Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
hamisimgulewaba
Stammgast
#7966 erstellt: 12. Apr 2012, 20:03

jd17 schrieb:
prötzlich papp! song bricht ab und laser macht komische geräusche, so als würde er ganz schnell hin und her fahren. ich dachte es liegt an der cd, habe einige andere reingelegt, player an- und ausgemacht - bei allen das selbe. er liest am anfang ganz normal ein, zeigt die gesamtlänge der cd an, sobald ich aber den ersten track starten will kommt dieses komische geräusch, als würde der laser versuchen eine extrem verkratzte oder schmutzige cd zu lesen!


Was passiert mit der CD, wenn der Player diese Geräusche macht? Läuft die CD a) stabil im gleichen Tempo weiter oder b) eiert sie, variiert sie das Tempo, setzt sie aus?

Jetzt, wo Du den Player offen hast und draufschauen kannst: kommt das "komische Geräusch" (ist es eigentlich eher ein Klackern oder ein Surren?) von der Bewegung des Laserschlittens oder von den Fokussierversuchen der Linse?
Noctew
Ist häufiger hier
#7967 erstellt: 12. Apr 2012, 20:03
Zwischen 400 und 500 Euronen werden derzeit für den CDP-XA50 in der Bucht gezahlt. Die Preise sind in den letzten 12 Monaten brutal angezogen.

Ob er's wert ist? Optisch auf jeden Fall eine Schönheit (wenn man den 90er-Jahre-Look den älteren Geräten vorzieht). Verarbeitung 1A. Klang erwartungsgemäß fehlerfrei. Das Puck-Laufwerk ist natürlich nur ein Gimmick...aber schaden tut's auch nicht, sind halt zwei Handgriffe mehr zu "zelebrieren".

Objektiv betrachtet was zum Anschauen oder als Sammlerstück. Perfekten CD-Klang kriegt man auch billiger...aber wer ist schon objektiv?
iwii
Inventar
#7968 erstellt: 12. Apr 2012, 20:12

hamisimgulewaba schrieb:
Ich weiß jetzt grad aus dem Kopf nicht, wie die Platine aufgebaut ist - hast Du das komplette Netzteil oder nur den Trafo getauscht?


Der Trafo ist separat (war zumindest bei meinen beiden Geräten mit fester Spannung so) und nur per Stecker ans Mainboard angeschlossen. Brauchte also nur das Stromkabel löten.



Habt ihr auch solche oder ähnliche Erfahrungen mit Geräten gemacht, die aus anderen Regionen kommen und die jahre- oder jahrzehntelang mit anderen Spannungen liefen?


Bei mir macht nur ein CDP-650ESD gelegentlich Probleme. Wenn er einen Weile läuft, fängt er bei nicht so guten CDs an zu springen. Da ich den Laufwerksblock vergleichender Weise schon komplett getauscht habe, scheint hier auch was in der Stromversorgung nicht ganz zu stimmen. Das steht aber sehr weit hinten auf meiner Todo-Liste.
iwii
Inventar
#7969 erstellt: 12. Apr 2012, 20:15

Noctew schrieb:
Das Puck-Laufwerk ist natürlich nur ein Gimmick... [...] sind halt zwei Handgriffe mehr zu "zelebrieren".


Wer das richtig genießen will, kauft einen X3000ES/X5000ES. Die Show macht auf nicht Eingeweihte ordentlichen Eindruck.
jd17
Inventar
#7970 erstellt: 12. Apr 2012, 20:16
hi tim

hamisimgulewaba schrieb:
Was passiert mit der CD, wenn der Player diese Geräusche macht? Läuft die CD a) stabil im gleichen Tempo weiter oder b) eiert sie, variiert sie das Tempo, setzt sie aus?

die cd läuft ganz geschmeidig immer gleichmäßig im gleichen tempo. nach einer weile hören die geräusche auf und sie läuft trotzdem weiter, ohne dass der track startet.


Jetzt, wo Du den Player offen hast und draufschauen kannst: kommt das "komische Geräusch" (ist es eigentlich eher ein Klackern oder ein Surren?) von der Bewegung des Laserschlittens oder von den Fokussierversuchen der Linse?

definitiv kein klackern, eher ein ganz schnell aufeinander folgendes "tschiu -tschiu-tschiu"...

dem geräusch nach zu urteilen schließe ich auf fokussierungsversuche des lasers. habe mich grad nochmal davorgehangen.


dabei ist noch etwas kurioses passiert - ich habe wieder play gedrückt und auf einmal klackt das relais und die cd fängt an zu spielen... bzw. die zeit fängt an zu laufen, habe grade nichts angeschlossen.
dann bin ich langsam zum letzten track der cd gesprungen (immer track für track), weil beim letzten track das letzte mal der fehler aufgetreten ist, und es ist wieder passiert. die geräusche und daraufhin stop, schlitten fährt zur anfangsposition zurück (also zu mir hin).
er ist bei dem letzten track auch komisch hin- und hergeeirt bevor er aufgegeben hat... keine ahnung ob das normal ist, dass er auf der äußersten spur so eiert?
termman
Inventar
#7971 erstellt: 12. Apr 2012, 20:21
Tja, aussen ist das Eiern dann am stärksten und er gibt auf, weil er nicht mehr fokussieren kann.
sound_of_peace
Inventar
#7972 erstellt: 12. Apr 2012, 21:27

iwii schrieb:

Zulu110 schrieb:
Bei dem XA-20ES kann ich es nicht sagen. Ich denke aber, dass es auch hier schwer werden dürfte an Ersatz zu kommen.


