HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Frage Umbau / Gehäuse berechnen | |
|
Frage Umbau / Gehäuse berechnen+A -A |
||||
Autor |
| |||
mr.mcmuffin
Stammgast |
15:21
![]() |
#1
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Hallo, endlich habe ich wieder Zeit gefunden und wollte mich dem Umbau meiner Anlage widmen. Bisher sieht es wie folgt aus: 1x Xion 15 800 im doppel ventilierten Bandpass 1x Mosconi AS 300.2 als Antrieb für den Sub 1x Impact HC 250.2 als Antrieb für die Front 1x AS M165 als Frontsystem HU: Alpine CDE 9882Ri Strom: 2x Hollywood Spv 20 und 1x Dietz 20 F Kondensator Da ich mein Auto in eine PAssat 3B Limousine gewechselt habe, muss ein neues Gehäuse her, da in der jetzigen Konstellation der Bass ja geschluckt wird vom Kofferraum. Nun wollte ich diesemal aber mein Gehäuse selber bauen, aber es gibt nur einen Vorschlag von AS für ein doppelventiliertes, und ich hab mir überlegt lieber eineinfach ventiliertes zu bauen und durch die Skisacköffnung, welche ich erst noch reinsägen muss, spielen zu lassen. Kann ich auch einfach die Ports meines jetzigen BAndpasses durch die Hutablage laufen lassen und würde das dann reichen? Das Problem ist einfach ich weiss nicht wie ich das machen soll, da die Ports länglich sind und nicht rund. Box sieht so aus.... ![]() ![]() Angeschlossen so .... ![]() ![]() Habe versucht mir ein Gehäuse mit WinISD zu berechnen aber iwie funktioniert das bei mir nicht ![]() Kann mir jemand weiterhelfen? Mit freundlichen Grüssen Marvin Stötzner |
||||
Neruassa
Inventar |
15:27
![]() |
#2
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Grüß dich. Ist beim Passat eine Durchreiche in der Rücksitzbank? Oder Hutablage? Das schreit förmlich nach Fortissimo Bandpass. ![]() Damit wirst du gute Ergebnisse erzielen können. Die Kiste wird aber riesig... etwa 180-200l insgesamt.
![]() [Beitrag von Neruassa am 15. Mai 2013, 15:28 bearbeitet] |
||||
|
||||
Joze1
Moderator |
15:37
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Du wirst wohl tatsächlich nicht um Neubau herumkommen. Halt dich dabei einfach an die Anleitung, die Neru gepostet hat. Das ist vielfach getestet und als sehr gut befunden worden ![]() Die Ports der jetzigen Kiste kannst du nicht in den Innenraum führen, dadurch würdest du die Länge ja stark verändern und damit die komplette Abstimmung. Auch würden die Querschnitte dann nicht mehr realisierbar gleuch bleiben... Die Idee verwirfst du am besten so schnell wie möglich und konzentrierst dich voll auf den Fortissimo-Bandpass ![]() [Beitrag von Joze1 am 15. Mai 2013, 15:38 bearbeitet] |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
19:30
![]() |
#4
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Ich habe Metallstreben im Kofferraum und darüber die Hutablage die eig fest montiert ist, man sie aber abnehmen kann. Dann sind aber nur ein paar kleine Löcher vorhanden sonst alles Metall. Ich habe eine Armlehne zum umklappen, da muss ich erst noch nachschauen, ob man da einen Durchbruch tätigen kann. Ja aber in der Anleitung steht ja gar nicht, wie das mit dem Programm funktioniert, also für mich ist das nicht verständlich, bin einfach zu schusselig dafür. Ja das mit dem Fortissimo-Bandpass hört sich schon gut an, wird der realisiert mit 2 Ports iwie durch die Hutablage oder mit einem Port durch die Armlehne? Könnte mir jemand vllt ein Fortissimo-Bandpass für mein Fahrzeug berechnen? [Beitrag von mr.mcmuffin am 15. Mai 2013, 19:35 bearbeitet] |
||||
_juergen_
Inventar |
20:23
![]() |
#5
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Ich wiess ja nicht, wie viele versionen es vom Passat 3B als Limo gibt, aber im ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
21:15
![]() |
#6
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Ich schau morgen mal nach. ok und wenn ich eine Öffnung bekomme, wie komme ich zu einem Gehäuse? |
||||
_juergen_
Inventar |
21:59
![]() |
#7
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Bauen? |
||||
st3f0n
Moderator |
22:04
![]() |
#8
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Benutze Bass CAD und bastel dir ein Gehäuse zusammen mit deinen gewünschten Maße. Dann gehst Du zum Obi oder andere Baumärkte in deiner Umgebung, die anbieten, Holz zurecht zu sägen. Und dann zusammen schrauben/leimen. |
||||
Neruassa
Inventar |
22:04
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2013, |||
