feuer gibst wird er schon schön warm.

bESte Grüße
Christian
frelge
Stammgast
#15374 erstellt: 02. Jul 2016, 15:50

reisender67 (Beitrag #15373) schrieb:
Hallo,

genau, Ruhestromeinstellung ist wichtig.





Wo misst man den und in welchem Bereich sollte er sich bewegen?
iwii
Inventar
#15375 erstellt: 02. Jul 2016, 16:47

frelge (Beitrag #15374) schrieb:
Wo misst man den und in welchem Bereich sollte er sich bewegen?

Da das bei jedem Gerät anders ist, ist dazu das passende Servicemanual zu befragen. Dort findet man in der Regel auch die Anleitung, wie der Ruhestrom im konkreten Fall einzustellen ist. Von irgend welchen, aus der Hüfte geschossenen Empfehlungen - die gerne im Netz herum gereicht werden, sollte man hingegen Abstand nehmen. Meine 77er kam mit dem Justieren auf die Werkseinstellungen von "heiß" auf "handwarm".
frelge
Stammgast
#15376 erstellt: 02. Jul 2016, 17:48

iwii (Beitrag #15375) schrieb:

frelge (Beitrag #15374) schrieb:
Wo misst man den und in welchem Bereich sollte er sich bewegen?

Da das bei jedem Gerät anders ist, ist dazu das passende Servicemanual zu befragen.


Es geht bei mir auch um meinen 870er. Servicemanual=Bedienungsanleitung?
Navarone
Stammgast
#15377 erstellt: 02. Jul 2016, 17:58

Servicemanual=Bedienungsanleitung?

Manual = Bedienungsanleitung
Service Manual = Serviceanleitung oder auch Wartungshandbuch

Das Service Manual für den TA-F870ES kann man übrigens hier kostenlos runterladen:
http://elektrotanya....sm.pdf/download.html

Gruß
Toni
reisender67
Ist häufiger hier
#15378 erstellt: 02. Jul 2016, 18:01
Hallo,

nein, das Service Manual ist ein separates Dokument. Wenn Du mir eine E-Mailadresse mitteilst (am besten per PN) kann ich es Die zusenden.
Hier der Auszug für die Ruhestromeinstellung:
Ruhestrom TA-F870ES

bESte Grüße
Christian
Affi04011979
Ist häufiger hier
#15382 erstellt: 03. Jul 2016, 21:41

Affi04011979 (Beitrag #15195) schrieb:
Hi,

ich suche für einen TA-F 707ES einen Trafo.

Meiner ist leider kaputt.

Gibt es da Ersatz Typen oder hat jemand so ein Teil abzugeben?
Es sollte auch der Trafo vom 770 , 870 und 808 passen.
morettnik
Ist häufiger hier
#15384 erstellt: 04. Jul 2016, 20:37
Mir wurde ein Pärchen SS-F7 ESG in gutem Zustand zum Kurs von 250€ angeboten.
Kann man da bedenkenlos zuschlagen oder ist der Preis etwas überhöht?

Edith: "um zurück zum Thema zu kommen" entfernt, da voriger Beitrag ebenfalls entfernt wurde


[Beitrag von morettnik am 04. Jul 2016, 20:43 bearbeitet]
iwii
Inventar
#15385 erstellt: 05. Jul 2016, 11:22

morettnik (Beitrag #15384) schrieb:
Mir wurde ein Pärchen SS-F7 ESG in gutem Zustand zum Kurs von 250€ angeboten.

Der tatsächliche Marktwert liegt eher bei der Hälfte.
Zulu110
Inventar
#15386 erstellt: 05. Jul 2016, 14:20
Meine Errungenschaften von gestern und heute
Gestern gabs vom Erstbesitzer eine Anlage bestehend aus TA-F670ES, CDP-X229ES und ST-S570ES. Ein TC-K670 war auch noch dabei, aber das lief leider nicht mehr.

Sony Anlage 2

Und gerade gabs eine Anlage, ebenfalls vom Erstbesitzer bestehend aus TA-F730ES, CDP-X33ES, ST-S550ES und TC-K750ES.

Sony Anlage 3

Alle Geräte befinden sich soweit im einwandfreien Zustand und haben so gut wie keine Gebrauchsspuren. Müssen aber erstmal intensiv gereinigt werden. Bei dem TA-F670ES z.B. kommt der Staub schon beinahe durch den Gerätedeckel
Leider waren bei dem 730ES die Seitenteile nicht mehr vorhanden. Da muss ich dann wohl wieder tätig werden .Diesen werde ich wohl auf jeden Fall für meine Sammlung behalten. Ich muss dann nur mal sehen was ich dafür abgeben werde.


Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 05. Jul 2016, 14:23 bearbeitet]
the_reaper
Stammgast
#15387 erstellt: 05. Jul 2016, 16:14
Du hättest vorher mal das Tier vom Tisch befördern sollen, bevor du die Anlage darauf abstellst, sieht jetzt ziemlich platt aus.

Aber Glückwunsch zu der Anlage, würde mir auch gut gefallen.
Passat
Inventar
#15388 erstellt: 05. Jul 2016, 16:49
Das defekte TC-K670 hätte ich auch noch mitgenommen.
Da ist sicher nur der Riemen defekt.

Grüße
Roman
SonyPioneer
Inventar
#15389 erstellt: 05. Jul 2016, 17:15
Da muß ich Roman recht geben. Alle Decks (ob Pio oder Sony) hatten alle defekte Riemen und auch meist Andruckrollen verhärtet. Elektronik war Früher einfach haltbarer. Da gibt es selten Probleme.
morettnik
Ist häufiger hier
#15390 erstellt: 05. Jul 2016, 21:04
@iwii

Laut Hifi Wiki beträgt der damalige Neupreis 4500 DM oder 943 CHF pro Stk.

Sind sie denn die Hälfte (also rd. 120€) überhaupt wert, wenn sie heute so günstig gehandelt werden?

Grüssle
iwii
Inventar
#15391 erstellt: 05. Jul 2016, 21:28

morettnik (Beitrag #15390) schrieb:
Sind sie denn die Hälfte (also rd. 120€) überhaupt wert, wenn sie heute so günstig gehandelt werden?

Der Sound ist halt so, wie der Sound seinerzeit "in" war. Die Verarbeitungsqualität ist sehr solide und die Chassis waren nicht die Billigsten. "Wertig" sind die Boxen in jedem Fall, dass hat aber nichts mit dem Marktwert - in Geld - zu tun. Mein Archiv spuckt übrigens einen Stückpreis von 1500DM aus, was zur schweizer Angabe passt.
OSwiss
Administrator
#15392 erstellt: 05. Jul 2016, 21:37

morettnik (Beitrag #15390) schrieb:
Laut Hifi Wiki beträgt der damalige Neupreis 4500 DM oder 943 CHF pro Stk.

Die SS-F 7 (Markteinführung 1991) hatte gemäß Herstellerpreisliste eine UVP von:
  • 1.000 DM / Stück in der normalen Ausführung
  • 1.150 DM / Stück in der Schleiflack-Ausführung
  • 1.250 DM / Stück in der Hochglanz-Ausführung


Gruß OSwiss.
morettnik
Ist häufiger hier
#15393 erstellt: 05. Jul 2016, 21:47
Danke für die Info
Dann ist der Eintrag im HiFi Wiki wohl fehlerhaft...
Ergibt auch mehr Sinn im Bezug auf die CHF Angabe.
Wobei ich dachte, dass der DM Angabe mehr Glauben geschenkt werden kann. Erfahrungsgemäss sind CHF Angaben auf deutschen Seiten mit Vorsicht zu geniessen.

Also Taunussound vom Feinsten nehme ich an.
Auf einer Seite im Netz wird der LS sehr verrissen was die Wiedergabequalitäten angeht...



Grüssle
Passat
Inventar
#15394 erstellt: 05. Jul 2016, 21:51
SS-F7, SS-F7ES und SS-F7ESG unterscheiden sich nur marginal.
Es gibt nur 2 Unterschiede:
Frontgrill und Frequenzweiche.
Die F7ES und ESG haben einen anderen Frontgrill als die F7.
Die F7ES hat eine andere Weiche als die F7 und F7ESG.

Grüße
Roman
iwii
Inventar
#15395 erstellt: 05. Jul 2016, 22:05

morettnik (Beitrag #15393) schrieb:
Auf einer Seite im Netz wird der LS sehr verrissen was die Wiedergabequalitäten angeht...