XA2, 20, 30, X3000 müsste alles KSS-213B sein. Gibt's an jeder Ecke für ein paar Euro.


Genau - der Ersatzlaser für den XA 20 ES koset etwas um die 20 Euro, habe mir für meine beiden Geräte auch jeweils einen für den Notfall beschafft.
0300_Infanterie
Inventar
#7973 erstellt: 12. Apr 2012, 21:41

jd17 schrieb:

0300_Infanterie schrieb:
. was muss man so für nen XA 50ES anlegen? Ist er´s wert ... nutze zum Hören derzeit (und wohl auch weiter) nen DCD-3910 ...

durchschnittspreis bei ebay: 506,30€
aber da sind die swobodas mit inbegriffen....

für einen normalen muss man aber schon 400-450€ rechnen.


... pooh, ist mir dann für´n Spaß doch deutlich zu viel ...
Noctew
Ist häufiger hier
#7974 erstellt: 12. Apr 2012, 21:52

iwii schrieb:

Noctew schrieb:
Das Puck-Laufwerk ist natürlich nur ein Gimmick... [...] sind halt zwei Handgriffe mehr zu "zelebrieren".

Wer das richtig genießen will, kauft einen X3000ES/X5000ES. Die Show macht auf nicht Eingeweihte ordentlichen Eindruck.


Wenn dann SCD-1...extrem beeindruckend, selbst wenn man weiß dass das eigentlich nur ein SCD-777ES im Bolidenmantel ist. Aber das ist ja auch ein sehr feiner Player.
iwii
Inventar
#7975 erstellt: 12. Apr 2012, 21:56

Noctew schrieb:
Wenn dann SCD-1...extrem beeindruckend


...das mit dem "Eindruck" bezog sich eher auf die transparente CD-Abdeckung, durch welche man dem Player bei der Arbeit zusehen kann.
sound_of_peace
Inventar
#7976 erstellt: 12. Apr 2012, 22:06
Zwei mal XA 20 ES zum Abend:

IMG_2196
0300_Infanterie
Inventar
#7977 erstellt: 12. Apr 2012, 22:12
... macht Sinn ... ist ja schließlich Stereo
sound_of_peace
Inventar
#7978 erstellt: 12. Apr 2012, 22:43
Einmal schwarz, einmal champagner - für mich einer der ES-Player mit dem besten P/L-Verhältnis.
hamisimgulewaba
Stammgast
#7979 erstellt: 12. Apr 2012, 23:46
Ich gestehe, dass mir ein Fehlerbild wie von Dir beschrieben bisher noch nicht untergekommen ist. Ich denke einfach mal laut nach, vielleicht ergibt sich doch ein Hinweis oder Muster oder ein anderer User hat eine Idee:


jd17 schrieb:

hamisimgulewaba schrieb:
Was passiert mit der CD, wenn der Player diese Geräusche macht? Läuft die CD a) stabil im gleichen Tempo weiter oder b) eiert sie, variiert sie das Tempo, setzt sie aus?

die cd läuft ganz geschmeidig immer gleichmäßig im gleichen tempo. nach einer weile hören die geräusche auf und sie läuft trotzdem weiter, ohne dass der track startet.


Seltsam, dass die CD weiter läuft. Üblicherweise wird nach einem Abbruch der Leseversuche (die die Geräusche verursachen - die Servoelektronik regelt nach und versucht, die Spur und den Fokus zu finden und zu halten) von der Steuerungselektronik auch der Spindelmotor gestoppt. Dann erscheint üblicherweise "No Disc", womit der Player anzeigt, dass er das Medium nicht einlesen oder abspielen kann und keine weiteren Leseversuche unternehmen möchte.

Während der Geräusche und danach - was zeigt der Player da im Display an? Hört die CD irgendwann doch auf zu laufen oder läuft sie endlos weiter?



Jetzt, wo Du den Player offen hast und draufschauen kannst: kommt das "komische Geräusch" (ist es eigentlich eher ein Klackern oder ein Surren?) von der Bewegung des Laserschlittens oder von den Fokussierversuchen der Linse?

definitiv kein klackern, eher ein ganz schnell aufeinander folgendes "tschiu -tschiu-tschiu"...

dem geräusch nach zu urteilen schließe ich auf fokussierungsversuche des lasers. habe mich grad nochmal davorgehangen.


Ich denke, das sind eher Versuche, die Spur zu finden, also Bewegungen des Schlittens - denn die Linse macht beim Fokussieren nur dann Geräusche, wenn sie gegen die Oberfläche der CD stößt oder in ihre Ausgangsposition zurückfällt (was Klackern verursacht und kein "tschiu-tschiu-tschiu"). Ansonsten fokussiert die Linse lautlos.



dabei ist noch etwas kurioses passiert - ich habe wieder play gedrückt und auf einmal klackt das relais und die cd fängt an zu spielen... bzw. die zeit fängt an zu laufen, habe grade nichts angeschlossen.
dann bin ich langsam zum letzten track der cd gesprungen (immer track für track), weil beim letzten track das letzte mal der fehler aufgetreten ist, und es ist wieder passiert. die geräusche und daraufhin stop, schlitten fährt zur anfangsposition zurück (also zu mir hin).


Hast Du schon mal probiert, die CD mit einem anderen Track als dem ersten starten zu lassen? Es klingt für mich ein wenig so, als hätte der Player vor allem Probleme, den Anfang des ersten Tracks zu finden (was auf eine Verschmutzung der Magnetschiene hindeuten könnte, z.B. darauf, dass der Laserschlitten seine Startposition am Anfang der Magnetschiene aufgrund von Verschmutzung nicht richtig einnehmen kann).



er ist bei dem letzten track auch komisch hin- und hergeeirt bevor er aufgegeben hat... keine ahnung ob das normal ist, dass er auf der äußersten spur so eiert?