Oder zu Didi fahren und bauen lassen. Dann passt das auch definitiv und hat Hand und Fuß. ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
07:13
![]() |
#10
erstellt: 16. Mai 2013, |||
Wenn ich es selber berechne, dann kann ich ja nicht einfach die maße angeben, ich muss ja auch iwie auf die Frequenz etc achten... |
||||
_juergen_
Inventar |
18:53
![]() |
#11
erstellt: 16. Mai 2013, |||
![]() Die gewünschte Eigenschaft vom LS und Gehäuse im verbund ergibt zwangsläufig bestimmte Vorgaben für jede Kammer und den Port. Die bestimmen dann die Grösse. Die Form kannst Du fast beliebig anpassen, solltest eben nur negative extreme vermeiden. Also keine schmalen und langen Gehäuse und Ports, zu kleine Portfläche (grosse sind wirderum wünschenswert) oder schwingfähige Wände. Mit dem vorgegebenen Volumen kannst Du dann jede Gehäuseform, unter Berücksichtigung der räumlichen gegebenheiten im Fahrzeug (-> ![]() ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
21:05
![]() |
#12
erstellt: 18. Mai 2013, |||
ah. ok alles klar , werde es nochmal versuchen zu berechnen, denke nicht das ich es hinbekomme ![]() Jetzt möchte ich aber noch gerne die ganze Elektrik einbauen, so das sie nicht im Weg rumfährt, weil momentan klaut sie ja wie man oben sehen kann enorm platz ![]() ![]() Hat jmd vllt einen Tipp oder Idee wie man sowas platzsparend verbauen kann? Mit freundlichen Grüssen mr.mcmuffin |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
13:38
![]() |
#13
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Haber vorher noch einmal versucht das Gehäuse zu berechnen, doch ich scheitere schon bei der Dateneingabe der Werte. Da sind mehrere Bezeichnungen die der Hersteller nicht angibt und sicher bin ich mir auch nicht wo man was eingibt, könnt ihr mir weiterhelfen? Hier die Daten des Herstellers: die Xion 15 800 ![]() und hier wie ich es eingegeben habe, vllt ist es auch falsch... ![]() Danke. |
||||
_juergen_
Inventar |
14:58
![]() |
#14
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Abgesehen davon, das Du für Xmax 17m (Meter) anstelle von 17mm (Millimeter) eingegeben hast, passt das doch. Xmax ist abernur für den (maximalen) Schalldruck notwendig. Für eine Gehäuseberechnung sind die Daten völlig ausreichend. Ausserdem meckert jedes gute Programm, wenn die Daten nicht komplett sind. Wenn Du mehr machen möchtest, dann brauchst auch die andern Werte. Die Membranfläche wär noch interessant und lässt sich einfach bestimmen, da Du das original hast. Der Bezugspunkt für den Membrandurchmesserist die Mittellinie der (Gummi-)Sicke. Als Leistung die RMS-Leistung eingeben, nicht die (völlig unwichtige) Maximal-/Musikleistung. Für Re kannst den Gleichstomwiderstand aus der, von Dir vorgesehenen Verschaltung ergibt. Aber mit Rdc anstelle der Imedanz rechenen. Le lässt sich bei Bedarf mit einem normalen LCR-Meter bestimmtn.. Also normalerweise muss man nach dem Einstellen nicht mehr an dei Regler ran. Wenn Du jetzt alles soweit verbaust, wie es hinterher auch rein soll, dan kannst Du für die kurze Zeit des Einstellens die Endstufe (oder was auch immer die passenden regler beinhaltet) vorrübergehend so verbauen, das Du an die Regler kommst. Wenn dann die Einstellungen stimmen, aufschreiben und nach dem endgültigen verbauen noch einmal kontrollieren, bevor der Deckel drauf kommt. Kann ja sein, das beim Hantieren mit den Komponenten versehentlich ein Regler vestellt wird. Kannst auch für später eine stabile! Wartungklappe vorsehen, um an die Regler zu kommen. Für die eigentlich Volumenbestimmung reichen fs, Qts und Vas. Siehe auch die Tools bei ![]() [Beitrag von _juergen_ am 19. Mai 2013, 15:11 bearbeitet] |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
15:57
![]() |
#15
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Hallo, danke für deine Antwort. Habe es nun so eingestellt und hoffe das das passt.... ![]() Bei Re habe ich 2 Ohm, da ich sie parallell schalte und das ergibt ja 2 Ohm, stimmt das? Somit bekomme ich folgende Kurve: ![]() doch was sagt die mir jetzt ? Das Volumen das er so berechnet, ist ziemlich klein, und iwie simuliert er mir auch nichts und wenn ich die Ports ändere passiert auch nichts, bzw die Berechnung des Volumens lässt er immer gleich. Was macht man nun um ein geeignetes Gehäuse zu berechnen? ![]() P.S. kann ich als Membrandurchmesser nicht einfach den Einbaudurchmesser nehmen? Welche Kürzel stehen für Membrandurchmesser? Danke ![]() |
||||
_juergen_
Inventar |
20:12
![]() |
#16