Sagen wir so: Sony-Boxen waren bis auf die SS-G Serie nie "in" und hatten weder Lobby noch Image - ähnlich wie japanische Autos nie besser als deutsche Autos sein durften. Ich würde nicht so viel auf Klangmeinungen geben und selbst die Lauscher aufsperren. Die meisten Schreiberlinge haben nie eine Sony-Box besessen.
morettnik
Ist häufiger hier
#15396 erstellt: 05. Jul 2016, 22:19
Da ist wohl was dran.
Um ehrlich zu sein hatte ich auch nie SONY LS (ausser eben der SS-G Serie) auf dem Schirm vor dem Kauf meines ES Verstärkers
Zulu110
Inventar
#15397 erstellt: 06. Jul 2016, 09:49

Passat (Beitrag #15388) schrieb:
Das defekte TC-K670 hätte ich auch noch mitgenommen.
Da ist sicher nur der Riemen defekt.

Grüße
Roman


Den Eindruck habe ich bei dem TC-K750ES. Da tut sich nämlich nix. Man hört nur ein Summen aus den Inneren, wenn die Cassette eingelegt wird. Der Tonkopfhalter wird auch nicht angehoben und es ist keine Wiedergabe bzw. Vor- und Rückspulen möglich. Das zum Thema es läuft alles einwandfrei
Hat jemand eine Ahnung wie man bei dem Gerät die Riemen wechselt bzw. an welchem es überhaupt liegt?

Gruß, Marcel

Edit: So, der Riemen ist gewechselt und das Deck läuft wieder erste Sahne


[Beitrag von Zulu110 am 06. Jul 2016, 21:38 bearbeitet]
iwii
Inventar
#15398 erstellt: 09. Jul 2016, 13:14
Nach sehr vielen Wochen ist meine 77er Kombi nach Reparatur endlich wieder zurück. Die N77ES hatte es am Ende doch nicht so schwer getroffen, wie in der ersten Diagnose vermutet. Letztlich musste die rechte Endstufe revidiert werden. Neben Kleinkram stehen in erster Linie Transistoren auf der Liste. Auch die Relais wurden mit getauscht. Die großen Kondensatoren sind zum Glück alle heile geblieben. Ursache nach wie vor nicht wirklich klar, allerdings waren wohl in der Vergangenheit bereits Reparaturen an der Endstufe vorgenommen worden, wo man es offensichtlich mit der Dimensionierung der Bauteile nicht so genau genommen hat.

Bei der E77ESD gab es am Ende diverse Kleinigkeiten zu erledigen. Es wurden Wackelkontakte an den Buchsen beseitigt, lose Kappen befestigt und die Spannungsversorgung nachgelötet. Die Digitalplatine wurde ebenfalls nachgelötet, sie verarbeitet trotzdem keine Signale. Da die Ersatzteilbeschaffung zeitlich als auch finanziell jeden sinnvollen Rahmen sprengen würde, bleibt der Teil bis auf Weiteres unerledigt. Da ich keinen zwingenden Bedarf bzgl. der Digitalsektion habe, ist es auch erst mal nicht weiter schlimm. Jetzt darf die Kombi erst mal an meinen SS-R70 Probe laufen und ihren Platz im eigens gebauten Hifi-Schränkchen beziehen...

Achja, bei der ganzen Geschichte ist aufgefallen, dass meine N77ES die Nummer 29 - also eine der Ersten - ist.
Waeltklass
Stammgast
#15399 erstellt: 10. Jul 2016, 20:59
Hallo Sony Fans

Habe mir nach dem TA F870 ES ein weiteres Schmuckstück ergattern können. Ein TA F707 ES
Leider hat die linke Wange einen kleinen Hick.

SONY TA F707 ES

Grüsse
Fred


[Beitrag von Waeltklass am 10. Jul 2016, 21:00 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#15400 erstellt: 11. Jul 2016, 20:32
Du hattest wenigestens welche dran
Hier mal ein paar vorher/nachher Bilder von meinem letztens erworbenen TA-F730ES.
Das Gerät war ja vom Erstbesitzer und wurde noch nie geöffnet. Was man auch sieht

TA-F730ES_1

Ein wenig Reinigung bewirkt wahre Wunder

TA-F730ES_2

TA-F730ES_2

Da er ja ohne Holzseiten kam, musste das erst einmal geändert werden. Nun kommt er in meine Sammlung

TA-F730ES_3

TA-F730ES_3

TA-F730ES_3

TA-F730ES_3

Gruß, Marcel
JoDeKo
Inventar
#15401 erstellt: 11. Jul 2016, 20:35
...ich mochte die großen Sachen von Sony schon immer.
Waeltklass
Stammgast
#15402 erstellt: 12. Jul 2016, 09:35
Sieht wirklich toll aus...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMB_SLK_230
  • Gesamtzahl an Themen1.552.640
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.072