Was heißt "eiern"? Heißt "eiern", dass der Rand der CD flattert oder dass der Laserschlitten hin und her fährt oder dass die Wiedergabe springt? Bitte präzise ausdrücken, dann braucht man nicht so viel nachzufragen.

Und was heißt "normal"? Selbstverständlich ist es nicht normal, dass ein Player am Ende der CD springt oder aussteigt, aber das ist ein weit verbreitetes Fehlerbild bei älteren Playern, weil viele Benutzer nur selten die volle mögliche Länge einer CD abspielen, wodurch die Führungen dort hinten verdrecken und bei höheren Tracknummern Fehlfunktionen verursachen können.

Aber das eigentliche Problem scheint in diesem Fall die Unfähigkeit des Players zu sein, den ersten Track (oder überhaupt irgendeinen Track?) zuverlässig zu finden und abzuspielen. Vielleicht kommen wir der Ursache mit vereintem Nachdenken und Ausprobieren auf die Schliche.

Gruß,

Tim
klausES
Inventar
#7980 erstellt: 13. Apr 2012, 00:15

jd17 schrieb:
...prötzlich papp! song bricht ab und laser macht komische geräusche, so als würde er ganz schnell hin und her fahren...


Hi,

könnte bei dir ein seltenes, "sehr spezielles Problem des Linearantrieb des 555" sein.

An dessen Dauermagneten (innerhalb des Linear-Sandwich) befinden sich fast immer
einige Splitter (des Dauermagneten Pressbrei) die Jahrelang in einer Position verbleiben
welche nicht zu einer Behinderung des Schlitten führt.
Diese können aber plötzlich (meist nach Erschütterungen / Transport) ihre Lage ändern
und sich dann (durch den magnetischen Fluss des vorbeifahrenden Schlitten,
das meist sogar nur in einer Bewegungsrichtung) temporär aufstellen und diesen dann blockieren.

Diese "Blockaden" des Schlitten werden beim Titelsprung (da mehr Moment und Geschwindigkeit)
meist noch überwunden, verursachen beim extrem langsamen "Nachfahren" bei Play
(zehntel mm weises Spur nachfahren) aber kleine Blockaden
die der Antrieb der Linse alleine bei stehendem Schlitten dann natürlich nicht mehr ausregeln kann.

Es gab dazu früher einige detaliertere Abhandlungen von mir, hab aber leider nur noch diesen und diesen gefunden.
iwii
Inventar
#7981 erstellt: 13. Apr 2012, 00:36
Ich denke mal weiter: Geräusche macht bei solch einem Player eigentlich nur der Motor - und zwar dann, wenn er beschleunigt oder abbremst. Mal angenommen, die Drehgeschwindigkeit ermöglicht es dem Laser nicht, einen korrekten Datenstrom zu liefern. Jetzt würde der Player die Drehgeschwindigeit korregieren. Mit der Folge, dass diese nicht mehr zur erwarteten Position des Lasers passt. Der Player passt nun die Position des Lasers der Drehgeschwindigkeit an und das Spiel beginnt von vorn. Das würde z.B. erklären, warum das Inhaltsverzeichnis gelesen werden kann. Es befindet sich auf jeder CD an der selben Stelle am Innenring und die Startparameter für Drehzahl und Position sind fix. Die Fehlerkorrektur wird nun die ersten paar Umdrehungen auffangen. Ein Problem in dieser Steuerung könnte auch dafür sorgen, dass die CD nicht mehr abgebremst wird. Nun müsste man nur noch heraus finden, was die Steuerung aus dem Tritt bring.
jd17
Inventar
#7982 erstellt: 13. Apr 2012, 08:17
erstmal wieder danke für eureo antworten, klasse dass ihr mir helft!
ich versuche auf alles einzugehen... kann aber erst heute abend wieder testen.


hamisimgulewaba schrieb:
Seltsam, dass die CD weiter läuft. Üblicherweise wird nach einem Abbruch der Leseversuche (die die Geräusche verursachen - die Servoelektronik regelt nach und versucht, die Spur und den Fokus zu finden und zu halten) von der Steuerungselektronik auch der Spindelmotor gestoppt. Dann erscheint üblicherweise "No Disc", womit der Player anzeigt, dass er das Medium nicht einlesen oder abspielen kann und keine weiteren Leseversuche unternehmen möchte.

Während der Geräusche und danach - was zeigt der Player da im Display an? Hört die CD irgendwann doch auf zu laufen oder läuft sie endlos weiter?

ich habe zugegebenermaßen nicht wirklich lange laufen lassen. vielleicht 30-40s. ich werde heute nochmal probieren.
also, die geräusche durch den hin und her fahrenden schlitten (du hast natürlich recht, das fokussieren ist auch bei mir lautlos) macht er vielleicht 10-20s. danach läuft die cd wie gesagt "nebengeräuschlos" weiter.
auf dem display wird einfach die 1 (oder auch andere tracknummer) angezeigt. keine zeitangabe, sonst nichts.
zu der "no disc" anzeige kam es wie gesagt bisher noch nicht. soll ich heute mal eine minute laufen lassen? oder noch länger?