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Nein, ist falsch. Rdc steht sofort an erster Stelle bei den technischen Daten des Chassis... |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
20:20
![]() |
#17
erstellt: 19. Mai 2013, |||
also ich verstehe nicht was du meinst ... soll ich bei re den wert von rdc eintragen? |
||||
_juergen_
Inventar |
22:28
![]() |
#18
erstellt: 19. Mai 2013, |||
Du hast doch ein 2x4Ohm Chassis, richtig? Also hast Du eine Impedanz von 2 Ohm be Parallelschaltung. In das Programm soll aber der Gleichstromwiderstand, nicht die Impedanz. Der Gleichstromwiderstand einer Spule ist 3,7 Ohm. Also macht das 1,85 Ohm (die hälfte von 3,7 Ohm) und nicht 2 Ohm. Ist aber für die Volumenberechnung völlig irrelevant. Für den daraus resultierenden Frequenzgang ist das ebenfalls völlig egal. |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
12:51
![]() |
#19
erstellt: 21. Mai 2013, |||
Achso, oki alles klar ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
09:41
![]() |
#20
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Guten Morgen, nun habe ich noch eine Frage, ist der vom Hersteller angegebene Einbaudurchmesser der Wert X oder der Wert Y ? ![]() Kann man einen Bandpass auch so bauen, dass der Port gegenüber des Chassis liegt? So würde ich viel besser mit dem Platz spielen können. ![]() oder notfalls wenn das obere nicht geht so? ![]() In der Höhe kann ich maximal 41 cm gehen, der Woofer ist ja ein 38er also hätte die MDF ja oben unten nur ein Spiel von 1 cm, reicht das als Stabilität? An den Seiten könnte ich ja dafür etwas mehr Abstand einplanen vllt zb 5 cm? Wenn die Platte eine 20 mm MDF ist, würde es dann reichen einfach mit Schrauben von aussen in die Platte hinein zu schrauben? ![]() Danke. [Beitrag von mr.mcmuffin am 22. Mai 2013, 09:42 bearbeitet] |
||||
Joze1
Moderator |
09:50
![]() |
#21
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Zu 1: Es handelt sich dabei um den Durchmesser des Loches für den Treiber, also Wert x in deinem Bild. Zu 2: Ja, das geht. Ist sogar so üblich, wenn der Port durch den Skisack spielt. Zu 3: Bin mir nicht sicher, wie groß der Teil des Ports sein muss, der sich noch im Gehäuse befindet... Zu 4: Es ist sogar gut für die Stabilität, wenn die Platten nicht so groß sind, das bedeutet also, es geht so, wie du das geplant hast. Aber ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, die Wand zu doppeln, in der der Woofer sitzt, also einfach zwei Platten zu verleimen. Von außen zu verschrauben ist empfehlenswert, aber du solltest bei MDF auf jeden Fall vorbohren! |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
10:12
![]() |
#22
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Ah ok alles klar ![]() Nur gerade ist mir aufgefallen das ich ja nur 41 cm in der Höhe habe das heisst : 38 cm Woofer +1 +1 = 40 cm, somit dürfte die Platte nur oben und unten 0,5 cm dick sein... Das ist doch viel zu dünn oder? |
||||
Joze1
Moderator |
10:26
![]() |
#23
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Jap, das ist zu dünn. Hatte mich auch schon gewundert, wie du einen 15er Woofer da unterbringen willst... Wie ist denn die Einbautiefe? Geht es vielleicht, wenn du den Woofer nach oben spielen lässt und das GG oben und das BR unten baust? |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
11:25
![]() |
#24
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Hey, verstehe nicht ganz was du meinst, also so sieht der Kofferraum aus.. und soweit ich es geprüft habe ist 41cm, die maximale Höhe, dass man die Kiste von den umklappbaren Sitzen reinschieben kann. ![]() Der Kofferraum ist ja oberhalb aus Metall mit einer Wölbung wie zu sehen ist. Habe durchgemessen und meiner Meinung nach müsste man eine Kiste mit der Breite 71cm und Höhe 41cm von vorne reinschieben können. Der ventilierte Teil sollte schon vorne bei den Rücksitzen sein, da ich ihn ja durch den Skisack spielen lassen möchte. |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
12:24
![]() |
#25
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Joze1
Moderator |
12:32
![]() |
#26
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Genau so meinte ich das ![]() ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
13:01
![]() |
#27
erstellt: 22. Mai 2013, |||
_juergen_
Inventar |
17:29
![]() |
#28
erstellt: 22. Mai 2013, |||
Du machst Dir jetzt Gedanken, wie nah das Chassis wo an welche Wand kommt. Passt das denn dann überhaupt mit dem gewünschten Volumen?