Hast Du schon mal probiert, die CD mit einem anderen Track als dem ersten starten zu lassen? Es klingt für mich ein wenig so, als hätte der Player vor allem Probleme, den Anfang des ersten Tracks zu finden (was auf eine Verschmutzung der Magnetschiene hindeuten könnte, z.B. darauf, dass der Laserschlitten seine Startposition am Anfang der Magnetschiene aufgrund von Verschmutzung nicht richtig einnehmen kann).

habe ich natürlich auch probiert. mehrere tracks. hat alles nichts geändert, gleiche symptome.


Was heißt "eiern"? Heißt "eiern", dass der Rand der CD flattert oder dass der Laserschlitten hin und her fährt oder dass die Wiedergabe springt? Bitte präzise ausdrücken, dann braucht man nicht so viel nachzufragen.

tut mir leid, dass ich mich blöd ausgedrückt habe.
das eiern bezog sich auf den laser. die cd läuft normal (nur natürlich außen langsamer). der laserschlitten ist bei den fokussierversuchen hin- und hergefahren, was ich mit eiern beschreiben wollte.


klaus52 schrieb:
könnte bei dir ein seltenes, "sehr spezielles Problem des Linearantrieb des 555" sein.

An dessen Dauermagneten (innerhalb des Linear-Sandwich) befinden sich fast immer
einige Splitter (des Dauermagneten Pressbrei) die Jahrelang in einer Position verbleiben
welche nicht zu einer Behinderung des Schlitten führt.
Diese können aber plötzlich (meist nach Erschütterungen / Transport) ihre Lage ändern
und sich dann (durch den magnetischen Fluss des vorbeifahrenden Schlitten,
das meist sogar nur in einer Bewegungsrichtung) temporär aufstellen und diesen dann blockieren.

Diese "Blockaden" des Schlitten werden beim Titelsprung (da mehr Moment und Geschwindigkeit)
meist noch überwunden, verursachen beim extrem langsamen "Nachfahren" bei Play
(zehntel mm weises Spur nachfahren) aber kleine Blockaden
die der Antrieb der Linse alleine bei stehendem Schlitten dann natürlich nicht mehr ausregeln kann.

hi klaus, interessante theorie.
meine frage wäre - wenn es diese splitter sein sollten - lässt sich das durch reinigung beheben?
wie würde ich am besten vorgehen? bzw. womit reinige ich die magnetschienen am besten?


@iwii:
ich bin nicht ganz sicher, ob ich deine theorie verstehe.
meinst du die drehbewegungen des cd-antriebs? denn dieser sieht für mich sehr gleichmäßig aus. ich habe nicht das gefühl, die cd läuft manchmal schneller oder langsamer. wenn ich track 1 starte, läuft sie für mich in einer konstanten geschwindigkeit.
Zulu110
Inventar
#7983 erstellt: 13. Apr 2012, 13:08
Wo wir gerade bei CD-Playern sind. In den Kleinanzeigen stand ein CDP-555ESD zum verkauf. Den habe ich mir mal gesichert
Es sind zwar leider keine FB und Anleitung dabei, aber ich habe noch eine RM-D502 hier rumliegen. Ich habe noch ein paar Bilder vom VK bekommen und da sah er bis auf kleine Gebrauchsspuren auf dem Deckel noch ganz gut aus.
Da er ja die BU-1 Einheit hat und ich noch ein paar in Reserve habe, habe ich erst einmal keine Angst

Gruß, Marcel
iwii
Inventar
#7984 erstellt: 13. Apr 2012, 15:37

jd17 schrieb:
meinst du die drehbewegungen des cd-antriebs?


Genau die. Selbige ist an jeder Position des Lasers anders, damit der Datenstrom konstant bleibt (beim ersten Track schnell, beim Letzten langsam). Wenn nun Position und Drehgeschwindigkeit nicht zusammen passen, muss der Player nachregeln und das macht er, wenn es blöd läuft, sowohl am Laser und der CD gleichzeitig, was letztlich wieder zur falschen Abtastrate führt.

Ich hatte so ein ähnlichen Phänomen mal mit einem Player, bei dem der Laser extrem leichtgängig und der Player aus irgend einem Grund leicht schief nach hinten aufgestellt war. So lange er nur fortlaufend spielen musste, war auf gelegentliche Sprünge alle ok. Wenn aber zu einem Track gesprungen werden sollte, rutschte der Laser immer ein Stück über die angepeilte Position und der Player begann wild zu regeln und erwischte die richtige Spur meistens nicht mehr.
Zulu110
Inventar
#7985 erstellt: 13. Apr 2012, 16:34
Hier mal mein Neuzugang von Heute
Das war der 502ES den ich als defekt aus der Bucht gekauft habe. Das Gerät war ziemlich versifft und der Laser hatte eine leichte Patina auf der Linse.
Das ganze Laufwerk wurde zerlegt und alle Schienen usw. gereinigt. Nun fährt auch die Lade wieder schön satt auf und zu und auch der Laser ist schön leichtgängig und sauber. Nun muss ich nur noch ein paar CD's hören um zu sehen ob er noch springt.

Dann noch eine allgemeine Frage zu Playern mit diesen BU-1 Laufwerken. Hat jemand eigentlich auch schon einmal diese Eigenart bei diesen Geräten kennengelernt, dass sie auf einmal die CD's nicht mehr andrehen und man dazu den Player auf die linke Seiten kippen muss. Dann geht es auf einmal wieder. Irgendwann macht er es auch wieder ganz normal und es taucht nie wieder auf. Ich hatte das mal bei einem CDP-102 und auch bei diesem ist es einmal kurz aufgetreten, nachdem ich den Laserblock wieder eingebaut habe. Hat jemand ne Ahnung was dieses Phänomen auslösen könnte?

So, hier nun aber mal 2,3 Bilder:

Sony CDP-502ES_1

Sony CDP-502ES_2

Sony CDP-502ES_3

Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 13. Apr 2012, 22:59 bearbeitet]
iwii
Inventar
#7986 erstellt: 13. Apr 2012, 16:58

Zulu110 schrieb:
Hat jemand eigentlich auch schon einmal diese Eigenart bei diesen Geräten kennengelernt, dass sie auf einmal die CD's nicht mehr andrehen


Mich deucht das mal gehabt zu haben. Kann aber nicht mehr sagen, in welchem Zusammenhang. Es war weg, so wie es auftauchte. Darum habe ich es nicht weiter verfolgt. Ein Andrehproblem hat auch einer meiner Wechsler. Da hilft aus- und wieder einschalten.
0300_Infanterie
Inventar
#7987 erstellt: 13. Apr 2012, 19:40
... schöner 502
hamisimgulewaba
Stammgast
#7988 erstellt: 14. Apr 2012, 18:03

jd17 schrieb:

hi klaus, interessante theorie.
meine frage wäre - wenn es diese splitter sein sollten - lässt sich das durch reinigung beheben?
wie würde ich am besten vorgehen? bzw. womit reinige ich die magnetschienen am besten?


Ich heiße zwar nicht Klaus, aber ich antworte einfach mal: Ich würde die Schienen ausbauen und dann von allen Seiten abwischen. Du siehst dann ja, ob da dann (noch) irgendwo lose Partikel rumhängen, die den freien Lauf des Schlittens eventuell behindern könnten. Die Theorie von Klaus scheint mir ganz plausibel zu sein.

Die Theorie von iwii erscheint mir übrigens auch plausibel - der Unterschied ist: Klaus' Theorie kann man einfach anhand einer Reinigung der Schienen überprüfen, um iwiis Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen bräuchte man hingegen elektrotechnische Fachkenntnisse und Messwerkzeuge.

Die anderen Versuche - CD lange laufen lassen - kannst Du ja auch noch mal machen. Reagiert der Player auf Befehle (und wenn ja, auf welche?), während sich die CD "aufgehängt" hat (also die Leseversuche gestoppt wurden und die CD noch weiterläuft)?

Wenn Du die Schienen gereinigt hast und der Player dann immer noch nicht korrekt läuft, ist es ziemlich wahrscheinlich, dass das Problem elektronischer Natur ist, also irgendeine Art von Abgleich oder Austausch von Bauteilen notwendig macht.

Ich würde vorschlagen, dass Du dann nach meiner Reparaturanleitung vorgehst - allein eine klitzekleine Erhöhung des Laserdiodenstroms kann schon viele Leseprobleme beseitigen (muss es aber nicht).

Viel Erfolg!

Gruß,

Tim
klausES
Inventar
#7989 erstellt: 15. Apr 2012, 09:59
Hi,

nochmal kurz ergänzend zu den Partikeln (Splittern).
Diese befinden sich wenn nicht an / auf der Führungsstange sondern am Magentensandwich
und blockieren dann den Schlitten nicht an seinen Führungen, sondern direkt an seinen "vorbeifahrenden" Polplatten.

Das reinigen und (richtige) neu schmieren der Führungen ist unabhängig davon natürlich trotzdem eine wichtige Maßnahme.
Linearantriebe sind gerade in den kleinen Stellbereichen prinzibedingt empfindlicher gegen Schwergängigkeiten durch antrocknendes Fett und Schmutz.
jd17
Inventar
#7990 erstellt: 15. Apr 2012, 12:22
danke euch beiden.
ich konnte noch nicht anfangen, weil mir gerade das werkzeug fehlt um die blende der lade abzuschrauben - muss ich von meinem vater leihen.

gerade habe ich nochmal getestet - auch dieses mal lief die cd kurz wieder - je weiter ich dann wieder zum äußeren rand ging, desto schwieriger wurde es für das fokussieren, bis es dann schließlich vorbei war.
also soweit ich das beurteilen kann, treibt der player die cd immer weiter an. eine minute und mehr habe ich getestet.
dabei reagiert das gerät eigentlich auf alle befehle, außer spulen. ich kann auch tracks vor- und zurück springen, dann kommen wieder die geräusche wenn er versucht zu fokussieren und das gleiche spiel geht von vorne los.

ich habe mal ein foto gemacht, damit wir definitiv über das gleiche bei der reinigung und fettung reden:

k3p9jxrr

kann ich die magnete von den silbernen mehrschicht-aluplatten lösen?
bei der reinigung dieser dachte ich an brillenputztücher (fusseln nicht, entfettend) - ist das ok?
was genau soll ich nachfetten? was soll ich noch reinigen?
meinst du mit der fettung nur die runde führungsschiene rechts klaus, oder sind diese aluplatten auch führungsschienen?
magneten fetten ja/nein?


[Beitrag von jd17 am 15. Apr 2012, 12:25 bearbeitet]
klausES
Inventar
#7991 erstellt: 15. Apr 2012, 16:12
Hi,

geschmiert werden braucht nur die Führungsstange und seine Gegenlager
da im Betrieb (der Schlitten schwebt dann ja) nur diese führt.