Hinter dem Magneten brauchst Du nicht so viel Platz. Da reicht es, wenn die Belüftung genug Raum zum...naja, eben zum belüften halt...hat. Wichtiger ist, das die immensen Luftvolumina, die die Membran bewegen kann, auch genug Raum haben um keine Kompressionen zu erzeugen. Dir ist auch klar, das Du das Chassis bzw. die Schallwand leicht abgewinkelt einsetzen kannst? Dann spartst Du etwas Bauhöhe bei sonst gleichen Abmessungen. Der Bezugspunkt für die Volumenberechnung ist dann genau die halbe Schallwandhöhe bzw das Verhältnis, in dem dort die beiden Gehäusehälten aufgeteilt werden. Da brauchst noch nicht einmal mit Winkeln udgl. rumrechnen, zumal es ja sowieso nur zwei Parallelogramme sind, die das Volumen im Verhälztnis der Mittellinie trennen. Mach Dir das doch nicht unnötig kompliziert. ![]() |
||||
mr.mcmuffin
Stammgast |
12:10
![]() |
#29
erstellt: 23. Mai 2013, |||
Hi, also mir ist nicht ganz klar wie du das meinst? Also würden wie auf dem rechten Bild zu sehen ist 5 cm reichen für die Belüftung und nach oben hin 6 cm Luft, damit keine Kompression erzeugt wird? Meinst du das damit? ![]() Meinst du ich sollte es lieber wie im linken Bild bauen? Habe halt dann noch eine Schwierigkeit mehr, das ich das Brett an den Seiten schräg absägen muss, damit es gut zu verbinden ist. Aber für mich sind das eher 2 Dreiecke und einRechteck. Aber so wie rechts wäre es auch ok mit den geringen Abständen? Habe gerade mehrfach gelesen, das ein schräger Einbau des Chassis nicht empfohlen wird, da die Membran unterschiedlich belastet wird und somit kaputt geht... ??? Mir ist gerade aufgefallen, das da ein Denkfehler drin war ![]() Es sind oben dann 11 cm und als Belüftung 5 cm, das müsste reichen oder? [Beitrag von mr.mcmuffin am 23. Mai 2013, 14:06 bearbeitet] |
||||
_juergen_
Inventar |
21:07
![]() |
#30
erstellt: 23. Mai 2013, |||
Also die 5cm hinter dem Magneten sind mehr als reichlich. Ich persönlich würde als minimum das 1-2fache der Polkernbohrung nehmen. Die Membran sitzt ja noch weiter davon weg, sodass die Luft sich vorher nioch genug 'ausbreiten' kann. Auf der Vorderseite ist das schon was anderes. Wenn Du die Relation zwischen Membrandurchmesser und Abstand zur Wand siehst, dann solltest Du da auch selbst drauf kommen. Ich würde in dem Fall die schräge Montage vorziehen, auch wenn das die Montage etwas verkompliziert. Es reicht ja nur eine minimale Schrägstellung um die nötige Bauhöhe zu erreichen. Die Kanten musst Du ja nur grob anschrägen. Wichtig ist stabil und dicht. Wie ist zweitrangig. Zu rNot vorher einen Montagerahemn aus Vierkantleisten in das Gehäuse leimen und dran die Schallwand befestigen/schrauben/kleben/wasweissich. Und dran denken, was passiert, wenn Du mal ans Chassis musst! Lieber einal mehr nachdenken und dann bauen als hinterher dumm dreinschauen. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gehäuse berechnen / auslitern!? lala1982 am 17.05.2005 – Letzte Antwort am 17.05.2005 – 6 Beiträge |
Kofferaum Umbau OpelFuRA am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 14.12.2004 – 13 Beiträge |
Geplanter Umbau L300 am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 23.02.2005 – 9 Beiträge |
R32 Umbau SvenS3 am 17.04.2005 – Letzte Antwort am 21.04.2005 – 23 Beiträge |
Umbau: Reserverad Wilco123 am 07.06.2011 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 11 Beiträge |
Garantieverlust bei Umbau lukas175 am 09.03.2016 – Letzte Antwort am 09.03.2016 – 3 Beiträge |
Umbau auf aktives Soundsystem airbreak am 29.07.2012 – Letzte Antwort am 29.07.2012 – 5 Beiträge |
Störgeräusch nach Umbau [TDS]Lurker am 05.02.2004 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 11 Beiträge |
Audi Türverkleidung Umbau HILFE Rey5593 am 10.09.2014 – Letzte Antwort am 16.09.2014 – 2 Beiträge |
Pfeifen nach umbau? tbird am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 19.02.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.928 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDouweba
- Gesamtzahl an Themen1.559.304
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.911