Lose Magnetpartikel entweder abbürsten oder wenn sie größer sind mit einer spitzen Pinzette entfernen.
An den Dauermagneten nichts fetten, wenn dann eher entfetten und verdächtige Stellen (an denen es so ausschaut als könne sich weitere Partikel lösen) mit Klarlack / Kunstharz "versiegeln.
jd17
Inventar
#7992 erstellt: 15. Apr 2012, 16:28
ok.

ich hab das ganze jetzt offen, bekomme die magneten aber nicht raus!
ich habe die 6 grauen schrauben entfernt, die über den schienen angebracht sind (siehe bild), aber der schlitten ist ja noch darüber.
was muss ich noch entfernen, damit ich das ganze herausnehmen kann?
jd17
Inventar
#7993 erstellt: 15. Apr 2012, 16:48
ich habe nochmal ein paar fotos gemacht... sehe ich das richtig, dass ich auf der rückseite des "schlitten-kastens" folgendes flachkabel lösen muss, damit ich das ganze herausnehmen kann?

ho4hbje5

das sollte ja das kabel sein, was oben hier herauskommt und dann zum schlitten bzw. dem laser führt, oder?

kfkvazji


hier nochmal ein bild der "gesamtsituation" von oben. 8 schrauben sind entfernt, die 4 schwarzen gummipuffer sollten ja die hauptaufhängung sein oder?
darüber waren weiße kunststoffkappen, verschraubt mit goldenen schrauben.

vcd5ib8h


wenn ich das nun richtig sehe, ist das flachkabel mein problem. wie löse ich das? vorsichtig daran ziehen hat nicht wirklich was bewirkt.
muss der schwarze "deckel" abgenommen werden?
hamisimgulewaba
Stammgast
#7994 erstellt: 15. Apr 2012, 16:49
Das, was Du auf dem Foto auf dem Magnetschienen als "Fett-?" gekennzeichnet hast, ist kein Fett, sondern Rückstände von Kleber (die Magneten sind aufgeklebt), der eventuell erst im Laufe der Jahre nach oben ausgetreten ist und eventuell den korrekten Lauf des Schlittens behindert. War bei meinem X333ES auch so - der "hing" immer an der gleichen Stelle bei allen CDs aufgrund solcher Kleberrückstände. Ich habe sie mit Desinfektionsmittel (fast 100% Alkohol) entfernt, mit so etwas löst sich der alte Kleber gut. Seitdem laufen die CDs sauber durch.

Die "Magnetsandwiches" (Magneten samt mehrlagige Metallkäfige) sollten sich nach dem Lösen der dunklen Schrauben entfernen lassen, sitzen aber mitunter recht stramm im Laufwerksblock. Bevor Du da mit übermäßiger (Hebel-)Gewalt irgendwas kaputt machst, würde ich sie lieber drin lassen und das von ihnen reinigen, an das Du im eingebauten Zustand dran kommst.

Lass die Magneten auf jeden Fall an den mehrlagigen Metallkäfigen und versuch nicht, sie zu entfernen, die sind wie gesagt miteinander verklebt!

Magnetsandwiches oberflächlich reinigen, runde Führungsstange ein wenig fetten, das war's. Dann ausprobieren. Eine Sache von vielleicht 10 Minuten. Dazu brauchst Du die Lasereinheit nicht zu entfernen, Du kannst sie ja hin- und her schieben.

(Wenn Du sie trotzdem unbedingt entfernen möchtest: Das Flachbandkabel der Laserreinheit kann man erst abziehen, nachdem man die Verriegelung (Klemmung) des Steckplatzes geöffnet hat - das schwarze Kunststoff am Rand mit den Fingernägeln von Daumen und Zeigefinger ca. 2mm in Richtung Flachbandkabel ziehen, dann öffnet sich die Klemmung. Beim Wiederanbringen darauf achten, dass das Flachbandkabel sauber und gerade und bis zum Anschlag im Steckplatz steckt und erst dann die Klemmung wieder schließen. Oben kannst Du dann die runde Führungsschiene entfernen (komplett aus der Führunggsbuchse der Lasereinheit rausziehen) und dann die Lasereinheit entfernen.)

Gruß,

Tim


[Beitrag von hamisimgulewaba am 15. Apr 2012, 16:58 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#7995 erstellt: 15. Apr 2012, 16:55
Wenn du die ganzen Magneten und die Metallkäfige löst, ist es eine unheimliche Fummelei diese wieder ordentlich zusammen zu bekommen. Die ganzen Magnetpakete zu lösen ist eigentlich auch gar nicht nötig. Man sieht doch so, ob da was behindert oder nicht.
Ich glaube es wird hier auch langsam Zeit für einen extra Reparatur-Thread
jd17
Inventar
#7996 erstellt: 15. Apr 2012, 17:03
ich glaube ich habe mir diese partikel/splitter kleiner vorgestellt als ihr wohl meint.
ich habe jetzt alles dringelassen und die magnete mit pinsel und brillenputztüchern behandelt.
die groben kleberückstände oben habe ich abgekratzt und die "krümel" entfernt.

wenn es keine einwände gibt, schraube ich das ganze jetzt wieder zusammen...
hamisimgulewaba
Stammgast
#7997 erstellt: 15. Apr 2012, 17:07
Nicht vergessen, die runde Führungsstange zu reinigen und neu zu fetten.
jd17
Inventar
#7998 erstellt: 15. Apr 2012, 17:11
die habe ich gefettet, aber einer der beiden kunststoff/papier/gummi?-ringe davon hat sich zerbröselt...
der kam mir einfach entgegen... so ein hauchdünnes teil.
ich hoffe, das führt jetzt nicht zu problemen.
hamisimgulewaba
Stammgast
#7999 erstellt: 15. Apr 2012, 17:16
Ich glaube, das Teil soll die Funktion eines minimal dämpfenden Anschlagspuffers beim Endanschlag des Laserschlittens haben. Das Fehlen dieses Ringes sollte keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Players haben. Zumindest nicht kurz- bis mittelfristig

Moment mal ... bin mir grad nicht sicher, ob diese Pufferringe normalerweise an den Enden der Stange sitzen sollen oder direkt auf beiden Seiten an der Führungsbuchse des Laserschlittens angebracht sind ... falls letzteres der Fall sein sollte, haben wir, denke ich, unsere Problemursache gefunden: diese(n) Ring(e), die sich gelöst haben.


[Beitrag von hamisimgulewaba am 15. Apr 2012, 17:21 bearbeitet]
jd17
Inventar
#8000 erstellt: 15. Apr 2012, 17:19
der hintere scheint dagegen sehr robust zu sein. der ist noch 1A intakt.
ich beginne jetzt mit dem zusammenbau. drückt mir die daumen!
hamisimgulewaba
Stammgast
#8001 erstellt: 15. Apr 2012, 17:25
Nur mal so interessehalber: womit haste die Stange denn gefettet?
iwii
Inventar
#8002 erstellt: 15. Apr 2012, 17:30
Für Interessierte - das Innenleben eines TC-WR99ES mit 230V Trafo (klick für groß):

Sony TC-WR99ES Tapedeck (Innenleben) Sony TC-WR99ES Tapedeck (Innenleben) Sony TC-WR99ES Tapedeck (Innenleben) Sony TC-WR99ES Tapedeck (Innenleben) Sony TC-WR99ES Tapedeck (Innenleben)
hamisimgulewaba
Stammgast
#8003 erstellt: 15. Apr 2012, 17:34

iwii schrieb:
Für Interessierte - das Innenleben eines TC-WR99ES mit 230V Trafo


Das Biest hat 7 Motoren!
jd17
Inventar
#8004 erstellt: 15. Apr 2012, 17:39

hamisimgulewaba schrieb:
Nur mal so interessehalber: womit haste die Stange denn gefettet?

so ein weiß-gelbliches schmierfett von meinem vater... hat schon ein paar jahre auf dem buckel, aber war bisher für alle einsatzzwecke immer gut zu gebrauchen... es ist aber nicht besonderes.
zu zäh oder dergleichen ist es mE nicht. habe es ganz dünn mit einem pinsel aufgetragen, nachdem ich die stange gereinigt habe.
der schlitten fährt auch seine anfangsposition noch an, wenn ich ihn per hand nach hinten verschoben habe.

also das problem ist leider nicht aus der welt.
gleiche symptome wie vorher auch.

soll ich jetzt nach deiner anleitung vorgehen tim, oder vorher noch etwas anderes probieren?
hamisimgulewaba
Stammgast
#8005 erstellt: 15. Apr 2012, 18:04
Wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich jetzt nach meiner Reparaturanleitung vorgehen, denn was anderes fällt mir nicht mehr ein. Vielleicht ja einem anderen User?

Denk dran, dass es bei den Potistellungen teilweise wirklich um Millimeter geht. Und dreh das Laserdiodenpoti nicht (auch nicht schrittweise) bis zum Anschlag hoch! Das war in der Reparaturanleitung eher ironisch gemeint ... (hoffe, das war erkennbar?!) Wenn sich nach einer halben bis einer 3/4 Umdrehung keine Besserung zeigt, dreh es wieder in die Ausgangsposition zurück (die Du natürlich markiert hast) und probiere die Servo-Potis (FG, FB, TG usw.) auf der großen Platine. Ausgangsstellungen markieren und dann vorsichtig schrittweise minimal hoch- oder runter drehen (immer so ca. eine Achtelumdrehung). Alle möglichen Kombinationen durchprobieren und dazwischen natürlich immer wieder testen, ob sich was verbessert oder verschlimmert. In Deinem Fall also am besten beim laufenden Player an den Potis drehen und beobachten, was passiert - am besten in der Phase, in der er noch aktive Leseversuche unternimmt. Wenn die Laseroptik zu viel Gain (FG) kriegt, schrappt die Linse auf der Oberfläche der CD lang, was schleifende Geräusche macht. Ist nicht schlimm, einfach FG wieder ein wenig zurückregeln. Aber wie gesagt: erstmal vorsichtig den Laserdiodenstrom erhöhen, vielleicht ist damit schon das Problem aus der Welt und du kannst die übrigen Potis auf der großen Platine in Frieden lassen.

Viel Glück!

Tim

P.S. Ach so, das Fett ist schon okay.


[Beitrag von hamisimgulewaba am 15. Apr 2012, 18:07 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#8006 erstellt: 16. Apr 2012, 16:23

iwii schrieb:

demomiez schrieb:
ich finde die BILDER kommen immer irgendwie zu kurz...

Das liegt in der Natur der Sache. Es gibt nicht viel, was hier zum Thema noch nicht zu sehen war.

Wenn man Wünsche anmelden dürfte, was hier aus den Hörräumen der Nutzer fehlte, wäre das für mich als Surroundhörer:
  • in Betrieb befindliche Kombis aus SCD-XA9000ES und TA-DA9000ES
  • oder DVP-NS9100ES und STR-DA7100ES
  • ein TC-KA7ES hatten wir auch noch nicht, oder?
  • oder einen Besitzer des monströsen SCD1 mit passender Vor-/Endstufen-Kombi?


Verlinkte Bilder, die man per Google-Suche erreicht und Ebay-Artikel aller Art hatten wir aber schon so viele, dass nahezu jedes ES-Gerät vorgekommen sein dürfte.

Gefunden auf http://www.head-fi.org/t/539188/show-us-your-sony-es-collection (Da steht er übrigens auch, der SCD-1):

Das zu sehende TC-K717ES, ist das die amerikanische Version des TC-K815S? Das hiesige TC-K715S hatte ja keinen Dual-Capstan-Antrieb, wenn ich mich richtig entsinne?


[Beitrag von outofsightdd am 16. Apr 2012, 16:51 bearbeitet]
iwii
Inventar
#8007 erstellt: 16. Apr 2012, 16:45

outofsightdd schrieb:
Wenn man Wünsche anmelden dürfte,


Alles neumodischer Kram...
max7788
Ist häufiger hier
#8008 erstellt: 16. Apr 2012, 19:59
Hallo Mädels

@ jd17 und@ Zulu110
Es kann sein das ich total daneben liege, aber ich habe ein XA3ES, der mich beinahe in den Wahnsinn getrieben hat.
Bei dem war die Spindel, auf der die CD liegt, irgenwie verstaubt. Beim anlaufen des Motors (das machte in etwa "tschiu-tschiu-tschiu") rutschte die CD durch und der Motor stoppte und startete sofort wieder neu. Das machte er jeweils 5/6 mal, dann gab der Player "No DIsc" aus.

Sonst ist der Tipp von Klaus genau richtig. Alle (wirklich!!) meine ES Player hatten das Magnetpartikel problem.
Grüsse
doofernickname
Stammgast
#8009 erstellt: 16. Apr 2012, 20:53
Hallo,

kleine Frage an euch Experten:

Bin ich zu blöd zum Messen oder ist der X303 ES wirklich 355mm Tief, die meisten ES Geräte z.B. DTC-57 aber 350mm ...

Bin immernoch auf der Suche nach Seitenteilen -.-

Gruß
Kai
jd17
Inventar
#8010 erstellt: 16. Apr 2012, 21:21

max7788 schrieb:
@ jd17 und@ Zulu110
Es kann sein das ich total daneben liege, aber ich habe ein XA3ES, der mich beinahe in den Wahnsinn getrieben hat.
Bei dem war die Spindel, auf der die CD liegt, irgenwie verstaubt. Beim anlaufen des Motors (das machte in etwa "tschiu-tschiu-tschiu") rutschte die CD durch und der Motor stoppte und startete sofort wieder neu. Das machte er jeweils 5/6 mal, dann gab der Player "No DIsc" aus.

danke für den tipp max, aber das kann es leider nicht sein.
die cd läuft absolut gleichmäßig ohne unterbrechung und es wird auch nie "no disc" angezeigt.
davon abgesehen habe ich aber die auflage der cd zur sicherheit auch gereinigt.


Sonst ist der Tipp von Klaus genau richtig. Alle (wirklich!!) meine ES Player hatten das Magnetpartikel problem.

ich konnte bei mir leider auch keine partikel sehen und die reinigung der magneten brachte keine besserung.

ich warte momentan noch auf eine antwort von tim wegen seiner poti-anpassungen. die potis am laser sind sehr schwer zu erreichen und ich möchte sichergehen, bevor ich etwas verstelle.
ich lasse euch wissen wie es ausgeht!
sophist1cated
Inventar
#8011 erstellt: 17. Apr 2012, 20:52
Brauche eure Hilfe...

Suche die Anleitung für Sony TA-E2000ESD in deutsch.

Kopie oder PDF würde mir reichen.

Besten Dank!
WAmpere
Stammgast
#8012 erstellt: 18. Apr 2012, 08:46
Ich habe die noch im Original über, ist nur ganz wenig angefackelt.
Ich muss mich eh demnächst von einigen Sachen trennen, da zu Platz raubend das Ganze.

Klick


[Beitrag von WAmpere am 18. Apr 2012, 09:02 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#8013 erstellt: 18. Apr 2012, 08:53
Es kann sein, dass ich noch eine Kopie hier von Schaltungsdienst habe. Ich weiß nur nicht, ob es eine von der 1000er oder 2000er ist. Wenn Interesse besteht, kann ich dir eine Kopie davon machen und zukommen lassen. Die 1000er und 2000er sind ja im Prinzip identisch.

Gruß, Marcek
jd17
Inventar
#8014 erstellt: 18. Apr 2012, 15:49
kurze frage, kann man an den lautsprecherklemmen der normalen ES vollverstärker (in diesem fall F650ESD) gabel-kabelschuhe verwenden? also z.b. sowas?
ich benutze normalerweise bananas, aber ich möchte für den schreibtisch nach hinten nicht so viel platz verschwenden, deswegen dachte ich an solche kabelschuhe.
die aus dem link sind mir zwar viel zu teuer, aber so etwas in der art suche ich.
passen die in die klemmen? komme an die N55ES nur schlecht ran und mein 650ESD ist gerade noch beim "doc".
WAmpere
Stammgast
#8015 erstellt: 18. Apr 2012, 16:37
Müsste gehen, wenn du die Klemme entsprechend weit aufdrehen kannst. Beim STR-GX70ES scheint es zumindest zu passen.


[Beitrag von WAmpere am 18. Apr 2012, 16:37 bearbeitet]
Morta
Inventar
#8016 erstellt: 18. Apr 2012, 19:20
Ich hab am Wochenende mal den Kopfhörerausgang am meinem CDP-X202ES benutzt. Netzteil am PC war defekt und ich musste ausweichen^^
Angeschlossen war ein Beyerdynamic T70. Ich muss sagen... hat sich ganz ordentlich angehört. Und die 10Uhr-Stellung am Regler war wirklich laut genug.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMr.Hofmann
  • Gesamtzahl an Themen1.552.184
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.381